NEWS
ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage
-
@thomas-braun sagte in ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage:
Dir stürzt also nicht der ioBroker ab, sondern das ganze System
Da wäre ich nicht sicher. Lt. OP hat er den pi einfach Stromkosten gemacht. Da kann Ursache dieser Melsdung sein.
Interessanter ist aus meiner Sicht die Frage ob du wenn der iobroker nicht mehr erreichbar ist noch auf den Pi zugreifen kannst.
Ich würde folgendes empfehlen:
- Monitor und Tastatur an den pi anschließen
- anmelden
- den Befehl htop mitlaufen lassen. (Monitor ruhig abschalten, aber angemeldet bleiben)
Wenn der iobroker steht schauen ob die konsole noch lebt.
Zu dem Zeitpunkt kannst du ggf. Auch das log prüfen.
A.
-
Würde vielleicht auch mal in das Syslog schauen.
-
@asgothian sagte in ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage:
Da wäre ich nicht sicher. Lt. OP hat er den pi einfach Stromkosten gemacht. Da kann Ursache dieser Melsdung sein.
Klar. Die Meldung zu den inodes kommt vom brutalen Stromentzug.
Schau dir mal die Datei in /var/log/messages.X vom Zeitpunkt des 'Absturzes' an.
-
Vielleicht ist da ein Ansatz.
Hatte mal ein ähnlich gelagertes Problem auf meinem BeeLink 3. Bei mir wars dann ein Bluetooth USB-Stick, der das System einfach crashen lies, ist/wäre auch jetzt noch so.
Hab's dann aber gelassen und den Stick jetzt am master laufen. -
@christian-wöhrle sagte in ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage:
Da ich nicht weiß wo ich in der Log anfangen soll zu suchen,
erst einmal nach
error:
suchen!und da fallen mir 2 Dinge auf:
- socket lost
- und jede Menge already running mit code7
Letzteres sind doppelt laufende Prozesse von Adaptern.
Da versuchen dann die beiden Prozesse sich gegenseitig zuu schließen und zu starten, das lähmt dein System bis zum Stillstand
Da hilft ein reboot als erste Notlösung.Die Ursache für so etwas ist "eigentlich" ein unglücklicher Neustart
-
Oha, erstmal danke für den Input!
@thomas-braun said in ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage:
who -r
Die Kiste läuft auf run-level 5.
Habe per init 3 auf run-level 3 geändert
Der Pfad var/log/ enthält mehrere messages.
Welche ist die richtige?@Homoran
Wie kann es sein dass die Adapter doppelt laufen? Da müsste ioBroker ja 2x installiert sein, oder?
Ich habe jetzt den Broker gestoppt und neu gestartet. Ganz sauber. We will see.@Asgothain werde ich nächstes mal machen.
Per ssh kann ich auf jeden Fall nicht zugreifn.@wendy2702 muss ich da syslog-ng installiert haben?
-
@christian-wöhrle sagte in ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage:
Die Kiste läuft auf run-level 5.
Das solltest du dauerhaft auf 3 ändern.
Bitte auch keine Screenshots von Konsolenoutput.
Die Dateien messages.X enthalten die Kernelmeldungen der letzten Tage, messages die laufenden.
-
@christian-wöhrle sagte in ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage:
Wie kann es sein dass die Adapter doppelt laufen? Da müsste ioBroker ja 2x installiert sein, oder?
Nein,
@christian-wöhrle sagte in ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage:
Ich habe jetzt den Broker gestoppt und neu gestartet. Ganz sauber.
Das kann die Ursache sein.
Es gibt immer wieder das Phänomen, dass der ioBroker nur scheinbar gestoppt wird.
Beim erneuten Start startet er dann (nicht wissend, dass für die selbe Installation noch Prozesse laufen) diese Prozesse noch einmal.
Das fürhrt zu dem Phänomen -
Und wie stell ich das dauerhaft um auf Runlevel 3? Alle Anleitungen die ich finde berufen sich auf init, nicht auf systemd.
Hier die Ausgabe von Messages.1
Feb 14 00:00:29 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="8.1901.0" x-pid="353" x-info="https://www$ Feb 15 00:00:26 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="8.1901.0" x-pid="353" x-info="https://www$ Feb 16 00:00:26 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="8.1901.0" x-pid="353" x-info="https://www$ Feb 17 00:00:26 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="8.1901.0" x-pid="353" x-info="https://www$ Feb 18 00:00:26 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="8.1901.0" x-pid="353" x-info="https://www$ Feb 19 00:00:26 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="8.1901.0" x-pid="353" x-info="https://www$ Feb 19 15:17:08 raspberrypi mtp-probe: checking bus 2, device 2: "/sys/devices/platform/scb/fd500000.pcie/pci0000:00/00$ Feb 19 15:17:08 raspberrypi mtp-probe: checking bus 1, device 3: "/sys/devices/platform/scb/fd500000.pcie/pci0000:00/00$ Feb 19 15:17:08 raspberrypi mtp-probe: bus: 1, device: 3 was not an MTP device Feb 19 15:17:08 raspberrypi mtp-probe: bus: 2, device: 2 was not an MTP device Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] Booting Linux on physical CPU 0x0 Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] Linux version 5.10.11-v7l+ (dom@buildbot) (arm-linux-gnueabihf-gcc-8$ Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] CPU: ARMv7 Processor [410fd083] revision 3 (ARMv7), cr=30c5383d Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] CPU: div instructions available: patching division code Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] CPU: PIPT / VIPT nonaliasing data cache, PIPT instruction cache Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] OF: fdt: Machine model: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2 Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] Memory policy: Data cache writealloc Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] Reserved memory: created CMA memory pool at 0x000000001ec00000, size$ Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] OF: reserved mem: initialized node linux,cma, compatible id shared-d$ Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] Zone ranges: Feb 19 15:17:08 raspberrypi kernel: [ 0.000000] DMA [mem 0x0000000000000000-0x000000002fffffff]
-
-
@thomas-braun ok, hab ich eingestellt
-
Bis jetzt ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
Hoffen wir dass es so bleibt -
Leider besteht das Problem nach wie vor. Ich kann mir absolut keinen Reim drauf machen.
Ich füge mal die aktuelle Log ein, da sieht man wieder deutlich dass sich das System wieder startet - allerdings als doppelte Instanz. Auffallend ist auch, dass sich die Zeitmarken stark unterscheiden und nicht der Reihe nach aufgelistet werden. -
@christian-wöhrle
Da würde ich jetzt mal eindmesg -T
daneben legen. Und dann zu den Zeiten wo es Schluckauf gibt mal schauen was da im System passiert.
-
@thomas-braun Alles klar, jetzt ist nur das Problem dass ich meistens nicht mitbekomme wenn das passiert.
GIbts da ne Möglichkeit ne Meldung per Telegram zu erhalten? Am besten per Blockly? Alternative wäre Java Script -
@christian-wöhrle sagte in ioBroker verabschiedet sich alle 1,5 Tage:
@wendy2702 muss ich da syslog-ng installiert haben?
Sorry, gerade erst gesehen. Nein, musst du nicht. Das Syslog liegt im gleichen Ordner wie die messages logs.
-
@christian-wöhrle Deswegen gibt es ja timestamps. Die Restarts sieht man ja im log vom iobroker, da müsste ja im kernel.log / dmesg zu diesen Zeitpunkten auch was passieren.
-
@thomas-braun
wird die kernel.log beim neustart nicht überschrieben? -
@christian-wöhrle Nein.
dmesg wird neugefüllt, kernel.log wird kontinuierlich gefüllt, bis logrotate greift. -
@thomas-braun
Hier die Ausgabe von syslog:Mar 27 05:28:05 raspberrypi rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="8.1901.0" x-pid="398" x-info="https://www.rsyslog.com"] rsyslogd was HUPed Mar 27 05:28:05 raspberrypi systemd[1]: logrotate.service: Succeeded. Mar 27 05:28:05 raspberrypi systemd[1]: Started Rotate log files. Mar 27 05:28:08 raspberrypi systemd[1]: man-db.service: Succeeded. Mar 27 05:28:08 raspberrypi systemd[1]: Started Daily man-db regeneration. Mar 27 05:28:13 raspberrypi systemd[1]: systemd-hostnamed.service: Succeeded. Mar 27 05:28:40 raspberrypi bash[470]: ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.javascript.0 => false [Process stopped] Mar 27 05:28:40 raspberrypi bash[470]: ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.javascript.0 => false [system.adapter.javascript.0.logging] Mar 27 05:29:21 raspberrypi bash[470]: cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied Mar 27 05:29:43 raspberrypi bash[470]: ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.logparser.0 => false [Process stopped] Mar 27 05:29:43 raspberrypi bash[470]: ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.logparser.0 => false [system.adapter.logparser.0.logging] Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[1]: Created slice User Slice of UID 1000. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[1]: Starting User Runtime Directory /run/user/1000... Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[1]: Started User Runtime Directory /run/user/1000. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[1]: Starting User Manager for UID 1000... Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Listening on GnuPG network certificate management daemon. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Reached target Timers. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Starting D-Bus User Message Bus Socket. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Listening on GnuPG cryptographic agent and passphrase cache (access for web browsers). Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Listening on GnuPG cryptographic agent and passphrase cache (restricted). Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Listening on GnuPG cryptographic agent and passphrase cache. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Reached target Paths. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Listening on GnuPG cryptographic agent (ssh-agent emulation). Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Listening on D-Bus User Message Bus Socket. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Reached target Sockets. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Reached target Basic System. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Reached target Default. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[1]: Started User Manager for UID 1000. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[3679]: Startup finished in 296ms. Mar 27 05:29:56 raspberrypi systemd[1]: Started Session 1 of user pi. Mar 27 05:30:14 raspberrypi bash[470]: ================================== > LOG REDIRECT system.adapter.logparser.0 => true [system.adapter.logparser.0.logging] Mar 27 05:30:21 raspberrypi bash[470]: cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied Mar 27 05:31:21 raspberrypi bash[470]: cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied Mar 27 05:32:21 raspberrypi bash[470]: cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied Mar 27 05:33:21 raspberrypi bash[470]: cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied Mar 27 05:34:21 raspberrypi bash[470]: cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied Mar 27 05:35:21 raspberrypi bash[470]: cat: /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/cpuinfo_cur_freq: Permission denied Mar 27 05:35:28 raspberrypi dbus-daemon[367]: [system] Activating via systemd: service name='org.freedesktop.PolicyKit1' unit='polkit.service' requested by ':1.2' (uid$ Mar 27 05:35:28 raspberrypi systemd[1]: Starting Authorization Manager... Mar 27 05:35:28 raspberrypi polkitd[7552]: started daemon version 0.105 using authority implementation `local' version `0.105' Mar 27 05:35:28 raspberrypi dbus-daemon[367]: [system] Successfully activated service 'org.freedesktop.PolicyKit1'