Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Hydraulischen Abgleich optimieren: delta-Temp über h?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Hydraulischen Abgleich optimieren: delta-Temp über h?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User last edited by

      Sicher das ihr hier über einen Hydraulischen Abgleich redet ?
      Der wird "einfach" berechnet und die Werte dann an den Heizkörpen eingestellt.
      Fertig. Evtl nach einem Jahr noch einmal Nachregeln. Das wars .

      Homoran M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Guest last edited by Homoran

        @Blechsoldat sagte in Hydraulischen Abgleich optimieren: delta-Temp über h?:

        Sicher das ihr hier über einen Hydraulischen Abgleich redet ?

        Ja!

        @Blechsoldat sagte in Hydraulischen Abgleich optimieren: delta-Temp über h?:

        Der wird "einfach" berechnet und die Werte dann an den Heizkörpen eingestellt.

        Aber das geht nur, wenn du auch alle Daten zu den Heizkörpern und dem Wärmebedarf besitzt, was bei einem "Altbau" oft nicht der Fall ist

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Morgennebel @Homoran last edited by

          @Homoran
          Meine Fußbodenheizung läuft über PWM - dort habe ich auch nicht vor, einen hydraulischen Abgleich vorzunehmen...

          Mir geht es um die Radiatoren. Teilweise unbekannte Varianten von Markenherstellern, mit verschiedenen Rohrdurchmessern angeschlossen, teilweise verlängert mit wechselnden Rohrdurchmessern - das alles kann beim hydraulischen Abgleich seitens des Heizungsbauers und seinem Meßwerkzeug und Raumgrößen nicht berücksichtigt sein worden...

          Ich werde auch nicht die ganzen Radiatoren tauschen.

          Mir geht es um die Optimierung der Ventilvoreinstellung, so daß sich alle Räume gleich schnell erwärmen. Meine Bezugsgröße ist halt nur nicht der kälteste Raum, sondern ich vergleiche von allen Räumen das Delta-Temperatur je Stunde bei Beginn der Heizperiode je Raum. Der kälteste Raum im Nordosten wird sicherlich einen sehr kleinen Wert dTemp/h besitzen...

          Ich habe um die 20 Radiatoren - da sehe ich auch keine einfache Möglichkeit, die VL- und RL-Temperaturen zu erhalten. Aber jeder Radiator hat einen Homematic-Stellantrieb - und der erzählt mir die Ventilstellung und die Heizung die Außentemperatur...

          Danke, -MN

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Morgennebel @Guest last edited by

            @Blechsoldat
            "Einfach" berechnen... 😉

            Einschaliges Mauerwerk im OG. Doppeltes im EG. Teilweise mit Einblasdämmung, teilweise ohne. 5.5m Deckenhöhe im OG mit Dachschrägen. Kleine Zimmer mit Decke bis 30cm auf Fußbodenhöhe. Rohrdurchmesser an einem Strang in 32mm und 15mm (denke ich). OG teilweise gedämmt. Radiatoren unbekannt...

            Altbau ist schön, aber die modernen Methoden versagen dann...

            Danke, -MN

            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Morgennebel last edited by paul53

              @Morgennebel sagte:

              einen Lösungsansatz?

              Wofür ?

              Das Bild zeigt, dass die Ventile bei dem morgendlichen Sollwertsprung (wie groß ist aus dem Bild aufgrund der schlechten Skalierung nicht zu erkennen) nicht voll öffnen. Das P-Band ist offenbar zu groß.

              Bilder bitte direkt in das Forum hochladen (oben 3. Symbol von rechts).

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

                @paul53 sagte in Hydraulischen Abgleich optimieren: delta-Temp über h?:

                Bilder bitte direkt in das Forum hochladen (oben 3. Symbol von rechts).

                oops!
                Ich hatte gar nicht gesehen, dass da ein Bild sein sollte 😞
                Dann hatte ich mich gefragt wo du die Info über den Öffnungsgrad herhattest

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hans_999 @Morgennebel last edited by hans_999

                  @Morgennebel
                  Den zwei Diagrammen kann ich nicht sehr viel entnehmen.
                  Es fällt aber zumindest auf, dass der Wintergarten wohl sehr schlecht isoliert ist und nachts stark auskühlt.

                  Bei der Heizung sollten zwei Fälle unterschieden werden:

                  1. Heizen zur Konstanthaltung der Temperatur im Raum
                  2. Heizen zur Anhebung der Temepratur im Raum (z.B. nach Absenkung)
                    Hierfür wird erheblich mehr Leistung benötigt (oder es dauert länger)

                  @Morgennebel said in Hydraulischen Abgleich optimieren: delta-Temp über h?:

                  @Blechsoldat
                  "Einfach" berechnen...
                  ...
                  Altbau ist schön, aber die modernen Methoden versagen dann...

                  Ein paar wesentliche Daten können auch in deinem Fall relativ einfach erfasst werden:

                  • Heizleistung der Heizkörper auf Basis des Aufbaus des HK (Länge und Höhe, Anzahl Platten, mit/ohne Bleche, Anzahl Rippen, ...). Das ist nicht so schwer, nur etwas aufwendig und lästig
                    https://www.haustechnikverstehen.de/alte-heizkoerper-berechnen/
                    Man muss auch nicht selbst rechnen, nur die richtigen Einträge in der Tabelle suchen
                  • Spreizung an den einzelnen Heizkörpern
                  • Vorlauf- und Rücklauftemperaturen an der Heizung
                  • Aktuelle Einstellung der Drosselung der HK (und damit ungefährer maximaler Durchfluss)
                  • Aufbau der einzelnen Räume zur Berechnung der notwendigen Heizleistung pro Raum. Mit der Fläche der Außenwand und U-Wert dazu sowie den Fenstern mit U-Wert hat man schon eine gute Hausnummer.

                  Die von dir angedachten Versuche werden sehr schwierig werden. Je nach Außentemperaturen, Öffnung der anderen HK, Vorlauftemperaturen und gepumpter Wassermenge ändert sich die Situation bei jeder Messung und wird äußerst schwer vergleichbar.

                  Eine mögliche Vorgehensweise ohne Rechnungen und Theorie wäre:

                  1. Alle softwareseitigen Drosselungen wegzunehmen (also Ventile dürfen maximal aufmachen). Eventuell sogar für die Tests "normale" Thermostatventile nutzen. Das reduziert Probleme mit zu vielen Regelkreisen (Heizung, Heizpumpe, ..., Software) in Serie erheblich
                  2. Dann über die Drosselung am Ventil selbst jeden HK auf die klassischen 20K Spreizung bei Volllast HK einstellen (also Aufheizfall)
                  3. Im eingeschwungenen Heizzustand sollte das HK-Ventil dann drosseln und damit steigt dann die Spreizung
                  4. Das sollte dann über eine gewisse Zeit (mit entsprechenden Schwankungen der Außentemperatur) geprüft werden

                  Mit der Vorgehensweise wird du nicht das Maximum erreichen. Aber es dürfte schon einmal ganz passend sein.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @Morgennebel last edited by

                    @Morgennebel sagte:

                    die Veränderung der Temperatur über die Zeit je Raum zu vergleichen. Der Beginn der Messung muss mit Beginn der SOLL-Temperatur übereinstimmen

                    Du möchtest dT/dt (Anstieg) darstellen ? Vorschlag (pro Raum):

                    Blockly_temp.JPG

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      Kusi @paul53 last edited by Kusi

                      @paul53 was bedeutet "aufheizen" bei der Abfrage "falls"?
                      Ist dies eine Variable, welche auf "true" abgefragt wird?

                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @Kusi last edited by paul53

                        @kusi sagte: was bedeutet "aufheizen" bei der Abfrage "falls"?

                        Das ist die Timer-Variable. Wenn sie != null oder != undefined ist, d.h. wenn der Timer läuft, ist die Bedingung erfüllt (implizite Typwandlung).

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        831
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        heizung hydraulischer abgleich messung vergleich
                        6
                        12
                        699
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo