Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Falscher Screeny?

      Ja, falscher Screen. Das ist der von den Standardeinstellungen! 🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Rushmed Most Active last edited by

        Hallo,

        mir ist gerade aufgefallen dass ich in den folgenden DPs keine Werte bekomme:
        66b188e2-a8f1-4677-9b3f-7c922bc2a2cf-grafik.png
        Was läuft da falsch?

        Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Boronsbruder
          Boronsbruder @Rushmed last edited by Boronsbruder

          @rushmed
          Edit: Falschaussage korrigiert!

              Min/Max Außentemperatur der letzten 24 Stunden (2)(4)
              Min/Max/Avg Außentemperatur vor einem Jahr (2)(4)
              Solarenergie Gestern, Heute, Woche, Monat, Jahr (2)
              Vorjahreswerte von Regenmenge, Sonnenscheindauer und Solarenergie (2)
          
          Zusatzsensoren (mittels Station oder Gateway DP1500/GW1000):
          
              bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
              ein DP60/WH57 Blitzsensor
              bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
              bis zu 8 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
              bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
          
          (1) sofern dies die Wetterstation unterstützt
          (2) wird vom Shell-Skript berechnet / erzeugt
          (3) bei Nutzung des Ecowitt-Protokolls vom Skript berechnet
          (4) benötigt logging per InfluxDB + Aktivierung in der wetterstation.conf
          

          Auszug aus der Anleitung!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active last edited by

            Jupp, geht nur mittels Influx, da die entsprechenden Daten daraus gezogen werden:
            Bild 1.png

            24h dabei im Viertelstunden-Raster (xx:00, xx:15, xx:30 und xx:45 Uhr)
            365tage einmalig pro Tag bei den Mitternachtjobs (liefert natürlich nur etwas wenn man auch schon mindestens 365 tage loggt 😉 )

            ...vor einem Jahr war es hier runde 10°C wärmer...

            Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Boronsbruder
              Boronsbruder @SBorg last edited by

              @sborg

              Vielleicht möchtest du in deiner Anleitung noch anmerken, dass die Influxdb genutzt wird, die auch im Iobroker benutzt wird...
              Es gibt so Trottel (ich), die legen erst eine neue Database an und wundern sich über Fehlermeldungen 🤣

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                Rushmed Most Active last edited by

                Die Werte sind eingetragen aber die DPs werden nicht befüllt, auch nicht zur Viertelstunde oder muss ich länger warten?

                #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                  #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                   INFLUX_API=192.168.178.020:08086
                  #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
                   INFLUX_DB=ioBroker_db
                   INFLUX_USER=User
                   INFLUX_PASSWORD=Pass
                
                

                Muss ich bei INFLUX_API die vorgegebene Anzahl von stellen mit Nullen auffüllen so wie abgebildet?

                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Negalein
                  Negalein Global Moderator @Rushmed last edited by Negalein

                  @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Die Werte sind eingetragen aber die DPs werden nicht befüllt

                  Port ist so bei dir richtig?
                  INFLUX_API=192.168.178.020:08086

                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    Rushmed Most Active @Negalein last edited by

                    @negalein Das ist ja meine Frage. Der Port ist 8086.
                    Soll ich den jetzt mit ner Null auffüllen um

                    #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                    

                    zu entsprechen?

                    Ging übrigens beides nicht.

                    Negalein Boronsbruder 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Negalein
                      Negalein Global Moderator @Rushmed last edited by

                      @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Soll ich den jetzt mit ner Null auffüllen

                      Nein, wie kommst du darauf?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Negalein
                        Negalein Global Moderator last edited by

                        @SBorg @crunchip

                        Ihr seit Grafana-Gurus. 😉

                        Ihr wisst hier sicher Bescheid.
                        Was muss ich einstellen, um diese durchgehenden Linien normal zu machen?
                        Wetterstation - Grafana.png

                        da_Woody crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Boronsbruder
                          Boronsbruder @Rushmed last edited by

                          @rushmed
                          Hast du das Skript über systemctl bzw init neugestartet?

                          Was sagen die logs von influx?
                          Standardmässig sollte ja die html-Anfragen geloggt werden.

                          Aug 11 10:15:07 ZEROSERVER influxd[1153]: [httpd] 127.0.0.1 - wetter [11/Aug/2021:10:15:07 +0200] "GET /query?db=iobroker&epoch=s&p=%5BREDACTED%5D&pretty=true&q=SELECT+min%28value%29+FROM+%220_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur%22+WHERE+time+%3E%3D+now%28%29+-+1d&u=wetter HTTP/1.1" 200 524 "-" "curl/7.52.1" 3d709813-fa7c-11eb-9f3f-002590fc87b2 3926
                          Aug 11 10:15:07 ZEROSERVER influxd[1153]: ts=2021-08-11T08:15:07.877575Z lvl=info msg="Executing query" log_id=0VD_yEp0000 service=query query="SELECT max(value) FROM iobroker.autogen.\"0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 1d"
                          

                          So ähnlich sollten die Anfragen aussehen

                          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • da_Woody
                            da_Woody @Negalein last edited by

                            @negalein bin mir nicht sicher, aber denk mal, daß beide right-y und mit max current arbeiten, die sich behindern.
                            versuch mal Wind auf der left-y...

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              Rushmed Most Active @Boronsbruder last edited by

                              @boronsbruder Hab die Nullen wieder entfernt, nen anderen DB Nutzer eingestellt und einmal das Script im Debug laufen lassen und jetzt gehts. Keine Ahnung was da los war.
                              Danke

                              Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Boronsbruder
                                Boronsbruder @Rushmed last edited by

                                @rushmed
                                Vielleicht hatte der Benutzer keine Rechte für die Datenbank?

                                Ja, wenns jetzt läuft 😉

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • crunchip
                                  crunchip Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                  @negalein bei mir ist das so eingetragen
                                  b78033bb-6c68-400c-83d2-d889d12f920b-grafik.png

                                  Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Negalein
                                    Negalein Global Moderator @crunchip last edited by

                                    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    bei mir ist das so eingetragen

                                    funktioniert heute wieder. Schätze da hatte sich was verschluckt!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @Boronsbruder last edited by

                                      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @sborg

                                      Vielleicht möchtest du in deiner Anleitung noch anmerken, dass die Influxdb genutzt wird, die auch im Iobroker benutzt wird...
                                      Es gibt so Trottel (ich), die legen erst eine neue Database an und wundern sich über Fehlermeldungen 🤣

                                      Möchten schon, aber die liebe Zeit 😉
                                      Ich würde nämlich auch gerne noch darauf eingehen wie man bspw. das Logging am sinnvollsten konfiguriert etc.
                                      ...aber einen 08/15-Satz kann ich trotzdem schon mal in die WiKi ballern 😁

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • R
                                        Rushmed Most Active last edited by Rushmed

                                        Hallo,

                                        ich hab ein kleines Problem mit Solarenergie_Tag.
                                        Hatte Anfang des Montas einige Probleme mit meinem System, die ich schlussendlich nur durch ein ioBroker Restore und Neuinstallation von Influx lösen konnte. Irgendwann so um die Zeit hab ich das Wetterskript noch auf 2.7 gebracht. Das war aber noch vor dem offiziellen Release.
                                        Jetzt zu meinem Problem:
                                        Wetterstation.0.Info.Solarenergie_Tag bringt seit meiner Wiederhestellerei utopische Werte.
                                        417b18ab-cb99-4226-a390-5a68a1789109-grafik.png

                                        Das ist gut das Dreifache von den erwarteten Werten.

                                        Die Werte von Wetterstation.0.Sonnenstrahlung scheinen plausibel:
                                        d5714810-0c8c-4360-91f0-496c4770b467-grafik.png

                                        Edit: Welche Poll Intervalle nutzt ihr denn?
                                        Ich hatte seit anfang immer 16 s. Dann ham ich kürzlich mal auf 60 s umgestellt. Jetzt bin ich seit gestern auf 30 s und die Werte sehen wieder plausibel aus.

                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active @Rushmed last edited by

                                          @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Ich hatte seit anfang immer 16 s. Dann ham ich kürzlich mal auf 60 s umgestellt. Jetzt bin ich seit gestern auf 30 s

                                          Wollte ich gerade schreiben. Ich brauche die Werte "über Zeit", nur so lässt sich die Leistung (Wattstunden 😉 ) berechnen. Da die Station aber keinen eigenen verwertbaren Zeitstempel hat und ich nicht das eingestellte Sende-Intervall des Nutzers kenne, muss ich einen festen Wert wissen. Entweder misst man selbst die Zeit zwischen zwei Datenpaketen, oder gibt zum Beispiel in der WS-View-App fest 30 Sekunden vor (man kann zwar auch 16 Sekunden einstellen, aber meine Station interessiert dies nicht, schneller als 30 Sekunden sendet sie nicht).
                                          Jetzt muss man halt in der *.conf den Poll-Interval auf die oben eingestellten/ermittelten 30 Sekunden einstellen.
                                          Nun kommt ein Wert: 500 Watt (der gilt aber nur jetzt + was ist mit den restlichen 29 Sekunden)
                                          der nächste Wert x (wir nehmen jetzt mal 30) Sekunden später: 600 Watt

                                          ...und nu? Wir bilden halt ein Mittel: (500 + 600) / 2 = 550 Watt für 30 Sekunden oder 4,583 Wh

                                          Das ist nicht gerade ideal und ich hab schon mit Timern etc. experimentiert, aber bisher noch keine richtig zufriedenstellende Lösung gefunden. Das Problem sind die bewölkten Tage mit vielen Änderungen. Dann geht ohne den festen Poll-Interval zu viel an Daten verloren.
                                          Wenn einer eine Idee hat...

                                          R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • R
                                            Rushmed Most Active @SBorg last edited by Rushmed

                                            @sborg Ich logge seit Anfang an meine Messintervalle.
                                            c6c4c2f2-d3e0-4031-8d6b-2a0d7f2cbefb-grafik.png
                                            Die Grafik ist stellvertretend für die gesamte Zeit seit meinem Messbeginn.
                                            Hier nochmal über die letzten drei Wochen, wobei links 16 s bis etwas 30.7., dann 60 s bis gestern und ab da 30 s voreingestellte Poll Zeit in der View App und in der Conf.
                                            Die leeren Bereiche sind nur Inaktivität meines Systems und habe nicht zwingend etwas mit Intervallwechseln zu tun.
                                            2f9fa21b-64ef-47f3-b0c1-049292f8a5c8-grafik.png
                                            Ich sehe daraus nicht dass die Änderung des Poll Intervalls irgendeinen Einfluss hat.

                                            Hat sonst noch jemand seine Messitervalle gecheckt?

                                            Wenn das Script die Zeit des Letzten Messpunkts kennt könnte man doch jeweils die letzte gemessene Leistung mit mit dem Abstand der Messpunkte [h] multiplizieren und dann weiter aufaddieren. Das ware nicht perfekt aber würde bei so variablen Messintervallen sicher helfen.

                                            Hier nochma die Grafik der letzten 21 Tage mit moving average 100 zur besseren Veranschaulichung:
                                            b032a61c-b7a3-44b5-9253-1e92925e00bb-grafik.png

                                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            635
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2900781
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo