Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Die Werte sind eingetragen aber die DPs werden nicht befüllt

    Port ist so bei dir richtig?
    INFLUX_API=192.168.178.020:08086

    R Offline
    R Offline
    Rushmed
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2793

    @negalein Das ist ja meine Frage. Der Port ist 8086.
    Soll ich den jetzt mit ner Null auffüllen um

    #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
    

    zu entsprechen?

    Ging übrigens beides nicht.

    NegaleinN BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • R Rushmed

      @negalein Das ist ja meine Frage. Der Port ist 8086.
      Soll ich den jetzt mit ner Null auffüllen um

      #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
      

      zu entsprechen?

      Ging übrigens beides nicht.

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2794

      @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Soll ich den jetzt mit ner Null auffüllen

      Nein, wie kommst du darauf?

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2795

        @SBorg @crunchip

        Ihr seit Grafana-Gurus. ;)

        Ihr wisst hier sicher Bescheid.
        Was muss ich einstellen, um diese durchgehenden Linien normal zu machen?
        Wetterstation - Grafana.png

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        da_WoodyD crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • R Rushmed

          @negalein Das ist ja meine Frage. Der Port ist 8086.
          Soll ich den jetzt mit ner Null auffüllen um

          #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
          

          zu entsprechen?

          Ging übrigens beides nicht.

          BoronsbruderB Offline
          BoronsbruderB Offline
          Boronsbruder
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2796

          @rushmed
          Hast du das Skript über systemctl bzw init neugestartet?

          Was sagen die logs von influx?
          Standardmässig sollte ja die html-Anfragen geloggt werden.

          Aug 11 10:15:07 ZEROSERVER influxd[1153]: [httpd] 127.0.0.1 - wetter [11/Aug/2021:10:15:07 +0200] "GET /query?db=iobroker&epoch=s&p=%5BREDACTED%5D&pretty=true&q=SELECT+min%28value%29+FROM+%220_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur%22+WHERE+time+%3E%3D+now%28%29+-+1d&u=wetter HTTP/1.1" 200 524 "-" "curl/7.52.1" 3d709813-fa7c-11eb-9f3f-002590fc87b2 3926
          Aug 11 10:15:07 ZEROSERVER influxd[1153]: ts=2021-08-11T08:15:07.877575Z lvl=info msg="Executing query" log_id=0VD_yEp0000 service=query query="SELECT max(value) FROM iobroker.autogen.\"0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 1d"
          

          So ähnlich sollten die Anfragen aussehen

          R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @SBorg @crunchip

            Ihr seit Grafana-Gurus. ;)

            Ihr wisst hier sicher Bescheid.
            Was muss ich einstellen, um diese durchgehenden Linien normal zu machen?
            Wetterstation - Grafana.png

            da_WoodyD Online
            da_WoodyD Online
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2797

            @negalein bin mir nicht sicher, aber denk mal, daß beide right-y und mit max current arbeiten, die sich behindern.
            versuch mal Wind auf der left-y...

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BoronsbruderB Boronsbruder

              @rushmed
              Hast du das Skript über systemctl bzw init neugestartet?

              Was sagen die logs von influx?
              Standardmässig sollte ja die html-Anfragen geloggt werden.

              Aug 11 10:15:07 ZEROSERVER influxd[1153]: [httpd] 127.0.0.1 - wetter [11/Aug/2021:10:15:07 +0200] "GET /query?db=iobroker&epoch=s&p=%5BREDACTED%5D&pretty=true&q=SELECT+min%28value%29+FROM+%220_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur%22+WHERE+time+%3E%3D+now%28%29+-+1d&u=wetter HTTP/1.1" 200 524 "-" "curl/7.52.1" 3d709813-fa7c-11eb-9f3f-002590fc87b2 3926
              Aug 11 10:15:07 ZEROSERVER influxd[1153]: ts=2021-08-11T08:15:07.877575Z lvl=info msg="Executing query" log_id=0VD_yEp0000 service=query query="SELECT max(value) FROM iobroker.autogen.\"0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= now() - 1d"
              

              So ähnlich sollten die Anfragen aussehen

              R Offline
              R Offline
              Rushmed
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2798

              @boronsbruder Hab die Nullen wieder entfernt, nen anderen DB Nutzer eingestellt und einmal das Script im Debug laufen lassen und jetzt gehts. Keine Ahnung was da los war.
              Danke

              BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Rushmed

                @boronsbruder Hab die Nullen wieder entfernt, nen anderen DB Nutzer eingestellt und einmal das Script im Debug laufen lassen und jetzt gehts. Keine Ahnung was da los war.
                Danke

                BoronsbruderB Offline
                BoronsbruderB Offline
                Boronsbruder
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2799

                @rushmed
                Vielleicht hatte der Benutzer keine Rechte für die Datenbank?

                Ja, wenns jetzt läuft ;)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @SBorg @crunchip

                  Ihr seit Grafana-Gurus. ;)

                  Ihr wisst hier sicher Bescheid.
                  Was muss ich einstellen, um diese durchgehenden Linien normal zu machen?
                  Wetterstation - Grafana.png

                  crunchipC Abwesend
                  crunchipC Abwesend
                  crunchip
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2800

                  @negalein bei mir ist das so eingetragen
                  b78033bb-6c68-400c-83d2-d889d12f920b-grafik.png

                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • crunchipC crunchip

                    @negalein bei mir ist das so eingetragen
                    b78033bb-6c68-400c-83d2-d889d12f920b-grafik.png

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2801

                    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    bei mir ist das so eingetragen

                    funktioniert heute wieder. Schätze da hatte sich was verschluckt!

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                      @sborg

                      Vielleicht möchtest du in deiner Anleitung noch anmerken, dass die Influxdb genutzt wird, die auch im Iobroker benutzt wird...
                      Es gibt so Trottel (ich), die legen erst eine neue Database an und wundern sich über Fehlermeldungen :rolling_on_the_floor_laughing:

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2802

                      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @sborg

                      Vielleicht möchtest du in deiner Anleitung noch anmerken, dass die Influxdb genutzt wird, die auch im Iobroker benutzt wird...
                      Es gibt so Trottel (ich), die legen erst eine neue Database an und wundern sich über Fehlermeldungen :rolling_on_the_floor_laughing:

                      Möchten schon, aber die liebe Zeit ;)
                      Ich würde nämlich auch gerne noch darauf eingehen wie man bspw. das Logging am sinnvollsten konfiguriert etc.
                      ...aber einen 08/15-Satz kann ich trotzdem schon mal in die WiKi ballern :grin:

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • R Offline
                        R Offline
                        Rushmed
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                        #2803

                        Hallo,

                        ich hab ein kleines Problem mit Solarenergie_Tag.
                        Hatte Anfang des Montas einige Probleme mit meinem System, die ich schlussendlich nur durch ein ioBroker Restore und Neuinstallation von Influx lösen konnte. Irgendwann so um die Zeit hab ich das Wetterskript noch auf 2.7 gebracht. Das war aber noch vor dem offiziellen Release.
                        Jetzt zu meinem Problem:
                        Wetterstation.0.Info.Solarenergie_Tag bringt seit meiner Wiederhestellerei utopische Werte.
                        417b18ab-cb99-4226-a390-5a68a1789109-grafik.png

                        Das ist gut das Dreifache von den erwarteten Werten.

                        Die Werte von Wetterstation.0.Sonnenstrahlung scheinen plausibel:
                        d5714810-0c8c-4360-91f0-496c4770b467-grafik.png

                        Edit: Welche Poll Intervalle nutzt ihr denn?
                        Ich hatte seit anfang immer 16 s. Dann ham ich kürzlich mal auf 60 s umgestellt. Jetzt bin ich seit gestern auf 30 s und die Werte sehen wieder plausibel aus.

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Rushmed

                          Hallo,

                          ich hab ein kleines Problem mit Solarenergie_Tag.
                          Hatte Anfang des Montas einige Probleme mit meinem System, die ich schlussendlich nur durch ein ioBroker Restore und Neuinstallation von Influx lösen konnte. Irgendwann so um die Zeit hab ich das Wetterskript noch auf 2.7 gebracht. Das war aber noch vor dem offiziellen Release.
                          Jetzt zu meinem Problem:
                          Wetterstation.0.Info.Solarenergie_Tag bringt seit meiner Wiederhestellerei utopische Werte.
                          417b18ab-cb99-4226-a390-5a68a1789109-grafik.png

                          Das ist gut das Dreifache von den erwarteten Werten.

                          Die Werte von Wetterstation.0.Sonnenstrahlung scheinen plausibel:
                          d5714810-0c8c-4360-91f0-496c4770b467-grafik.png

                          Edit: Welche Poll Intervalle nutzt ihr denn?
                          Ich hatte seit anfang immer 16 s. Dann ham ich kürzlich mal auf 60 s umgestellt. Jetzt bin ich seit gestern auf 30 s und die Werte sehen wieder plausibel aus.

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2804

                          @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ich hatte seit anfang immer 16 s. Dann ham ich kürzlich mal auf 60 s umgestellt. Jetzt bin ich seit gestern auf 30 s

                          Wollte ich gerade schreiben. Ich brauche die Werte "über Zeit", nur so lässt sich die Leistung (Wattstunden ;) ) berechnen. Da die Station aber keinen eigenen verwertbaren Zeitstempel hat und ich nicht das eingestellte Sende-Intervall des Nutzers kenne, muss ich einen festen Wert wissen. Entweder misst man selbst die Zeit zwischen zwei Datenpaketen, oder gibt zum Beispiel in der WS-View-App fest 30 Sekunden vor (man kann zwar auch 16 Sekunden einstellen, aber meine Station interessiert dies nicht, schneller als 30 Sekunden sendet sie nicht).
                          Jetzt muss man halt in der *.conf den Poll-Interval auf die oben eingestellten/ermittelten 30 Sekunden einstellen.
                          Nun kommt ein Wert: 500 Watt (der gilt aber nur jetzt + was ist mit den restlichen 29 Sekunden)
                          der nächste Wert x (wir nehmen jetzt mal 30) Sekunden später: 600 Watt

                          ...und nu? Wir bilden halt ein Mittel: (500 + 600) / 2 = 550 Watt für 30 Sekunden oder 4,583 Wh

                          Das ist nicht gerade ideal und ich hab schon mit Timern etc. experimentiert, aber bisher noch keine richtig zufriedenstellende Lösung gefunden. Das Problem sind die bewölkten Tage mit vielen Änderungen. Dann geht ohne den festen Poll-Interval zu viel an Daten verloren.
                          Wenn einer eine Idee hat...

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ich hatte seit anfang immer 16 s. Dann ham ich kürzlich mal auf 60 s umgestellt. Jetzt bin ich seit gestern auf 30 s

                            Wollte ich gerade schreiben. Ich brauche die Werte "über Zeit", nur so lässt sich die Leistung (Wattstunden ;) ) berechnen. Da die Station aber keinen eigenen verwertbaren Zeitstempel hat und ich nicht das eingestellte Sende-Intervall des Nutzers kenne, muss ich einen festen Wert wissen. Entweder misst man selbst die Zeit zwischen zwei Datenpaketen, oder gibt zum Beispiel in der WS-View-App fest 30 Sekunden vor (man kann zwar auch 16 Sekunden einstellen, aber meine Station interessiert dies nicht, schneller als 30 Sekunden sendet sie nicht).
                            Jetzt muss man halt in der *.conf den Poll-Interval auf die oben eingestellten/ermittelten 30 Sekunden einstellen.
                            Nun kommt ein Wert: 500 Watt (der gilt aber nur jetzt + was ist mit den restlichen 29 Sekunden)
                            der nächste Wert x (wir nehmen jetzt mal 30) Sekunden später: 600 Watt

                            ...und nu? Wir bilden halt ein Mittel: (500 + 600) / 2 = 550 Watt für 30 Sekunden oder 4,583 Wh

                            Das ist nicht gerade ideal und ich hab schon mit Timern etc. experimentiert, aber bisher noch keine richtig zufriedenstellende Lösung gefunden. Das Problem sind die bewölkten Tage mit vielen Änderungen. Dann geht ohne den festen Poll-Interval zu viel an Daten verloren.
                            Wenn einer eine Idee hat...

                            R Offline
                            R Offline
                            Rushmed
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                            #2805

                            @sborg Ich logge seit Anfang an meine Messintervalle.
                            c6c4c2f2-d3e0-4031-8d6b-2a0d7f2cbefb-grafik.png
                            Die Grafik ist stellvertretend für die gesamte Zeit seit meinem Messbeginn.
                            Hier nochmal über die letzten drei Wochen, wobei links 16 s bis etwas 30.7., dann 60 s bis gestern und ab da 30 s voreingestellte Poll Zeit in der View App und in der Conf.
                            Die leeren Bereiche sind nur Inaktivität meines Systems und habe nicht zwingend etwas mit Intervallwechseln zu tun.
                            2f9fa21b-64ef-47f3-b0c1-049292f8a5c8-grafik.png
                            Ich sehe daraus nicht dass die Änderung des Poll Intervalls irgendeinen Einfluss hat.

                            Hat sonst noch jemand seine Messitervalle gecheckt?

                            Wenn das Script die Zeit des Letzten Messpunkts kennt könnte man doch jeweils die letzte gemessene Leistung mit mit dem Abstand der Messpunkte [h] multiplizieren und dann weiter aufaddieren. Das ware nicht perfekt aber würde bei so variablen Messintervallen sicher helfen.

                            Hier nochma die Grafik der letzten 21 Tage mit moving average 100 zur besseren Veranschaulichung:
                            b032a61c-b7a3-44b5-9253-1e92925e00bb-grafik.png

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Rushmed

                              @sborg Ich logge seit Anfang an meine Messintervalle.
                              c6c4c2f2-d3e0-4031-8d6b-2a0d7f2cbefb-grafik.png
                              Die Grafik ist stellvertretend für die gesamte Zeit seit meinem Messbeginn.
                              Hier nochmal über die letzten drei Wochen, wobei links 16 s bis etwas 30.7., dann 60 s bis gestern und ab da 30 s voreingestellte Poll Zeit in der View App und in der Conf.
                              Die leeren Bereiche sind nur Inaktivität meines Systems und habe nicht zwingend etwas mit Intervallwechseln zu tun.
                              2f9fa21b-64ef-47f3-b0c1-049292f8a5c8-grafik.png
                              Ich sehe daraus nicht dass die Änderung des Poll Intervalls irgendeinen Einfluss hat.

                              Hat sonst noch jemand seine Messitervalle gecheckt?

                              Wenn das Script die Zeit des Letzten Messpunkts kennt könnte man doch jeweils die letzte gemessene Leistung mit mit dem Abstand der Messpunkte [h] multiplizieren und dann weiter aufaddieren. Das ware nicht perfekt aber würde bei so variablen Messintervallen sicher helfen.

                              Hier nochma die Grafik der letzten 21 Tage mit moving average 100 zur besseren Veranschaulichung:
                              b032a61c-b7a3-44b5-9253-1e92925e00bb-grafik.png

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                              #2806

                              @rushmed Es macht schon einen Unterschied. Das Skript mag zwar im xx Sekundenraster (ich sag jetzt mal fix für alles folgende 30 Sekunden, ist aber +/- x Sekunden variabel ;) ) die Daten empfangen und auswerten, die Berechnung des Solarertrages fand aber fix anhand des eingestellten Poll-Intervalles statt:

                              SOL_TMP=$(echo "scale=3;${SOL_TMP}/(3600/${WS_POLL})" | bc -l)
                              
                              • Poll auf 60 Sekunden eingestellt: 3600/60 = 1/60 Stunde
                              • Poll auf 30 Sekunden eingestellt: 3600/30 = 1/120 Stunde

                              Heißt 1 Minute xx Watt oder eine halbe Minute lagen xx Watt vor, obwohl es immer nur 30 Sekunden waren!

                              Die Lösung war jetzt nach längerer Zeit mal neutral von außen betrachtet recht simpel. Paar Zeilen Code-Änderungen und ca. eine handvoll Zeilen neuer Code, eine zusätzliche RRD-Database,...
                              Problem mit fixem Intervall gefixt.
                              Es ist völlig egal ob valide Zeitstempel vorliegen, ich brauche ja nur die Zeitdifferenz zwischen zwei Paketen. Ob das in China, auf dem Mond, in Australien oder sonst wo läuft, eine Messung (genauer zwei) wird immer xx Sekunden als Ergebnis bringen, egal wo, oder nach welcher Zeitzone ich das starte.
                              Ich habe jetzt einen "Fail" von 5 Minuten eingebaut. Falls innerhalb von 5 Minuten kein Paket mehr kommt (bei Wolken etc. kommt trotzdem eins, nur halt bspw. mit x Watt oder im extrem mit 0 Watt, aber es kommt eins), wird davon ausgegangen, dass der letzte Messwert zumindest die Länge des Poll-Intervalls an lag.
                              Wie man sieht schwankt das Intervall bei mir innerhalb kurzer Zeit von 24-33 Sekunden Bild 1.png
                              Deswegen dürfte der neue (nun genauere) auch eine heftige +/- - Abweichung der bisherigen Werte bedingen. Also nicht wundern.
                              Einfach V2.8.0 *.sh und *.sub von GitHub tauschen und Service neu starten. *.conf und Updater sind hier nicht nötig.
                              Ein echtes Announce zum Beta-Test der V2.8.0 folgt erst mit der neuen Funktion (ja, ja, ich habe doch wieder was auf der Agenda...:upside_down_face: :innocent: :grinning: ).

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              R NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @rushmed Es macht schon einen Unterschied. Das Skript mag zwar im xx Sekundenraster (ich sag jetzt mal fix für alles folgende 30 Sekunden, ist aber +/- x Sekunden variabel ;) ) die Daten empfangen und auswerten, die Berechnung des Solarertrages fand aber fix anhand des eingestellten Poll-Intervalles statt:

                                SOL_TMP=$(echo "scale=3;${SOL_TMP}/(3600/${WS_POLL})" | bc -l)
                                
                                • Poll auf 60 Sekunden eingestellt: 3600/60 = 1/60 Stunde
                                • Poll auf 30 Sekunden eingestellt: 3600/30 = 1/120 Stunde

                                Heißt 1 Minute xx Watt oder eine halbe Minute lagen xx Watt vor, obwohl es immer nur 30 Sekunden waren!

                                Die Lösung war jetzt nach längerer Zeit mal neutral von außen betrachtet recht simpel. Paar Zeilen Code-Änderungen und ca. eine handvoll Zeilen neuer Code, eine zusätzliche RRD-Database,...
                                Problem mit fixem Intervall gefixt.
                                Es ist völlig egal ob valide Zeitstempel vorliegen, ich brauche ja nur die Zeitdifferenz zwischen zwei Paketen. Ob das in China, auf dem Mond, in Australien oder sonst wo läuft, eine Messung (genauer zwei) wird immer xx Sekunden als Ergebnis bringen, egal wo, oder nach welcher Zeitzone ich das starte.
                                Ich habe jetzt einen "Fail" von 5 Minuten eingebaut. Falls innerhalb von 5 Minuten kein Paket mehr kommt (bei Wolken etc. kommt trotzdem eins, nur halt bspw. mit x Watt oder im extrem mit 0 Watt, aber es kommt eins), wird davon ausgegangen, dass der letzte Messwert zumindest die Länge des Poll-Intervalls an lag.
                                Wie man sieht schwankt das Intervall bei mir innerhalb kurzer Zeit von 24-33 Sekunden Bild 1.png
                                Deswegen dürfte der neue (nun genauere) auch eine heftige +/- - Abweichung der bisherigen Werte bedingen. Also nicht wundern.
                                Einfach V2.8.0 *.sh und *.sub von GitHub tauschen und Service neu starten. *.conf und Updater sind hier nicht nötig.
                                Ein echtes Announce zum Beta-Test der V2.8.0 folgt erst mit der neuen Funktion (ja, ja, ich habe doch wieder was auf der Agenda...:upside_down_face: :innocent: :grinning: ).

                                R Offline
                                R Offline
                                Rushmed
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2807

                                @sborg Fett, danke.
                                Ich habs aktualisiert und werde ein Auge drauf haben.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @rushmed Es macht schon einen Unterschied. Das Skript mag zwar im xx Sekundenraster (ich sag jetzt mal fix für alles folgende 30 Sekunden, ist aber +/- x Sekunden variabel ;) ) die Daten empfangen und auswerten, die Berechnung des Solarertrages fand aber fix anhand des eingestellten Poll-Intervalles statt:

                                  SOL_TMP=$(echo "scale=3;${SOL_TMP}/(3600/${WS_POLL})" | bc -l)
                                  
                                  • Poll auf 60 Sekunden eingestellt: 3600/60 = 1/60 Stunde
                                  • Poll auf 30 Sekunden eingestellt: 3600/30 = 1/120 Stunde

                                  Heißt 1 Minute xx Watt oder eine halbe Minute lagen xx Watt vor, obwohl es immer nur 30 Sekunden waren!

                                  Die Lösung war jetzt nach längerer Zeit mal neutral von außen betrachtet recht simpel. Paar Zeilen Code-Änderungen und ca. eine handvoll Zeilen neuer Code, eine zusätzliche RRD-Database,...
                                  Problem mit fixem Intervall gefixt.
                                  Es ist völlig egal ob valide Zeitstempel vorliegen, ich brauche ja nur die Zeitdifferenz zwischen zwei Paketen. Ob das in China, auf dem Mond, in Australien oder sonst wo läuft, eine Messung (genauer zwei) wird immer xx Sekunden als Ergebnis bringen, egal wo, oder nach welcher Zeitzone ich das starte.
                                  Ich habe jetzt einen "Fail" von 5 Minuten eingebaut. Falls innerhalb von 5 Minuten kein Paket mehr kommt (bei Wolken etc. kommt trotzdem eins, nur halt bspw. mit x Watt oder im extrem mit 0 Watt, aber es kommt eins), wird davon ausgegangen, dass der letzte Messwert zumindest die Länge des Poll-Intervalls an lag.
                                  Wie man sieht schwankt das Intervall bei mir innerhalb kurzer Zeit von 24-33 Sekunden Bild 1.png
                                  Deswegen dürfte der neue (nun genauere) auch eine heftige +/- - Abweichung der bisherigen Werte bedingen. Also nicht wundern.
                                  Einfach V2.8.0 *.sh und *.sub von GitHub tauschen und Service neu starten. *.conf und Updater sind hier nicht nötig.
                                  Ein echtes Announce zum Beta-Test der V2.8.0 folgt erst mit der neuen Funktion (ja, ja, ich habe doch wieder was auf der Agenda...:upside_down_face: :innocent: :grinning: ).

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2808

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  ja, ja, ich habe doch wieder was auf der Agenda

                                  sowas freut mich! Immer fleißig am arbeiten und grübeln! ;)

                                  Hab die neue 2.8.0 gleich mal aufgespielt! :grin:

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • BoronsbruderB Offline
                                    BoronsbruderB Offline
                                    Boronsbruder
                                    schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                    #2809

                                    Guten Morgen!
                                    Weil ich ja sonst nix zu tun hätte...:man-facepalming:
                                    Ich hab heute mal versucht die Authentifizierung und HTTPS zu aktivieren...

                                    1. Weil ich nur ein selbstsigniertes Zertifikat benutze, hab ich die .sub beim "Senden an IOB" um den Flag "-k" (benutze https auch bei Zertifikatsproblemen) erweitert

                                    Resultat: Funktioniert
                                    Ohne: Meldung ->

                                    curl: (60) SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate
                                    

                                    Soweit so gut...

                                    Und dann ging es los:

                                    1. Authentifizerung an
                                      Debugausgabe von dem wetterstation.sh
                                    {"error":"authentication failed. Please write \"https://192.168.116.246:8087?user=UserName&pass=Password\""}
                                    

                                    Also, manuell im Browser die Api getestet mit

                                    https://192.168.116.246:8087/help?user=USERNAME&pass=PASSWORT
                                    

                                    Resultat: funktionert
                                    Wenn man aber die Anfrage (zusammengesetzt wie es die .sub macht) absetzt, kommt die Fehlermeldung:

                                    curl --insecure --data "user=USERNAME&pass=PASSWORT" https://192.168.116.246:8087/help
                                    {"error":"authentication failed. Please write \"https://192.168.116.246:8087?user=UserName&pass=Password\""}
                                    

                                    und dann war ich noch ganz pervers und hab noch HTTP mit Authentifizierung gestestet :fearful:
                                    Damit kommt das Wetterstation-Skript gar nicht zurecht

                                    (standard_in) 1: illegal character: :
                                    (standard_in) 1: syntax error
                                    (standard_in) 1: syntax error
                                    (standard_in) 1: syntax error
                                    (standard_in) 1: syntax error
                                    (standard_in) 1: syntax error
                                    (standard_in) 1: illegal character: P
                                    (standard_in) 1: syntax error
                                    

                                    Aber das ist ja nicht von Belang, da Username und Passwort unverschlüsselt zu senden gleichzusetzen mit "ohne Authenifizierung" wäre...

                                    Ist das mit dem HTTPS bei euch auch so?
                                    Oder ist das Problem mal wieder zwischen Tastatur und Stuhl? :rolling_on_the_floor_laughing:

                                    Schönen Sonntag ;)

                                    P.S: war noch die Version 2.7.0

                                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                                      Guten Morgen!
                                      Weil ich ja sonst nix zu tun hätte...:man-facepalming:
                                      Ich hab heute mal versucht die Authentifizierung und HTTPS zu aktivieren...

                                      1. Weil ich nur ein selbstsigniertes Zertifikat benutze, hab ich die .sub beim "Senden an IOB" um den Flag "-k" (benutze https auch bei Zertifikatsproblemen) erweitert

                                      Resultat: Funktioniert
                                      Ohne: Meldung ->

                                      curl: (60) SSL certificate problem: unable to get local issuer certificate
                                      

                                      Soweit so gut...

                                      Und dann ging es los:

                                      1. Authentifizerung an
                                        Debugausgabe von dem wetterstation.sh
                                      {"error":"authentication failed. Please write \"https://192.168.116.246:8087?user=UserName&pass=Password\""}
                                      

                                      Also, manuell im Browser die Api getestet mit

                                      https://192.168.116.246:8087/help?user=USERNAME&pass=PASSWORT
                                      

                                      Resultat: funktionert
                                      Wenn man aber die Anfrage (zusammengesetzt wie es die .sub macht) absetzt, kommt die Fehlermeldung:

                                      curl --insecure --data "user=USERNAME&pass=PASSWORT" https://192.168.116.246:8087/help
                                      {"error":"authentication failed. Please write \"https://192.168.116.246:8087?user=UserName&pass=Password\""}
                                      

                                      und dann war ich noch ganz pervers und hab noch HTTP mit Authentifizierung gestestet :fearful:
                                      Damit kommt das Wetterstation-Skript gar nicht zurecht

                                      (standard_in) 1: illegal character: :
                                      (standard_in) 1: syntax error
                                      (standard_in) 1: syntax error
                                      (standard_in) 1: syntax error
                                      (standard_in) 1: syntax error
                                      (standard_in) 1: syntax error
                                      (standard_in) 1: illegal character: P
                                      (standard_in) 1: syntax error
                                      

                                      Aber das ist ja nicht von Belang, da Username und Passwort unverschlüsselt zu senden gleichzusetzen mit "ohne Authenifizierung" wäre...

                                      Ist das mit dem HTTPS bei euch auch so?
                                      Oder ist das Problem mal wieder zwischen Tastatur und Stuhl? :rolling_on_the_floor_laughing:

                                      Schönen Sonntag ;)

                                      P.S: war noch die Version 2.7.0

                                      Rene55R Offline
                                      Rene55R Offline
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2810

                                      @boronsbruder Ich hatte auch mal versucht, SimpleAPI mit User und Passwort zu "schützen". Dann kamen keine Daten mehr an. Ist wohl auch schon ein bisschen her (Version 2.4 oder so). Hatte nur noch keine Muße (Traute) gehabt, mich mal daran zu setzen.

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        ja, ja, ich habe doch wieder was auf der Agenda

                                        sowas freut mich! Immer fleißig am arbeiten und grübeln! ;)

                                        Hab die neue 2.8.0 gleich mal aufgespielt! :grin:

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2811

                                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        sowas freut mich! Immer fleißig am arbeiten und grübeln!

                                        Die Idee kam mir letztens, die Umsetzung ging recht zügig und der Test sieht derzeit auch gut aus:
                                        Bild 1.png


                                        bzgl. HTTP/S & Co.: habe ich ehrlich gesagt nie ausprobiert. Mein System ist von Außen nicht zugänglich und wer es da geschafft hat trotzdem in mein Netzwerk einzudringen, für den ist der Rest auch easy going. Aber was hat er davon? Mir einen falschen Temperaturwert unter zu jubeln? Selbst wenn ich einen Nuky oä. hätte und er könnte damit eine Tur öffnen, wer glaubt denn ernsthaft dass sich jemand diese Mühe macht? Schraubendreher und Fenster aufhebeln oder einfach einschlagen geht viel schneller...

                                        Trotzdem sollte man natürlich jedweden Schutz anbieten/ausnutzen. Ich habe leider keine Ressourcen mehr für ein Testsystem frei und teste alles in meiner Produktiv-Umgebung. Da kann ich jetzt aber nicht mal "spaßeshalber" die Authentifizierung einfach so einschalten, um mal am Skript zu probieren. Muss mal schauen ob man mit einer 2. Instanz und einem separaten Port was machen kann.

                                        \"https://192.168.116.246:8087?user=UserName&pass=Password\"
                                        

                                        Wird nicht immer funktionieren. Bei Sonderzeichen, Leerzeichen etc. steigt er da aus...

                                        Ein Versuch wäre die Parameter einzeln zu senden:

                                        curl -G --insecure --data-urlencode "user=USERNAME" --data-urlencode "pass=PASSWORT" https://192.168.116.246:8087/help
                                        

                                        Falls noch wer testen möchte ;)
                                        Änderungen, wenn es dann funktioniert, nehme ich selbstverständlich gerne in die 2.8.0 mit auf.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        NashraN BoronsbruderB NegaleinN 3 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          sowas freut mich! Immer fleißig am arbeiten und grübeln!

                                          Die Idee kam mir letztens, die Umsetzung ging recht zügig und der Test sieht derzeit auch gut aus:
                                          Bild 1.png


                                          bzgl. HTTP/S & Co.: habe ich ehrlich gesagt nie ausprobiert. Mein System ist von Außen nicht zugänglich und wer es da geschafft hat trotzdem in mein Netzwerk einzudringen, für den ist der Rest auch easy going. Aber was hat er davon? Mir einen falschen Temperaturwert unter zu jubeln? Selbst wenn ich einen Nuky oä. hätte und er könnte damit eine Tur öffnen, wer glaubt denn ernsthaft dass sich jemand diese Mühe macht? Schraubendreher und Fenster aufhebeln oder einfach einschlagen geht viel schneller...

                                          Trotzdem sollte man natürlich jedweden Schutz anbieten/ausnutzen. Ich habe leider keine Ressourcen mehr für ein Testsystem frei und teste alles in meiner Produktiv-Umgebung. Da kann ich jetzt aber nicht mal "spaßeshalber" die Authentifizierung einfach so einschalten, um mal am Skript zu probieren. Muss mal schauen ob man mit einer 2. Instanz und einem separaten Port was machen kann.

                                          \"https://192.168.116.246:8087?user=UserName&pass=Password\"
                                          

                                          Wird nicht immer funktionieren. Bei Sonderzeichen, Leerzeichen etc. steigt er da aus...

                                          Ein Versuch wäre die Parameter einzeln zu senden:

                                          curl -G --insecure --data-urlencode "user=USERNAME" --data-urlencode "pass=PASSWORT" https://192.168.116.246:8087/help
                                          

                                          Falls noch wer testen möchte ;)
                                          Änderungen, wenn es dann funktioniert, nehme ich selbstverständlich gerne in die 2.8.0 mit auf.

                                          NashraN Offline
                                          NashraN Offline
                                          Nashra
                                          Most Active Forum Testing
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2812

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          sowas freut mich! Immer fleißig am arbeiten und grübeln!

                                          Die Idee kam mir letztens, die Umsetzung ging recht zügig und der Test sieht derzeit auch gut aus:
                                          Bild 1.png

                                          Wow, das sieht aber fein aus. Womit haste du denn das gemacht, Grafana oder Widgets?

                                          Gruß Ralf
                                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          626

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe