Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • arteck
      arteck Developer Most Active @rhartmann76 last edited by

      @rhartmann76

      konsole auf

      cd /opt/iobroker
      iobroker fix
      

      probier damit

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        rhartmann76 @arteck last edited by rhartmann76

        @arteck mit einer leichten Anpassung kommt jetzt was...

        @arteck said in Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon:

        cd /opt/iobroker

        Ich habe den Befehl nun auf den hm-iobroker angepasst.. Wie gesagt, ich habe den https://github.com/zautrix/hm-iobroker installiert.

        Damit bekomme ich dann folgende Infos.

        root@homematic-raspi:~# cd /usr/local/addons/hm-iobroker
        root@homematic-raspi:/usr/local/addons/hm-iobroker# ./iobroker fix
        Commands:
        iobroker setup [--objects <host>] [--states <host>] [custom]
        iobroker start - starts the js-controller
        iobroker stop - stops the js-controller
        iobroker start <adapter>[.instance] - starts a specified adapter instance
        iobroker stop <adapter>.[instance] - stops a specified adapter instance
        iobroker start all - starts js-controller and all adapters
        iobroker restart - restarts the js-controller
        iobroker restart <adapter>[.instance] - restarts a specified adapter
        iobroker debug <adapter> [--ip=<ip>] [--port=<port>] [--wait] - Starts a Node.js debugging session for the adapter
            --wait stops the execution until the debugger is attached.
            --ip and --port can be used to change the listen IP and port. Use IP 0.0.0.0 for remote debugging.
        iobroker info - shows the host info
        iobroker logs [adapter] [--watch] [--lines=1000]
        iobroker add <adapter> [desiredNumber] [--enabled] [--host <host>] [--port <port>]
        iobroker install <adapter> - installs a specified adapter
        iobroker rebuild <adapter>|self [--install]
        iobroker url <url> [<name>] - install adapter from specified url, e.g. GitHub
        iobroker del <adapter> - remove adapter from system
        iobroker del <adapter>.<instance> - remove adapter instance
        iobroker update [repository url] [--updatable/--u] [--installed/--i] [--force/--f] - update repository and optionally filter installed/updateable adapters, use --force to bypass hash check
        iobroker upgrade [repository url]
        iobroker upgrade self [repository url] - upgrade js-controller and all adapters, optionally you can specify the repository url
        iobroker upgrade <adapter> [repository url] - upgrade specified adapter, optionally you can specify the repository url
        iobroker upload <pathToLocalFile> <pathIniobroker>
        iobroker upload all - upload all adapter files to make them available for instances
        iobroker upload <adapter> - upload specified adapter files to make them available for instances
        iobroker object get <id> - get object specified by id
        iobroker object set <id> <json-value> - set object with the given id by providing a new json object
        iobroker object set <id> propertyname=<value or json-value> - update part of the object by providing a new value or partial object
        iobroker object extend <id> <json-value> - extend object with the given id by providing a new json object
        iobroker object del <id|pattern> [--yes]
        iobroker object chmod <object-mode> [state-mode] <id>
        iobroker object chown <user> <group> <id>
        iobroker object list <id>
        iobroker state get <id> - get state, specified by id
        iobroker state getplain <id> [--pretty]
        iobroker state getvalue <id>
        iobroker state set <id> <value> [ack]
        iobroker state del <id>
        iobroker message <adapter>[.instance] <command> [<message>]
        iobroker list <type> [filter]
        iobroker chmod <mode> <file>
        iobroker chown <user> <group> <file>
        iobroker touch <file>
        iobroker rm <file>
        iobroker file read <iobroker-path-to-read> [<filesystem-path-to-write>]
        iobroker file write <filesystem-path-to-read> <iobroker-path-to-write>
        iobroker file rm <iobroker-path-to-delete>
        iobroker file sync
        iobroker user add <user> [--ingroup group] [--password pass]
        iobroker user del <user>
        iobroker user passwd <user> [--password pass]
        iobroker user enable <user>
        iobroker user disable <user>
        iobroker user get <user>
        iobroker user check <user> [--password pass]
        iobroker group add <group>
        iobroker group del <group>
        iobroker group list <group>
        iobroker group enable <group>
        iobroker group disable <group>
        iobroker group get <group>
        iobroker group adduser <group> <user>
        iobroker group deluser <group> <user>
        iobroker host this
        iobroker host <hostname>
        iobroker host set <hostname>
        iobroker host remove <hostname>
        iobroker set <adapter>.<instance> [--port port] [--ip address] [--ssl true|false]
        iobroker license <license.file or license.text>
        iobroker cert create
        iobroker cert view [<certificate name>]
        iobroker clean
        iobroker backup
        iobroker restore <backup name or path> - restore a specified backup
        iobroker validate <backup name or path> - validate a specified backup
        iobroker <command> --timeout 5000
        iobroker status [all|<adapter>.<instance>]
        iobroker repo [name]
        iobroker repo add <name> <path or url>
        iobroker repo set <name>
        iobroker repo del <name>
        iobroker uuid
        iobroker unsetup
        iobroker fix - execute the installation fixer script, this updates your ioBroker installation
        iobroker multihost <enable|disable> [--secure true|false]
        iobroker multihost browse
        iobroker multihost connect
        iobroker compact status - show if compact mode is enabled in general
        iobroker compact <enable|on|disable|off> - enable or disable compact mode in general
        iobroker compact <adapter>.<instance> status - show if compact mode is enabled for a specific instance
        iobroker compact <adapter>.<instance> group <group-id> - define compact group of a specific adapter
        iobroker compact <adapter>.<instance> <disable|off> - enable or disable compact mode for specified adapter instance
        iobroker compact <adapter>.<instance> <enable|on> [group-id] - enable or disable compact mode for specified adapter instance and set comapct group optionally
        iobroker plugin enable <pluginname> [--host <hostname>] - enables a plugin for the specified host. If no host is specified, the current one is used
        iobroker plugin disable <pluginname> [--host <hostname>] - disables a plugin for the specified host. If no host is specified, the current one is used
        iobroker plugin status <pluginname> [--host <hostname>] - checks if a plugin is enabled for the specified host. If no host is specified, the current one is used
        iobroker plugin enable <pluginname> --instance <adapter>[.<nr>] - enables a plugin for the specified adapter instance (defaults to instance 0)
        iobroker plugin disable <pluginname> --instance <adapter>[.<nr>] - disables a plugin for the specified adapter instance (defaults to instance 0)
        iobroker plugin status <pluginname> --instance <adapter>[.<nr>] - checks if a plugin is enabled for the specified adapter instance (defaults to instance 0)
        iobroker version [adapter] - show version of js-controller or specified adapter
        iobroker [adapter] -v - show version of js-controller or specified adapter
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • arteck
          arteck Developer Most Active last edited by

          @Homoran kennst du das ??

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @arteck last edited by

            @arteck sagte in Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon:

            @Homoran kennst du das ??

            Jein!

            Jens Maus hat damit vor Jahren mal angefangen und Zautrix muss das wohl weiterhin versucht haben ans laufen zu bekommen.
            Allerdings muss der controller für das Plugin noch "uralt" sein. Ich möchte jetzt nicht behaupten v1.x, aber sehr alt.

            Ich denke daher, dass das Plugin längst nicht alle Adapter unterstützen wird.
            Ich habe weder eine RM und kann daher auch das plugin nicht testen. Ehrlich gesagt, will ich es auch nicht

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • AlCalzone
              AlCalzone Developer last edited by AlCalzone

              @rhartmann76 sagte in Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon:

              iobroker debug <adapter>

              ist nicht soo schrecklich alt

              iobroker fix wird wenn ich mich richtig erinnere im systemd-Skript zum richtigen Aufruf umgebogen und steht nicht in der lokalen iobroker executable.

              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • R
                rhartmann76 @AlCalzone last edited by

                @alcalzone sorry, was kann ich machen - verstehe Deinen Beitrag nicht so ganz 😉

                Nach langem suchen konnte ich nun auf dem Pi3 (wo das z-Wave Modul steckt) die Seri-Schnittstelle prüfen.
                Die ist korrekt eingestellt. Wenn ich es über sudo config umstellen, funktioniert das Modul nicht mehr.

                Alleine mit der z-wave.me Oberfläche kann ich neue Geräte einrichten.

                Nur komme ich eben nicht vom zweiten Pi4, über ioBroker auf das andere Pi3.

                In der ioBroker z-wave Konfiguration muss ich doch eigentlich nur /dev/ttyAMA0 eintragen !?
                Oder muss da auch noch die IP-Adresse des PI3 rein?

                Danke

                AlCalzone 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • AlCalzone
                  AlCalzone Developer @rhartmann76 last edited by

                  @rhartmann76 Äh sorry, ich hatte mich damit auf @Homoran bezogen...

                  In der ioBroker z-wave Konfiguration muss ich doch eigentlich nur /dev/ttyAMA0 eintragen !?
                  Oder muss da auch noch die IP-Adresse des PI3 rein?

                  Ich hab nur quer mitgelesen, ein paar Anhaltspunkte...

                  Du hast schon den Adapter auf dem Pi3 installiert, nicht auf dem Pi4?

                  Auf Pi3 läuft ja das komische Plugin-Setup. Ich vermute da fehlen Systemkomponenten (z.B. python, welches für's Kompilieren benötigt wird):

                  sudo apt-get install build-essential
                  

                  zum Installieren, danach

                  cd /usr/local/addons/hm-iobroker/node_modules/iobroker.zwave2
                  npm install
                  

                  um serialport neu zu bauen. Geht's dann?

                  R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    rhartmann76 @AlCalzone last edited by

                    @alcalzone danke, auf den pi4 habe ich mit dem Adapter noch nichts gemacht - da funktionieren die Sudo Befehle nicht und ich habe sonst keine Ahnung, wie man an die Adapter-config kommt.
                    Ist es denn auf dem pi4 wirklich relevant? Hier läuft ja nur die homematic und eben der iobroker?!
                    Auf der pi3, wo das zwave Modul steckt, läuft ein „normales“ zwave.me Image. Hier ist das Adapter konfiguriert.

                    Auf welchem pi soll ich die genannten Befehle ausführen?

                    Danke

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      rhartmann76 @AlCalzone last edited by

                      @alcalzone said in Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon:

                      npm install

                      Ich habe nun den ersten Befehl auf dem Pi3 mit zwave laufen lassen. Folgendes Ergebnis
                      befehl1.jpg

                      Den zweiten Befehl habe ich auf den Pi4 mit dem hm-iobroker laufen lassen. Folgendes Ergebnis
                      Befehlt2.jpg

                      Thomas Braun AlCalzone 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @rhartmann76 last edited by

                        @rhartmann76 Bitte Konsolenausgaben als Text in CodeTags Posten, nicht als Screenshots.

                        Python3 nachinstallieren, würde ich empfehlen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • AlCalzone
                          AlCalzone Developer @rhartmann76 last edited by

                          @rhartmann76 sagte in Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon:

                          ersten Befehl auf dem Pi3
                          zweiten Befehl habe ich auf den Pi4

                          Wer hat gesagt, dass das auf zwei verschiedenen Geräten ausgeführt werden soll?

                          ein „normales“ zwave.me Image

                          Auch da weiß ich nicht, was daran normal ist. Hast du keinen ioBroker darauf laufen?

                          Kannst du bitte nochmal ganz klar und deutlich dein Setup schildern. Welche Hardware ist wo? Welche Software (System, ioBroker, ...) ist wo? Wo willst du den Adapter installieren?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            rhartmann76 last edited by rhartmann76

                            Hallo @AlCalzone ,
                            Vielen Dank für die Hilfe.

                            1. PI4 für Homematic und iobroker
                              Ich habe den PI mit Raspberrymatic.

                            https://www.ebay.de/itm/CCU3-Homematic-Zentrale-Raspberry-PI-4-4GB-Charly-STARTKLAR-/164741431451?_trksid=p2349624.m46890.l49292

                            1615839855967-raspmatic.jpg
                            Dazu habe ich dann das hm-iobroker addon installiert.
                            https://github.com/zautrix/hm-iobroker/pull/10

                            1. PI3 mit dem zwave Aufsteckmodul für Raspberry (das mit dem kleinen Z)
                              Hier habe ich das aktuelle https://z-wave.me/z-way/download-z-way/ image installiert.
                              Sonst habe ich hier nichts installiert.

                            Das Modul funktioniert auch und ich kann über den z-wave.me Admin Geräte anlernen.

                            Kannst Du damit was anfangen?

                            Danke

                            AlCalzone 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • AlCalzone
                              AlCalzone Developer @rhartmann76 last edited by

                              @rhartmann76 sagte in Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon:

                              PI3 mit dem zwave Aufsteckmodul für Raspberry (das mit dem kleinen Z)
                              Hier habe ich das aktuelle https://z-wave.me/z-way/download-z-way/ image installiert.

                              Damit kommst du nicht weit in ioBroker. Ich sehe folgende Alternativen:

                              1. Pi3 platt machen, aktuelles Raspberry Pi OS Lite installieren, ioBroker drauf und den Pi3 als Slave im Multihost einbinden. Hier den ZWave2-Adapter installieren. Zack, fertig.

                              2. Auf dem Pi3 dafür sorgen, dass zwave.me nicht läuft, ser2net installieren, den Serialport im Netzwerk freigeben, auf dem Pi4 den ZWave2-Adapter installieren und zum freigegebenen Serialport verbinden.
                                Folgende Einstellungen für ser2net: <external-port>:raw:0:<path-to-serial>:115200 8DATABITS NONE 1STOPBIT (die Platzhalter ersetzen)

                              Meine Empfehlung geht zu 1.

                              R 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • R
                                rhartmann76 @AlCalzone last edited by

                                @alcalzone Vielen Dank,
                                Ok, dann werde ich die Option 1 umsetzen. wenn es nicht zuviel verlangt ist, kannst Du mir dazu 1-2 Links bzw. eine Kurzanleitung senden?

                                Danke

                                AlCalzone FredF 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • AlCalzone
                                  AlCalzone Developer @rhartmann76 last edited by

                                  @rhartmann76 Siehe ioBroker-Doku:
                                  https://www.iobroker.net/#de/documentation/config/multihost.md

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • FredF
                                    FredF Most Active Forum Testing @rhartmann76 last edited by

                                    @rhartmann76
                                    Multihost ist recht simpel einzurichten:


                                    Vorraussetzungen

                                    • Auf dem Master des künftigen Multihost Systems ist ioBroker bereits installiert.
                                    • Auf allen künftigen Slave Hosts ist ganz normal ioBroker in der Minimal Installation, also ohne weitere Adapter installiert.
                                    • Bestenfalls zwei Konsolenfenster einmal vom Masters und einmal vom künftigen Slave öffnen.

                                    Die Aktivierung des Multihost Modus erfolgt zuerst in der Konsole des Masters mit dem Befehl:

                                    iobroker multihost enable

                                    Es muss dann ein Passwort festgelegt und bestätigt werden.

                                    Das Passwort wird für künftige Verbindungen zu neuen Slaves benötigt.

                                    Danach ist der Master im Netzwerk für 15min für andere Hosts sichtbar.

                                    Die Suche nach einem vorhandenen Master erfolgt in der Konsole des Slaves mit dem Befehl:

                                    iobroker multihost browse

                                    Ein vorhandene Master wird mit vorangestellter Nummer angezeigt.

                                    Die Verbindung zum Master erfolgt mit dem Befehl:

                                    iobroker multihost connect [Nummer des Masters] [Passwort]

                                    Abschließend den Slave neu starten:

                                    ìobroker restart

                                    Die Multihost-Verbindung ist fertig und der neue Slave erscheint im Reiter Hosts (muss evtl. zuvor eingeblendet werden) des Master Admin.

                                    R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      rhartmann76 @FredF last edited by rhartmann76

                                      @fredf Danke, Image ist auf dem Pi3 schon drauf. Gleicht folgt die Installation iobroker.

                                      Die Frage ist nur, ob die Eingabe zum Multihost Master bei mir nicht etwas anders sein muss!?
                                      ist ja hm-iobroker

                                      bekommt sofort eine Fehlermeldung

                                      root@homematic-raspi:~# iobroker multihost enable
                                      -sh: iobroker: not found
                                      
                                      

                                      Danke

                                      arteck FredF 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • arteck
                                        arteck Developer Most Active @rhartmann76 last edited by

                                        @rhartmann76 stell dich auch richtig hin

                                        cd /opt/iobroker

                                        FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • FredF
                                          FredF Most Active Forum Testing @rhartmann76 last edited by

                                          @rhartmann76

                                          1. bitte kein root sondern nur mit standard user
                                          2. was kommt beim konsolen befehl iobroker status
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • FredF
                                            FredF Most Active Forum Testing @arteck last edited by

                                            @arteck sagte in Zwave läuft nicht iobroker als Raspberrymatic addon:

                                            @rhartmann76 stell dich auch richtig hin

                                            cd /opt/iobroker

                                            Sicher?

                                            arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            426
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            107
                                            5766
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo