Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. poessi

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 18
    • Best 4
    • Groups 1

    poessi

    @poessi

    4
    Reputation
    29
    Profile views
    18
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    poessi Follow
    Starter

    Best posts made by poessi

    • RE: Wer hat APSystems YC-600 u.ä., und Daten Cloud bzw ECU?!

      @freaktech

      Ich habe mein Set ebenfalls bei eagruppen gekauft und meinen Access Point direkt dort abgeholt als ich in Ingolstadt zu tun hatte. Den Händler kann ich nur empfehlen, sehr nett und gute Beratung.
      Genau wie Apollon habe ich 750W Module und 600W Wechselrichter. Auch da gibt es noch verschiedene Konstellationen von Herstellern und Zubehör. Ich habe ein Set mit Modulen der Stuttgarter Firma Luxor Solar genommen. Dies ist mein Set
      Bei mir stehen beide Module auf 30-35° Aufgeständert hintereinander in Südausrichtung.
      Ich habe die version mit offenem Kabelende genommen, weil ich das ganze auf meiner Garage Montiert habe und den Wechselrichter direkt an einen Kleinverteiler in der Garage angeklemmt habe. Kommt natürlich auch darauf an was dein Verteilnetzbetreiber gerne hätte. Bei mir ist entweder Wieland Steckdose, oder Festanschluss zulässig.
      Rein vom Auswerten her bringt mir der Sonoff eigentlich mehr als die AP Systems ECU, ausser das man eben noch die Erzeugung der Einzelmodule sehen kann hat die ECU keinen wirklichen Vorteil. Wie Apollon schon schrieb ist es aber so das AP Systems die Garantiebedingungen geändert hat und nach Mai 2021 verkaufte Wechselrichter haben nur dann noch 10Jahre Garantie wenn sie per ECU mit der Cloud verbunden sind. Für die Cloud fallen keine Kosten an.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      poessi
    • RE: Balkonkraftwerk in der VIS

      @lobomau sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

      @poessi ich habe meine beiden Panele jeweils an einem POW R2 laufen mit Tasmota.
      Der erste läuft seit mitte 2019 und der zweite kam vor 2 Monaten dazu. Läuft sehr zuverlässig.

      Sieht gut aus!
      Ich habe auf meinem Pow R2 nun als Firmware auf ElecPow gesetzt, das bietet schon von Haus aus schon einiges an Visualisierung, abgesehen von dem was ich per MQTT an den ioBroker sende:
      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 13.08.35.png

      Maximalwert und Erzeugung der letzten Tage:
      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 13.09.41.png

      Es gibt auch eine Prognose für die kommenden Tage:
      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 13.09.53.png

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Visualisierung
      P
      poessi
    • RE: [Aufruf] Test Shelly Adapter

      Ich hatte das gleiche Problem wie @dos1973 das keine Shellys mehr gefunden wurden. Ursprünglich mit meinem Test Shelly ging es mal, nun als ich es wirklich nutzen wollte funktionierte es nicht mehr.

      Eure Erkenntnis das es am Multicast liegen könnte war Gold Wert!
      In meinem Fall war es eine Änderung die ich irgendwann an meinem Switch durchgeführt hatte.
      Es handelt sich in meinem Fall aber mit einem Cisco SG220-26 um einen Managed Switch.
      Dort hatte ich (warum auch immer) irgendwann einmal das IGMP Snooping disabled.
      Wieder enabled und gespeichert und im nächsten Moment rauschte es nur so im iobroker Logfile... 🙂
      Bildschirmfoto 2019-06-02 um 18.46.33.png
      Vielen Dank für den Tip.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Tester
      P
      poessi
    • RE: Balkonkraftwerk in der VIS

      @günni1955

      Ja, Elec Pow stellt die Werte auch per MQTT bereit, das sieht dann so aus:
      Bildschirmfoto 2021-08-04 um 11.33.40.png
      Ich bin ganz Zufrieden damit.

      Allerdings ist mit meinem Sourceanalytix mit dem ich eine Tages/Wochen/Monats Statistik aufgebaut hatte irgend etwas schief gelaufen, da muss ich mal sehen wie ich das wieder glatt ziehen kann. Zwischendrin sind gewaltige ausreißer in den Werten die wohl aus dem Übertrag und den Startwerten bestehen.
      Ich habe ja noch die Daten der letzten 31 Tage in ElecPow und muss mal sehen ob ich die Manuell wieder in Sourceanalytix hinein editieren kann.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Visualisierung
      P
      poessi

    Latest posts made by poessi

    • RE: Balkonkraftwerk in der VIS

      @günni1955

      Ja, Elec Pow stellt die Werte auch per MQTT bereit, das sieht dann so aus:
      Bildschirmfoto 2021-08-04 um 11.33.40.png
      Ich bin ganz Zufrieden damit.

      Allerdings ist mit meinem Sourceanalytix mit dem ich eine Tages/Wochen/Monats Statistik aufgebaut hatte irgend etwas schief gelaufen, da muss ich mal sehen wie ich das wieder glatt ziehen kann. Zwischendrin sind gewaltige ausreißer in den Werten die wohl aus dem Übertrag und den Startwerten bestehen.
      Ich habe ja noch die Daten der letzten 31 Tage in ElecPow und muss mal sehen ob ich die Manuell wieder in Sourceanalytix hinein editieren kann.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Visualisierung
      P
      poessi
    • RE: Wer hat APSystems YC-600 u.ä., und Daten Cloud bzw ECU?!

      @freaktech

      Ich habe mein Set ebenfalls bei eagruppen gekauft und meinen Access Point direkt dort abgeholt als ich in Ingolstadt zu tun hatte. Den Händler kann ich nur empfehlen, sehr nett und gute Beratung.
      Genau wie Apollon habe ich 750W Module und 600W Wechselrichter. Auch da gibt es noch verschiedene Konstellationen von Herstellern und Zubehör. Ich habe ein Set mit Modulen der Stuttgarter Firma Luxor Solar genommen. Dies ist mein Set
      Bei mir stehen beide Module auf 30-35° Aufgeständert hintereinander in Südausrichtung.
      Ich habe die version mit offenem Kabelende genommen, weil ich das ganze auf meiner Garage Montiert habe und den Wechselrichter direkt an einen Kleinverteiler in der Garage angeklemmt habe. Kommt natürlich auch darauf an was dein Verteilnetzbetreiber gerne hätte. Bei mir ist entweder Wieland Steckdose, oder Festanschluss zulässig.
      Rein vom Auswerten her bringt mir der Sonoff eigentlich mehr als die AP Systems ECU, ausser das man eben noch die Erzeugung der Einzelmodule sehen kann hat die ECU keinen wirklichen Vorteil. Wie Apollon schon schrieb ist es aber so das AP Systems die Garantiebedingungen geändert hat und nach Mai 2021 verkaufte Wechselrichter haben nur dann noch 10Jahre Garantie wenn sie per ECU mit der Cloud verbunden sind. Für die Cloud fallen keine Kosten an.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      poessi
    • RE: Wer hat APSystems YC-600 u.ä., und Daten Cloud bzw ECU?!

      @apollon77
      Ich habe meine ECU-B gestern noch installiert. Ging beim mir eigentlich Problemlos mit dem iPhone.
      Wie Du schon sagtest, der Abfrage interval ist schon ein Witz.
      Die 60EUR für die ECU-B lasse ich mir gefallen, aber für die 200EUR die die ECU-R kosten soll leistet das ganze einfach zu wenig.

      Heute liefen ECU und Sonoff PowR2 mit ElecPow Firmware zum ersten mal einen kompletten Tag parallel.
      AP Systems EMA sagt heute wären 4,78kWh Produziert worden, der Sonoff sagt 4,599kWh. Das liegt schon sehr nahe beieinander.
      Den Sonoff hatte ich bei Inbetriebnahme mit Glühlampe und Multimeter "kalibriert", zumindest Ohmisch sollte der relativ genau messen.
      Hinzu kommt das der Sonoff ja den Eigenverbrauch durch den Wechselrichter mit misst, während die ECU rein die erzeugte Leistung Protokolliert.

      Hier mal zwei Screenshots:

      Bildschirmfoto 2021-07-20 um 21.40.00.png

      Bildschirmfoto 2021-07-20 um 21.39.43.png

      Gruß,
      Reinhard

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      poessi
    • RE: Wer hat APSystems YC-600 u.ä., und Daten Cloud bzw ECU?!

      @apollon77
      Ok, hört sich ja erstmal nicht so gut an, aber wer weiß, vielleicht ergeben sich ja noch andere Möglichkeiten. Mit meinem Sonoff Pwr2 mit ElecPow Firmware bekomme ich ja oft genug Datenpunkte geliefert.
      Ich werde meine ECU aber auf jeden Fall behalten, denn ich habe gerade gesehen das die 10Jahres Garantie auf den WR an das vorhanden sein einer mit dem Internet verbundenen ECU gekoppelt ist.
      Diese Regelung gilt seit dem 01.05.2021, ich habe mein Paket am 31.05. bestellt und hätte laut Händler auch noch die 10Jahres Garantie. Aber wer weiß wie sich AP Systems im Fall der Fälle anstellt. Dann Installiere ich lieber die ECU.
      Siehe hier: https://emea.apsystems.com/wp-content/uploads/2021/04/APsystems-Limited-Warranty-L4.0EMEA-05.21_DE_01.pdf

      Bei der ECU-R sind scheinbar auch die LAN Ports intakt die bei der EBU-B Deaktiviert sind.

      Gruß,
      poessi

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      poessi
    • RE: Wer hat APSystems YC-600 u.ä., und Daten Cloud bzw ECU?!

      @apollon77
      Wie im anderen Thread schon angekündigt habe ich es getan und mir zu meiner Anlage mit dem AP Systems YP600 noch die ECU-B gekauft.
      ECU-B.jpg

      Ich werde das ganze morgen mal einrichten.

      Beim Testen eines Adapters währe ich selbstverständlich dabei.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      poessi
    • RE: Balkonkraftwerk in der VIS

      @apollon77
      Das klingt ja mal vielversprechend.

      Ich hab vorhin bei dem Shop angefragt und schon die Antwort erhalten das aktuell keine ECU-B auf Lager sind, der Großhändler aber eigentlich diese Woche liefern müsste.
      Ich soll Mittwoch/Donnerstag nochmal nachhaken ob dann was da ist, vielleicht hab ich ja Glück und kann sie ende der Woche in Ingolstadt abholen.

      Vorhin hatte ich nochmal mit dem CC2530 herumprobiert, aber ich blicks noch nicht wo genau das problem liegt. Im Tasmota Zigbee Map wird mir die Kennung des Wechselrichters angezeigt, das wars aber auch schon, immer nur "no route" als Fehlermeldung, das kann zum einen an schlechtem Empfang oder eben an einer noch falschen Konfiguration des Pairing liegen. Leider ist das alles noch in sehr frühem Stadium und die Doku noch nicht sehr weit fortgeschritten.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Visualisierung
      P
      poessi
    • RE: Balkonkraftwerk in der VIS

      @günni1955 sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

      @poessi
      Danke für deine umfassende Erklärung👍

      Ich würde mich freuen wenn du noch etwas zum Besten und zur Anregung posten würdest.
      Meine Anlage wird in der nächsten WO wohl aufgebaut werden und das POW von SOBOTEC inbetrieb genommen.
      Bin gespannt welche Werte ich da abgeifen und in IOBROKER verwenden kann.
      bis dahin Sonnige Tage😆 gh

      Hallo Günni,

      das POW von SOBOTEC kenne ich nicht, hast Du mal einen Link dazu ?
      Etwas weiter oben habe ich mal meine ersten Versuche gezeigt, wird in den nächsten Wochen aber noch etwas aufgehübscht 🙂
      Ich ärgere mich gerade etwas das ich das was mir schon seit einigen Jahren vorschwebte jetzt erst in die Tat umgesetzt habe. Man freut sich seitdem irgendwie noch mehr über jeden Sonnenstrahl. 🙂

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Visualisierung
      P
      poessi
    • RE: Balkonkraftwerk in der VIS

      @lobomau sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

      @poessi ich habe meine beiden Panele jeweils an einem POW R2 laufen mit Tasmota.
      Der erste läuft seit mitte 2019 und der zweite kam vor 2 Monaten dazu. Läuft sehr zuverlässig.

      Sieht gut aus!
      Ich habe auf meinem Pow R2 nun als Firmware auf ElecPow gesetzt, das bietet schon von Haus aus schon einiges an Visualisierung, abgesehen von dem was ich per MQTT an den ioBroker sende:
      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 13.08.35.png

      Maximalwert und Erzeugung der letzten Tage:
      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 13.09.41.png

      Es gibt auch eine Prognose für die kommenden Tage:
      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 13.09.53.png

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Visualisierung
      P
      poessi
    • RE: Balkonkraftwerk in der VIS

      @klassisch
      Ach du Ärger!
      Bei solchen Verteilnetzbetreibern wundert man sich nicht mehr das die Energiewende bei uns nicht soviel Fahrt aufnimmt wie sie könnte.
      Zweirichtungszähler bei einer Anlage unter 600W bei der man für die Einspeisung keine Vergütung bekommt ??? 70% Regelung bei einer 600W Anlage ?!?!
      Mal ehrlich, die tun aber auch alles um zu verhindern das man eine solche Anlage in Betrieb nimmt.

      Ich hatte als wir 2009 neu bauten von Anfang an eine Moderne Messeinrichtung von Landis&Gyr für Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom. Beim ersten Zählertausch vor drei? Jahren wurden zu meiner Überraschung aber wieder Ferraris Zähler eingebaut. Die Modernen Messeinrichtungen sind noch nicht das gelbe vom Ei, da gab es wohl das ein oder andere mal "unregelmässigkeiten".
      Hier beim e-netz Südhessen ist zum Glück alles unkompliziert, wenn der Zähler nicht Rücklaufgesperrt ist wird er kostenlos ausgetauscht. Auf das was eingespeist wird verzichtet man. Eigentlich profitiert auch das Verteilnetz auf diese weise, um so unverständlicher das sich dein Betreiber da so auf die Hinterbeine stellt...
      Meines Wissens nach werden in .de nur Saldierende Zähler verbaut. Auch mein eigenverbrauch teilt sich selbstverständlich auf die drei Phasen auf, die PV Speist nur auf L2 ein. In Summe reduziert sich der Bezug aber tatsächlich auf den Verbrauch minus PV-Einspeisung.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Visualisierung
      P
      poessi
    • RE: Balkonkraftwerk in der VIS

      @apollon77 sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

      @poessi sagte in Balkonkraftwerk in der VIS:

      APSystems YC600 Wechselrichter.

      Mit oder ohne ECU? 🙂

      siehe https://forum.iobroker.net/topic/46292/wer-hat-apsystems-yc-600-u-ä-und-daten-cloud-bzw-ecu

      Hallo Ingo,

      sorry, ich war ein paar Tage nicht im Forum.

      Bisher mache ich es ohne "echte" ECU.
      Aktuell läuft die Auswertung per Sonoff PowR2 mit ElecPow Firmware, die fand ich passender als Tasmota weil sie von Haus aus schon mehr an Auswertung bietet. -> ElecPow

      Nun hat es mich aber doch noch gepackt etwas mehr an Infos aus dem Wechselrichter selbst herauszubekommen, vor allem um sehen zu können was die einzelnen Panels liefern.
      Da ich aber schon nicht gerade die günstigste Konfiguration was Panels und Aufständerung angeht gekauft habe, wollte ich nicht noch 200 EUR für die ECU-R ausgeben, sonst rechnet sich das ganze ja nochmal über anderthalb Jahre später. 🙂
      Bei einer großen Anlage hätte ich das sofort so gemacht, aber bei zwei Panels lohnt das nicht. Hinzu kommt das man wohl aus dem echten ECU-R die Daten ohne Adapter "in the middle" einfach per MQTT abholen kann, für ioBroker auch eher suboptimal. 🙂
      Ich habe mir darum gerade Gestern mit CC2530 und Wemos D1 mit einer speziellen Tasmota Version die Schaltung aus diesem Thread bei Koenkk auf GitHub zusammengebaut.
      -> Thread

      Leider funktioniert es noch nicht richtig, ich hatte gestern Abend mal ganz kurz tatsächlich die Kennung des YC600 in Tasmota gesehen, Daten kamen aber leider noch keine, danach habe ich wieder irgendwas an der Config versaut und sah seitdem nichts mehr 🙂
      Leider ist das auch eine Aufgabe für Tagsüber, denn das Zigbee Modul im YC600 wird wohl ausschliesslich über die Erzeugung aus dem Solarpanel an Anschluss 1 gespeist, wenn es zu dunkel wird ist Feierabend mit Zigbee... 🙂
      Die ganze Firmware ist noch in einem recht frühen Stadium. Man muss zuerst das Pairing mit einer anderen Firmware und dem Z-Tool von Texas Instruments anstossen (Da durfte mein Windows Thinkpad auch mal wieder ein bisschen was tun. 🙂 ) Damit ermittelt man die Pan-ID des Wechselrichters und teilt ihm mit mit welcher "ECU" er kommunizieren soll. Die Pan-ID muss man dann auf dem mit anderer Firmware bespielten CC2530 per Tasmota Console eintragen.
      Darauf hin sollten sich der CC2530 und der YC600 koppeln und der Datenaustausch beginnen (Die Werte werden per Rule Zyklisch abgefragt)
      Ab Morgen bin ich für eine Woche auf Dienstreise und habe dann endlich Urlaub, da werde ich hoffentlich mal dazu kommen das ganze zum laufen zu bekommen.

      Meine VIS ist leider auch noch im Bastelstadium, trotzdem hier schon einmal ein paar Impressionen:

      Auf der Startseite wird der aktuelle Verbrauch, Bezug, Erzeugung und die Prozentuale Autarkie durch den Solarstrrom angezeigt. Der Verbrauch wird per Shelly 3EM ermittelt. Die Autarkie berechne ich in Javascript.
      Wie man sieht ist es hier heute leider sehr trüb....
      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 11.20.02.png

      Im schon vorhandenen Grafana Graph mit dem aktuellen Stromverbrauch sieht man schön das L2 (und auch der Saldierte Bezug) teilweise ins Negative gehen wenn gerade mehr erzeugt als verbraucht wird. Der Wechselrichter Speist auf L2 ein. (Grüner Graph, in Anlehnung an die Farben dir früher für RST gebräuchlich waren).

      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 11.24.56.png

      In den Graph für die Photovoltaik habe ich die Aktuelle Erzeugung, die Autarkie und den Sonnenscheinsensor meiner Wetterstation (Ich habe eine von Misol, das ist eine Fine Offset HP2550, die es auch unter den Labels dnt, Sainlogic, Froggit u.s.w. gibt) gepackt, man sieht wie die Erzeugung (Gelb) schön der durch die Wetterstation ermittelten Sonneneinstrahlung (Orange) folgt, bis die Erzeugung in die Begrenzung durch das 600W Limit des Wechselrichters kommt.
      Bildschirmfoto 2021-07-11 um 11.23.34.png

      Alles aktuell noch sehr gebastelt, wird aber im Urlaub auch noch schöner gemacht 🙂

      Hier noch das Autarkie Script:

      /* 
      Prozentuale Autarkie berechnen aus Erzeugung PV und Aktuellem Stromverbrauch 
      V1.0 von poessi / Juli 2021
      */
      
      var idDP = "PV_Autarkie.PV_Autarkie";
      createState(idDP, 0, false, {
         name: "PV_Autarkie in Prozent",
         desc: "Prozentual",
         type: "number",
         role: "value",
         unit: "%"
      });
      var idDP = "PV_Autarkie.Stromverbrauch";
      createState(idDP, 0, false, {
         name: "Aktueller Stromverbrauch in W",
         desc: "Watt",
         type: "number",
         role: "value",
         unit: "W"
      });
      
      // Trigger mit aktuellem Wert des Strombezugs
      var actValue = getState ('shelly.0.SHEM-3#DC4F22764894#1.Total.InstantPower').val;
      on({id: 'shelly.0.SHEM-3#DC4F22764894#1.Total.InstantPower', change: "any"}, async function (obj)
      {
      var actValue_PV = getState ('sonoff.0.PV-Garage.ENERGY_Power').val;  // Hier den Datenpunkt mit Aktueller Erzeugungsleistung der PV Anlage angeben
      var actValue_Haus = getState ('shelly.0.SHEM-3#DC4F22764894#1.Total.InstantPower'/*InstantPower*/).val; // Hier den Datenpunkt mit aktuellem Strombezug angeben   
      
      // Prozente berechnen
          var actValue_Verbrauch = actValue_Haus + actValue_PV; // Aktueller realer Verbrauch in W, Summe von erzeugtem und bezogenem Strom
          var hundertprozent = actValue_Verbrauch; // Bezugswert der 100% entspricht
          var nullprozent = 0; // Bezugswert für 0%
          var prozent = Math.round((nullprozent - actValue_PV) / (nullprozent - hundertprozent)*100); // Umrechnen in Prozentualen Wert
      
      // Datenpunkte beschreiben   
          setState('javascript.0.PV_Autarkie.PV_Autarkie'/*PV Autarkie in Prozent*/,prozent);
          setState('javascript.0.PV_Autarkie.Stromverbrauch'/*Aktueller Stromverbrauch in W*/,actValue_Verbrauch);
      });
      

      P.S.: Ich sehe gerade das es auch eine ECU-B gibt, die mit maximal 4 Panels umgehen kann und bei meinem Händler gerade für 59EUR im Angebot ist.
      Wäre dann ja auch eine Alternative wenn man dann auch an die Daten herankommen würde und nicht auf die App beschränkt ist, vielleicht kaufe ich mir das Ding noch ganz spontan, ich bin kommende Woche in Ingolstadt wo auch mein Händler sitzt… 🙂

      Dann wäre ich als Tester natürlich gerne dabei.

      Gruß,
      Reinhard

      posted in Visualisierung
      P
      poessi
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo