NEWS
Iobroker + Pihole
-
@da_Woody ja ok das geht. Ok dann haben wir an einander vorbeigeredet. Danke
-
@neueWelt kein problem!
-
@Wildbill vielen Dank das werde ich mal testen
-
@da_Woody ok danke hatte ich mir fast gedacht dass er zu schwach ist .
-
Wenn du beim raspi 4 bleiben willst gibt es nur zwei wege:
- Auf pihole verzicheten
- oder installieren mit dem Risiko das es dir wieder alles zerschießt
Oder du kaufst einen kleinen NUC machst proxmox drauf und „alles“ ist gut.
Läuft eigentlich dein iobroker wieder?
-
@saeft_2003 nein noch nicht hatte zwar ein backup gemacht aber bin grad am überlegen alles in der raspberrymatic zu steuern scheue mich aber noch alles neu zu lernen cux und redmatic usw den iobroker hatte ich unter kontrolle
-
@Dr-Bakterius die Seiten haben länger gebraucht zu laden. Und mit dem Speedtest hab ich auch nur noch etwa 200 Mb/s erreicht, ohne Pi-Hole die volle Leistung, 250-260Mb/s.
Ich hab an der Konfiguration alles mögliche probiert, ging einfach nicht mehr raus. Hab es auch am anfang am Raspi laufen gehabt und später auf der Synology unter Docker. gleiches Verhalten.
Also bei mir wurde es jedenfalls langsamer. -
@Michi_Pi Pi-hole macht doch nur die DNS-Auflösung. Die Daten selbst gehen doch nicht durch den Pi-hole-Rechner sondern direkt vom Modem/Router zum jeweiligen Rechner. Wenn, dann kann höchstens die DNS-Auflösung länger dauern, wenn was mit Pi-hole nicht stimmt. Aber auf Speedtests und dergleichen kann Pi-hole gar keinen Einfluss haben?!
Gruss, Jürgen
-
@Michi_Pi Im Prinzip hat @Wildbill es schon geschrieben: auf Speedtests hat PiHole keinen Einfluss. Hast du aus irgendeinen Grund den gesamten Traffic über den RasPi 4 geroutet (bei einem älteren RasPi hättest du dabei noch weit mehr Speed verloren)? Ich wüsste jetzt weder wie man das macht noch wozu - wäre aber der einzige Grund der mir einfällt für den Geschwindigkeitsverlust.
Und wie gesagt, bei mir kommen trotz PiHole die vollen 250 Mb/s bei jedem Speedtest an...
-
@Dr-Bakterius @Wildbill Nein, hab nur die DNS-Auflösung über den Pi-Hole gemacht. Und als Hardware hatte ich, wie oben schon mal geschrieben. Zuerst einen Raspi 3b und später hatte ich es auf der Synology DS218+ unter Docker am laufen.
Weiß es auch nicht, woran es dann gelegen haben könnte, hatte mich damals lang genug damit beschäftigt. (Hatte es knapp ein Jahr im Einsatz)
Jedenfalls so wie ich es jetzt habe über DoT mit dnsforge bin ich sehr zufrieden. -
Habe pihole nun auch zum iobroker installiert. Der Adapter bleibt noch gelb, weil der DNS service und FTL nicht im pihole laufen. Ich vermute den Fehler im falschen Port:
FTL failed to start due to failed to create listening socket for port 53: Die Adresse wird bereits verwendet
hatte mit dem nano editor den port in der lighttpd.conf geändert und konnte das webinterface dann auch über den neuen Port öffnen. Allerdings wird weiterhin die fehlermeldung mit port 53 geschmissen.
Habt ihr noch eine Idee?
Habe nun einem einen Repair von Pihole durchgeführt um wieder die Ausgangsfconfig zu haben.