Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Balkonkraftwerk in der VIS

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Balkonkraftwerk in der VIS

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lobomau
      lobomau @Homoran last edited by

      @homoran Ich hab auch ein 330w Panel an einem 300w Wechselrichter. Da gehen dann natürlich auch nur 300 w raus.
      Müsste man rechnen wann sich der Aufpreis eines größeren WR bezahlt macht. Ich hab trotzdem den Vorteil eines größeren Panels bei weniger Sonne und vielleicht ist der Wirkungsgrad besser bei Teillast?

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @lobomau last edited by Homoran

        @lobomau das sind 10% überdeckung, aber 750Wp bei 500W Dauerleistung ist eine Nummer heftiger.

        Entscheidend ist dann wie und ob der WR damit umgehen kann.

        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active last edited by

          Interessantes Thema. Dachte auch gerade darüber nach, schon mal um zu testen, was bei uns so ankommt und dann ggf. das Dach vollzumachen.
          Allerdings habe ich Drehstrom und es ist mir unklar, ob mein Zähler itron 3.Hz-AC-D1-A1 zwischen den Phasen saldiert.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

            @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

            itron 3.Hz-AC-D1-A1

            sollte er schon tun, aber.....

            du darfst eigentlich nichts ohne Anmeldung in das Netz bringen.

            Schon bei den ersten Guerillaanlagen wurde das heiß diskutiert und war auch zuerst verboten.
            Das wurde dann immer mehr zum Graubereich solange nicht auch nur 1mWh 7n das öffentliche Netz gelangte.

            @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

            und dann ggf. das Dach vollzumachen.

            wird dann nämlich kritisch.
            selbst wenn du bereit wärst Überschuss an das EVU zu verschenken darfst du es ohne Vertrag mit diesem nicht tun.

            Wenn du jetzt denkst mit einer Speicherbatterie das umgehen zu können wird es noch lustiger.
            Es muss sichergestellt sein, dass du keinen gespeicherten Strom einspeisen kannst.

            Den hättest du ja vorher per billigem Nachtstrom oder gar per V2Grid kostenlos bei Ikea holen können

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @Homoran last edited by klassisch

              @homoran sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

              @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

              itron 3.Hz-AC-D1-A1

              sollte er schon tun, aber.....

              Die Bedienungsanleitung ist da nicht klar. Die Saldierung wird explizit erwähnt. Allerdings im Kapitel "Lieferzähler". Und ich habe keinen Lieferzähler. Und sicher kann der Meßstellenbetreiber (hier = Netzbetreiber) den Zähler auch irgendwie konfigurieren. Habe den Meßstellenbetreiber vor einer Woche angeschrieben. Die letzte, einfachere Frage zum Zwangseinbau eines Smartmeters hat 3 oder 4 Wochen gebraucht, bis die ersten unvollständigen und teils falschen Antworten kamen. Halt ein konvertiertes "Staatsunternehmen"...

              du darfst eigentlich nichts ohne Anmeldung in das Netz bringen.

              So schreibt es der Netzbetreiber in seinem Anmeldebogen. Entweder für "günstige" 117 EUR einen Zweirichtungszähler einbauen lassen, was die Amortisation um 2 Jahre verlängert, oder dafür sorgen, daß nichts eingespeist wird. Und da sind wir wieder beim Drehstrom und dessen Betrachtungsweise....
              Ich würde ja dafür sorgen, daß nichts eingespeist wird. Notfalls wird ein Boiler geheizt oder Bitcoins gerechnet oder so.

              @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

              und dann ggf. das Dach vollzumachen.

              wird dann nämlich kritisch.
              selbst wenn du bereit wärst Überschuss an das EVU zu verschenken darfst du es ohne Vertrag mit diesem nicht tun.

              Ja, klar, das wären schätzungsweiste 13 bis 15kW Peak das muß dann ordentlich gamacht werden.
              Das Balkonkraftwerk würde ich an die Garage schrauben in der gleichen Ausrichtung wie das Hausdach. Dann sieht man schnell was hier wirklich kommt.

              Wenn du jetzt denkst mit einer Speicherbatterie das umgehen zu können wird es noch lustiger.
              Es muss sichergestellt sein, dass du keinen gespeicherten Strom einspeisen kannst.

              Bei einer großen Voltaikanlage würde ich das auch ins Auge fassen.
              Mit dem Überschuß versuchen, erst mal das Heißwasser zu machen. Möglichst wenig ins Netz einzuspeisen.

              Den hättest du ja vorher per billigem Nachtstrom oder gar per V2Grid kostenlos bei Ikea holen können

              colle Idee. Dann wäre ich ja genauso fair wie mein Netzbetreiber, der meinen Strom für 8 Cent (oder 2?) entgegen nimmt, um ihn mir (oder meinem Nachbarn) dann für 30 Cent wieder einzuspeisen.

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                Allerdings im Kapitel "Lieferzähler". Und ich habe keinen Lieferzähler

                das meinte ich.
                den Zähler gibt esauch anscheinend als Zweirichtungszähler den du wahrscheinlich nicht hast, also darfs du nich einspeseni

                @klassisch sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                das wären schätzungsweiste 13 bis 15kW Peak

                ich bin da nicht auf dem laufend3n aber 10kWp sind IMHO eine Schallgrenze, die man als Hobbyeinspeiser nicht (oder deutlich) überschreiten sollte, da dann die Regularien richtig gemein werden.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Homoran last edited by

                  @homoran sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                  ich bin da nicht auf dem laufend3n aber 10kWp sind IMHO eine Schallgrenze, die man als Hobbyeinspeiser nicht (oder deutlich) überschreiten sollte, da dann die Regularien richtig gemein werden.

                  Ich kenne da auch zu wenig. Aber das neue EEG soll wohl bis 30kWPeak ermöglichen, wenn man sich mit einem "Direktvermarkter" zusammentut. Was auch immer das ist und wie auch immer das funktioniert. Aber das wird sicher etwas kosten. Ab 7kWPeak ist ein smartmeter GW fällig.
                  Umstritten ist wohl immer noch der Zugriff auf die Wallboxen.

                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    günni1955 @klassisch last edited by

                    Hallo hier ging es um Balkonkraftwerk !! Max 600W über eine Wielandeinspeisesteckdose und nicht um Anlagen im Bereich von MW ....

                    Die Frage die stellte bezog sich auf die Integrierung in iobroker > VIS

                    Eventuell hat ja da schon einer was gemacht und kann darüber berichten..

                    Gruß GH

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @günni1955 last edited by

                      @günni1955 sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                      Max 600W über eine Wielandeinspeisesteckdose

                      und genau da fing die Diskussion an, da @poessi an den WR 750Wp hängen möchte.
                      In den folgenden Diskussionen ging es darum wieviel die WR an Eingangsleistung mehr vertragen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        günni1955 @poessi last edited by

                        @poessi
                        Moin, ja das wird ein interessantes Projekt.
                        Gestern alles geliefert bekommen, nächste Wo werde ich es installieren. Ich habe einen SONOFF POWR2 von Sobotec mit Tasmotaa geflashed mit bestellt, den ich in den Leitungstrang schalten werde. Ich denke über MQTT bekomme ich dann die Werte in den IOBROKER . Muss dann nur noch in die VIS gebastelt werden. Weiß nur noch nicht welche Widges und Pićs ich nehmen kann.
                        Melde mich wenn es mir gelungen ist. Gruß GH

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @günni1955 last edited by Homoran

                          @günni1955 sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                          Muss dann nur noch in die VIS gebastelt werden. Weiß nur noch nicht welche Widges und Pićs ich nehmen kann.

                          was willst du denn darstellen?

                          Auch wenn es hier kein Balkonkraftwerk ist:
                          c81613f1-b3b6-4eb2-9755-f5957006b623-grafik.png

                          Vielleicht als Anregung/Ideengeber

                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by klassisch

                            Und ich denke erstmal über 320W oder so nach, wäre für mich wirtschaftlicher. Aber meine Grundlast verteilt sich auf 3 Phasen. Einspeisen kann ich aber nur auf einer. Und wenn man eine solche Konstellation hat, dann muß man wissen, wie der Zähler arbeitet.
                            Und da ist man bei seinem Meßstellenbetreiber, der zumeist auch der Netzbetreiber ist. Und dann stellt man fest, daß man auch solche Kleinkraftwerke in ein Bundesregister eintragen muß - Marktstammdatenregister oder so - und das Teil beim Netzbetreiber anmelden muß und sich mit diesem "einigen" muß. Und dann schaut man nach, was der unter Einigung versteht. Willkommen in der Realität der Deutschen "Energiewende". Da mag es großzügige Netzbetreiber geben. Meiner scheint das nicht zu sein.

                            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              poessi @Homoran last edited by poessi

                              Zum Offtopic:
                              Die Kombination wird von einem großen Anbieter im Bereich Photovoltaik genau so verkauft
                              und es sind schon einige in der Ausstattung in Betrieb.
                              Laut Datenblatt des YC600 beträgt der Recommended PV Module Power (STC) Range 250Wp - 375Wp pro Eingang
                              und er hat zwei getrennte Modul Eingänge.
                              Also alles im grünen Bereich.
                              Zumindest in Deutschland gibt es praktisch nur saldierende Zähler, es ist also egal auf welcher
                              der drei Phasen eingespeist wird.
                              Eine Grauzone ist das ganze schon länger nicht mehr, wenn es das denn tatsächlich je war.
                              Auch eine kleine Balkonanlage muss beim Markenstammregister und beim Verteilnetzbetreiber gemeldet
                              werden.
                              Wichtig ist ein Zähler mit Rücklaufsperre, weil er sich ansonsten falls mehr erzeugt als verbraucht wird
                              rückwärts drehen würde, womit man Betrug begehen würde. Ob und was der Zählertausch kostet hängt stark
                              vom Anbieter ab. Hier im bereich von eNetz Südhessen ist das ganze einfach über ein Downloadbares
                              Formular anzumelden, es wird dann geprüft ob ein Zählertausch notwendig ist und für den Standardzähler
                              kostet das auch nichts. In Foren hört man von einigen anderen Anbietern leider auch viel schlechtes
                              das einem unnötigerweise Steine in den Weg gelegt werden.
                              Auflage ist auch das der Wechselrichter entweder per Wieland Stecker, oder per Festanschluss
                              (Was ich machen werde) angeschlossen werden.
                              Für mich ist das auch eher erst mal ein Test bevor 'ne große Anlage auf's Dach kommt.
                              Das mit den 10kWp ist wohl nach der Novelle des EEG auch nicht mehr so, aufgrund einer Gaube und vorhandener
                              Solarthermie bekomme ich wohl ohnehin nur ca 8kWp auf sie Süd-West Seite.

                              So, zurück zum eigentlichen Thema:
                              Ich bin mir aktuell noch nicht sicher ob ich auf den POW R2 dann Tasmota oder ElecPow benutze,
                              ich habe auf den beiden POW R2 die ich habe gestern mal beides Installiert und es sieht beides
                              eigentlich recht gut geeignet aus.
                              Ich werde mir dann demnächst eine VIS zusammenbasteln die zur Optik meiner restlichen
                              Visualisierung passt. Danke auch für die Anregung Hormoran

                              Gruß,
                              Reinhard

                              lobomau G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • lobomau
                                lobomau @poessi last edited by

                                @poessi ich habe meine beiden Panele jeweils an einem POW R2 laufen mit Tasmota.
                                Der erste läuft seit mitte 2019 und der zweite kam vor 2 Monaten dazu. Läuft sehr zuverlässig.

                                9630cb67-d2e7-4cff-a0c2-448aae638e90-image.png

                                8b240e63-2366-4abf-8dff-5f158047f1dd-image.png

                                P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • G
                                  günni1955 @klassisch last edited by

                                  @klassisch
                                  Hey,
                                  es geht nicht darum was der Energieversorger Will, sondern was das Europäische Gesetz sagt und das ist in Deutschland von 800W EU auf 600W D umgesetzt. Beim Versorger muss das BKW lediglich angemeldet werden. Der hat im besten Fall wie bei mir, ein vereinfachtes Formblatt zur Anmeldung und gut. Also BKW kaufen, anmelden beim Versorger, angeben was für einen Zähler man hat (muss ev. getauscht werden lt. EU bis 2030) , auch beim MarktstammdatenReg. anmelden und anschliessend die Inbetriebnahme beim Versorger anzeigt ! fertig
                                  Greet GH

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    günni1955 @poessi last edited by

                                    @poessi
                                    Danke für deine umfassende Erklärung👍

                                    Ich würde mich freuen wenn du noch etwas zum Besten und zur Anregung posten würdest.
                                    Meine Anlage wird in der nächsten WO wohl aufgebaut werden und das POW von SOBOTEC inbetrieb genommen.
                                    Bin gespannt welche Werte ich da abgeifen und in IOBROKER verwenden kann.
                                    bis dahin Sonnige Tage😆 gh

                                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • G
                                      günni1955 @Homoran last edited by

                                      @homoran
                                      Hey, das sieht sehr gut aus. Ich für meinen Teil habe lediglich eine kleine Anlage, wo ich noch nicht ganz genau weiß,
                                      welche Werte ich abgreifen kann. Werde mich Gedanklich an dein Bild halten.
                                      greetz GH

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @günni1955 last edited by klassisch

                                        @günni1955 sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                                        @klassisch
                                        Der hat im besten Fall wie bei mir, ein vereinfachtes Formblatt zur Anmeldung und gut.

                                        Glückwunsch!
                                        Mein Netz- und Meßstellenbetreiber hat leider kein vereinfachtes Formular, sondern eines mit seinen Bedingungen. Habe gerade das aktuelle von 2021 gesichtet. Konvertierter Monopolbetrieb halt.

                                        angeben was für einen Zähler man hat (muss ev. getauscht werden lt. EU bis 2030)

                                        Der alte Ferraris-Zähler wurde letztes Jahr gegen eine "Moderne Meßeinrichtung" (wie es bis 2032 umgestzt sein muß) ausgetauscht.
                                        Ist aber ein Einrichtungszähler und der Betreiber schreibt dann einen Umbau in einen Zweirichtungszähler für ca. 120 EUR vor. Oder die Zusicherung, daß nichts eingespeist wird. Und bei Drehstrom sind wir bei der Frage, wie das "nichts einspeisen" definiert wird. Falls mein Zähler zwischen den Phasen saldiert und der Betreiber das dann als saldierte Nichteinspeisung anerkennt, dann geht das so. Falls nicht, wären zusätzliche 120 EUR fällig, was den Amortisationszeitraum um fast 2 Jahre verlängern würde.
                                        Zumindest nach den Simualtionsrechnungen, die ich gemacht habe. Da würde ich mit einem Einzelpanel besser fahren. Hängt natürlich vom Nutzungsprofil ab.
                                        Es freut mich, daß das bei Dir so geht und ich gönnen es Dir und den anderen, bei denen es auch so einfach geht.

                                        Ich habe aber 2 Themen, die das komplizierter machen:

                                        • Mein Eigenverbrauch teilt sich auf 3 Phasen auf
                                        • Mein Betreiber hat striktere Ansichten (incl. 70% Regel), deren Anerkennung er von mir einfordert (Stand des Formulars 05/2021). Und ich bin kein Jurist
                                        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • apollon77
                                          apollon77 @poessi last edited by

                                          @poessi sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                                          APSystems YC600 Wechselrichter.

                                          Mit oder ohne ECU? 🙂

                                          siehe https://forum.iobroker.net/topic/46292/wer-hat-apsystems-yc-600-u-ä-und-daten-cloud-bzw-ecu

                                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • P
                                            poessi @apollon77 last edited by poessi

                                            @apollon77 sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                                            @poessi sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

                                            APSystems YC600 Wechselrichter.

                                            Mit oder ohne ECU? 🙂

                                            siehe https://forum.iobroker.net/topic/46292/wer-hat-apsystems-yc-600-u-ä-und-daten-cloud-bzw-ecu

                                            Hallo Ingo,

                                            sorry, ich war ein paar Tage nicht im Forum.

                                            Bisher mache ich es ohne "echte" ECU.
                                            Aktuell läuft die Auswertung per Sonoff PowR2 mit ElecPow Firmware, die fand ich passender als Tasmota weil sie von Haus aus schon mehr an Auswertung bietet. -> ElecPow

                                            Nun hat es mich aber doch noch gepackt etwas mehr an Infos aus dem Wechselrichter selbst herauszubekommen, vor allem um sehen zu können was die einzelnen Panels liefern.
                                            Da ich aber schon nicht gerade die günstigste Konfiguration was Panels und Aufständerung angeht gekauft habe, wollte ich nicht noch 200 EUR für die ECU-R ausgeben, sonst rechnet sich das ganze ja nochmal über anderthalb Jahre später. 🙂
                                            Bei einer großen Anlage hätte ich das sofort so gemacht, aber bei zwei Panels lohnt das nicht. Hinzu kommt das man wohl aus dem echten ECU-R die Daten ohne Adapter "in the middle" einfach per MQTT abholen kann, für ioBroker auch eher suboptimal. 🙂
                                            Ich habe mir darum gerade Gestern mit CC2530 und Wemos D1 mit einer speziellen Tasmota Version die Schaltung aus diesem Thread bei Koenkk auf GitHub zusammengebaut.
                                            -> Thread

                                            Leider funktioniert es noch nicht richtig, ich hatte gestern Abend mal ganz kurz tatsächlich die Kennung des YC600 in Tasmota gesehen, Daten kamen aber leider noch keine, danach habe ich wieder irgendwas an der Config versaut und sah seitdem nichts mehr 🙂
                                            Leider ist das auch eine Aufgabe für Tagsüber, denn das Zigbee Modul im YC600 wird wohl ausschliesslich über die Erzeugung aus dem Solarpanel an Anschluss 1 gespeist, wenn es zu dunkel wird ist Feierabend mit Zigbee... 🙂
                                            Die ganze Firmware ist noch in einem recht frühen Stadium. Man muss zuerst das Pairing mit einer anderen Firmware und dem Z-Tool von Texas Instruments anstossen (Da durfte mein Windows Thinkpad auch mal wieder ein bisschen was tun. 🙂 ) Damit ermittelt man die Pan-ID des Wechselrichters und teilt ihm mit mit welcher "ECU" er kommunizieren soll. Die Pan-ID muss man dann auf dem mit anderer Firmware bespielten CC2530 per Tasmota Console eintragen.
                                            Darauf hin sollten sich der CC2530 und der YC600 koppeln und der Datenaustausch beginnen (Die Werte werden per Rule Zyklisch abgefragt)
                                            Ab Morgen bin ich für eine Woche auf Dienstreise und habe dann endlich Urlaub, da werde ich hoffentlich mal dazu kommen das ganze zum laufen zu bekommen.

                                            Meine VIS ist leider auch noch im Bastelstadium, trotzdem hier schon einmal ein paar Impressionen:

                                            Auf der Startseite wird der aktuelle Verbrauch, Bezug, Erzeugung und die Prozentuale Autarkie durch den Solarstrrom angezeigt. Der Verbrauch wird per Shelly 3EM ermittelt. Die Autarkie berechne ich in Javascript.
                                            Wie man sieht ist es hier heute leider sehr trüb....
                                            Bildschirmfoto 2021-07-11 um 11.20.02.png

                                            Im schon vorhandenen Grafana Graph mit dem aktuellen Stromverbrauch sieht man schön das L2 (und auch der Saldierte Bezug) teilweise ins Negative gehen wenn gerade mehr erzeugt als verbraucht wird. Der Wechselrichter Speist auf L2 ein. (Grüner Graph, in Anlehnung an die Farben dir früher für RST gebräuchlich waren).

                                            Bildschirmfoto 2021-07-11 um 11.24.56.png

                                            In den Graph für die Photovoltaik habe ich die Aktuelle Erzeugung, die Autarkie und den Sonnenscheinsensor meiner Wetterstation (Ich habe eine von Misol, das ist eine Fine Offset HP2550, die es auch unter den Labels dnt, Sainlogic, Froggit u.s.w. gibt) gepackt, man sieht wie die Erzeugung (Gelb) schön der durch die Wetterstation ermittelten Sonneneinstrahlung (Orange) folgt, bis die Erzeugung in die Begrenzung durch das 600W Limit des Wechselrichters kommt.
                                            Bildschirmfoto 2021-07-11 um 11.23.34.png

                                            Alles aktuell noch sehr gebastelt, wird aber im Urlaub auch noch schöner gemacht 🙂

                                            Hier noch das Autarkie Script:

                                            /* 
                                            Prozentuale Autarkie berechnen aus Erzeugung PV und Aktuellem Stromverbrauch 
                                            V1.0 von poessi / Juli 2021
                                            */
                                            
                                            var idDP = "PV_Autarkie.PV_Autarkie";
                                            createState(idDP, 0, false, {
                                               name: "PV_Autarkie in Prozent",
                                               desc: "Prozentual",
                                               type: "number",
                                               role: "value",
                                               unit: "%"
                                            });
                                            var idDP = "PV_Autarkie.Stromverbrauch";
                                            createState(idDP, 0, false, {
                                               name: "Aktueller Stromverbrauch in W",
                                               desc: "Watt",
                                               type: "number",
                                               role: "value",
                                               unit: "W"
                                            });
                                            
                                            // Trigger mit aktuellem Wert des Strombezugs
                                            var actValue = getState ('shelly.0.SHEM-3#DC4F22764894#1.Total.InstantPower').val;
                                            on({id: 'shelly.0.SHEM-3#DC4F22764894#1.Total.InstantPower', change: "any"}, async function (obj)
                                            {
                                            var actValue_PV = getState ('sonoff.0.PV-Garage.ENERGY_Power').val;  // Hier den Datenpunkt mit Aktueller Erzeugungsleistung der PV Anlage angeben
                                            var actValue_Haus = getState ('shelly.0.SHEM-3#DC4F22764894#1.Total.InstantPower'/*InstantPower*/).val; // Hier den Datenpunkt mit aktuellem Strombezug angeben   
                                            
                                            // Prozente berechnen
                                                var actValue_Verbrauch = actValue_Haus + actValue_PV; // Aktueller realer Verbrauch in W, Summe von erzeugtem und bezogenem Strom
                                                var hundertprozent = actValue_Verbrauch; // Bezugswert der 100% entspricht
                                                var nullprozent = 0; // Bezugswert für 0%
                                                var prozent = Math.round((nullprozent - actValue_PV) / (nullprozent - hundertprozent)*100); // Umrechnen in Prozentualen Wert
                                            
                                            // Datenpunkte beschreiben   
                                                setState('javascript.0.PV_Autarkie.PV_Autarkie'/*PV Autarkie in Prozent*/,prozent);
                                                setState('javascript.0.PV_Autarkie.Stromverbrauch'/*Aktueller Stromverbrauch in W*/,actValue_Verbrauch);
                                            });
                                            

                                            P.S.: Ich sehe gerade das es auch eine ECU-B gibt, die mit maximal 4 Panels umgehen kann und bei meinem Händler gerade für 59EUR im Angebot ist.
                                            Wäre dann ja auch eine Alternative wenn man dann auch an die Daten herankommen würde und nicht auf die App beschränkt ist, vielleicht kaufe ich mir das Ding noch ganz spontan, ich bin kommende Woche in Ingolstadt wo auch mein Händler sitzt… 🙂

                                            Dann wäre ich als Tester natürlich gerne dabei.

                                            Gruß,
                                            Reinhard

                                            apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            576
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            37
                                            5615
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo