Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Balkonkraftwerk in der VIS

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Balkonkraftwerk in der VIS

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      günni1955 last edited by

      Hallo zusammen,
      hat einer eventuell schon mal ein Balkonkraftwerk visualisiert und ggf. ein paar Anregungen für mich?

      Ich habe mir letzte Woche ein Balkonkraftwerk bestellt, das mit einem Sonoff ausgelesen werden kann und das möchte ich in meine bestehende VIS integrieren die ich Dank Kuddel , Alex und einigen anderen hier im Forum aufbauen konnte.

      Würde mich freuen wenn auch beim Thema Solar etwas zu finden ist.

      Gruß GH

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        poessi @günni1955 last edited by poessi

        Hallo Günni,

        ich habe mir gerade Anfang der Woche auch eines bestellt., zwei Luxor ECO LINE M120 HC 375W Module mit APSystems YC600 Wechselrichter. Ich hoffe das es kommende Woche Geliefert wird, dann geht es erstmal ans aufbauen (Kommt auf die Garage).

        Ich denke das ich für das Auswerten auch den Weg über Sonoff POW R 2 gehen werde.
        Der YC600 ist zwar auch per Zigbee auslesbar, aber da ich aktuell sonst keine Zigbee Komponenten im Einsatz habe wird es eben entweder der POW R 2 oder ein Shelly 1PM den ich noch hier herumfliegen habe.
        Was die VIS angeht bin ich aktuell auch noch am Ideen sammeln, Graphisch wird es dabei wohl auf Grafana hinauslaufen, mal sehen was an sonstigen infos noch interessant ist.
        Sowas wie Tages/Wochen/Monats-Erträge über SourceAnalytix schwebt mir da z.B. vor.

        Gruß,
        Reinhard

        Homoran G apollon77 3 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @poessi last edited by

          @poessi sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

          , zwei Luxor ECO LINE M120 HC 375W Module mit APSystems YC600 Wechselrichter. I

          das wird aber sehr knapp!
          der WR ist nicht für diese Leistung ausgelegt. laut Amazon:

          Wechselrichterleistung angepasst an aktuelle Modulleistung. 550VA Dauerleistung, 600VA max Leistung.

          wenn du die panels vernünftig ausrichten kannst liegst du deutlich darüber.

          lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • lobomau
            lobomau @Homoran last edited by

            @homoran Ich hab auch ein 330w Panel an einem 300w Wechselrichter. Da gehen dann natürlich auch nur 300 w raus.
            Müsste man rechnen wann sich der Aufpreis eines größeren WR bezahlt macht. Ich hab trotzdem den Vorteil eines größeren Panels bei weniger Sonne und vielleicht ist der Wirkungsgrad besser bei Teillast?

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @lobomau last edited by Homoran

              @lobomau das sind 10% überdeckung, aber 750Wp bei 500W Dauerleistung ist eine Nummer heftiger.

              Entscheidend ist dann wie und ob der WR damit umgehen kann.

              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active last edited by

                Interessantes Thema. Dachte auch gerade darüber nach, schon mal um zu testen, was bei uns so ankommt und dann ggf. das Dach vollzumachen.
                Allerdings habe ich Drehstrom und es ist mir unklar, ob mein Zähler itron 3.Hz-AC-D1-A1 zwischen den Phasen saldiert.

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                  @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                  itron 3.Hz-AC-D1-A1

                  sollte er schon tun, aber.....

                  du darfst eigentlich nichts ohne Anmeldung in das Netz bringen.

                  Schon bei den ersten Guerillaanlagen wurde das heiß diskutiert und war auch zuerst verboten.
                  Das wurde dann immer mehr zum Graubereich solange nicht auch nur 1mWh 7n das öffentliche Netz gelangte.

                  @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                  und dann ggf. das Dach vollzumachen.

                  wird dann nämlich kritisch.
                  selbst wenn du bereit wärst Überschuss an das EVU zu verschenken darfst du es ohne Vertrag mit diesem nicht tun.

                  Wenn du jetzt denkst mit einer Speicherbatterie das umgehen zu können wird es noch lustiger.
                  Es muss sichergestellt sein, dass du keinen gespeicherten Strom einspeisen kannst.

                  Den hättest du ja vorher per billigem Nachtstrom oder gar per V2Grid kostenlos bei Ikea holen können

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @Homoran last edited by klassisch

                    @homoran sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                    @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                    itron 3.Hz-AC-D1-A1

                    sollte er schon tun, aber.....

                    Die Bedienungsanleitung ist da nicht klar. Die Saldierung wird explizit erwähnt. Allerdings im Kapitel "Lieferzähler". Und ich habe keinen Lieferzähler. Und sicher kann der Meßstellenbetreiber (hier = Netzbetreiber) den Zähler auch irgendwie konfigurieren. Habe den Meßstellenbetreiber vor einer Woche angeschrieben. Die letzte, einfachere Frage zum Zwangseinbau eines Smartmeters hat 3 oder 4 Wochen gebraucht, bis die ersten unvollständigen und teils falschen Antworten kamen. Halt ein konvertiertes "Staatsunternehmen"...

                    du darfst eigentlich nichts ohne Anmeldung in das Netz bringen.

                    So schreibt es der Netzbetreiber in seinem Anmeldebogen. Entweder für "günstige" 117 EUR einen Zweirichtungszähler einbauen lassen, was die Amortisation um 2 Jahre verlängert, oder dafür sorgen, daß nichts eingespeist wird. Und da sind wir wieder beim Drehstrom und dessen Betrachtungsweise....
                    Ich würde ja dafür sorgen, daß nichts eingespeist wird. Notfalls wird ein Boiler geheizt oder Bitcoins gerechnet oder so.

                    @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                    und dann ggf. das Dach vollzumachen.

                    wird dann nämlich kritisch.
                    selbst wenn du bereit wärst Überschuss an das EVU zu verschenken darfst du es ohne Vertrag mit diesem nicht tun.

                    Ja, klar, das wären schätzungsweiste 13 bis 15kW Peak das muß dann ordentlich gamacht werden.
                    Das Balkonkraftwerk würde ich an die Garage schrauben in der gleichen Ausrichtung wie das Hausdach. Dann sieht man schnell was hier wirklich kommt.

                    Wenn du jetzt denkst mit einer Speicherbatterie das umgehen zu können wird es noch lustiger.
                    Es muss sichergestellt sein, dass du keinen gespeicherten Strom einspeisen kannst.

                    Bei einer großen Voltaikanlage würde ich das auch ins Auge fassen.
                    Mit dem Überschuß versuchen, erst mal das Heißwasser zu machen. Möglichst wenig ins Netz einzuspeisen.

                    Den hättest du ja vorher per billigem Nachtstrom oder gar per V2Grid kostenlos bei Ikea holen können

                    colle Idee. Dann wäre ich ja genauso fair wie mein Netzbetreiber, der meinen Strom für 8 Cent (oder 2?) entgegen nimmt, um ihn mir (oder meinem Nachbarn) dann für 30 Cent wieder einzuspeisen.

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                      @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                      Allerdings im Kapitel "Lieferzähler". Und ich habe keinen Lieferzähler

                      das meinte ich.
                      den Zähler gibt esauch anscheinend als Zweirichtungszähler den du wahrscheinlich nicht hast, also darfs du nich einspeseni

                      @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                      das wären schätzungsweiste 13 bis 15kW Peak

                      ich bin da nicht auf dem laufend3n aber 10kWp sind IMHO eine Schallgrenze, die man als Hobbyeinspeiser nicht (oder deutlich) überschreiten sollte, da dann die Regularien richtig gemein werden.

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Homoran last edited by

                        @homoran sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                        ich bin da nicht auf dem laufend3n aber 10kWp sind IMHO eine Schallgrenze, die man als Hobbyeinspeiser nicht (oder deutlich) überschreiten sollte, da dann die Regularien richtig gemein werden.

                        Ich kenne da auch zu wenig. Aber das neue EEG soll wohl bis 30kWPeak ermöglichen, wenn man sich mit einem "Direktvermarkter" zusammentut. Was auch immer das ist und wie auch immer das funktioniert. Aber das wird sicher etwas kosten. Ab 7kWPeak ist ein smartmeter GW fällig.
                        Umstritten ist wohl immer noch der Zugriff auf die Wallboxen.

                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • G
                          günni1955 @klassisch last edited by

                          Hallo hier ging es um Balkonkraftwerk !! Max 600W über eine Wielandeinspeisesteckdose und nicht um Anlagen im Bereich von MW ....

                          Die Frage die stellte bezog sich auf die Integrierung in iobroker > VIS

                          Eventuell hat ja da schon einer was gemacht und kann darüber berichten..

                          Gruß GH

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @günni1955 last edited by

                            @günni1955 sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                            Max 600W über eine Wielandeinspeisesteckdose

                            und genau da fing die Diskussion an, da @poessi an den WR 750Wp hängen möchte.
                            In den folgenden Diskussionen ging es darum wieviel die WR an Eingangsleistung mehr vertragen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              günni1955 @poessi last edited by

                              @poessi
                              Moin, ja das wird ein interessantes Projekt.
                              Gestern alles geliefert bekommen, nächste Wo werde ich es installieren. Ich habe einen SONOFF POWR2 von Sobotec mit Tasmotaa geflashed mit bestellt, den ich in den Leitungstrang schalten werde. Ich denke über MQTT bekomme ich dann die Werte in den IOBROKER . Muss dann nur noch in die VIS gebastelt werden. Weiß nur noch nicht welche Widges und Pićs ich nehmen kann.
                              Melde mich wenn es mir gelungen ist. Gruß GH

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @günni1955 last edited by Homoran

                                @günni1955 sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                                Muss dann nur noch in die VIS gebastelt werden. Weiß nur noch nicht welche Widges und Pićs ich nehmen kann.

                                was willst du denn darstellen?

                                Auch wenn es hier kein Balkonkraftwerk ist:
                                c81613f1-b3b6-4eb2-9755-f5957006b623-grafik.png

                                Vielleicht als Anregung/Ideengeber

                                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active last edited by klassisch

                                  Und ich denke erstmal über 320W oder so nach, wäre für mich wirtschaftlicher. Aber meine Grundlast verteilt sich auf 3 Phasen. Einspeisen kann ich aber nur auf einer. Und wenn man eine solche Konstellation hat, dann muß man wissen, wie der Zähler arbeitet.
                                  Und da ist man bei seinem Meßstellenbetreiber, der zumeist auch der Netzbetreiber ist. Und dann stellt man fest, daß man auch solche Kleinkraftwerke in ein Bundesregister eintragen muß - Marktstammdatenregister oder so - und das Teil beim Netzbetreiber anmelden muß und sich mit diesem "einigen" muß. Und dann schaut man nach, was der unter Einigung versteht. Willkommen in der Realität der Deutschen "Energiewende". Da mag es großzügige Netzbetreiber geben. Meiner scheint das nicht zu sein.

                                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    poessi @Homoran last edited by poessi

                                    Zum Offtopic:
                                    Die Kombination wird von einem großen Anbieter im Bereich Photovoltaik genau so verkauft
                                    und es sind schon einige in der Ausstattung in Betrieb.
                                    Laut Datenblatt des YC600 beträgt der Recommended PV Module Power (STC) Range 250Wp - 375Wp pro Eingang
                                    und er hat zwei getrennte Modul Eingänge.
                                    Also alles im grünen Bereich.
                                    Zumindest in Deutschland gibt es praktisch nur saldierende Zähler, es ist also egal auf welcher
                                    der drei Phasen eingespeist wird.
                                    Eine Grauzone ist das ganze schon länger nicht mehr, wenn es das denn tatsächlich je war.
                                    Auch eine kleine Balkonanlage muss beim Markenstammregister und beim Verteilnetzbetreiber gemeldet
                                    werden.
                                    Wichtig ist ein Zähler mit Rücklaufsperre, weil er sich ansonsten falls mehr erzeugt als verbraucht wird
                                    rückwärts drehen würde, womit man Betrug begehen würde. Ob und was der Zählertausch kostet hängt stark
                                    vom Anbieter ab. Hier im bereich von eNetz Südhessen ist das ganze einfach über ein Downloadbares
                                    Formular anzumelden, es wird dann geprüft ob ein Zählertausch notwendig ist und für den Standardzähler
                                    kostet das auch nichts. In Foren hört man von einigen anderen Anbietern leider auch viel schlechtes
                                    das einem unnötigerweise Steine in den Weg gelegt werden.
                                    Auflage ist auch das der Wechselrichter entweder per Wieland Stecker, oder per Festanschluss
                                    (Was ich machen werde) angeschlossen werden.
                                    Für mich ist das auch eher erst mal ein Test bevor 'ne große Anlage auf's Dach kommt.
                                    Das mit den 10kWp ist wohl nach der Novelle des EEG auch nicht mehr so, aufgrund einer Gaube und vorhandener
                                    Solarthermie bekomme ich wohl ohnehin nur ca 8kWp auf sie Süd-West Seite.

                                    So, zurück zum eigentlichen Thema:
                                    Ich bin mir aktuell noch nicht sicher ob ich auf den POW R2 dann Tasmota oder ElecPow benutze,
                                    ich habe auf den beiden POW R2 die ich habe gestern mal beides Installiert und es sieht beides
                                    eigentlich recht gut geeignet aus.
                                    Ich werde mir dann demnächst eine VIS zusammenbasteln die zur Optik meiner restlichen
                                    Visualisierung passt. Danke auch für die Anregung Hormoran

                                    Gruß,
                                    Reinhard

                                    lobomau G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • lobomau
                                      lobomau @poessi last edited by

                                      @poessi ich habe meine beiden Panele jeweils an einem POW R2 laufen mit Tasmota.
                                      Der erste läuft seit mitte 2019 und der zweite kam vor 2 Monaten dazu. Läuft sehr zuverlässig.

                                      9630cb67-d2e7-4cff-a0c2-448aae638e90-image.png

                                      8b240e63-2366-4abf-8dff-5f158047f1dd-image.png

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • G
                                        günni1955 @klassisch last edited by

                                        @klassisch
                                        Hey,
                                        es geht nicht darum was der Energieversorger Will, sondern was das Europäische Gesetz sagt und das ist in Deutschland von 800W EU auf 600W D umgesetzt. Beim Versorger muss das BKW lediglich angemeldet werden. Der hat im besten Fall wie bei mir, ein vereinfachtes Formblatt zur Anmeldung und gut. Also BKW kaufen, anmelden beim Versorger, angeben was für einen Zähler man hat (muss ev. getauscht werden lt. EU bis 2030) , auch beim MarktstammdatenReg. anmelden und anschliessend die Inbetriebnahme beim Versorger anzeigt ! fertig
                                        Greet GH

                                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • G
                                          günni1955 @poessi last edited by

                                          @poessi
                                          Danke für deine umfassende Erklärung👍

                                          Ich würde mich freuen wenn du noch etwas zum Besten und zur Anregung posten würdest.
                                          Meine Anlage wird in der nächsten WO wohl aufgebaut werden und das POW von SOBOTEC inbetrieb genommen.
                                          Bin gespannt welche Werte ich da abgeifen und in IOBROKER verwenden kann.
                                          bis dahin Sonnige Tage😆 gh

                                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            günni1955 @Homoran last edited by

                                            @homoran
                                            Hey, das sieht sehr gut aus. Ich für meinen Teil habe lediglich eine kleine Anlage, wo ich noch nicht ganz genau weiß,
                                            welche Werte ich abgreifen kann. Werde mich Gedanklich an dein Bild halten.
                                            greetz GH

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            868
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            37
                                            5493
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo