Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. [Neuer Adapter] LinkedDevices

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Neuer Adapter] LinkedDevices

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • paul53
      paul53 @SBorg last edited by paul53

      @sigi234
      Versuche mal: ddd MMM DD YYYY HH:mm:ss

      sigi234 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • sigi234
        sigi234 Forum Testing Most Active @paul53 last edited by sigi234

        @paul53 sagte in [Neuer Adapter] LinkedDevices:

        @sigi234
        Versuche mal: ddd MMM DD YYYY HH:mm:ss

        Leider nein.

        Edit:

        LÖSUNG:

        HH:mm:ss
        
        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @sigi234 last edited by

          @sigi234 sagte:

          LÖSUNG:

          Ja, wenn die Uhrzeit ausreicht. Ich habe mal etwas getestet: Die Wochentags- und Monatsbezeichnung mit 3 Buchstaben funktioniert nicht. Schreibt man den Wochentag und den Monatsnamen aus, funktioniert das Parsen.

          sigi234 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • sigi234
            sigi234 Forum Testing Most Active @paul53 last edited by

            @paul53 sagte in [Neuer Adapter] LinkedDevices:

            Ja, wenn die Uhrzeit ausreicht

            Nö, kommt aber Richtig:

            Screenshot (24).png

            paul53 Scrounger 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @sigi234 last edited by paul53

              @sigi234 sagte:

              kommt aber Richtig:

              Nein, die Uhrzeit stimmt nicht mehr.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Scrounger
                Scrounger Developer @sigi234 last edited by

                @sigi234
                Woher kommen die daten von gartenbewaesserung.0 ?
                Am besten wäre wenn die Datenpunkte timestamps zur Verfügung stellen würden und nicht "so komische" Format. Dann kann man das nämlich super in sein eigenes Format umwandeln - u.a. auch im VIS mit dem Timestamp Widget.

                sigi234 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • sigi234
                  sigi234 Forum Testing Most Active @Scrounger last edited by

                  @Scrounger sagte in [Neuer Adapter] LinkedDevices:

                  Woher kommen die daten von gartenbewaesserung.0 ?

                  Von einen Adapter:

                  https://forum.iobroker.net/topic/32213/test-adapter-gartenbewässerung-v0-0-x

                  Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Scrounger
                    Scrounger Developer @sigi234 last edited by

                    @sigi234
                    Oder max. in sowas hier 2020-05-30 21:25:38

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JB_Sullivan
                      JB_Sullivan last edited by

                      Hallo zusammen, darf ich mal rein grätschen?

                      @Scrounger du bist doch der Entwickler von dem Materialdesign Adapter - richtig?

                      Hast du ggf. eine Erklärung hierfür - kann das an deinem Adapter / den Widgets liegen?

                      https://forum.iobroker.net/topic/34195/vis-bilder-remote-unvollständig-verschoben

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • echoDave
                        echoDave last edited by

                        Hi Kann man auch LinkedDevice mit mehreren echten Devices über diesen Adapter verlinken?

                        Hintergrund, habe 1 Lampe mit 3 Birnen, will nicht die Birnen einzeln steuern sondern die ganze "Gruppe". Überlege ob es mit diesem Adapter machbar ist.

                        Viele Grüße, David

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          ak1 last edited by

                          Nutzt hier jemand erfolgreich den LinkedDevices Adapter im Zusammenhang mit dem iot-Adapter (Smart-Device)? Ich bitte um Rückmeldung.

                          Ich habe gerade massive Probleme damit.
                          Siehe hier: https://forum.iobroker.net/topic/34420/troubleshooting-iot-smart-devices-linkeddevices-hm-rpc

                          Leider bekomme ich es nun auch nicht hin, über den iot-Adapter direkt unter Umgehung des LinkedDevices Adapter ein Smart-Device (von einem Homematic-Aktor) anzulegen. Solange es eine Verknüpfung des eigentlichen Gerätes mit dem LinkedDevices-Adapter gibt, taucht dann auch das "virtuelle" Gerät unerwünscht im iot-Adapter auf:
                          Ohne Titel.png
                          Erst gibt es dann eine Fehlermeldung des iot-Adapters, dass das Gerät nicht angelegt werden könne, dann taucht es aber gemeinsam mit seiner virtuellen Variante auf und ich habe keine Edit-Möglichkeit mehr (kein "Stift-Icon").

                          Ich befürchte gerade, dass ich den LinkedDevices-Adapter entfernen muss. Das wäre aber ich blöd für alle meine Datenpunkte in meiner Vis und meinen Skripten.

                          Gruß
                          ak1

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            KNXbroker last edited by KNXbroker

                            Hi @Scrounger ,

                            wollte mal vorsichtig nachfragen, ob Du noch planst die Konvertierung "Zahl -> Werteliste" zu implementieren. Ja ich könnte das auch über Script realisieren, aber so wäre es zentral an einem Ort abgelegt. Finde die ganzen Möglichkeiten zur Konvertierung im linkedDevices Adapter echt genial.

                            Mein konkreter Anwendungsfall: Mein Robbi (Landroid) meldet den Status nur in Zahlen zurück. Das Auswahlfeld im Adapter müsste nicht mal dynamisch aufgebaut sein, theoretisch würde es doch reichen, einfach den Array entsprechend zu definieren. Bsp: {(1;"zuhause");(2;"mäht");(3;"keinen Lust")}. Sollte ein Wert nicht definiert sein, könnte der Adapter ja undefined oder die Zahl rückmelden.

                            Habe im Forum gesehen, dass diese Problem auch andere Leute mit Wischrobotern haben.

                            Viele Grüße

                            UPDATE: Noch besser wäre es natürlich, wenn der Adapter die Werteliste (optional) aus dem ursprünglichen Datenobjekt zieht 🙂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • E
                              eMd last edited by

                              @Scrounger

                              Hi, ich möchte gerne das der eingegebene Wert nach folgender Formel umgerechnet wird:

                              Ergebnis = 1000000/Wert

                              Wie muss ich das in das eingeben?

                              Sobald ich mit der Zahl anfange wird mur gesagt ich darf nur mit Operatoren anfangen.

                              Hat du eine Idee?

                              MfG eMd

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                Gerni last edited by

                                Hi,

                                was macht denn dieser Button?

                                5ddcdbca-dfb2-46c5-b2c6-4557ab80aaea-image.png

                                Gruß

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  Aare 07 @Scrounger last edited by

                                  @Scrounger
                                  Sehe ich es richtig dass ich nicht zwei "Aliase" von einem Datenpunkt anlegen kann?
                                  Ich rechne bei meiner Solaranlage beim Stromverbrauch den Wert und die Einheiten (kWh statt Wh) in Linkeddevices per Experteneinstellung um.
                                  Zusätzlich möchte ich einen Datenpunkt erstellen der anzeigt wenn ich Stromüberfluss habe (PV.Eigenstrom state -> true) wenn Stromverbrauch < 0
                                  Stehe ich auf dem Schlauch und sehe die Lösung nicht oder geht immer nur eine 1:1 Verlinkung.

                                  Ich hoffe mein Anliegenist verständlich

                                  Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Scrounger
                                    Scrounger Developer @Aare 07 last edited by

                                    @Aare-07
                                    Nein das geht nicht. Pro Instanz kannan nur einen dp verlinken. Du könntest also eine zweite Instanz anlegen und dort den dp nochmal verlinken.

                                    A D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Aare 07 @Scrounger last edited by

                                      @Scrounger
                                      Danke für die schnelle Antwort
                                      Und natürlich generell für die super Arbeit am Adapter!

                                      Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Stuebi
                                        Stuebi @Aare 07 last edited by

                                        Toller Adapter, Danke für die Entwicklung! Kann mir jemand kurz erklären wozu der Punkt Einstellungen beim Neustart des Adapters zusammenführen bedeutet?

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                        • D
                                          DocGame @Scrounger last edited by DocGame

                                          @Scrounger
                                          Hallo Scounger,
                                          ich habe die letzten Tage Hunderte Sensoren, Lampen, BWM usw (Zigbee, Hue, Sonoff-Tasmota, MiHome uvm) mit LinkedDevice integriert. Heute habe ich mit diversen Schaltern begonnen. Ich habe viele Opple 2 und 3-fach Zigbee-Taster die jeweils bis zu 24 Button-States (6 Tasten je 1,2,3 Klick und Hold) haben. Nach dem ersten hatte ich die Geräte in einem Raum komplett und wollte ein erstes Blockly anpassen. Mit Schrecken musste ich feststellen, dass ich die Verlinkten Objekte in dieser Form quasi nicht verwenden kann, da die Blocklys nicht mehr zu durchschauen sind ohne jeden State einzeln anzuklicken.
                                          Zur Veranschaulichung habe ich einmal den Namen eines State (Button_1_ Klick). Die anderen sind unverändert und im Blockly in der Ansicht gleich.
                                          Taster_LD.JPG
                                          LinkedBlocklyMarked.JPG
                                          Das Anlegen eines jeden States zieht sich bei Hunderten Geräten mit zig States eh schon ewig hin. Wäre hier nicht eine Erweiterung zum Zusammensetzen des Namens der Angezeigt wird möglich? Ich denke, dass so etwas relativ einfach umzusetzen wäre. In der Praxis wäre dies eine Riesen Erleichterung und würde die Übersicht beim Erstellen von Blocklys wahnsinnig erleichtern.
                                          Hier einige Bilder der möglichen Erweiterung und dessen Auswirkung:
                                          Verketten.JPG
                                          Prefix übernehmen.JPG
                                          Freie Eingabe.JPG
                                          Wäre so etwas denkbar?

                                          Vielen Dank schon mal für deine Einschätzung.....

                                          Ergänzung: Habe gerade gesehen, das das Hintergrundbild der Freien Eingabe falsch ist. Hier schreibe ich normal Lichtschalter Küche rein.....

                                          Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Scrounger
                                            Scrounger Developer @DocGame last edited by

                                            @DocGame
                                            Sorry aber ich verstehe nicht genau was du meinst.
                                            Du willst das er für einen Channel automatisch alle zugehörigen States mit einem prefix als linkedobejcts anlegt?
                                            Mach mal ein konrektes Beispiel inkl. wie du dir die eingaben vorstellst.

                                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            291
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter
                                            68
                                            464
                                            79592
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo