Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Sprinkle Control 0.2.x mit neuen Funktionen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Sprinkle Control 0.2.x mit neuen Funktionen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
bodenfeuchte-sensorengartenbewässerungsprinkle controlwetterabhängig
314 Beiträge 43 Kommentatoren 60.0k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Dirk PeterD Dirk Peter

    @martybr
    Hallo Martin,
    Danke für die Rückmeldung und schön das der Start funktionierte.
    Bei der Bewässerungszeit ist scheinbar noch ein Fehler drin, Ich werde es mir morgen noch einmal anschauen. Gebe dir dann bescheid, wenn ich es umgesetzt habe.
    Geplant war eigentlich, Das sich die Bewässerungszeit verlängert je weiter der Wert des Triggers unterschritten wird.
    Kannst du mir mal deine aktuellen Werte zum Zeitpunkt des Starts geben:

    Konfiguration => Bewässerungszeit in min: 30min ?
    Konfiguration => Einschaltpunkt (Bodenfeuchtigkeit) des Bewässerungsventile in %: 70 % ?
    aktuelle Bodenfeuchte beim Start der Bewässerung: xx.x % ?

    Ich werde dann versuchen deinen Fall mal nachzustellen.
    Danke
    Dirk Peter

    M Offline
    M Offline
    MartyBr
    schrieb am zuletzt editiert von
    #7

    @dirk-peter
    Hallo Dirk-Peter,

    aus dem Kopf heraus:
    Die Bewässerungszeit ist bei verschiedenen Kreisen unterschiedlich, meistens aber 30 Minuten. Der Tropfschlauch hat 40 Minuten.
    Der Einschaltpunkt ist 70%
    Die Bodenfeuchtigkeit beim Start war 72%

    Mein Wunsch ist, dass die eingestellte Zeit auch genommen wird. Es wird ja nicht mehr auf 100%, wie bisher beregnet. Bei einer Verdunstungsgesteuerten Beregnung kann das anders sein. Das entspricht auch anderen Beregnungssteuerungen, wie Hunter oder Gardena. Der Einschalttrigger ist ja Faktor, wo der Einfluß von Rasenart und Boden berücksichtigt wird. Wir hier im Berliner Umland haben ja als Boden nur den märkischen Sand, der keine Feuchtigkeit speichert. Bei meinen Eltern im Rheinland liegt lehmhaltiger Boden vor.

    Gruß
    Martin


    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
    Homematic und Homematic IP

    Dirk PeterD 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • M MartyBr

      @dirk-peter
      Hallo Dirk-Peter,

      aus dem Kopf heraus:
      Die Bewässerungszeit ist bei verschiedenen Kreisen unterschiedlich, meistens aber 30 Minuten. Der Tropfschlauch hat 40 Minuten.
      Der Einschaltpunkt ist 70%
      Die Bodenfeuchtigkeit beim Start war 72%

      Mein Wunsch ist, dass die eingestellte Zeit auch genommen wird. Es wird ja nicht mehr auf 100%, wie bisher beregnet. Bei einer Verdunstungsgesteuerten Beregnung kann das anders sein. Das entspricht auch anderen Beregnungssteuerungen, wie Hunter oder Gardena. Der Einschalttrigger ist ja Faktor, wo der Einfluß von Rasenart und Boden berücksichtigt wird. Wir hier im Berliner Umland haben ja als Boden nur den märkischen Sand, der keine Feuchtigkeit speichert. Bei meinen Eltern im Rheinland liegt lehmhaltiger Boden vor.

      Dirk PeterD Offline
      Dirk PeterD Offline
      Dirk Peter
      schrieb am zuletzt editiert von
      #8

      @martybr
      Hallo Martin,
      da muss ich wohl noch einmal genauer drüber schauen. Wenn dein Einschaltpunkt 70% ist, hätte die Bewässerung bei einer Bodenfeuchte von 72% gar nicht starten dürfen. Die Bewässerungszeit werde ich dann auch nicht mehr verlängern, sondern konstant bei der eingegebenen Bewässerungszeit belassen. Ich glaube du hast da recht, das dies keinen Sinn macht.
      Komme aber erst am Sonntag dazu, dies umzusetzen.

      Werde mich dann Melden, wenn es auf GitHub steht.
      Gruß
      Dirk Peter

      M R 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Dirk PeterD Dirk Peter

        @martybr
        Hallo Martin,
        da muss ich wohl noch einmal genauer drüber schauen. Wenn dein Einschaltpunkt 70% ist, hätte die Bewässerung bei einer Bodenfeuchte von 72% gar nicht starten dürfen. Die Bewässerungszeit werde ich dann auch nicht mehr verlängern, sondern konstant bei der eingegebenen Bewässerungszeit belassen. Ich glaube du hast da recht, das dies keinen Sinn macht.
        Komme aber erst am Sonntag dazu, dies umzusetzen.

        Werde mich dann Melden, wenn es auf GitHub steht.
        Gruß
        Dirk Peter

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #9

        @dirk-peter
        Ich danke dir für den Adapter. Ich habe aktuell auf den alten Adapter umgeschaltet. Es hat also Zeit.
        Vielleicht macht es Sinn hier im Forum nach "realisierbaren" Wünschen eine Umfrage zu starten. Da kommen bestimmt einige Punkte zusammen, die dann zusammen angegangen werden können. Mein Nutzungsszenario ist ja relativ einfach: Boden trocken, dann Wasser marsch!

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • M MartyBr

          @dirk-peter
          Ich danke dir für den Adapter. Ich habe aktuell auf den alten Adapter umgeschaltet. Es hat also Zeit.
          Vielleicht macht es Sinn hier im Forum nach "realisierbaren" Wünschen eine Umfrage zu starten. Da kommen bestimmt einige Punkte zusammen, die dann zusammen angegangen werden können. Mein Nutzungsszenario ist ja relativ einfach: Boden trocken, dann Wasser marsch!

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #10

          @martybr da geht es dir wie mir.
          ich habe Feuchtesensoren nach Funkleuchtturm, deren "Temperatur" auf "relative Bodenfeuchte" 0-100 umgerechnet und die Bewässerungsdauer je nach Standort und Kreis empirisch ermittelt.

          ich fürchte fast, dass der Sprinkle control zu sophisticated für so eine einfache Aufgabe ist :blush:

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @martybr da geht es dir wie mir.
            ich habe Feuchtesensoren nach Funkleuchtturm, deren "Temperatur" auf "relative Bodenfeuchte" 0-100 umgerechnet und die Bewässerungsdauer je nach Standort und Kreis empirisch ermittelt.

            ich fürchte fast, dass der Sprinkle control zu sophisticated für so eine einfache Aufgabe ist :blush:

            M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von
            #11

            @homoran
            Der Überbau geht von einem anderen Ansatz aus. Ich setze ja auch Bodenfeuchtesensoren ein:

            1. Umgebauter Gardena (bistabil: trocken/feucht)
            2. Feuchtesensor nach Eugen (den habe ich gerade "gehimmelt")
            3. Zigbee Feuchtesensor, normiert auf 0% (Luft) und 100% (im Wasser)

            Die Lösung könnte ja sein, dass bei Bodenfeuchtesensoren die Verdunstungslogik und Umrechnungslogik gewünschte Werte umgangen wird.
            Diese Logik wird ja nur bei Systemen ohne Messung benötigt.
            Mal schauen, was der Adapter noch bringt. Ist aber ein schönes Stück "Software"!

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M MartyBr

              @homoran
              Der Überbau geht von einem anderen Ansatz aus. Ich setze ja auch Bodenfeuchtesensoren ein:

              1. Umgebauter Gardena (bistabil: trocken/feucht)
              2. Feuchtesensor nach Eugen (den habe ich gerade "gehimmelt")
              3. Zigbee Feuchtesensor, normiert auf 0% (Luft) und 100% (im Wasser)

              Die Lösung könnte ja sein, dass bei Bodenfeuchtesensoren die Verdunstungslogik und Umrechnungslogik gewünschte Werte umgangen wird.
              Diese Logik wird ja nur bei Systemen ohne Messung benötigt.
              Mal schauen, was der Adapter noch bringt. Ist aber ein schönes Stück "Software"!

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #12

              @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

              Der Überbau geht von einem anderen Ansatz aus.

              genau!
              Das meinte ich mit "zu sophisticated"

              Aber genau dieser Überbau beachtet nicht unterschiedliche Bedingungen, wie

              • Beschattung
              • Wind
              • Bodenbeschaffenheit

              an verschiedenen Standorten im Garten.

              Ich (und ich nehme an du auch) habe an solch unterschiedlichen Standorten jeweils einen Bodenfeuchtesensor, und entsprechend auch einen Bewässerungskreis.

              Ich bin deshalb der Meinung, dass der Ansatz von @Dirk-Peter ein ganz anderes Klientel anspricht.

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Dirk PeterD Dirk Peter
                Aktuelle Test Version 0.2.x
                Veröffentlichungsdatum 27.06.2021
                Github Link https://github.com/Dirk-Peter-md/ioBroker.sprinklecontrol
                Latest Version 0.2.11 ab 22.05.2022
                Beschreibung https://github.com/Dirk-Peter-md/ioBroker.sprinklecontrol/blob/master/docs/de/sprinklecontrol.md

                Hallo, jetzt kommen die Bodenfeuchte-Sensoren [analog, bistabil] und das Wochenprogramm [Bewässerung mit festen Tagen (ohne Sensoren)] für den Adapter "Sprinkle Control" zur Gartenbewässerung
                Die gewünschten Bodenfeuchte-Sensoren habe ich jetzt integriert, aber ich brauch eure Hilfe, da ich keine Sensoren zum Testen besitze.
                Besten Dank für die Hilfe im Voraus!
                Einstellungen in der Konfiguration

                1. Zusätzliche Einstellungen
                  Niederschlags-Schwellwert 2021-06-27 172850.jpg
                • hier kann ein Schwellwert für die Wettervorhersage eingestellt werden damit die Bewässerung nicht verschoben wird wenn es kaum Regnet.

                1. Bewässerungskreis bearbeiten => Haupteinstellungen => Einschaltpunkt zum Gießen
                  Hier kann unter Methode zur Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit folgende Auswahl getroffen werden:
                  • Berechnung der Verdunstung
                  • Bodenfeuchtesensor bistabil
                  • Bodenfeuchtesensor analog

                2.1 Berechnung der Verdunstung

                • hier wird die Verdunstung intern durch die Wetterstation ermittelt. Es läuft also für diesen Kreis alles wie bisher!

                2.2 Bodenfeuchtesensor bistabil
                Bodenfeuchte-Bistabil 2021-06-27 173106.jpg

                • Eingangssignal bistabil (true|false)
                • interne Umwandlung in true = 0% und false = 100%
                • sollte kein Signal ausgelesen werden können 50%
                • bei 0% wird der Bewässerungskreis beim nächsten Start eingeschaltet mit der vorgegebenen Bewässerungszeit
                • Sensor im Gewächshaus => bei Auswahl wird die Wettervorhersage nicht berücksichtigt

                2.3 Bodenfeuchtesensor analog
                Bodenfeuchtesensor-Analog 2021-06-27 173229.jpg

                • Eingangssignal analog mit offenen Wertebereich
                • interne Umwandlung in 0 ... 100%, hierzu muss unbedingt eingegeben werden
                  • analoger Bodenfeuchtesensor bei 0 Prozent (Sensor in der Luft) => kleinster möglicher Wert für 0 %
                  • analoger Bodenfeuchtesensor bei 100 Prozent (Sensor im Wasser) => größter möglicher Wert für 100 %
                • Einschaltpunkt in % => bei Unterschreitung wird der Bewässerungskreis beim nächsten Start eingeschaltet
                • Bewässerungszeit wird verlängert je weiter der Einschaltpunkt unterschritten wird.
                • Sensor im Gewächshaus => bei Auswahl wird die Wettervorhersage nicht berücksichtigt

                2.4 Start an festen Wochentagen (ohne Sensoren)
                e7cd1567-bada-4b4a-9702-99b641087677-image.png
                Ihr habt hier zur Auswahl

                • Drei Tage Rhythmus → Der 1. Tag der Bewässerung ist der Folgetag, nach dem Speichern der Konfiguration, und dann jeden 3. Tag in Folge.
                • Jeden zweiten Tag → Der 1. Tag der Bewässerung ist der Folgetag, nach dem Speichern der Konfiguration, und dann jeden 2. Tag in Folge.
                • An festen Tagen starten → Die Bewässerungstage werden individuell nach Wochentagen bestimmt.

                  Info → Die Bewässerungsdauer wird Verlängert siehe Doku (Beschreibung auf GitHub).


                Ich hoffe ich habe an alles gedacht und richtig programmiert, meldet bitte die Fehler die Auftreten, da ich keine Sensoren für Tests besitze. Wenn die ersten Tests positiv sind, so werde ich wieder im Latest(beta) veröffentlichen und die Doku aktualisieren. Danke für die mithilfe

                sigi234S Online
                sigi234S Online
                sigi234
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von sigi234
                #13

                @dirk-peter

                Wie bekomme ich die Neue Version? (0.2.x)

                Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                Immer Daten sichern!

                HomoranH M 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                  Der Überbau geht von einem anderen Ansatz aus.

                  genau!
                  Das meinte ich mit "zu sophisticated"

                  Aber genau dieser Überbau beachtet nicht unterschiedliche Bedingungen, wie

                  • Beschattung
                  • Wind
                  • Bodenbeschaffenheit

                  an verschiedenen Standorten im Garten.

                  Ich (und ich nehme an du auch) habe an solch unterschiedlichen Standorten jeweils einen Bodenfeuchtesensor, und entsprechend auch einen Bewässerungskreis.

                  Ich bin deshalb der Meinung, dass der Ansatz von @Dirk-Peter ein ganz anderes Klientel anspricht.

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #14

                  @homoran
                  Ich bin da komplett bei dir. Ich hatte das "zu sophisticated" schon richtig interpretiert.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • sigi234S sigi234

                    @dirk-peter

                    Wie bekomme ich die Neue Version? (0.2.x)

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #15

                    @sigi234 sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                    @dirk-peter

                    Wie bekomme ich die Neue Version? (0.2.x)

                    die änderungen scheinen (teilweise??) schon im code drin zu sein, aber die version ist noch 0.1.7

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • sigi234S sigi234

                      @dirk-peter

                      Wie bekomme ich die Neue Version? (0.2.x)

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #16

                      @sigi234 Die kannst du dir per GitHub runterladen/installieren. (siehe erster Post)

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      sigi234S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @sigi234 Die kannst du dir per GitHub runterladen/installieren. (siehe erster Post)

                        sigi234S Online
                        sigi234S Online
                        sigi234
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #17

                        @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                        @sigi234 Die kannst du dir per GitHub runterladen/installieren. (siehe erster Post)

                        Ja, das weis ich aber keine Änderungen bei mir.

                        Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                        Immer Daten sichern!

                        HomoranH M 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • sigi234S sigi234

                          @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                          @sigi234 Die kannst du dir per GitHub runterladen/installieren. (siehe erster Post)

                          Ja, das weis ich aber keine Änderungen bei mir.

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #18

                          @sigi234 sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                          @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                          @sigi234 Die kannst du dir per GitHub runterladen/installieren. (siehe erster Post)

                          Ja, das weis ich aber keine Änderungen bei mir.

                          hast du upload gemacht?

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • sigi234S sigi234

                            @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                            @sigi234 Die kannst du dir per GitHub runterladen/installieren. (siehe erster Post)

                            Ja, das weis ich aber keine Änderungen bei mir.

                            M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #19

                            @sigi234 Wenn du die hoffentlich richtige Version hast (davon gehe ich aus) dann kannst du Modus Bodenfeuchte umstellen. Das ist nun ein Auswahlfeld.

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            sigi234S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M MartyBr

                              @sigi234 Wenn du die hoffentlich richtige Version hast (davon gehe ich aus) dann kannst du Modus Bodenfeuchte umstellen. Das ist nun ein Auswahlfeld.

                              sigi234S Online
                              sigi234S Online
                              sigi234
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #20

                              @martybr sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                              @sigi234 Wenn du die hoffentlich richtige Version hast (davon gehe ich aus) dann kannst du Modus Bodenfeuchte umstellen. Das ist nun ein Auswahlfeld.

                              Läuft.......:grinning:

                              Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                              Immer Daten sichern!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Nicht stören
                                HomoranH Nicht stören
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #21

                                @sigi234 und woran lag es?

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                sigi234S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @sigi234 und woran lag es?

                                  sigi234S Online
                                  sigi234S Online
                                  sigi234
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #22

                                  @homoran sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                                  @sigi234 und woran lag es?

                                  Habe von Git installieren gewählt und nicht aus eigener Url.

                                  Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                                  Immer Daten sichern!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • Dirk PeterD Dirk Peter

                                    @martybr
                                    Hallo Martin,
                                    da muss ich wohl noch einmal genauer drüber schauen. Wenn dein Einschaltpunkt 70% ist, hätte die Bewässerung bei einer Bodenfeuchte von 72% gar nicht starten dürfen. Die Bewässerungszeit werde ich dann auch nicht mehr verlängern, sondern konstant bei der eingegebenen Bewässerungszeit belassen. Ich glaube du hast da recht, das dies keinen Sinn macht.
                                    Komme aber erst am Sonntag dazu, dies umzusetzen.

                                    Werde mich dann Melden, wenn es auf GitHub steht.
                                    Gruß
                                    Dirk Peter

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    ritspo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #23

                                    @dirk-peter
                                    Hallo Dirk-Peter,
                                    erst einmal vielen Dank für deine Arbeit. Adopter läuft bei mir sehr gut. Ich habe jetzt auch einen Feuchtigkeitssensor nach "Funkleuchtturm". Da es aber zur Zeit nur regnet kann ich noch nichts dazu sagen...

                                    Bei der Bewässerungszeit würde ich aber dabei bleiben, dass sich die Zeit wie bisher auch verlängert je weiter der Schwellwert unterschritten wird. Wenn der Schwellwert 70% ist und ich morgens dann 40% Feuchtigkeit messe, dann sollte schon das doppelte bewässert werden, oder?
                                    Anders könnte man es bei einem bistabil Sensor machen. Da wäre es sinnvoll nur die eingestellte Zeit zu bewässern. So wie du es ja auch anfänglich beschrieben hast.

                                    Eine Frage noch: Die Einstellung "Sensor im Gewächshaus" sollte schon funktionieren? Bei mir funktioniert es zumindest noch nicht. Bei vorhergesagtem Regen wird nicht bewässert.

                                    Gruß
                                    Carsten

                                    Gruß
                                    Carsten

                                    HomoranH M Dirk PeterD 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • R ritspo

                                      @dirk-peter
                                      Hallo Dirk-Peter,
                                      erst einmal vielen Dank für deine Arbeit. Adopter läuft bei mir sehr gut. Ich habe jetzt auch einen Feuchtigkeitssensor nach "Funkleuchtturm". Da es aber zur Zeit nur regnet kann ich noch nichts dazu sagen...

                                      Bei der Bewässerungszeit würde ich aber dabei bleiben, dass sich die Zeit wie bisher auch verlängert je weiter der Schwellwert unterschritten wird. Wenn der Schwellwert 70% ist und ich morgens dann 40% Feuchtigkeit messe, dann sollte schon das doppelte bewässert werden, oder?
                                      Anders könnte man es bei einem bistabil Sensor machen. Da wäre es sinnvoll nur die eingestellte Zeit zu bewässern. So wie du es ja auch anfänglich beschrieben hast.

                                      Eine Frage noch: Die Einstellung "Sensor im Gewächshaus" sollte schon funktionieren? Bei mir funktioniert es zumindest noch nicht. Bei vorhergesagtem Regen wird nicht bewässert.

                                      Gruß
                                      Carsten

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #24

                                      @ritspo sagte in Test Adapter Sprinkle Control mit Bodenfeuchte-Sensoren:

                                      Wenn der Schwellwert 70% ist und ich morgens dann 40% Feuchtigkeit messe, dann sollte schon das doppelte bewässert werden, oder?

                                      dann hast du aber (im Gegensatz zu mir) einen höchst durchlässigen Boden.
                                      Ich bin "froh", wenn nach dem Bewässern die Feuchtigkeit bis zum nächsten Morgen mal wieder unter dem Schwellwert liegt.
                                      Nach einem ordentlichen Regen, bleibt z.B. der Rasensensor tagelang auf 99%
                                      (nicht umsonst habe ich mit Moos meine Freude)

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R ritspo

                                        @dirk-peter
                                        Hallo Dirk-Peter,
                                        erst einmal vielen Dank für deine Arbeit. Adopter läuft bei mir sehr gut. Ich habe jetzt auch einen Feuchtigkeitssensor nach "Funkleuchtturm". Da es aber zur Zeit nur regnet kann ich noch nichts dazu sagen...

                                        Bei der Bewässerungszeit würde ich aber dabei bleiben, dass sich die Zeit wie bisher auch verlängert je weiter der Schwellwert unterschritten wird. Wenn der Schwellwert 70% ist und ich morgens dann 40% Feuchtigkeit messe, dann sollte schon das doppelte bewässert werden, oder?
                                        Anders könnte man es bei einem bistabil Sensor machen. Da wäre es sinnvoll nur die eingestellte Zeit zu bewässern. So wie du es ja auch anfänglich beschrieben hast.

                                        Eine Frage noch: Die Einstellung "Sensor im Gewächshaus" sollte schon funktionieren? Bei mir funktioniert es zumindest noch nicht. Bei vorhergesagtem Regen wird nicht bewässert.

                                        Gruß
                                        Carsten

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MartyBr
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #25

                                        @ritspo
                                        Hallo ritspo,
                                        es macht nach meiner Vorstellung keinen Sinn, beispielsweise nach Unterschreitung des Schwellwertes länger zu beregnen. Der Feuchtesensor sagt dem System doch, dass der Boden entweder feucht genug oder zu trocken ist. Bei Unterschreitung wird doch am nächsten Tag wieder beregnet. Der Boden muss die Feuchtigkeit ja aufnehmen und speichern können. Sinnvoller ist es nach Vorgabe zu bewässern. Der Nutzer stellt die Beregnungsdauer nach seiner persönlichen Einschätzung ein. Jeder Boden und Rasen ist unterschiedlich.

                                        Gruß
                                        Martin


                                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                        Homematic und Homematic IP

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R ritspo

                                          @dirk-peter
                                          Hallo Dirk-Peter,
                                          erst einmal vielen Dank für deine Arbeit. Adopter läuft bei mir sehr gut. Ich habe jetzt auch einen Feuchtigkeitssensor nach "Funkleuchtturm". Da es aber zur Zeit nur regnet kann ich noch nichts dazu sagen...

                                          Bei der Bewässerungszeit würde ich aber dabei bleiben, dass sich die Zeit wie bisher auch verlängert je weiter der Schwellwert unterschritten wird. Wenn der Schwellwert 70% ist und ich morgens dann 40% Feuchtigkeit messe, dann sollte schon das doppelte bewässert werden, oder?
                                          Anders könnte man es bei einem bistabil Sensor machen. Da wäre es sinnvoll nur die eingestellte Zeit zu bewässern. So wie du es ja auch anfänglich beschrieben hast.

                                          Eine Frage noch: Die Einstellung "Sensor im Gewächshaus" sollte schon funktionieren? Bei mir funktioniert es zumindest noch nicht. Bei vorhergesagtem Regen wird nicht bewässert.

                                          Gruß
                                          Carsten

                                          Dirk PeterD Offline
                                          Dirk PeterD Offline
                                          Dirk Peter
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #26

                                          @ritspo
                                          Hallo Carsten,
                                          am Wochenende schicke ich 0.2.0 über latest (beta) raus.
                                          Die Einstellung "Sensor im Gewächshaus" sollte dann funktionieren. Bei der Verlängerung der Bewässerungszeit werde ich bleiben. Man kann sie aber dann auch jeder Zeit über "maximale Bewässerungsverlängerung in %" === 100 % begrenzen. So ist es dann ganz offen und jeder kann es so machen wie er will.
                                          Gruß
                                          Dirk Peter

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          624

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe