Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @Grantlhaua Mach mir eine Freude und sag du nutzt 20.04 LTS...?
    Dann habe ich wohl den Fehler. Egal ob ja oder nein, versuch mal bitte im Terminal ein nc -v -z x.x.x.x 8081 (x durch deine IP des ioBrokers ersetzen). Funktioniert das? Falls nicht, geht dann ein nc -nv -z x.x.x.x 8081

    G Offline
    G Offline
    Grantlhaua
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1752

    @SBorg

    Das geht

    Connection to 192.168.178.66 8081 port [tcp/tproxy] succeeded!
    

    die erste Frage versteh ich leider nicht :(

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Grantlhaua

      @SBorg

      Das geht

      Connection to 192.168.178.66 8081 port [tcp/tproxy] succeeded!
      

      die erste Frage versteh ich leider nicht :(

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1753

      @Grantlhaua Macht nix, ist eh nicht das Problem da es funktioniert. War nur die Frage welche Linux-Version du nutzt.

      Steht da enabled oder disabled systemctl status wetterstation:
      Bild 1.png

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Hätte ich die anderen Einträge aus der Hosts entfernen bzw. abändern müssen ?

        Nein, die kannst du eigentlich (nur der 127er DNS ist komisch. Zeigt aber "auf sich selbst", ist also auch Ok) so lassen.
        Hast du beim PH in den DNS-Settings:
        Bild 1.png

        L Offline
        L Offline
        Legoracer70
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1754

        @SBorg Ich habe folgendes noch in den Settings des PH angepasst:
        797ec080-b7fc-4710-b0a8-86c14a933a08-image.png

        Trotz reboot des PH funktioniert der Ping immer noch nicht:
        a89082a6-b973-41e9-9b16-570769ac8778-image.png
        Der Ping zum Iobroker (unterer Ping) geht bzw. der Iobroker ist da :confounded:

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NashraN Offline
          NashraN Offline
          Nashra
          Most Active Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1755

          Hey, hat schon jemand hier eine VIS mit den Daten der Statistik gebastelt und würde mal ein
          Bild davon hier reinsetzen, weiß einfach nicht wie ich anfangen bzw. wie es aussehen soll.
          So als inspiration :wink:

          Gruß Ralf
          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NashraN Nashra

            Hey, hat schon jemand hier eine VIS mit den Daten der Statistik gebastelt und würde mal ein
            Bild davon hier reinsetzen, weiß einfach nicht wie ich anfangen bzw. wie es aussehen soll.
            So als inspiration :wink:

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1756

            @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Hey, hat schon jemand hier eine VIS mit den Daten der Statistik gebastelt und würde mal ein
            Bild davon hier reinsetzen, weiß einfach nicht wie ich anfangen bzw. wie es aussehen soll.
            So als inspiration

            Ja, @liv-in-sky hat ein Skript gebastelt.

            log.gif

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • SBorgS SBorg

              @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Hätte ich die anderen Einträge aus der Hosts entfernen bzw. abändern müssen ?

              Nein, die kannst du eigentlich (nur der 127er DNS ist komisch. Zeigt aber "auf sich selbst", ist also auch Ok) so lassen.
              Hast du beim PH in den DNS-Settings:
              Bild 1.png

              L Offline
              L Offline
              Legoracer70
              schrieb am zuletzt editiert von Legoracer70
              #1757

              @SBorg Ich habe das Gefühl, dass die Fritzbox (7490) da irgendwie nicht richtig mit spielt, obwohl ich dort die Daten des PH für IPv4 und IPv6 eingetragen habe.

              Wenn ich die IP des PH direkt in meinen Windows-PC in dem Netzwerk-Adapter unter DNS eintrage, wird wunderground.com auf meinen IOBroker 192.168.178.160 beim Ping umgeleitet.
              Gibt es da noch einen Trick in der Fritzbox ?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                sonystar
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1758

                Hallo @SBorg
                Hast du geplant die Solarenergie auch noch per Differenz der Datenpaketzeit zu messen?
                Und ist es korrekt, dass es den Datenpunkt "Sonnenscheindauer Gestern als Text" nicht gibt?

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Hätte ich die anderen Einträge aus der Hosts entfernen bzw. abändern müssen ?

                  Nein, die kannst du eigentlich (nur der 127er DNS ist komisch. Zeigt aber "auf sich selbst", ist also auch Ok) so lassen.
                  Hast du beim PH in den DNS-Settings:
                  Bild 1.png

                  L Offline
                  L Offline
                  Legoracer70
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1759

                  @SBorg Hallo, ich weiß zwar noch nicht genau, wie ich es nun doch endlich hin bekommen habe, aber die Umleitung funktioniert jetzt:
                  368a5627-f159-4cec-b1dc-2592c12f61d4-image.png

                  Beim folgendem Aufruf kommt Folgendes raus:
                  3dbeff4a-6b36-4113-b6be-e0b0c6cfdeab-image.png

                  Da ich ohne App bzw. Display arbeite, welchen Stationsnamen muss ich hier eintragen ?
                  d10ea8c3-38c3-4937-b3ac-6b4ed91cb381-image.png

                  Muss ich noch etwas verbiegen ?

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S sonystar

                    Hallo @SBorg
                    Hast du geplant die Solarenergie auch noch per Differenz der Datenpaketzeit zu messen?
                    Und ist es korrekt, dass es den Datenpunkt "Sonnenscheindauer Gestern als Text" nicht gibt?

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1760

                    @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Hallo @SBorg
                    Hast du geplant die Solarenergie auch noch per Differenz der Datenpaketzeit zu messen?
                    Und ist es korrekt, dass es den Datenpunkt "Sonnenscheindauer Gestern als Text" nicht gibt?

                    Aktuell wg. akuten Freizeitmangels nein. Ist auch nicht so tragisch, da die Messdifferenz der Sensoren sowieso recht groß ist. Wenn also der Pollintervall richtig eingestellt ist passt es so auch schon. Von daher Prio niedrig.
                    ...und ja, wollte bisher niemand. Kannst aber bei Bedarf einen Issue auf GitHub erstellen.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Legoracer70

                      @SBorg Hallo, ich weiß zwar noch nicht genau, wie ich es nun doch endlich hin bekommen habe, aber die Umleitung funktioniert jetzt:
                      368a5627-f159-4cec-b1dc-2592c12f61d4-image.png

                      Beim folgendem Aufruf kommt Folgendes raus:
                      3dbeff4a-6b36-4113-b6be-e0b0c6cfdeab-image.png

                      Da ich ohne App bzw. Display arbeite, welchen Stationsnamen muss ich hier eintragen ?
                      d10ea8c3-38c3-4937-b3ac-6b4ed91cb381-image.png

                      Muss ich noch etwas verbiegen ?

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1761

                      @Legoracer70
                      Du hast in der conf etwas zu viel gelöscht, es muss korrekt lauten: WS_ID=IRETHW1
                      Deswegen auch Fehler in Zeile 22 ;)
                      Ferner musst du anstelle von Port 1080 den Port 80 nutzen (weil du ohne Einstellmöglichkeit an eine Standard-Website sendest. Die laufen auf Port 80). Wählen kannst du hier nicht.

                      Versuch am besten erst mal nur mit ./wetterstation.sh --data ob/bis du dann einen Datenstring bekommst.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      L 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @Legoracer70
                        Du hast in der conf etwas zu viel gelöscht, es muss korrekt lauten: WS_ID=IRETHW1
                        Deswegen auch Fehler in Zeile 22 ;)
                        Ferner musst du anstelle von Port 1080 den Port 80 nutzen (weil du ohne Einstellmöglichkeit an eine Standard-Website sendest. Die laufen auf Port 80). Wählen kannst du hier nicht.

                        Versuch am besten erst mal nur mit ./wetterstation.sh --data ob/bis du dann einen Datenstring bekommst.

                        L Offline
                        L Offline
                        Legoracer70
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1762

                        @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ./wetterstation.sh --data

                        Alles soweit in der Conf angepasst und ./wetterstation.sh --data ausgeführt:
                        c6f564d2-b42c-4a9c-8590-8bf3f847b5ff-image.png
                        Muss ich das als SU ausführen ?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @Legoracer70
                          Du hast in der conf etwas zu viel gelöscht, es muss korrekt lauten: WS_ID=IRETHW1
                          Deswegen auch Fehler in Zeile 22 ;)
                          Ferner musst du anstelle von Port 1080 den Port 80 nutzen (weil du ohne Einstellmöglichkeit an eine Standard-Website sendest. Die laufen auf Port 80). Wählen kannst du hier nicht.

                          Versuch am besten erst mal nur mit ./wetterstation.sh --data ob/bis du dann einen Datenstring bekommst.

                          L Offline
                          L Offline
                          Legoracer70
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1763

                          @SBorg Als SU sieht es so aus:
                          c07fc284-178e-40df-80d2-8e53793305af-image.png

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @Grantlhaua Macht nix, ist eh nicht das Problem da es funktioniert. War nur die Frage welche Linux-Version du nutzt.

                            Steht da enabled oder disabled systemctl status wetterstation:
                            Bild 1.png

                            G Offline
                            G Offline
                            Grantlhaua
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1764

                            @SBorg
                            2020-12-14 22_02_56-Window.png

                            Hier die Daten. Da steht inactive...

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Legoracer70

                              @SBorg Als SU sieht es so aus:
                              c07fc284-178e-40df-80d2-8e53793305af-image.png

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1765

                              @Legoracer70 ~45.8k, immerhin sendet/empfängt er was. Soweit zum positiven. Negativ fällt leider auf, dass es keine Standard-URL wie bei Angabe eines "eigenen Servers" ist. Da hilft dann nur die Netzwerkkommunikation mittels eines Sniffers (bspw. Wireshark) mit zuschneiden. Dafür fehlt mir aktuell einfach die Zeit. Unwahrscheinlich, aber immerhin möglich, dass sie an einen speziellen Port senden oder eine spezielle API nutzen (beim "Eigenen" rufen sie ein PHP-Skript auf und geben per URL die Parameter/Messwerte mit).

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • G Grantlhaua

                                @SBorg
                                2020-12-14 22_02_56-Window.png

                                Hier die Daten. Da steht inactive...

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1766

                                @Grantlhaua Ok, der ist im wahrsten Sinne des Wortes "tot"...
                                Wie sieht denn dein Systemd-Skript aus: cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                Username oä. im Pfad bitte "xxx"-en

                                Parallel dazu löst dies ev. auch schon dein Problem, einfach nochmal aus- und wieder einschalten:
                                systemctl disable wetterstation, dann wieder systemctl enable wetterstation

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                G 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  Die V1.5.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):

                                  Neues Release des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V1.5.0

                                  • + Verschlüsselung mittels HTTPS möglich
                                  • + Authentifizierung mittels User/Passwort
                                  • + ws_updater.sh (zum updaten der wetterstattion.conf)

                                  Wie immer zu finden im GitHub

                                  Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

                                  In Kürze erscheint dann auch die letzte Version der V1er-Serie. Die V2.x.x hat dann einen "breaking change" + größere Änderungen unter der Haube, was ihr aber nicht großartig bemerken werdet. Da bin ich gerade mit @a200 dran, der mich hier unterstützt. Er hat (oder nimmt sich die) Zeit, die Kenntnisse und vor allen Dingen auch die passende Hardware, um den Support per Gateway und Zusatzsensoren zu implementieren. Das Bedarf aber eines Umbaus.

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                  #1767

                                  Die V1.6.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):

                                  Neues Release des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V1.6.0

                                  • + Patch (@a200) für neuere Firmwareversionen (V1.6.3) speziell bei Nutzung eines Gateways
                                  • ~ Reset des Error-Kommunikationszählers
                                  • + Prüfung bei Option "-v" ob 'bc' und 'jq' installiert sind
                                  • ~ Option "n" bei netcat hinzugefügt

                                  Wie immer zu finden im GitHub

                                  Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

                                  Die in Kürze erscheinende V2.0.0 Beta hat dann einen "breaking change" + größere Änderungen unter der Haube, was ihr aber so nicht großartig bemerken werdet, außer ihr ändert dann aktiv das Protokoll. In letzter Sekunde trat noch ein Fehler auf, der aber schon im letzten Test ist, sonst hätte ich sie bereits heute gepublished...
                                  Die V2.0.0 unterstützt dann entweder das Wunderground- oder Ecowitt-Protokoll. Leider hat jedes Vor- und Nachteile. Warum es hier Differenzen gibt ist mir nicht klar, aber bei Ecowitt gibt es bspw. keinen Chillfaktor/Taupunkt, dafür aber eine Gesamtregenmenge usw.
                                  Die maßgebliche Änderung (thx @a200 ) betrifft aber die Unterstützung des Gateways mit Zusatzsensoren (aktuell DP50 und DP100).
                                  Den Löwenanteil an der V2.0.0 geht hier auf das Konto von @a200 :grin:

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS SBorg

                                    Die V1.6.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):

                                    Neues Release des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V1.6.0

                                    • + Patch (@a200) für neuere Firmwareversionen (V1.6.3) speziell bei Nutzung eines Gateways
                                    • ~ Reset des Error-Kommunikationszählers
                                    • + Prüfung bei Option "-v" ob 'bc' und 'jq' installiert sind
                                    • ~ Option "n" bei netcat hinzugefügt

                                    Wie immer zu finden im GitHub

                                    Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

                                    Die in Kürze erscheinende V2.0.0 Beta hat dann einen "breaking change" + größere Änderungen unter der Haube, was ihr aber so nicht großartig bemerken werdet, außer ihr ändert dann aktiv das Protokoll. In letzter Sekunde trat noch ein Fehler auf, der aber schon im letzten Test ist, sonst hätte ich sie bereits heute gepublished...
                                    Die V2.0.0 unterstützt dann entweder das Wunderground- oder Ecowitt-Protokoll. Leider hat jedes Vor- und Nachteile. Warum es hier Differenzen gibt ist mir nicht klar, aber bei Ecowitt gibt es bspw. keinen Chillfaktor/Taupunkt, dafür aber eine Gesamtregenmenge usw.
                                    Die maßgebliche Änderung (thx @a200 ) betrifft aber die Unterstützung des Gateways mit Zusatzsensoren (aktuell DP50 und DP100).
                                    Den Löwenanteil an der V2.0.0 geht hier auf das Konto von @a200 :grin:

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1768

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Die V1.6.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):

                                    Servus

                                    Hätte es soeben mit dem Update von 1.5.0 auf 1.6.0 versucht.

                                    Schaffe es nicht.

                                    dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
                                    wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ chmod +x ./ws_updater.sh
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh
                                    -bash: ./ws_updater.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ws_updater.sh
                                    -bash: ws_updater.sh: Kommando nicht gefunden.
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ .ws_updater.sh
                                    -bash: .ws_updater.sh: Kommando nicht gefunden.
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                                    
                                    

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    a200A SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @Legoracer70 ~45.8k, immerhin sendet/empfängt er was. Soweit zum positiven. Negativ fällt leider auf, dass es keine Standard-URL wie bei Angabe eines "eigenen Servers" ist. Da hilft dann nur die Netzwerkkommunikation mittels eines Sniffers (bspw. Wireshark) mit zuschneiden. Dafür fehlt mir aktuell einfach die Zeit. Unwahrscheinlich, aber immerhin möglich, dass sie an einen speziellen Port senden oder eine spezielle API nutzen (beim "Eigenen" rufen sie ein PHP-Skript auf und geben per URL die Parameter/Messwerte mit).

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      Legoracer70
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1769

                                      @SBorg Hallo, ich bin in der Zwischenzeit schon etwas weiter gekommen. Im PH habe ich gesehen, dass meine Wetterstation folgende Adresse immer wieder anfunkte:
                                      rtupdate.wunderground.com
                                      Seitdem ich diese Adresse in der Hosts hinterlegt habe, bekomme ich auch Werte :blush:

                                      Was mich aber noch wundert, dass einige Werte passen und andere zum Beispiel gar nicht:
                                      53506631-839c-4264-a517-b70c5885b4d6-image.png

                                      Ein Beispiel-String sieht wie folgt aus:

                                      GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=71.2&indoorhumidity=40&tempf=46.6&humidity=95&temp1f=47.3&humidity1=96&dewptf=45.2&windchillf=46.6&absbaromin=29.7&baromin=29.67&windspeedmph=0.4&windgustmph=0.7&winddir=68&windspdmph_avg2m=1.3&winddir_avg2m=36&windgustmph_10m=1.3&windgustdir_10m=27&dailyrainin=0.24&weeklyrainin=0.34&monthlyrainin=0.38&yearlyrainin=0&solarradiation=49.39&UV=1&dateutc=2020-12-15%2012:41:59&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                                      

                                      Muss ich weitere Einstellungen treffen ?

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Die V1.6.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):

                                        Servus

                                        Hätte es soeben mit dem Update von 1.5.0 auf 1.6.0 versucht.

                                        Schaffe es nicht.

                                        dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
                                        wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ chmod +x ./ws_updater.sh
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh
                                        -bash: ./ws_updater.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ws_updater.sh
                                        -bash: ws_updater.sh: Kommando nicht gefunden.
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ .ws_updater.sh
                                        -bash: .ws_updater.sh: Kommando nicht gefunden.
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                                        
                                        
                                        a200A Offline
                                        a200A Offline
                                        a200
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1770

                                        @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Die V1.6.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):
                                        

                                        Servus

                                        Hätte es soeben mit dem Update von 1.5.0 auf 1.6.0 versucht.

                                        Schaffe es nicht.

                                        dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
                                        wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ chmod +x ./ws_updater.sh
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh
                                        -bash: ./ws_updater.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ws_updater.sh
                                        -bash: ws_updater.sh: Kommando nicht gefunden.
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ .ws_updater.sh
                                        -bash: .ws_updater.sh: Kommando nicht gefunden.
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                                        
                                        

                                        Wie hast du die Dateien auf dein System kopiert? Du scheinst ^M in deinen Skripten zu haben. Diese entstehen wenn Dateien aus der dos-Welt auf Unix-übertragen werden.
                                        Versuche folgendes zu machen

                                        dos2unix ws_updater.sh
                                        dos2unix wetterstation.sub
                                        dos2unix wetterstation.sh
                                        ./ws_updater.sh
                                        

                                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Die V1.6.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):

                                          Servus

                                          Hätte es soeben mit dem Update von 1.5.0 auf 1.6.0 versucht.

                                          Schaffe es nicht.

                                          dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
                                          wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ chmod +x ./ws_updater.sh
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh
                                          -bash: ./ws_updater.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ws_updater.sh
                                          -bash: ws_updater.sh: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ .ws_updater.sh
                                          -bash: .ws_updater.sh: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                                          
                                          
                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1771

                                          @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          -bash: ./ws_updater.sh: /bin/bash^M: Defekter Interpreter: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

                                          Wundert mich, denn bei einem "defekten Interpreter" dürfte auch das normale WLAN-Skript nicht laufen...
                                          Stutzig macht mich "^M" was nach einem Steuerzeichen aussieht. Ich habe gerade nochmal auf GitHub nachgeschaut, da endet die erste Zeile korrekt. Ev. mit einem Windows-Editor gearbeitet?

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          631

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe