NEWS
[WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen
-
Wer hat schon eine schöne View bzw Widget für WLED gebastelt. Mir fehlen einfach die Vorstellungen. :)
-
Habe mir spontan ein Lampe gebaut über die ich dann verschiedene Datenpunkte visuell darstelle wie Waschmaschine fertig, Haustürklingeln etc.
Jetzt kam mir gestern die Idee, dass man den Countdown von Alexa ja auch visualisieren könnte. Dieser wird ja auch pro gerät mit dem Alexa Adapter in einem DP ausgegeben, welchen man prima weiter verweden kann.
Hatte mir gedacht:
Start = 100% der Segmente an bis
Endzeit = alle LEDS aus (oder auch 10 Sekunden von ende anfangen zu Blinken)So könnte man auf einen kurzen Blick erkennen wie lange in etwa der Countdown noch läuft.
Hat dies schonmal jemand, am einfachsten für mich natürlich über Blockly, umgesetzt?

-
Habe mir spontan ein Lampe gebaut über die ich dann verschiedene Datenpunkte visuell darstelle wie Waschmaschine fertig, Haustürklingeln etc.
Jetzt kam mir gestern die Idee, dass man den Countdown von Alexa ja auch visualisieren könnte. Dieser wird ja auch pro gerät mit dem Alexa Adapter in einem DP ausgegeben, welchen man prima weiter verweden kann.
Hatte mir gedacht:
Start = 100% der Segmente an bis
Endzeit = alle LEDS aus (oder auch 10 Sekunden von ende anfangen zu Blinken)So könnte man auf einen kurzen Blick erkennen wie lange in etwa der Countdown noch läuft.
Hat dies schonmal jemand, am einfachsten für mich natürlich über Blockly, umgesetzt?

@SeRo ist garnicht so einfach - das problem bei der sache ist, dass du über den alexa2 nur anfang und ende bekommst - aber es wird nicht gezählt - d.h du mußt dir einen eigenen timer starten
teoretisch könnte man das in dieses script einbinden:
https://forum.iobroker.net/topic/23694/vorage-blockly-alexa-timer-sichtbar-machen-vis
dort gibt es einen datenpunkt, der alle 10 sekunden upgedatet wird - jede sekunde abzubilden ist eher schwierig, da du extrem viele led bräuchtest - man müßte sich das je nach länge des timer und anzahl der leds wohl selbst brechnen, was eine led darstellt
ich habe aber auch mal so eine idee gehabt und noch dieses script - das problem ist die abweichung wieviel sekunden (float) ist eine led (integer) - dadurch kommt es zu verschiebungen bzw. die anzahl der leds ist nicht die anzahl sekunden
das script berechnet den start und kann in zwei zweige gehen - ist die timer sekunden zahl großer oder kleiner der anzahl der leds - ist sie größer werden zuerst alle leds hochgezählt, bis zu den letzten sekunden (abhängig von der anzahl der leds) und dann werden diese abgezählt (könnte man in verschiedenen farben machen) (es wird also zweimal durchlaufen)
ist die sekunden anzahl kleiner wie die led anzahl werden direkt die sekunden gezähltdas script legt keine datenpunkte an- du gibst einfach die led-anzahl im script ein, den alexa-device datenpunkt (mit dem du testest), auch in den triggern muss die richtige alexa ausgewält werden, startest einen alexa timer und beobachtest das log - dann wird schon klar, was passiert - es wird noch nix gesteuet, nur im log kann man anhand des counter ersehen, wieviele leds gerade leuchten
das script beruht auf eine anzeige, in der man jede led einzeln setzen kann
-
Habe mir spontan ein Lampe gebaut über die ich dann verschiedene Datenpunkte visuell darstelle wie Waschmaschine fertig, Haustürklingeln etc.
Jetzt kam mir gestern die Idee, dass man den Countdown von Alexa ja auch visualisieren könnte. Dieser wird ja auch pro gerät mit dem Alexa Adapter in einem DP ausgegeben, welchen man prima weiter verweden kann.
Hatte mir gedacht:
Start = 100% der Segmente an bis
Endzeit = alle LEDS aus (oder auch 10 Sekunden von ende anfangen zu Blinken)So könnte man auf einen kurzen Blick erkennen wie lange in etwa der Countdown noch läuft.
Hat dies schonmal jemand, am einfachsten für mich natürlich über Blockly, umgesetzt?

-
Hi
Ich hab aktuell einen Wemos D1 mini mit McLightning in Betrieb.
WS2812b mit externem Netzteil (5V,10A). Datapin ist an GPIO 4 angeschlossen und der Wemos wird ebenfalls über das Netzteil versorgt.
Ich lese überall etwas von den Widerständen zwischen GPIO und der Dataleitung des WS2812b. Braucht man den? Ich hab aktuell keinen dazwischen und über McLightning läuft es alles. Wollte nun auf WLED umsteigen.
Kann mir kurz einer was dazu erklären? Hab schon ne halbe Stunde gesucht :D Wüsste auch nicht wie groß der Widerstand sein muss. Im Netz scheinen Leute unterschiedliche zu verwenden.Vielen Dank für die Hilfe.
-
Hi
Ich hab aktuell einen Wemos D1 mini mit McLightning in Betrieb.
WS2812b mit externem Netzteil (5V,10A). Datapin ist an GPIO 4 angeschlossen und der Wemos wird ebenfalls über das Netzteil versorgt.
Ich lese überall etwas von den Widerständen zwischen GPIO und der Dataleitung des WS2812b. Braucht man den? Ich hab aktuell keinen dazwischen und über McLightning läuft es alles. Wollte nun auf WLED umsteigen.
Kann mir kurz einer was dazu erklären? Hab schon ne halbe Stunde gesucht :D Wüsste auch nicht wie groß der Widerstand sein muss. Im Netz scheinen Leute unterschiedliche zu verwenden.Vielen Dank für die Hilfe.
@smarthome2020
Ein Widerstand mit 330 oder 470 Ohm soll die 1. LED wohl vor Spannungsspitzen auf der Data Leitung schützen.
Ich hab bisher aber mehrere Projekte auch ohne Widerstand realisiert, ohne dass was passiert ist. -
Hi
Ich hab aktuell einen Wemos D1 mini mit McLightning in Betrieb.
WS2812b mit externem Netzteil (5V,10A). Datapin ist an GPIO 4 angeschlossen und der Wemos wird ebenfalls über das Netzteil versorgt.
Ich lese überall etwas von den Widerständen zwischen GPIO und der Dataleitung des WS2812b. Braucht man den? Ich hab aktuell keinen dazwischen und über McLightning läuft es alles. Wollte nun auf WLED umsteigen.
Kann mir kurz einer was dazu erklären? Hab schon ne halbe Stunde gesucht :D Wüsste auch nicht wie groß der Widerstand sein muss. Im Netz scheinen Leute unterschiedliche zu verwenden.Vielen Dank für die Hilfe.
@smarthome2020 Ich nutze auch kein Widerstand. Bei dem Datenpin
-
Hi
Ich hab aktuell einen Wemos D1 mini mit McLightning in Betrieb.
WS2812b mit externem Netzteil (5V,10A). Datapin ist an GPIO 4 angeschlossen und der Wemos wird ebenfalls über das Netzteil versorgt.
Ich lese überall etwas von den Widerständen zwischen GPIO und der Dataleitung des WS2812b. Braucht man den? Ich hab aktuell keinen dazwischen und über McLightning läuft es alles. Wollte nun auf WLED umsteigen.
Kann mir kurz einer was dazu erklären? Hab schon ne halbe Stunde gesucht :D Wüsste auch nicht wie groß der Widerstand sein muss. Im Netz scheinen Leute unterschiedliche zu verwenden.Vielen Dank für die Hilfe.
@smarthome2020
Mit einem Widerstand von 330 Ohm reagiert der Streifen bei mit nicht mehr und ohne unzuverlässig.
Ich setze einen Wemos D1 Mini mit 165 LED auf gut 5 Metern ein.
Der Wemos hat ein Signalpegel von 3,3V und der Streifen benötigt ein 5V Signalpegel, aber mindestens 3,5V.
Ich habe diesen Hack eingesetzt:
HackVG
Leif -
@smarthome2020
Mit einem Widerstand von 330 Ohm reagiert der Streifen bei mit nicht mehr und ohne unzuverlässig.
Ich setze einen Wemos D1 Mini mit 165 LED auf gut 5 Metern ein.
Der Wemos hat ein Signalpegel von 3,3V und der Streifen benötigt ein 5V Signalpegel, aber mindestens 3,5V.
Ich habe diesen Hack eingesetzt:
HackVG
Leif
-
Dieser Beitrag wurde gelöscht!
-

-
Hallo,
ich habe seit kurzem meinen ersten LED-Stripe (370LEDs) in Betrieb, angesteuert mit einer NodeMCU und WLED-Firmware. Um alles in iobroker zu bekommen, habe ich natürlich auch den Adapter hier installiert. Es wurde alles auf Anhieb gefunden und eine Menge Datenpunkte angelegt.
Eine Sache ist mir aufgefallen. Wenn ich den Stripe über das Web-Interface oder Alexa ein- oder ausschalte, aktualisiert sich der entsprechende Datenpunkt nicht, er bleibt immer auf den letzten Wert, den ich manuell gesetzt habe. WLED reagiert aber auf alle Änderungen, also True oder False. Läuft da bei mir was schief, oder ist da noch ein Wurm drin?
-
Hallo,
ich habe seit kurzem meinen ersten LED-Stripe (370LEDs) in Betrieb, angesteuert mit einer NodeMCU und WLED-Firmware. Um alles in iobroker zu bekommen, habe ich natürlich auch den Adapter hier installiert. Es wurde alles auf Anhieb gefunden und eine Menge Datenpunkte angelegt.
Eine Sache ist mir aufgefallen. Wenn ich den Stripe über das Web-Interface oder Alexa ein- oder ausschalte, aktualisiert sich der entsprechende Datenpunkt nicht, er bleibt immer auf den letzten Wert, den ich manuell gesetzt habe. WLED reagiert aber auf alle Änderungen, also True oder False. Läuft da bei mir was schief, oder ist da noch ein Wurm drin?
Hey, wollte gerade einen Thread aufmachen wegen genau diesem Problem.
Nutze auch den Wled adapter und habe ein Blockly Script gebastelt, damit mir Anrufe Visuell angezeigt werden. Leider wird der Switch ON/OFF datenpunkt nur auf "true" gesetzt wenn wled eingeschaltet wird, leider aber nicht auf "false" sobald Wled ausgeschaltet wird... und somit funktioniert mein script nicht korrekt :(wenn ich z.b. die Farbe Lila eingeschaltet habe, und es ruft jemand an, dann springt die Farbe auf rot und es wird ein effekt dargestellt.
sobald der anrufer auflegt, wird die uhrsprungsfarbe lila wieder aktiviert.. das klappt auch alles wunderbar.Wenn meine LEDs aber ausgeschaltet sind, und es ruft jemand an, schaltet sich das band nach dem anruf nicht mehr aus, weil der datenpunkt weiterhin auf true steht.
sollte ich einen eigenen thread machen ?
liebe grüße
-
Hey, wollte gerade einen Thread aufmachen wegen genau diesem Problem.
Nutze auch den Wled adapter und habe ein Blockly Script gebastelt, damit mir Anrufe Visuell angezeigt werden. Leider wird der Switch ON/OFF datenpunkt nur auf "true" gesetzt wenn wled eingeschaltet wird, leider aber nicht auf "false" sobald Wled ausgeschaltet wird... und somit funktioniert mein script nicht korrekt :(wenn ich z.b. die Farbe Lila eingeschaltet habe, und es ruft jemand an, dann springt die Farbe auf rot und es wird ein effekt dargestellt.
sobald der anrufer auflegt, wird die uhrsprungsfarbe lila wieder aktiviert.. das klappt auch alles wunderbar.Wenn meine LEDs aber ausgeschaltet sind, und es ruft jemand an, schaltet sich das band nach dem anruf nicht mehr aus, weil der datenpunkt weiterhin auf true steht.
sollte ich einen eigenen thread machen ?
liebe grüße
@xorks sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:
sollte ich einen eigenen thread machen ?
Nope nicht nötig, ich muss die API analysieren ob es an WLED oder dem adapter liegt : https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.wled/issues/40
-
@xorks sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:
sollte ich einen eigenen thread machen ?
Nope nicht nötig, ich muss die API analysieren ob es an WLED oder dem adapter liegt : https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.wled/issues/40
-
Hi, super Adapter danke dafür!
Gibt es einen Datenpunkt mit dem man die Synchronisierung ausschalten kann? Ich habe 5 Esp8266 mit Led am laufen und habe meist die Sync an, wenn ich jetzt einen über den Adapter ausschalte gehen dann ja alle aus.
-
Hi, super Adapter danke dafür!
Gibt es einen Datenpunkt mit dem man die Synchronisierung ausschalten kann? Ich habe 5 Esp8266 mit Led am laufen und habe meist die Sync an, wenn ich jetzt einen über den Adapter ausschalte gehen dann ja alle aus.
@danny_v1 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:
Hi, super Adapter danke dafür!
Gibt es einen Datenpunkt mit dem man die Synchronisierung ausschalten kann? Ich habe 5 Esp8266 mit Led am laufen und habe meist die Sync an, wenn ich jetzt einen über den Adapter ausschalte gehen dann ja alle aus.
wieso gehen dan alle aus du hast doch pro ESP/geraet separate Datenpunkte ?
-
@danny_v1 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:
Hi, super Adapter danke dafür!
Gibt es einen Datenpunkt mit dem man die Synchronisierung ausschalten kann? Ich habe 5 Esp8266 mit Led am laufen und habe meist die Sync an, wenn ich jetzt einen über den Adapter ausschalte gehen dann ja alle aus.
wieso gehen dan alle aus du hast doch pro ESP/geraet separate Datenpunkte ?
@Dutchman
Ich habe über die Weboberfläsche der Wled Controller Sync aktiviert damit alle den gleichen Effekt und Geschwindigkeit haben. Wenn ich dann über den Adapter im iobroker on auf false stelle bei einem Controller gehen alle aus. Was ja irgendwie logisch ist wenn die sich syncronisieren. Daher wollte ich wenn ich über die Vis des iobroker einen Controller aus haben möchte die Sync deaktivieren und danach on auf false stellen.Oder habe ich da was falsch verstanden und das macht man normalerweise anders?
-
@Dutchman
Ich habe über die Weboberfläsche der Wled Controller Sync aktiviert damit alle den gleichen Effekt und Geschwindigkeit haben. Wenn ich dann über den Adapter im iobroker on auf false stelle bei einem Controller gehen alle aus. Was ja irgendwie logisch ist wenn die sich syncronisieren. Daher wollte ich wenn ich über die Vis des iobroker einen Controller aus haben möchte die Sync deaktivieren und danach on auf false stellen.Oder habe ich da was falsch verstanden und das macht man normalerweise anders?
@danny_v1 sagte in [WLED] LED streifen (WS2812B,WS2811,SK6812,APA102) bedienen:
Oder habe ich da was falsch verstanden und das macht man normalerweise anders?
hmmm, müsste man mal an die led community fragen das ist für mich zu tief als Schnittstellen Bauer :)
-
Hi,
ich hab den WLED Adapter installiert. Nun hab ich folgendes Problem. Die Steuerung (On/Off) über den ioBroker klappt gut. Falls ich die LEDs aber über Alexa ausschalte, bleibt der Status auf On stehen und geht nicht ebenfalls auf Off. Hab ich da was übersehen oder muss ich umständlich über einen neu angelegten Datenpunkt arbeiten?