Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • P Protheus

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Da ich mein Grafana aber im Docker laufen habe muss ich erstmal schauen wie ich das Bild rein kriege.

    Du hast aber doch lokalen Zugriff? "/public/img/xyz.jpg" bezieht sich rein auf deinen lokalen Rechner. Bei einer Standard-Grafana-Installation muss man das gewünschte Hintergrundbild lediglich nach /usr/share/grafana/public/img/ kopieren und dann nur den Dateinamen dementsprechend anpassen/ändern ;)

    Jo, hat funktioniert :) vielen Dank!
    Ich kannte den Pfad halt nicht ;)

    Viele Grüße
    Protheus

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2593

    @protheus boah, nach hartem kampf hab ich auch geschafft. musste erst nen weg finden mich als root anzumelden...
    5f16a147-601d-4f90-9932-5608978237d1-grafik.png

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P Protheus

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Da ich mein Grafana aber im Docker laufen habe muss ich erstmal schauen wie ich das Bild rein kriege.

      Du hast aber doch lokalen Zugriff? "/public/img/xyz.jpg" bezieht sich rein auf deinen lokalen Rechner. Bei einer Standard-Grafana-Installation muss man das gewünschte Hintergrundbild lediglich nach /usr/share/grafana/public/img/ kopieren und dann nur den Dateinamen dementsprechend anpassen/ändern ;)

      Jo, hat funktioniert :) vielen Dank!
      Ich kannte den Pfad halt nicht ;)

      Viele Grüße
      Protheus

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2594

      @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich kannte den Pfad halt nicht

      Deswegen gibt es ja ua. auch dieses Forum wo man nachfragen kann. Da werden sie gehelft :grin:
      Bei Fragen, fragen...
      ...und wie üblich: Es gibt keine "dämlichen" Fragen, nur dämliche Antworten ;)


      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich dachte das wären Buttons mit Link zu OSEM, usw.!

      Das geht auch und ist fast schon zu einfach, zumindest wenn man weiß wie :innocent:
      Bild 1.png
      Einfach im gewünschten Panel den Link hinzufügen und noch auswählen ob im gleichen Tab oder einem neuen der Link geöffnet werden soll:
      Bild 1a.png

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich kannte den Pfad halt nicht

        Deswegen gibt es ja ua. auch dieses Forum wo man nachfragen kann. Da werden sie gehelft :grin:
        Bei Fragen, fragen...
        ...und wie üblich: Es gibt keine "dämlichen" Fragen, nur dämliche Antworten ;)


        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich dachte das wären Buttons mit Link zu OSEM, usw.!

        Das geht auch und ist fast schon zu einfach, zumindest wenn man weiß wie :innocent:
        Bild 1.png
        Einfach im gewünschten Panel den Link hinzufügen und noch auswählen ob im gleichen Tab oder einem neuen der Link geöffnet werden soll:
        Bild 1a.png

        P Offline
        P Offline
        Protheus
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2595

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich kannte den Pfad halt nicht

        Deswegen gibt es ja ua. auch dieses Forum wo man nachfragen kann. Da werden sie gehelft :grin:
        Bei Fragen, fragen...
        ...und wie üblich: Es gibt keine "dämlichen" Fragen, nur dämliche Antworten ;)

        Naja, aus Neugier (entegegen meiner beruflichen Natur :D ) habe ich die Grafana-Dashboard Readme gelesen :)

        Da steht halt drin

        KEIN Support zu Fragen bzgl. Influx, Grafana oder dem Import etc. des DashBoardes!
        

        Aber nochmals Danke, das Ihr trotzdem geholfen habt :) Jetzt siehts gut aus (und ich muss mir überlegen wo und wie ich das an-/einbaue :D

        Viele Grüße
        Protheus

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Protheus

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Ich kannte den Pfad halt nicht

          Deswegen gibt es ja ua. auch dieses Forum wo man nachfragen kann. Da werden sie gehelft :grin:
          Bei Fragen, fragen...
          ...und wie üblich: Es gibt keine "dämlichen" Fragen, nur dämliche Antworten ;)

          Naja, aus Neugier (entegegen meiner beruflichen Natur :D ) habe ich die Grafana-Dashboard Readme gelesen :)

          Da steht halt drin

          KEIN Support zu Fragen bzgl. Influx, Grafana oder dem Import etc. des DashBoardes!
          

          Aber nochmals Danke, das Ihr trotzdem geholfen habt :) Jetzt siehts gut aus (und ich muss mir überlegen wo und wie ich das an-/einbaue :D

          Viele Grüße
          Protheus

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2596

          @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Da steht halt drin
          KEIN Support zu Fragen bzgl. Influx, Grafana oder dem Import etc. des DashBoardes!

          Das steht aber nur auf GitHub und (soll) nur für dort gelten. Issues sind nicht gerade ideal, um Support zu leisten ;)
          Ich bin auch kein Grafana-Crack und kenne mich lediglich leidlich damit aus, deswegen wäre echter Support eh ein zweischneidiges Schwert ;)

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            wie hast du das mit OSEM, Windy & Co. gemacht?

            Du legst einen neuen Alias an (zB. Objekte --> Alias.0 --> "+"):
            Bild 1a.png

            Den verknüpfst du dann bspw. mit dem javascript.0.Wetterstation.Info.Windy und gibst beim Konvertieren als Regel val ? 1:0 an (das sorgt für die nötige Konvertierung von true/false nach 1/0):
            Bild 1.png

            In Grafana musst du dann nur den "Alias"-DP nutzen und nicht mehr den originalen "javascript....". InfluxDB spiegelt sich alleine auf den neuen DP/Alias.
            Hier mal das Windy-Panel, sollte eigentlich so funktionieren wenn du den Namen der InfluxDB auf deinen änderst:


            {
            "cacheTimeout": null,
            "datasource": "Homeautomation",
            "description": "",
            "fieldConfig": {
            "defaults": {
            "thresholds": {
            "mode": "absolute",
            "steps": [
            {
            "color": "#C4162A",
            "value": null
            },
            {
            "color": "#37872D",
            "value": 1
            }
            ]
            },
            "mappings": [
            {
            "$$hashKey": "object:553",
            "id": 0,
            "op": "=",
            "text": "ERR",
            "type": 1,
            "value": "0"
            },
            {
            "$$hashKey": "object:554",
            "id": 1,
            "op": "=",
            "text": "Windy",
            "type": 1,
            "value": "1"
            }
            ],
            "unit": "none"
            },
            "overrides": []
            },
            "gridPos": {
            "h": 1,
            "w": 1,
            "x": 23,
            "y": 5
            },
            "id": 68,
            "interval": "",
            "links": [],
            "maxDataPoints": 100,
            "options": {
            "reduceOptions": {
            "values": false,
            "calcs": [
            "lastNotNull"
            ],
            "fields": ""
            },
            "orientation": "horizontal",
            "text": {},
            "textMode": "value",
            "colorMode": "background",
            "graphMode": "none",
            "justifyMode": "auto",
            "fieldOptions": {
            "calcs": [
            "lastNotNull"
            ]
            }
            },
            "pluginVersion": "7.5.2",
            "targets": [
            {
            "alias": "Windy",
            "groupBy": [
            {
            "params": [
            "$__interval"
            ],
            "type": "time"
            }
            ],
            "measurement": "alias.0.Wetterstation.Windy",
            "orderByTime": "ASC",
            "policy": "default",
            "query": "SELECT last("value") FROM "alias.0.Wetterstation.Windy" WHERE $timeFilter GROUP BY time($__interval)",
            "rawQuery": false,
            "refId": "A",
            "resultFormat": "time_series",
            "select": [
            [
            {
            "params": [
            "value"
            ],
            "type": "field"
            },
            {
            "params": [],
            "type": "last"
            }
            ]
            ],
            "tags": []
            }
            ],
            "timeFrom": null,
            "timeShift": null,
            "transformations": [],
            "transparent": true,
            "type": "stat"
            }

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2597

            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Hier mal das Windy-Panel, sollte eigentlich so funktionieren wenn du den Namen der InfluxDB auf deinen änderst:

            funktioniert leider nicht?
            Welches Plugin verwendest du dafür?

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Hier mal das Windy-Panel, sollte eigentlich so funktionieren wenn du den Namen der InfluxDB auf deinen änderst:

              funktioniert leider nicht?
              Welches Plugin verwendest du dafür?

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2598

              @negalein Das normale "Stat". Aber ev. ist auch dein Grafana zu alt? Aktuell stable ist die 7.5.7, mit der ich auch arbeite.

              https://grafana.com/grafana/download?pg=get&plcmt=selfmanaged-box1-cta1

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @negalein Das normale "Stat". Aber ev. ist auch dein Grafana zu alt? Aktuell stable ist die 7.5.7, mit der ich auch arbeite.

                https://grafana.com/grafana/download?pg=get&plcmt=selfmanaged-box1-cta1

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2599

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Aber ev. ist auch dein Grafana zu alt? Aktuell stable ist die 7.5.7, mit der ich auch arbeite.

                definitiv
                Ich bin noch auf 6.6.2

                Hmmm, muss ich mal schaun, wie ich den Docker update! :(

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Aber ev. ist auch dein Grafana zu alt? Aktuell stable ist die 7.5.7, mit der ich auch arbeite.

                  definitiv
                  Ich bin noch auf 6.6.2

                  Hmmm, muss ich mal schaun, wie ich den Docker update! :(

                  P Offline
                  P Offline
                  Protheus
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2600

                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Aber ev. ist auch dein Grafana zu alt? Aktuell stable ist die 7.5.7, mit der ich auch arbeite.

                  definitiv
                  Ich bin noch auf 6.6.2

                  Hmmm, muss ich mal schaun, wie ich den Docker update! :(

                  Jo das Problem habe ich auch gerade :D (Vor allem mit private Repo).

                  Wenn du auf dockerhub bist musst ja nur den Container löschen und neu laden glaube ich (mit grafana/grafana:latest solltest du die neuste Version kriegen).
                  Klappt aber nur mit ausgelagerten Ordnern glaub ich (blicke es auch nur zu 60% :D). Die Dashboards selbst sollten ja nich im Container liegen.

                  Viele Grüße
                  Protheus

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2601

                    @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Wenn du auf dockerhub bist musst ja nur den Container löschen und neu laden glaube ich (mit grafana/grafana:latest solltest du die neuste Version kriegen).
                    Klappt aber nur mit ausgelagerten Ordnern glaub ich (blicke es auch nur zu 60% :D). Die Dashboards selbst sollten ja nich im Container liegen.

                    Leider funktioniert es nicht so wie gedacht.

                    mkdir: can't create directory '/var/lib/grafana/plugins': Permission denied
                    GF_PATHS_DATA='/var/lib/grafana' is not writable.
                    You may have issues with file permissions, more information here: http://docs.grafana.org/installation/docker/#migrate-to-v51-or-later
                    mkdir: can't create directory '/var/lib/grafana/plugins': Permission denied
                    

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2602

                      @SBorg
                      Sorry, wenn ich hier kurz ein wenig OT werde.

                      Mich kackt Grafana gerade an.

                      Erstelle ich den Container ohne gemountete Ordner, startet Grafana.
                      Mounte ich wieder den Ordner, spinnt er wieder rum.

                      Hat jemand Ahnung vom Synology Docker, oder kann mir sagen, wie ich was sichern soll, damit ich in einer VM wieder alles da habe.
                      Dann würde ich Grafana komplett neu in einer Ubuntu VM erstellen.

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      da_WoodyD P 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @SBorg
                        Sorry, wenn ich hier kurz ein wenig OT werde.

                        Mich kackt Grafana gerade an.

                        Erstelle ich den Container ohne gemountete Ordner, startet Grafana.
                        Mounte ich wieder den Ordner, spinnt er wieder rum.

                        Hat jemand Ahnung vom Synology Docker, oder kann mir sagen, wie ich was sichern soll, damit ich in einer VM wieder alles da habe.
                        Dann würde ich Grafana komplett neu in einer Ubuntu VM erstellen.

                        da_WoodyD Online
                        da_WoodyD Online
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2603

                        @negalein alter mach dir keinen kopf mehr, dein server is ja bald da... ;)

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @negalein alter mach dir keinen kopf mehr, dein server is ja bald da... ;)

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2604

                          @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          alter mach dir keinen kopf mehr, dein server is ja bald da

                          Ja, aber dann gehts auch noch um die Frage, was alles von alt auf neu umgezogen werden muss.

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NegaleinN Negalein

                            @SBorg
                            Sorry, wenn ich hier kurz ein wenig OT werde.

                            Mich kackt Grafana gerade an.

                            Erstelle ich den Container ohne gemountete Ordner, startet Grafana.
                            Mounte ich wieder den Ordner, spinnt er wieder rum.

                            Hat jemand Ahnung vom Synology Docker, oder kann mir sagen, wie ich was sichern soll, damit ich in einer VM wieder alles da habe.
                            Dann würde ich Grafana komplett neu in einer Ubuntu VM erstellen.

                            P Offline
                            P Offline
                            Protheus
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2605

                            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @SBorg
                            Sorry, wenn ich hier kurz ein wenig OT werde.

                            Mich kackt Grafana gerade an.

                            Erstelle ich den Container ohne gemountete Ordner, startet Grafana.
                            Mounte ich wieder den Ordner, spinnt er wieder rum.

                            Hat jemand Ahnung vom Synology Docker, oder kann mir sagen, wie ich was sichern soll, damit ich in einer VM wieder alles da habe.
                            Dann würde ich Grafana komplett neu in einer Ubuntu VM erstellen.

                            Sorry, synology bin ich nicht ganz so firm.
                            Ich hab grafana halt in einem docker (auf einer debian VM).

                            Aber ne kurze Suche brachte sowas zu Tage:

                            https://www.bachmann-lan.de/grafana-backup-dashboards-data-sources/
                            https://www.neteye-blog.com/2018/12/how-to-back-up-all-of-your-grafana-dashboards/

                            Der erste Link sieht vielversprechend aus.
                            Wenn du dann schaust was noch in deinen gemounteten Ordnern liegt und diese in die entsprechenden Pfade schiebst könnte das gehen. Ist aber auch nur kurz ergoogled und vermutet. Aber evtl. kannst du darauf aufbauen.

                            Viele Grüße
                            Protheus

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              Das ganze entstand aus diesem Thread.
                              Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                              Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                              Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                              Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                              • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                              • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                              Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                              Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
                              Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                              Bisher geteste Stationen:

                              • BRESSER
                                • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                                • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                              • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                              • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                              • Ecowitt
                                • GW1000
                                • GW2000A
                                • GW3000A @MartyBr
                                • WS2910 @Nashra
                                • WS3800A @hoschi2007
                                • WS3900 @Mike77
                              • ELV WS980WiFi @sonystar
                              • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                              • Froggit
                                • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                                • HP1000SE Pro @Stormbringer
                                • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                                • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                                • WH6000 Pro @Mugel80
                              • Renkforce WH2600
                              • Sainlogic
                                • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                                • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                              • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                              (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                              Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                              • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                              • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                              • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                              • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                              • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                              • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                              • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                              • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                              • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                              • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                              • ein WH40H Sensor
                              • ein WS80 Sensor
                              • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                              • BRESSER (1)
                                • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                              Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                              (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                              (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                              Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                              Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                              Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

                              Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                              Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                              Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                              Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                              Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                              • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                              • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                              • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                              jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

                              Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                              @Glasfaser: View / zum Beitrag
                              View

                              @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                              Grafana

                              Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                              Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                              Bild 1.png

                              Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                              Beispiel 1Beispiel 2
                              zum Thread

                              Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                              Google Spreadsheet


                              Kein Support per PM/Chat !

                              T Offline
                              T Offline
                              tritor
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2606

                              Hi,

                              habe nun eine Froggit HP1000SE PRO bekommen um meine Sainlogic upzudaten.

                              Wie gehe ich hier am Besten vor? Habe Version 1.3.1 vom Script laufen.

                              Reicht es, wenn ich die IP Adresse in der .conf ändere?
                              Oder alles neu?

                              vielen Dank

                              Gernot

                              Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                              ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                              Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                              Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                              da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • T tritor

                                Hi,

                                habe nun eine Froggit HP1000SE PRO bekommen um meine Sainlogic upzudaten.

                                Wie gehe ich hier am Besten vor? Habe Version 1.3.1 vom Script laufen.

                                Reicht es, wenn ich die IP Adresse in der .conf ändere?
                                Oder alles neu?

                                vielen Dank

                                da_WoodyD Online
                                da_WoodyD Online
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2607

                                @tritor bei 1.3.1 solltest du neu machen. ich bin auch irgendwann mit update versuchen angestanden...

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2608

                                  Würde ich auch vorschlagen. Bei V1.3.1 funktioniert noch nicht einmal der Updater. Wirklich viele Einstellungen sind es da aber eh noch nicht gewesen. Da ist ein Update in ein paar Minuten durch. Auch ein Update zuerst auf die V1.4.0 + dann den Updater nutzen bringt hier keinerlei Vorteil. Die Arbeit ist dieselbe ;)

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • T tritor

                                    Hi,

                                    habe nun eine Froggit HP1000SE PRO bekommen um meine Sainlogic upzudaten.

                                    Wie gehe ich hier am Besten vor? Habe Version 1.3.1 vom Script laufen.

                                    Reicht es, wenn ich die IP Adresse in der .conf ändere?
                                    Oder alles neu?

                                    vielen Dank

                                    da_WoodyD Online
                                    da_WoodyD Online
                                    da_Woody
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2609

                                    @tritor glaub mir, ich habs versucht über die 1.4 zu gehn. dann ging gar nichts mehr. :D
                                    das aktuelle script kopieren, in notepad++ die änderungen eintragen, starten fertig.

                                    gruß vom Woody
                                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • crunchipC Abwesend
                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchip
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2610

                                      bei mir läuft immer noch v1.2:joy:

                                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • crunchipC crunchip

                                        bei mir läuft immer noch v1.2:joy:

                                        da_WoodyD Online
                                        da_WoodyD Online
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2611

                                        @crunchip noch nicht genug getestet? biglol.gif

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • da_WoodyD da_Woody

                                          @crunchip noch nicht genug getestet? biglol.gif

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2612

                                          @da_woody zusätzliche Sensoren, Ecowitt und der gleichen, was da alles neu dazu kam, habe ich (noch) nicht, des weiteren müsste ich die ein oder anderen DP's wieder umbenennen/umbiegen und da hab ich aktuell keine Muse für.
                                          Läuft ja soweit alles.

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          464

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe