Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 448.1k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @hardl Hallo Reinhard, dann zeige doch mal, was Du bei der Readme siehst bzw. in den Einstellungen der Instanz. Bei mir steht bei jedem State eine Info und in der Readme ist es etwas allgemeiner beschrieben.
    Oder einst Du, dass Du nicht weißt, wie die State heißen ,die Dein EnergyMeter liefert? Das kann ich Dir leider auch nicht sagen. Die state findest Du unter dem Register "Objekte". Dort steht dann auch der Name des States.
    Schrittweite ist etwas, dass Du nach Deinen Wünschen einstellst, default sind 500mA.

    Der Fehler "state ... not found" kommt daher, dass ein von Dir eingetragener Name eines states in den Einstellungen so nicht exisitert. Warum da nicht der Name steht wundert mich. Denn zuvor wird geprüft, dass es sich um einen String handelt. Oder hast Du evtl. irgendwo den String "[object Object]" hinterlegt?

    H Offline
    H Offline
    hardl
    schrieb am zuletzt editiert von
    #260

    @sneak-l8 Nach intensivem Suchen muss ich feststellen, dass ich von ganz falschen Voraussetzungen ausging. Der Solarlog ist ja gar nicht als EnergyMeter zu verstehen. Dort kann ich nur den Verbrauch auslesen, aber nicht Einspeisung und Netzbezug.
    Ich werde mir zuerst überlegen, ob ich noch zusätzlich in ein EnergyMeter investiere.
    Für Deine Hilfe vielen Dank.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sneak-L8

      @hardl Hallo Reinhard, dann zeige doch mal, was Du bei der Readme siehst bzw. in den Einstellungen der Instanz. Bei mir steht bei jedem State eine Info und in der Readme ist es etwas allgemeiner beschrieben.
      Oder einst Du, dass Du nicht weißt, wie die State heißen ,die Dein EnergyMeter liefert? Das kann ich Dir leider auch nicht sagen. Die state findest Du unter dem Register "Objekte". Dort steht dann auch der Name des States.
      Schrittweite ist etwas, dass Du nach Deinen Wünschen einstellst, default sind 500mA.

      Der Fehler "state ... not found" kommt daher, dass ein von Dir eingetragener Name eines states in den Einstellungen so nicht exisitert. Warum da nicht der Name steht wundert mich. Denn zuvor wird geprüft, dass es sich um einen String handelt. Oder hast Du evtl. irgendwo den String "[object Object]" hinterlegt?

      H Offline
      H Offline
      hardl
      schrieb am zuletzt editiert von
      #261

      @sneak-l8 Es scheint doch mit dem Solarlog zu funktionieren.
      Mit dem Eintrag unter Name des States für Netzbezug: solarlog.0.status.feed und
      Name des States für 1. Energy Meter: solarlog.0.status.conspac
      gibt es zumindest im Log keine Fehler mehr.
      Testen kann ich leider ohne Kfz nicht.

      S B 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • H hardl

        @sneak-l8 Es scheint doch mit dem Solarlog zu funktionieren.
        Mit dem Eintrag unter Name des States für Netzbezug: solarlog.0.status.feed und
        Name des States für 1. Energy Meter: solarlog.0.status.conspac
        gibt es zumindest im Log keine Fehler mehr.
        Testen kann ich leider ohne Kfz nicht.

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #262

        @hardl Wenn das die Namen der States für Netzbezug und einspeisung sidn, dann liegst du richtig. Aber Du hast recht, ohne Auto schwierig zu testen. Lade halt mal ein BEV zum Laden zu Dir ein :)

        HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @hardl Wenn das die Namen der States für Netzbezug und einspeisung sidn, dann liegst du richtig. Aber Du hast recht, ohne Auto schwierig zu testen. Lade halt mal ein BEV zum Laden zu Dir ein :)

          HumidorH Offline
          HumidorH Offline
          Humidor
          schrieb am zuletzt editiert von
          #263

          @sneak-l8 wird die aktuelle geladene Energie während der Ladung ausgelesen?
          sry, konnte es noch nicht bei einer Ladung nachschauen
          habe das Problem, dass wenn die Zoe Verbindung nicht fkt. er auf 100% lädt, da das Abbruchkriterium nicht erfüllt ist
          nun dachte ich, ich weiß zu Beginn mind. den ungefähren Ladestand (kWh) der Batterie, nun könnte ich ein weiteres Abbruchkriterium mit der geladenen Leistung und damit erreichten Lade% berechnen. So mein Gedanke.

          BG

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HumidorH Humidor

            @sneak-l8 wird die aktuelle geladene Energie während der Ladung ausgelesen?
            sry, konnte es noch nicht bei einer Ladung nachschauen
            habe das Problem, dass wenn die Zoe Verbindung nicht fkt. er auf 100% lädt, da das Abbruchkriterium nicht erfüllt ist
            nun dachte ich, ich weiß zu Beginn mind. den ungefähren Ladestand (kWh) der Batterie, nun könnte ich ein weiteres Abbruchkriterium mit der geladenen Leistung und damit erreichten Lade% berechnen. So mein Gedanke.

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #264

            @humidor Ja, die wird ausgelesen, steht in kecontact.0.ePres

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • H hardl

              @sneak-l8 Es scheint doch mit dem Solarlog zu funktionieren.
              Mit dem Eintrag unter Name des States für Netzbezug: solarlog.0.status.feed und
              Name des States für 1. Energy Meter: solarlog.0.status.conspac
              gibt es zumindest im Log keine Fehler mehr.
              Testen kann ich leider ohne Kfz nicht.

              B Offline
              B Offline
              Betzi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #265

              @hardl Ich habe bei meinem Vater auch die P30 D-Edition in Verbindung mit dem Solarlog installiert. Surplus (Überschuss) wird mit Solarlog.0.status.feed beim Einspeispunkt richtig berechnet.
              Allerdings gibt es ein Problem: Der Hausverbrauchszähler, welcher am Solarlog hängt, misst ja auch die Wallbox mit. Das wird im Adapter auch berücksichtigt, weil normal die aktuelle Ladeleistung der Wallbox bei der Berechnung von Surplus berücksichtigt wird. Allerdings hat die P30 D-Edition kein Energy-Meter verbaut und gibt daher an den Adapter immer die Leistung 0 mW zurück. Das führt zu einem Starten des Ladevorgangs und direkt wieder einem abbrechen.
              @Sneak-L8 Ich will versuchen, die Ladeleistung selber aus der Vorgabe von curr (der vom Adapter für die Wallbox freigegebenen Leistung) zu berechnen. Das wird natürlich nicht so genau, weil sich das Auto evtl. weniger nimmt al freigegeben sind. Aber besser als nichts.
              Ich hätte außerdem noch einen Vorschlag zur Erweiterung des Adapters: Einbindung des Potentialfreien Kontakts X1 zum Umschalten in den Passive-Mode und damit Freigabe der vollen Ladeleistung. Was meint ihr?
              Übrigens: vielen Dank für die super Einbindung der Wallbox in ioBroker an alle Beteiligten!

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Betzi

                @hardl Ich habe bei meinem Vater auch die P30 D-Edition in Verbindung mit dem Solarlog installiert. Surplus (Überschuss) wird mit Solarlog.0.status.feed beim Einspeispunkt richtig berechnet.
                Allerdings gibt es ein Problem: Der Hausverbrauchszähler, welcher am Solarlog hängt, misst ja auch die Wallbox mit. Das wird im Adapter auch berücksichtigt, weil normal die aktuelle Ladeleistung der Wallbox bei der Berechnung von Surplus berücksichtigt wird. Allerdings hat die P30 D-Edition kein Energy-Meter verbaut und gibt daher an den Adapter immer die Leistung 0 mW zurück. Das führt zu einem Starten des Ladevorgangs und direkt wieder einem abbrechen.
                @Sneak-L8 Ich will versuchen, die Ladeleistung selber aus der Vorgabe von curr (der vom Adapter für die Wallbox freigegebenen Leistung) zu berechnen. Das wird natürlich nicht so genau, weil sich das Auto evtl. weniger nimmt al freigegeben sind. Aber besser als nichts.
                Ich hätte außerdem noch einen Vorschlag zur Erweiterung des Adapters: Einbindung des Potentialfreien Kontakts X1 zum Umschalten in den Passive-Mode und damit Freigabe der vollen Ladeleistung. Was meint ihr?
                Übrigens: vielen Dank für die super Einbindung der Wallbox in ioBroker an alle Beteiligten!

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #266

                @betzi Ich glaube nicht, dass Du ohne EnergyMeter in der Wallbox da wirklich zum Ziel kommst. Gegen Ende wird die Ladeleistung weniger werden. Oder das Fahrzeug strtet nur im Notlademodus, oder zu hast im Auto die Ladeleistungsbegrenzung aktiviert.
                Dann geht es ebenfalls wieder schief. Sobald das Auto voll geladen ist, wirst Du dann auch wieder PingPong spielen.
                Dann taugt die D-Edition nicht wirklich zum Überschuss-Laden. Das wäre aber sehr schade...
                Bist Du sicher, dass da nichts ermittelt wird? Hast Du mal alle states durchgechaut? Was sieht man auf dem Webfrontend der Wallbox?

                Wegen X1: das wäre dann ein zweter Schalter parallel zum State. Aber wie sollen die beiden verknüpft werden. Dann müsste einer den anderen überstimmen. Ich kann ja den X1 (bzw. den physischen Schalter der daran angeschlossen wäre) bedienen, wenn jemand den state ändert ....

                B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Sneak-L8

                  @betzi Ich glaube nicht, dass Du ohne EnergyMeter in der Wallbox da wirklich zum Ziel kommst. Gegen Ende wird die Ladeleistung weniger werden. Oder das Fahrzeug strtet nur im Notlademodus, oder zu hast im Auto die Ladeleistungsbegrenzung aktiviert.
                  Dann geht es ebenfalls wieder schief. Sobald das Auto voll geladen ist, wirst Du dann auch wieder PingPong spielen.
                  Dann taugt die D-Edition nicht wirklich zum Überschuss-Laden. Das wäre aber sehr schade...
                  Bist Du sicher, dass da nichts ermittelt wird? Hast Du mal alle states durchgechaut? Was sieht man auf dem Webfrontend der Wallbox?

                  Wegen X1: das wäre dann ein zweter Schalter parallel zum State. Aber wie sollen die beiden verknüpft werden. Dann müsste einer den anderen überstimmen. Ich kann ja den X1 (bzw. den physischen Schalter der daran angeschlossen wäre) bedienen, wenn jemand den state ändert ....

                  B Offline
                  B Offline
                  Betzi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #267

                  @sneak-l8 Ja, bin mir leider sicher :-(
                  Habe deshalb sogar bei Keba angefragt, leider erst nachdem die Box da war. Wird leider von Kuba so nicht promotet im Werbematerial. Die Messeinheit fehlt komplett. Deshalb wird im Webfrontend auch bei allem "0" angezeigt. Sogar bei der Spannung.
                  Im Konkreten Fall bei uns wird es evtl. ohne gehen, da meine Eltern ohnehin nur 4,7 kWp haben und damit vermutlich ohnehin nur mit dem Mindeststrom von 6A auf zwei Phasen (eUp) laden werden. Ich denke nicht, dass da beim erreichen von 100% SOC die Leistung stark abnimmt. Aber bleibt abzuwarten. Evtl. programmiere ich mit Blockly nur einen Hysteresregler, der beim Übersteigen eines gewissen Überschusses das Laden starten und beim Überschreiten eines gewissen Netzbezugs wieder abschaltet. Nicht schön, aber besser als ein- und Ausstecken.
                  Für ein "richtiges" PV-geführtes Laden kann ich daher die P30 D-Edition niemandem empfehlen. Verstehe auch nicht, dass die überhaupt den Vorgaben entspricht...Viel bringt die Schnittstelle ja so wirklich nicht. Evtl. Baue ich noch ein Meter vor der Box ein. Auch ein Aufwand, aber wäre dann halt so...
                  Bzgl. des Schalters:
                  Du meinst, du kannst den X1 nicht über Software bedienen? Ich würde wirklich einen weiteren State oder eine Oder-Verknüpfung machen. Habe mich aber noch nicht bis ins letzte mit deinem Code beschäftigt. Musste erstmal die Grundlagen mit dieser "spar"-Wallbox klären ;-)

                  HomoranH S 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • B Betzi

                    @sneak-l8 Ja, bin mir leider sicher :-(
                    Habe deshalb sogar bei Keba angefragt, leider erst nachdem die Box da war. Wird leider von Kuba so nicht promotet im Werbematerial. Die Messeinheit fehlt komplett. Deshalb wird im Webfrontend auch bei allem "0" angezeigt. Sogar bei der Spannung.
                    Im Konkreten Fall bei uns wird es evtl. ohne gehen, da meine Eltern ohnehin nur 4,7 kWp haben und damit vermutlich ohnehin nur mit dem Mindeststrom von 6A auf zwei Phasen (eUp) laden werden. Ich denke nicht, dass da beim erreichen von 100% SOC die Leistung stark abnimmt. Aber bleibt abzuwarten. Evtl. programmiere ich mit Blockly nur einen Hysteresregler, der beim Übersteigen eines gewissen Überschusses das Laden starten und beim Überschreiten eines gewissen Netzbezugs wieder abschaltet. Nicht schön, aber besser als ein- und Ausstecken.
                    Für ein "richtiges" PV-geführtes Laden kann ich daher die P30 D-Edition niemandem empfehlen. Verstehe auch nicht, dass die überhaupt den Vorgaben entspricht...Viel bringt die Schnittstelle ja so wirklich nicht. Evtl. Baue ich noch ein Meter vor der Box ein. Auch ein Aufwand, aber wäre dann halt so...
                    Bzgl. des Schalters:
                    Du meinst, du kannst den X1 nicht über Software bedienen? Ich würde wirklich einen weiteren State oder eine Oder-Verknüpfung machen. Habe mich aber noch nicht bis ins letzte mit deinem Code beschäftigt. Musste erstmal die Grundlagen mit dieser "spar"-Wallbox klären ;-)

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #268

                    @betzi sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                    dass die überhaupt den Vorgaben entspricht...

                    welchen Vorgaben?

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Betzi

                      @sneak-l8 Ja, bin mir leider sicher :-(
                      Habe deshalb sogar bei Keba angefragt, leider erst nachdem die Box da war. Wird leider von Kuba so nicht promotet im Werbematerial. Die Messeinheit fehlt komplett. Deshalb wird im Webfrontend auch bei allem "0" angezeigt. Sogar bei der Spannung.
                      Im Konkreten Fall bei uns wird es evtl. ohne gehen, da meine Eltern ohnehin nur 4,7 kWp haben und damit vermutlich ohnehin nur mit dem Mindeststrom von 6A auf zwei Phasen (eUp) laden werden. Ich denke nicht, dass da beim erreichen von 100% SOC die Leistung stark abnimmt. Aber bleibt abzuwarten. Evtl. programmiere ich mit Blockly nur einen Hysteresregler, der beim Übersteigen eines gewissen Überschusses das Laden starten und beim Überschreiten eines gewissen Netzbezugs wieder abschaltet. Nicht schön, aber besser als ein- und Ausstecken.
                      Für ein "richtiges" PV-geführtes Laden kann ich daher die P30 D-Edition niemandem empfehlen. Verstehe auch nicht, dass die überhaupt den Vorgaben entspricht...Viel bringt die Schnittstelle ja so wirklich nicht. Evtl. Baue ich noch ein Meter vor der Box ein. Auch ein Aufwand, aber wäre dann halt so...
                      Bzgl. des Schalters:
                      Du meinst, du kannst den X1 nicht über Software bedienen? Ich würde wirklich einen weiteren State oder eine Oder-Verknüpfung machen. Habe mich aber noch nicht bis ins letzte mit deinem Code beschäftigt. Musste erstmal die Grundlagen mit dieser "spar"-Wallbox klären ;-)

                      S Offline
                      S Offline
                      Sneak-L8
                      schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                      #269

                      @betzi Tja, wenn ich mir die Preise bei TMH anschaue, dann ist die Deutschland-Edition deutlich näher an der b-Series als an der c-Series. Die D-Edition dürfte also eine modifizierte b-Series sein, bei der die Ethernet-Steuerung (vermutlich einfach per Firmware) freigegeben wurde, damit sie den KfW-Anforderunen entspricht. Und der KfW geht es nur um Abregeln bei Überlast. Dazu brauche ich kein EnergyMeter an der Wallbox.

                      An dieser Stelle kann man also nur empfehlen, bei gewünschter Überschussladung nur auf c-Series oder x-Series zuzugreifen und die Finger von b-Series oder Deutschland-Edition die finger zu lassen.
                      Wer billig kauft, kauft doppelt ...

                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @betzi sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                        dass die überhaupt den Vorgaben entspricht...

                        welchen Vorgaben?

                        B Offline
                        B Offline
                        Betzi
                        schrieb am zuletzt editiert von Betzi
                        #270

                        @homoran Naja: die KFW fordert "vernetzbare" Wallboxen. Dass die Vernetzung aber keinem was bringt, wenn kein Wert von der Wallbox zurück geliefert werden kann, wird aber von der KFW nicht in Frage gestellt oder vorgegeben...Edit: für die Leistungsbegrenzung bring es was (danke @Sneak-L8).
                        Im Endeffekt bin ich selber Schuld, dass ich dem Werbematerial blind geglaubt habe und leider erst auf Nachfrage über den Service bei Keba die Aussage erhalten habe, dass da nix ist mit PV geführtem laden...

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @betzi Tja, wenn ich mir die Preise bei TMH anschaue, dann ist die Deutschland-Edition deutlich näher an der b-Series als an der c-Series. Die D-Edition dürfte also eine modifizierte b-Series sein, bei der die Ethernet-Steuerung (vermutlich einfach per Firmware) freigegeben wurde, damit sie den KfW-Anforderunen entspricht. Und der KfW geht es nur um Abregeln bei Überlast. Dazu brauche ich kein EnergyMeter an der Wallbox.

                          An dieser Stelle kann man also nur empfehlen, bei gewünschter Überschussladung nur auf c-Series oder x-Series zuzugreifen und die Finger von b-Series oder Deutschland-Edition die finger zu lassen.
                          Wer billig kauft, kauft doppelt ...

                          B Offline
                          B Offline
                          Betzi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #271

                          @sneak-l8 Da hast du wohl recht...hätte ich lieber die gleich teure go-e home fix bestellt...die hätte die Möglichkeit der Überschussladung gehabt. Ich hatte allerdings von den Werbematerialien von Keba mehr erwartet und eben Blind geglaubt. Nun ist es halt so. Hoffentlich lesen das hier manche Interessenten der Deutschland Edition...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • B Betzi

                            @homoran Naja: die KFW fordert "vernetzbare" Wallboxen. Dass die Vernetzung aber keinem was bringt, wenn kein Wert von der Wallbox zurück geliefert werden kann, wird aber von der KFW nicht in Frage gestellt oder vorgegeben...Edit: für die Leistungsbegrenzung bring es was (danke @Sneak-L8).
                            Im Endeffekt bin ich selber Schuld, dass ich dem Werbematerial blind geglaubt habe und leider erst auf Nachfrage über den Service bei Keba die Aussage erhalten habe, dass da nix ist mit PV geführtem laden...

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #272

                            @betzi sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            die KFW fordert "vernetzbare" Wallboxen.

                            nicht wirklich.
                            lediglich die Möglichkeit der netzdienlichen Abschaltung durch das EVU

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @betzi sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                              die KFW fordert "vernetzbare" Wallboxen.

                              nicht wirklich.
                              lediglich die Möglichkeit der netzdienlichen Abschaltung durch das EVU

                              B Offline
                              B Offline
                              Betzi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #273

                              @homoran "Der Kaufpreis einer neuen Lade­station (z. B. Wallbox) mit 11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung". So steht es auf der KfW Seite. Ich gebe zu, dass ich von intelligent mehr erwartet hatte, was es angeblich bedeutet. Aber das ist jetzt offtopic und mein eigenes Problem ;-)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H hardl

                                Hallo,

                                bei mir wird nächste Woche eine KEBA D-Edition angeschlossen.
                                Gibt es dazu schon Erkenntnisse, ob das mit dem Adapter funktionieren sollte?
                                Ich habe zwar bisher nicht mit dem iobroker gearbeitet, aber das hier liest sich sehr gut.
                                Bei KEBA steht:
                                Alle unsere Modelle der KeContact P30 x-& c-series sowie die Deutschland Edition verfügen über unterschiedliche Kommunikationsschnittstellen wie UDP, Modbus TCP oder OCPP und sind somit KfW-förderfähig!

                                Gruß
                                Reinhard

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #274

                                @hardl Sorry für meine falsche Einschätzung bzgl. der D-Edition. Du wirst damit nicht sinnvoll Überschuss laden können. Habe daher auch meinen älteren Beitrag dazu geändert, damit keiner den Fehler macht bei der falschen Antwort aufhören weiterzulesen und auf die D-Edition "reinfällt".

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H hardl

                                  @sneak-l8 Es scheint doch mit dem Solarlog zu funktionieren.
                                  Mit dem Eintrag unter Name des States für Netzbezug: solarlog.0.status.feed und
                                  Name des States für 1. Energy Meter: solarlog.0.status.conspac
                                  gibt es zumindest im Log keine Fehler mehr.
                                  Testen kann ich leider ohne Kfz nicht.

                                  B Offline
                                  B Offline
                                  Betzi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #275

                                  @hardl Sollte ich zumindest mit einer "wenig intelligenten" Freigabe und einer Hysterese was erreichen können, melde ich mich nochmal. Vermutlich werde ich was in Richtung: wenn > 2,5kW Überschuss starte Laden, wenn > 500 W Netzbezug, stopp Laden implementieren. Und dann wirklich mit einer festen Ladeleistungsvorgabe von 230V6A2(Phasen). Ist dann eben wirklich auf unseren konkreten Anwendungsfall zurecht "gebastelt". Ob du mit was ähnlichem Arbeiten kannst, hängt von den persönlichen Bedingungen ab.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Sneak-L8

                                    @hardl Sorry für meine falsche Einschätzung bzgl. der D-Edition. Du wirst damit nicht sinnvoll Überschuss laden können. Habe daher auch meinen älteren Beitrag dazu geändert, damit keiner den Fehler macht bei der falschen Antwort aufhören weiterzulesen und auf die D-Edition "reinfällt".

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    BoKo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #276

                                    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                    @hardl Sorry für meine falsche Einschätzung bzgl. der D-Edition. Du wirst damit nicht sinnvoll Überschuss laden können. Habe daher auch meinen älteren Beitrag dazu geändert, damit keiner den Fehler macht bei der falschen Antwort aufhören weiterzulesen und auf die D-Edition "reinfällt".

                                    Ich bin leider auch auf die D-Edition reingefallen, jedoch ohne vorher deinen Beitrag hier gelesen zu haben und jetzt erst darauf aufmerksam geworden wo ich auch das Problem habe das PV Überschussladen mit der Wallbox nicht richtig funktioniert.

                                    Ich fände es jedoch schön wenn sich eine Lösung für das Problem findet. Die Idee mit currentUser die Leistung zu bestimmen finde ich gut. Ja es ist nicht schön oder sehr genau aber zumindest eine Notlösung welche man testen könnte.
                                    Wenn das Auto sich weniger nimmt als mit currentUser freigegeben ist das auch zunächst nicht weiter schlimm da der Wert dann nach unten falsch ist jedoch sollte es hier nicht zum Netzbezug kommen.

                                    Wenn es möglich ist die alternative Berechnung mal in eine Testversion einzubauen kann ich das mit meiner Wallbox sehr gerne auf Praxistauglichkeit einmal testen und Feedback geben ob es brauchbar ist

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B BoKo

                                      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                      @hardl Sorry für meine falsche Einschätzung bzgl. der D-Edition. Du wirst damit nicht sinnvoll Überschuss laden können. Habe daher auch meinen älteren Beitrag dazu geändert, damit keiner den Fehler macht bei der falschen Antwort aufhören weiterzulesen und auf die D-Edition "reinfällt".

                                      Ich bin leider auch auf die D-Edition reingefallen, jedoch ohne vorher deinen Beitrag hier gelesen zu haben und jetzt erst darauf aufmerksam geworden wo ich auch das Problem habe das PV Überschussladen mit der Wallbox nicht richtig funktioniert.

                                      Ich fände es jedoch schön wenn sich eine Lösung für das Problem findet. Die Idee mit currentUser die Leistung zu bestimmen finde ich gut. Ja es ist nicht schön oder sehr genau aber zumindest eine Notlösung welche man testen könnte.
                                      Wenn das Auto sich weniger nimmt als mit currentUser freigegeben ist das auch zunächst nicht weiter schlimm da der Wert dann nach unten falsch ist jedoch sollte es hier nicht zum Netzbezug kommen.

                                      Wenn es möglich ist die alternative Berechnung mal in eine Testversion einzubauen kann ich das mit meiner Wallbox sehr gerne auf Praxistauglichkeit einmal testen und Feedback geben ob es brauchbar ist

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #277

                                      @boko Das kann ich mal versuchen. Kannst Du mir dazu den Wert aus dem State kecontact.0.product schicken? Dann weiß ich, wie ich die D-Edition erkenne.

                                      HumidorH B 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        @boko Das kann ich mal versuchen. Kannst Du mir dazu den Wert aus dem State kecontact.0.product schicken? Dann weiß ich, wie ich die D-Edition erkenne.

                                        HumidorH Offline
                                        HumidorH Offline
                                        Humidor
                                        schrieb am zuletzt editiert von Humidor
                                        #278

                                        @sneak-l8 hab grad gesehen, dein Adapter sagte eine neue FW ist vorhanden, wie findet man diese denn? auf der HP komm ich nicht weiter, den Link zu 27 hatte ich erhalten
                                        danke!

                                        • doch gefunden.

                                        BG

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Sneak-L8

                                          @boko Das kann ich mal versuchen. Kannst Du mir dazu den Wert aus dem State kecontact.0.product schicken? Dann weiß ich, wie ich die D-Edition erkenne.

                                          HumidorH Offline
                                          HumidorH Offline
                                          Humidor
                                          schrieb am zuletzt editiert von Humidor
                                          #279

                                          @sneak-l8 andere Frage, ev. bekannt.
                                          Ich habe die P30c ohne fixen Kabel.
                                          Dh zum Laden muss ich beide Seiten ab und anstecken.
                                          Wenn ich an der Keba das Kabel drin habe, dann den Zoe anstecke läuft es nicht.
                                          Plug/State ist 5/5

                                          kann man das verm. von dieser Seite nicht beeinflussen, da der Plug nicht verriegelt ?

                                          BG

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          815

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe