Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2601

    @protheus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Wenn du auf dockerhub bist musst ja nur den Container löschen und neu laden glaube ich (mit grafana/grafana:latest solltest du die neuste Version kriegen).
    Klappt aber nur mit ausgelagerten Ordnern glaub ich (blicke es auch nur zu 60% :D). Die Dashboards selbst sollten ja nich im Container liegen.

    Leider funktioniert es nicht so wie gedacht.

    mkdir: can't create directory '/var/lib/grafana/plugins': Permission denied
    GF_PATHS_DATA='/var/lib/grafana' is not writable.
    You may have issues with file permissions, more information here: http://docs.grafana.org/installation/docker/#migrate-to-v51-or-later
    mkdir: can't create directory '/var/lib/grafana/plugins': Permission denied
    

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2602

      @SBorg
      Sorry, wenn ich hier kurz ein wenig OT werde.

      Mich kackt Grafana gerade an.

      Erstelle ich den Container ohne gemountete Ordner, startet Grafana.
      Mounte ich wieder den Ordner, spinnt er wieder rum.

      Hat jemand Ahnung vom Synology Docker, oder kann mir sagen, wie ich was sichern soll, damit ich in einer VM wieder alles da habe.
      Dann würde ich Grafana komplett neu in einer Ubuntu VM erstellen.

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      da_WoodyD P 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @SBorg
        Sorry, wenn ich hier kurz ein wenig OT werde.

        Mich kackt Grafana gerade an.

        Erstelle ich den Container ohne gemountete Ordner, startet Grafana.
        Mounte ich wieder den Ordner, spinnt er wieder rum.

        Hat jemand Ahnung vom Synology Docker, oder kann mir sagen, wie ich was sichern soll, damit ich in einer VM wieder alles da habe.
        Dann würde ich Grafana komplett neu in einer Ubuntu VM erstellen.

        da_WoodyD Online
        da_WoodyD Online
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2603

        @negalein alter mach dir keinen kopf mehr, dein server is ja bald da... ;)

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • da_WoodyD da_Woody

          @negalein alter mach dir keinen kopf mehr, dein server is ja bald da... ;)

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2604

          @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          alter mach dir keinen kopf mehr, dein server is ja bald da

          Ja, aber dann gehts auch noch um die Frage, was alles von alt auf neu umgezogen werden muss.

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @SBorg
            Sorry, wenn ich hier kurz ein wenig OT werde.

            Mich kackt Grafana gerade an.

            Erstelle ich den Container ohne gemountete Ordner, startet Grafana.
            Mounte ich wieder den Ordner, spinnt er wieder rum.

            Hat jemand Ahnung vom Synology Docker, oder kann mir sagen, wie ich was sichern soll, damit ich in einer VM wieder alles da habe.
            Dann würde ich Grafana komplett neu in einer Ubuntu VM erstellen.

            P Offline
            P Offline
            Protheus
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2605

            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @SBorg
            Sorry, wenn ich hier kurz ein wenig OT werde.

            Mich kackt Grafana gerade an.

            Erstelle ich den Container ohne gemountete Ordner, startet Grafana.
            Mounte ich wieder den Ordner, spinnt er wieder rum.

            Hat jemand Ahnung vom Synology Docker, oder kann mir sagen, wie ich was sichern soll, damit ich in einer VM wieder alles da habe.
            Dann würde ich Grafana komplett neu in einer Ubuntu VM erstellen.

            Sorry, synology bin ich nicht ganz so firm.
            Ich hab grafana halt in einem docker (auf einer debian VM).

            Aber ne kurze Suche brachte sowas zu Tage:

            https://www.bachmann-lan.de/grafana-backup-dashboards-data-sources/
            https://www.neteye-blog.com/2018/12/how-to-back-up-all-of-your-grafana-dashboards/

            Der erste Link sieht vielversprechend aus.
            Wenn du dann schaust was noch in deinen gemounteten Ordnern liegt und diese in die entsprechenden Pfade schiebst könnte das gehen. Ist aber auch nur kurz ergoogled und vermutet. Aber evtl. kannst du darauf aufbauen.

            Viele Grüße
            Protheus

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              Das ganze entstand aus diesem Thread.
              Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
              Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


              Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
              Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

              • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
              • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

              Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
              Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
              Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

              Bisher geteste Stationen:

              • BRESSER
                • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
              • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
              • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
              • Ecowitt
                • GW1000
                • GW2000A
                • GW3000A @MartyBr
                • WS2910 @Nashra
                • WS3800A @hoschi2007
                • WS3900 @Mike77
              • ELV WS980WiFi @sonystar
              • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
              • Froggit
                • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                • HP1000SE Pro @Stormbringer
                • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                • WH6000 Pro @Mugel80
              • Renkforce WH2600
              • Sainlogic
                • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
              • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
              (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

              Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

              • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
              • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
              • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
              • ein DP60/WH57 Blitzsensor
              • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
              • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
              • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
              • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
              • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
              • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
              • ein WH40H Sensor
              • ein WS80 Sensor
              • ein WS90 "Wittboy" Sensor
              • BRESSER (1)
                • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

              Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

              (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
              (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

              Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

              Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

              Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

              Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

              Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
              Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

              Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

              Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

              • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
              • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
              • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

              jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

              Beispiele einer grafischen Umsetzung:
              @Glasfaser: View / zum Beitrag
              View

              @crunchip: Grafana / zum Beitrag
              Grafana

              Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

              Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
              Bild 1.png

              Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

              Beispiel 1Beispiel 2
              zum Thread

              Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

              Google Spreadsheet


              Kein Support per PM/Chat !

              T Offline
              T Offline
              tritor
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2606

              Hi,

              habe nun eine Froggit HP1000SE PRO bekommen um meine Sainlogic upzudaten.

              Wie gehe ich hier am Besten vor? Habe Version 1.3.1 vom Script laufen.

              Reicht es, wenn ich die IP Adresse in der .conf ändere?
              Oder alles neu?

              vielen Dank

              Gernot

              Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
              ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
              Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
              Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

              da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • T tritor

                Hi,

                habe nun eine Froggit HP1000SE PRO bekommen um meine Sainlogic upzudaten.

                Wie gehe ich hier am Besten vor? Habe Version 1.3.1 vom Script laufen.

                Reicht es, wenn ich die IP Adresse in der .conf ändere?
                Oder alles neu?

                vielen Dank

                da_WoodyD Online
                da_WoodyD Online
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2607

                @tritor bei 1.3.1 solltest du neu machen. ich bin auch irgendwann mit update versuchen angestanden...

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2608

                  Würde ich auch vorschlagen. Bei V1.3.1 funktioniert noch nicht einmal der Updater. Wirklich viele Einstellungen sind es da aber eh noch nicht gewesen. Da ist ein Update in ein paar Minuten durch. Auch ein Update zuerst auf die V1.4.0 + dann den Updater nutzen bringt hier keinerlei Vorteil. Die Arbeit ist dieselbe ;)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • T tritor

                    Hi,

                    habe nun eine Froggit HP1000SE PRO bekommen um meine Sainlogic upzudaten.

                    Wie gehe ich hier am Besten vor? Habe Version 1.3.1 vom Script laufen.

                    Reicht es, wenn ich die IP Adresse in der .conf ändere?
                    Oder alles neu?

                    vielen Dank

                    da_WoodyD Online
                    da_WoodyD Online
                    da_Woody
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2609

                    @tritor glaub mir, ich habs versucht über die 1.4 zu gehn. dann ging gar nichts mehr. :D
                    das aktuelle script kopieren, in notepad++ die änderungen eintragen, starten fertig.

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • crunchipC Abwesend
                      crunchipC Abwesend
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2610

                      bei mir läuft immer noch v1.2:joy:

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • crunchipC crunchip

                        bei mir läuft immer noch v1.2:joy:

                        da_WoodyD Online
                        da_WoodyD Online
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2611

                        @crunchip noch nicht genug getestet? biglol.gif

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @crunchip noch nicht genug getestet? biglol.gif

                          crunchipC Abwesend
                          crunchipC Abwesend
                          crunchip
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2612

                          @da_woody zusätzliche Sensoren, Ecowitt und der gleichen, was da alles neu dazu kam, habe ich (noch) nicht, des weiteren müsste ich die ein oder anderen DP's wieder umbenennen/umbiegen und da hab ich aktuell keine Muse für.
                          Läuft ja soweit alles.

                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • crunchipC crunchip

                            @da_woody zusätzliche Sensoren, Ecowitt und der gleichen, was da alles neu dazu kam, habe ich (noch) nicht, des weiteren müsste ich die ein oder anderen DP's wieder umbenennen/umbiegen und da hab ich aktuell keine Muse für.
                            Läuft ja soweit alles.

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2613

                            @crunchip Sind allerdings nicht nur neue Funktionen. Der ein oder andere Fehler/Bugfix ist halt auch enthalten ;)

                            btw: "Blitzdings" für Statistik ist nicht vergessen. Nur die liebe Zeit und paar Ansätze sind schon wieder in "Ablage P"...

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @crunchip Sind allerdings nicht nur neue Funktionen. Der ein oder andere Fehler/Bugfix ist halt auch enthalten ;)

                              btw: "Blitzdings" für Statistik ist nicht vergessen. Nur die liebe Zeit und paar Ansätze sind schon wieder in "Ablage P"...

                              crunchipC Abwesend
                              crunchipC Abwesend
                              crunchip
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2614

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Der ein oder andere Fehler/Bugfix ist halt auch enthalten

                              ich weiß, damit kann ich aber aktuell leben,
                              wenn es die Zeit erlaubt, werde ich mich mal daran machen und vllt auch ein neuses Dashboard erstellen.

                              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @tritor glaub mir, ich habs versucht über die 1.4 zu gehn. dann ging gar nichts mehr. :D
                                das aktuelle script kopieren, in notepad++ die änderungen eintragen, starten fertig.

                                T Offline
                                T Offline
                                tritor
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2615

                                @da_woody, @SBorg
                                hab nun die DPs neu angelegt und die .sh und .conf files kopiert.
                                Leider bekomme ich folgenden Fehler, wenn ich das Script im debug modus
                                2021-05-31_14-52WetterError1.png

                                Hoffe jemand kann hier helfen.

                                Bei Zeile 627 tippe ich wher auch die wetterstation.sub, und da ist die Abfrage des Updateintervalls.

                                Danke

                                Gernot

                                Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tritor

                                  @da_woody, @SBorg
                                  hab nun die DPs neu angelegt und die .sh und .conf files kopiert.
                                  Leider bekomme ich folgenden Fehler, wenn ich das Script im debug modus
                                  2021-05-31_14-52WetterError1.png

                                  Hoffe jemand kann hier helfen.

                                  Bei Zeile 627 tippe ich wher auch die wetterstation.sub, und da ist die Abfrage des Updateintervalls.

                                  Danke

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2616

                                  @tritor sorry, aber mit einem kastrierten schreenshot kann man nichts anfangen...

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @tritor sorry, aber mit einem kastrierten schreenshot kann man nichts anfangen...

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    tritor
                                    schrieb am zuletzt editiert von tritor
                                    #2617

                                    @da_woody
                                    Hi, habe die files nochmals kopiert und es waren Sonderzeichen in der Conf Dateil.
                                    auch die DPs gelöscht und neu angelegt.

                                    jetzt kommt eine neue Fehlermeldung und keine Kommunikation weder mit EcoWitt oder Wundergoundprotokoll:
                                    2021-05-31_14-52WetterError2.png

                                    btw der erste, Screenshot, da war nicht mehr.
                                    Grüße

                                    Gernot

                                    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                    da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • T tritor

                                      @da_woody
                                      Hi, habe die files nochmals kopiert und es waren Sonderzeichen in der Conf Dateil.
                                      auch die DPs gelöscht und neu angelegt.

                                      jetzt kommt eine neue Fehlermeldung und keine Kommunikation weder mit EcoWitt oder Wundergoundprotokoll:
                                      2021-05-31_14-52WetterError2.png

                                      btw der erste, Screenshot, da war nicht mehr.
                                      Grüße

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                                      #2618

                                      @tritor warum kannst du nicht wie andere den text kopieren und quoten? screenshot sind nicht brauchbar.
                                      hast du das übersehn?

                                      Benötigte Packages

                                      Das Vorhandensein der Funktion "bc" und "jq" ist auf dem Linux-Client notwendig (bei Versionen größer V2.x.x des Skriptes werden die Abhängigkeiten automatisch geprüft und ggf. automatisch nachinstalliert). Wir öffnen eine Terminal-Sitzung mittels Putty zum Linux-Client und prüfen das Vorhandensein von "bc" mittels which bc und "jq" mittels which jq Bei einer Rückmeldung von bspw. "/usr/bin/bc" ist "bc" (analog "jq") installiert, passiert nichts, muss es installiert werden. Im Zweifel ist eine Installation empfehlenswert. Dabei wird es entweder installiert, geupdated oder es passiert einfach nichts. Die Installation erfolgt mit root-Rechten. Dazu sudo apt-get install -y bc jq (sofern aktuell keine root-Rechte des Users vorliegen) ausführen.

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tritor

                                        @da_woody
                                        Hi, habe die files nochmals kopiert und es waren Sonderzeichen in der Conf Dateil.
                                        auch die DPs gelöscht und neu angelegt.

                                        jetzt kommt eine neue Fehlermeldung und keine Kommunikation weder mit EcoWitt oder Wundergoundprotokoll:
                                        2021-05-31_14-52WetterError2.png

                                        btw der erste, Screenshot, da war nicht mehr.
                                        Grüße

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2619

                                        @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        kopiert und es waren Sonderzeichen in der Conf Dateil.

                                        Nicht im Original auf GitHub. Wenn man sie aber unter Windows bearbeitet ergänzt der uU. (je nach Editor/Textprogramm) Sonder-/Steuerzeichen. Linux ist da "plain Text" :)
                                        Du kannst auch einfach ./wetterstation.sh -v aufrufen, da wird alles gecheckt und nachinstalliert.

                                        Für das Release der V2.6.0 habe ich die Prüfung nun auch direkt bei der Option "--debug" eingebaut:
                                        Bild 1.png

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          kopiert und es waren Sonderzeichen in der Conf Dateil.

                                          Nicht im Original auf GitHub. Wenn man sie aber unter Windows bearbeitet ergänzt der uU. (je nach Editor/Textprogramm) Sonder-/Steuerzeichen. Linux ist da "plain Text" :)
                                          Du kannst auch einfach ./wetterstation.sh -v aufrufen, da wird alles gecheckt und nachinstalliert.

                                          Für das Release der V2.6.0 habe ich die Prüfung nun auch direkt bei der Option "--debug" eingebaut:
                                          Bild 1.png

                                          T Offline
                                          T Offline
                                          tritor
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2620

                                          @sborg

                                          es war nc in der Openbsd Variante!!
                                          Ich hatte unsignierte package sources und mußte diese updaten (habe dann die Debian 10 standard package sources genommen).
                                          Dabei schien es nach dem apt update/upgrade zu einem Problem mit zusätzlich installierter SW gekommen sein.

                                          Ich mußte nun einiges nachnstallieren und auch die zusätzlichen sources einbinden:

                                          deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
                                          
                                          deb http://deb.debian.org/debian-security/ buster/updates main contrib non-free
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian-security/ buster/updates main contrib non-free
                                          
                                          deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
                                          deb-src http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
                                          

                                          Nachdem nun nc läuft, gehts auch mit dem Script!
                                          2021-05-31_14-52Wetterfinal3.png

                                          Vielen Dank - Problem gelöst!
                                          Auch noch fettes Danke für das Script - Mega Arbeit
                                          Grüße

                                          Gernot

                                          Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                          ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                          Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                          Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          422

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe