Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      legro last edited by legro

      Nach über vier Jahren Leidenszeit möchte ich endlich MSH den Rücken kehren. Unzuverlässigkeit, völlig widersinnige Implementierungen, .. und keine Aussicht auf Besserung.

      Ich möchte lieber selbst meines eigenen (Un)Glückes Schmied sein.😬

      Nun zu meiner Frage ..

      Natürlich möchte ich unsere vielen auf ZigBee basierenden Geräte nicht in die Tonne klopfen müssen. Daher bin ich auf der Suche nach einem Funkmodul, das auch BITRON-Rauchmelder und Außensirene so wie die OSRAM lightify Lampen unterstützt, zumal wir das ZigBee-Mesh der OSRAM lightify Lampen verwenden, alle BITRON Rauchmelder mit Funk zu versorgen.

      Wer weiß Rat?

      paul53 Jey Cee 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @legro last edited by

        @legro sagte:

        Funkmodul, das auch BITRON-Rauchmelder und Außensirene so wie die OSRAM lightify Lampen unterstützt

        Schau in die Liste, ob Deine Geräte dabei sind.

        L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Jey Cee
          Jey Cee Developer @legro last edited by

          @legro oder hier für Phoscon (deConz), da ist auf jedenfall ein Bitron Rauchmelder dabei.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            legro @paul53 last edited by legro

            @paul53

            Vielen Dank für den Link.

            Nach Durchsicht der von dir verlinkten Liste verbleiben für mich zwei Fragen ..

            • Ist es gleichgültig, welchen USB-Stick ich verwende? Ich würde mich gerne für ConBee von Dresden Elektronik entscheiden.

            • In der Liste werden leider zwei Geräte nicht aufgeführt: Die älteren sog. OSRAM lightify Lampen und die Außensirene von BITRON. Heißt das, dass ich sie bei einem Wechsel von MSH zu ioBroker nur noch an die Mülltonne anschließen kann?

            Für mich wäre das leider das Aus. Die OSRAM ligthtify Lampen dienen bei uns neben Beleuchtungszwecken mit ihrem ZigBee-Mesh auch für die Funkversorgung der BITRON-Rauchmelder.

            Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Jey Cee
              Jey Cee Developer @legro last edited by

              @legro sagte in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

              Ist es gleichgültig, welchen USB-Stick ich verwende?

              Mit dem Conbee Stick hast du den Komfort zwische Zigbee Adapter und deConz zu Wechseln. Also kannst du testen welche Lösung für dich besser passt.
              Das einzige was du wissen musst, ist das die Conbee Unterstützung im Zigbee Adapter noch Beta ist. Es könnte noch kleinere Probleme geben.

              L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • L
                legro @Jey Cee last edited by

                @Jey-Cee said in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

                Mit dem Conbee Stick hast du den Komfort zwische Zigbee Adapter und deConz zu Wechseln. Also kannst du testen welche Lösung für dich besser passt.
                Das einzige was du wissen musst, ist das die Conbee Unterstützung im Zigbee Adapter noch Beta ist. Es könnte noch kleinere Probleme geben.

                Für einen Anfänger wie unsereiner dürfte somit der ConBee deutlich leichter zu handhaben sein.

                Von dem System MSH, wo ich herkomme, wäre jeder froh, wenn es wenigstens einen ordentlichen Beta-Stand aufweisen würde.😀 Das kann mich nicht abschrecken.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  legro @Jey Cee last edited by legro

                  @Jey-Cee

                  Sehe ich das richtig: Ob ein ZigBee-Gerät kompatibel ist, hängt nicht vom verwendeten USB-Stick (Coordinator) ConBee 2, CC2531, CC26X2R1, .. ab, sondern vom ZigBee-Adapter im ioBroker. Wobei man in den ZigBee-Adapter ohne Zusatzsoftware etwa den ConBee 2 einbinden kann.

                  Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Jey Cee
                    Jey Cee Developer @legro last edited by

                    @legro das siehst du richtig.

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      legro @Jey Cee last edited by legro

                      @Jey-Cee said in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

                      @legro das siehst du richtig.

                      Vielen Dank für die gute Nachricht.😊

                      Für's Erste habe ich mich nun für die Anschaffung entschieden von ..

                      • Raspberry PI 4 mit 8GB
                      • Funkmodule: CC26X2R1 (ZigBee), RPI-RF-MOD (BidCos)

                      Ziel ist es, unsere ZigBee-Geräte (OSRAM lightify, BITRON Rauchmelder und Außensirene) sowie unsere diversen Homematic und HomematicIP Geräte weiter betreiben zu können.

                      Sollten sich alle Homematic-Produkte problemlos auch weiterhin nutzen lassen, so sieht's bei den ZigBee-Geräten nicht so gut aus. Insbesondere die Außensirene ist wohl noch nicht kompatibel.

                      Als Software möchte ich ioBroker verwenden. Um nun die Homematic-Geräte steuern zu können, benötige ich wohl RaspberryMatic oder piVCCU. Weiß ich noch nicht, wie man die Kombination ioBroger&RaspberryMatic installieren kann, so ist wohl ioBroker&piVCCU leicht(er) zu realisieren, da piVCCU als eigenständige (virtuelles) Geräte in einem Container läuft und sich somit leicht mit ioBroker auf einem Raspberry parallel installieren lässt; im Netzwerk erscheint die ioBroker neben der piVCCU-Installation als getrennte Geräte mit eigenen IPs.

                      Ab nächste Woche werde ich also meines eigenen (Un)Glückes Schmied sein.

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @legro last edited by

                        @legro sagte in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

                        Weiß ich noch nicht, wie man die Kombination ioBroger&RaspberryMatic installieren kann

                        gar nicht auf einem Pi!

                        @legro sagte in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

                        im Netzwerk erscheint die ioBroker neben der piVCCU-Installation als getrennte Geräte mit eigenen IPs.

                        korrekt!

                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          legro @Homoran last edited by legro

                          Leider bekomme ich piVCCU3 nicht wie hier beschrieben installiert.

                          In Schritt 3) meldet der Raspberry PI 4 stets, dass er das Modul "pivccu-modules-dkms" zum Installieren nicht finden könne.

                          sudo apt-get update / upgrade zeigen, dass mein System auf dem neuesten Stand ist.

                          Muss man da noch einen Zauberspruch sagen?

                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            legro @legro last edited by legro

                            Mittlerweile konnte ich die Fehler und die Lösung finden ..

                            Ich bin wie in der Antleitung beschrieben vorgegangen.

                            Zuerst scheiterte ich - wie oben berichtet - daran, dass im Schritt 3) "piVCCU3-modules-dkms" nicht gefunden werden konnte. Dies war bei dem letzten Versuch nicht mehr der Fall, das Ganze konnte nun installiert werden.

                            In der Anleitung ist darüber hinaus offenbar auch ein Fehler bzw. ein überflüssiger Punkt: In Schritt 4) wird "sudo apt install hb-rf-eth" nicht gefunden; dies ist jedoch auch wohl nicht mehr nötig, da all das nunmehr in der neuen piVCCU3 schon enthalten ist.

                            JUBEL ..

                            Dank der hervorragenden Arbeit der Entwickler von ioBroker und piVCCU gelang es mir in nur zwei Tagen ein Smarthome-System aufzusetzen, dem MagentaSmartHome nicht (einmal) das (Brack)Wasser reichen kann.🤗

                            Nun läuft auf meinem Raspberry PI 4 (mit 8GB RAM) sowohl ioBroker als auch die CCU3 für Homematic und Homematic IP.

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              legro @paul53 last edited by

                              @paul53

                              Der Rauchmelder 902010/10 ist dabei und ich konnte ihn auch unter dem ZigBee-Adapter mit einem CC26X2R1 in Betrieb nehmen.

                              Aber wenn ich das richtig sehe, kann man die Sirene nicht ansteuern. Wo muss ich mich hinwenden, damit man das ggf. noch nachträglich berücksichtigt?

                              Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Jey Cee
                                Jey Cee Developer @legro last edited by

                                @legro sagte in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

                                Aber wenn ich das richtig sehe, kann man die Sirene nicht ansteuern. Wo muss ich mich hinwenden, damit man das ggf. noch nachträglich berücksichtigt?

                                Das wäre dann die Baustelle von @arteck.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • D
                                  deimos @legro last edited by

                                  @legro said in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

                                  Zuerst scheiterte ich - wie oben berichtet - daran, dass im Schritt 3) "piVCCU3-modules-dkms" nicht gefunden werden konnte. Dies war bei dem letzten Versuch nicht mehr der Fall, das Ganze konnte nun installiert werden.

                                  Kein Wunder, das Paket heißt pivccu-modules-dkms (man beachte die fehlende 3 und die Kleinschreibung)

                                  In der Anleitung ist darüber hinaus offenbar auch ein Fehler bzw. ein überflüssiger Punkt: In Schritt 4) wird "sudo apt install hb-rf-eth" nicht gefunden; dies ist jedoch auch wohl nicht mehr nötig, da all das nunmehr in der neuen piVCCU3 schon enthalten ist.

                                  Negativ: Das braucht es nur, wenn man die neue HB-RF-ETH Platine nutzt. Weil die so neu ist, ist das Paket noch nicht im stable APT Repository drin, sondern aktuell nur um testing APT Repository. Sofern keine Probleme auftauchen, kommt das Ende der Woche dann auch in stable.

                                  Viele Grüße
                                  Alex

                                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    legro @deimos last edited by legro

                                    @deimos

                                    Vielen Dank für deine Hinweise.

                                    Zum ersten Punkt ..

                                    Ich hatte die Schreibweise schon beachtet und sie korrekt, wie du's hier beschreibst, eingegeben. Sie war ja im GitHUB vorgegeben, sodass ich lediglich per copy&paste arbeiten musste.😊

                                    Zum zweiten Punkt ..

                                    Das ändert doch nichts an der Tatsache, dass das zweite Paket schlichtweg nicht verfügbar war.

                                    Sei's d'rum ..

                                    Ich möchte meinen Betrag keinesfalls als Kritik an der hervorragenden Arbeit, deren Früchte ich genießen darf, verstanden wissen.

                                    Mittlerweile funktioniert piVCCU3 hervorragend in Zusammenarbeit mit ioBroker - und das alles auf einem Raspberry PI 4 B.

                                    Vielen Dank an all die unbekannten Entwickler für ihre hervorragende Arbeit.

                                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @legro last edited by

                                      @legro sagte in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

                                      dass das zweite Paket schlichtweg nicht verfügbar war.

                                      Ja, weil

                                      @deimos sagte in Wechsel von MagentaSmarthome (MSH) zu ioBroker:

                                      ist das Paket noch nicht im stable APT Repository drin, sondern aktuell nur um testing APT Repository.

                                      Und das testing wirst du wohl nicht aktiviert haben

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      858
                                      Online

                                      31.6k
                                      Users

                                      79.5k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      bitron zigbee magentasmarthome
                                      5
                                      17
                                      1230
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo