NEWS
Adapter lassen sich nicht aktualisieren (npm Error)
-
@Manuel001
Dann sollte es ja jetzt wieder gehen.iobroker update iobroker upgrade sudo apt update sudo apt dist-upgrade
Dann mal neustarten. Und ich würde mir an deiner Stelle an schauen warum der DNS-Server nicht über DHCP übermittelt wird.
-
@Manuel001 sagte in Adapter lassen sich nicht aktualisieren (npm Error):
# Generated by resolvconf
@Thomas-Braun Ich mache mir Sorgen, dass das gleich wieder überschrieben wird, oder was meinst du?
-
@UncleSam Ja, das könnte sein.
Da scheint mir der DHCP-Server im Router falsch eingestellt zu sein.
Oder es wurden wiedermal 'fixe IPs' vergeben und kein gateway gesetzt. Oder irgendsowas. -
Die Aktualisierungen laufen noch.
Im Router ist das fix eingestellt: (ausgegraut)
Haupt-DNS-Server: 213.94.78.17
Backup-DNS-Server: 213.94.78.16
Diese IPs kann ich nicht pingen. -
@Manuel001 sagte in Adapter lassen sich nicht aktualisieren (npm Error):
Die IPs sind ja auch tot. Da kommt bei mir auch nix.
Da hat dein ISP 'Drei' wohl einen Aussetzer. Oder die IPs verschoben.
Ich würde da ohnehin alternative DNS-Server reinsetzen, die der ISPs sorgen regelmäßig für Ärger. -
Die Updates sind durchgelaufen. Jetzt läuft es wieder und ist aktuell.
Vielen Dank!
Bezüglich dem DNS Server werde ich den Netzbetreiber kontaktieren. -
Jetzt muss ich mich nochmal melden, weil ich das Problem nicht gelöst bekomme.
Am nächsten Tag hat die Namensauflösung wieder nicht mehr funktioniert. Wie UncleSam befürchtet hat, wurde es scheinbar überschrieben.
Zum eingestellten DNS Server im Router:
Ich bin dann noch drauf gekommen, dass sich der DNS Server zwar nicht pingen lässt, die DNS abfrage aber funktioniert.
Im Log vom Router habe ich gesehen, dass der Router den DNS Server regelmäßig testet. Auch div. DNS Testtools zeigen die Funktion den DNS Servers an.
Ich habe dann auch noch alternative DNS Server eingetragen. Diese kommen aber offensichtlich nur zum Zug, wenn die Überprüfung vom Netzbetreiber zugeteilten DNS Server fehlschlägt.
Heute habe ich dann noch den Netzbetreiber gewechselt (hatte ich sowieso schon länger vor).
Dadurch hat der Router einen anderen DNS Server, welcher sich auch pingen lässt.
Allerdings hat sich dadurch das Problem mit der Namensauflösung nicht geändert.
Ich habe übrigens 2 RPI2 mit IOBroker im Einsatz und bei beiden das gleiche Problem.
Hat irgendwer noch irgendwelche Ideen?
Die beiden RPI2 haben übrigens fixe IPs, welche außerhalb vom DHCP Bereich vom Router liegen. -
@Manuel001 Was ist denn das für ein Router?
-
@Thomas-Braun
Es ist ein TL-MR100 von TP-LINK.
Also ein LTE Router mit 2 LAN Anschlüssen.
Ich habe auch noch Wechselrichter, Heizungssteuerung und Videoüberwachung mit fixen IPs im Netzwerk hängen. Da funktioniert alles. -
@Manuel001 sagte in Adapter lassen sich nicht aktualisieren (npm Error):
Ich habe auch noch Wechselrichter, Heizungssteuerung und Videoüberwachung mit fixen IPs im Netzwerk hängen. Da funktioniert alles.
Das Problem tritt ja auch nur bei Klarnamen statt IPs auf.
Hast du den Router als DNS-Server in deinen Geräten eingestellt?
-
@Manuel001 Du musst einen gescheiten alternativen DNS-Server im Router hinterlegen. Wenn wir da temporär per tee den von Google reinknallen geht es ja.
-
@Thomas-Braun Außer
die DNS-Server des providers existieren ja und werden verbunden, aber kennen die IPs zu den benötigten Adressen nicht
-
Die waren doch auch per Ping nicht zu erreichen.
-
Sorry, aber irgendwelche Diskussionen um die Einstellungen auf dem Router bringen hier nichts.
@Manuel001 hast eine fixe IP eingestellt, damit gibt es kein DHCP. Somit muss er zumindest seinen Router in die resolv.conf eintragen.
Nun ist das Problem, dass die Datei immer wieder überschrieben wird. Die Frage also: von wem? Antwort: resolvconf. Somit muss resolvconf korrekt konfiguriert werden.
Zwei Fragen:
- gibt es ein Verzeichnis /etc/resolv.conf.d?
- was hast du für ein OS drauf? Solche Probleme hatte ich mit Ubuntu, aber nicht mit Raspberry OS / Raspbian.
-
Der neue DNS Server: 10.122.8.126 (vom anderen Netzbetreiber)
Hier mal die Routereinstellungen.
Offensichtlich ziehen die DNS Server Einstellungen aber nicht.
Blöde Frage, aber wo kann ich nachschauen welches Betriebssystem drauf ist. Ich habe es laut der Anleitung von der IO-Broker Homepage gemacht. (manuelle Installation)
Ich gehe also stark von Raspberry OS aus. Wenn ich mich mit SSH verbinde steht:
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
Und noch blödere Frage: Wie finde ich heraus, ob es dieses Verzeichnis gibt?
Sollte ja auch über SSH gehen? ls bewirkt irgendwie nichts. -
@Manuel001 sagte in Adapter lassen sich nicht aktualisieren (npm Error):
Wenn ich mich mit SSH verbinde steht:
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;Dann ist es wohl Raspbian.
Und noch blödere Frage: Wie finde ich heraus, ob es dieses Verzeichnis gibt?
ls -la /etc/resolv.conf.d
Sollte ja auch über SSH gehen?
Ja, klar.
Gibt der Befehl
which resolvconf
etwas aus? -
Und wo hast du die fixe IP auf dem Raspi eingestellt?
-
pi@iobroker:~ $ ls -la /etc/resolv.conf.d ls: Zugriff auf '/etc/resolv.conf.d' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden pi@iobroker:~ $ which resolvconf /sbin/resolvconf
Und wo hast du die fixe IP auf dem Raspi eingestellt?
sudo nano /etc/dhcpcd.conf
-
@Manuel001
Und was steht in der dhcpcd.conf nun drin? -
# A sample configuration for dhcpcd. # See dhcpcd.conf(5) for details. # Allow users of this group to interact with dhcpcd via the control socket. #controlgroup wheel # Inform the DHCP server of our hostname for DDNS. hostname # Use the hardware address of the interface for the Client ID. clientid # or # Use the same DUID + IAID as set in DHCPv6 for DHCPv4 ClientID as per RFC4361. # Some non-RFC compliant DHCP servers do not reply with this set. # In this case, comment out duid and enable clientid above. #duid # Persist interface configuration when dhcpcd exits. persistent # Rapid commit support. # Safe to enable by default because it requires the equivalent option set # on the server to actually work. option rapid_commit # A list of options to request from the DHCP server. option domain_name_servers, domain_name, domain_search, host_name option classless_static_routes # Respect the network MTU. This is applied to DHCP routes. option interface_mtu # Most distributions have NTP support. #option ntp_servers # A ServerID is required by RFC2131. require dhcp_server_identifier # Generate SLAAC address using the Hardware Address of the interface #slaac hwaddr # OR generate Stable Private IPv6 Addresses based from the DUID slaac private # Example static IP configuration: interface eth0 static ip_address=192.168.1.104 #static ip6_address=fd51:42f8:caae:d92e::ff/64 static routers=192.168.1.1 #static domain_name_servers=192.168.0.1 8.8.8.8 fd51:42f8:caae:d92e::1 # It is possible to fall back to a static IP if DHCP fails: # define static profile #profile static_eth0 #static ip_address=192.168.1.23/24 #static routers=192.168.1.1 #static domain_name_servers=192.168.1.1 # fallback to static profile on eth0 #interface eth0