Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      kaybau @Guest last edited by

      @ilovegym said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Xiaomi

      Hi Bernd,

      nutzt Du so einen "Xiaomi Mijia Aqara Wasser Wasser Leck Detektor" ? und wenn ja, hast du den über ein Gateway angebunden oder kann man ihn mit Tasmota in WLAN hängen?

      Viele Grüße,
      Kay

      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User @kaybau last edited by A Former User

        @kaybau sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @ilovegym said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Xiaomi

        nutzt Du so einen "Xiaomi Mijia Aqara Wasser Wasser Leck Detektor" ? und wenn ja, hast du den über ein Gateway angebunden oder kann man ihn mit Tasmota in WLAN hängen?

        Hallo Kay,

        über Gateway, ist ein Zigbee Device. Du kannst dir natürlich auch relativ einfach einen Wemos/NodeMCU nehmen und den Sensor daran klemmen, mit Tasmota oder ESPEasy sollte das dann auch funktionieren.
        Ich hab 9 Xiaomi Gateways und ca. 150 Zigbee-Sensoren verbaut... da kommts auf eins mehr oder weniger nicht mehr an 🙂
        schau mal hier ist der Thread:
        https://forum.iobroker.net/topic/26358/xiaomi-mijia-aqara-wassersensor-als-regensensor

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • L
          lemuba last edited by lemuba

          Guten Abend Allerseits 😀

          Erstmal top was hier wieder auf die Beine gestellt wurde - echt klasse!
          Hatte mir nun auch ne WH4000SE geordert und auch schon so weit Alles vorbereitet - aber nun hängts und ich komme leider nicht weiter...

          root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug:


          root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
          retrying local 0.0.0.0:80 : Address already in use
          retrying local 0.0.0.0:80 : Address already in use
          retrying local 0.0.0.0:80 : Address already in use
          retrying local 0.0.0.0:80 : Address already in use
          Can't grab 0.0.0.0:80 with bind

          Messwerteblock:

          Temperatur Innen : °C
          Temperatur Aussen : °C
          Taupunkt : °C
          Chill-Faktor : °C
          Luftfeuchte Innen : %
          Luftfeuchte Aussen : %
          Windgeschwindkeit : km/h
          max. Windgeschwindkeit : km/h
          Windrichtung : °
          Windrichtung :
          Luftdruck absolut : hPa
          Luftdruck relativ : hPa
          Regenrate : mm/h
          Regen Tag : mm
          Regen Woche : mm
          Regen Monat : mm
          Regen Jahr : mm
          Sonnenstrahlung : W/m²
          UV-Index :
          Zeitstempel :

          Datenstring für ioBroker:

          DATA von Wetterstation:

          Debug VAR:
          Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
          IPP: 192.168.12.127:8089 WS_PORT: 80 WS_POLL: 30 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
          Script-Version: V1.0.0 Config-Version: V1.0.0 Sub-Version: V1.0.0
          root@DietPi:/opt/iobroker#

          Meine wetterstation.conf:

          Settings V1.0.0 -----------------------------------------------------------

          #Debuging einschalten [true/false] / default false / Ausgabe der Messwerte
          debug=false

          #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
          IPP=192.168.12.127:8089

          #Port der Wetterstation
          WS_PORT=80

          #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
          WS_POLL=30

          #Name/ID der Wetterstation
          WS_ID=ZuHause

          #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
          PRE_DP=javascript.0.Wetterstation

          #Bezeichnung der Datenpunkte
          DP_TEMP_INNEN=${PRE_DP}.Innentemperatur
          DP_TEMP_AUSSEN=${PRE_DP}.Aussentemperatur
          DP_TAUPUNKT=${PRE_DP}.Taupunkt
          DP_CHILL=${PRE_DP}.Chillfaktor
          DP_FEUCHTE_INNEN=${PRE_DP}.Innenfeuchtigkeit
          DP_FEUCHTE_AUSSEN=${PRE_DP}.Aussenfeuchtigkeit
          DP_WIND=${PRE_DP}.Wind
          DP_WIND_MAX=${PRE_DP}.Wind_max
          DP_WIND_DIR=${PRE_DP}.Windrichtung
          DP_WIND_DIR_TXT=${PRE_DP}.Windrichtung_Text
          DP_DRUCK_ABS=${PRE_DP}.Druck_absolut
          DP_DRUCK_REL=${PRE_DP}.Druck_relativ
          DP_REGENRATE=${PRE_DP}.Regenrate
          DP_REGEN_TAG=${PRE_DP}.Regen_Tag
          DP_REGEN_WOCHE=${PRE_DP}.Regen_Woche
          DP_REGEN_MONAT=${PRE_DP}.Regen_Monat
          DP_REGEN_JAHR=${PRE_DP}.Regen_Jahr
          DP_REGEN_JAHR_KUM=${PRE_DP}.Regen_Jahr_kumuliert
          DP_SONNE=${PRE_DP}.Sonnenstrahlung
          DP_UV_INDEX=${PRE_DP}.UV_Index
          DP_ZEITSTEMPEL=${PRE_DP}.Zeitstempel
          DP_KOMFEHLER=${PRE_DP}._Kommunikationsfehler

          Ende Usereinstellungen

          ###EoF

          Wenn ich auf Port 9999 umstelle:


          root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
          listening on [any] 9999 ...
          no connection : Connection timed out

          Messwerteblock:

          Temperatur Innen : °C
          Temperatur Aussen : °C
          Taupunkt : °C
          Chill-Faktor : °C
          Luftfeuchte Innen : %
          Luftfeuchte Aussen : %
          Windgeschwindkeit : km/h
          max. Windgeschwindkeit : km/h
          Windrichtung : °
          Windrichtung :
          Luftdruck absolut : hPa
          Luftdruck relativ : hPa
          Regenrate : mm/h
          Regen Tag : mm
          Regen Woche : mm
          Regen Monat : mm
          Regen Jahr : mm
          Sonnenstrahlung : W/m²
          UV-Index :
          Zeitstempel :

          Datenstring für ioBroker:

          DATA von Wetterstation:

          Debug VAR:
          Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
          IPP: 192.168.12.127:8089 WS_PORT: 9999 WS_POLL: 30 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
          Script-Version: V1.0.0 Config-Version: V1.0.0 Sub-Version: V1.0.0
          root@DietPi:/opt/iobroker#

          Mein IObroker läuft auf ner DS718+ in einer Dietpi-VM (Debian).

          Ich schnall das gerade nicht, warum ich nichts empfange, bzw. wo das problem liegt😢

          Habt Ihr noch eine Idee?

          Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Glasfaser
            Glasfaser @lemuba last edited by

            @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Wenn ich auf Port 9999 umstelle:

            Auch in der App umgestellt !?

            1.JPG

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              lemuba @Glasfaser last edited by

              @Glasfaser Ja, hatte ich jeweils gemacht...

              Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Glasfaser
                Glasfaser @lemuba last edited by

                @lemuba

                Ist die Wetterstation auch erreichbar , zb. per Ping in deiner VM !?

                und was zeigt das an ?

                nc -lv -p 9999
                
                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lemuba @Glasfaser last edited by lemuba

                  @Glasfaser Ich schau nun gerade nochmal in Ruhe... das Problem sitzt wahrscheinlich gerade vor dem Monitor 😉

                  Ich schwimme gerade mit den IPs...

                  root@DietPi:~# nc -lv -p 9999
                  listening on [any] 9999 ...

                  ietPi v6.28.0 : 21:08 - Sa 28.03.2020
                  ─────────────────────────────────────────────────────

                  • Device model : Virtual Machine (x86_64)
                  • CPU temp : N/A
                  • LAN IP : 192.168.12.127 (eth0)
                  • MOTD : Folding@home takes up the fight against 2019 Corona virus:
                    -> https://foldingathome.org/2020/02/27/
                    On x86_64 system you can install it via dietpi-software and contribute.
                    ─────────────────────────────────────────────────────

                  DietPi Team : MichaIng (lead), Daniel Knight (founder)
                  Web : https://DietPi.com | https://twitter.com/dietpi_
                  Patreon Legends : Bryce
                  Donate : https://DietPi.com/#donate
                  DietPi Hosting : Powered by https://MyVirtualServer.com

                  dietpi-launcher : All the DietPi programs in one place.
                  dietpi-config : Feature rich configuration tool for your device.
                  dietpi-software : Select optimized software for installation.
                  htop : Resource monitor.
                  cpu : Shows CPU information and stats.

                  root@DietPi:~# nc -lv -p 9999
                  listening on [any] 9999 ...

                  Glasfaser SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Glasfaser
                    Glasfaser @lemuba last edited by Glasfaser

                    @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    root@DietPi:~# nc -lv -p 9999
                    listening on [any] 9999 ..

                    Kann auch mal bei 2 .. 3.. Anlauf angezeigt werden ......

                    Hast du sie mal angepingt !??

                    "root@DietPi:~# ping ...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @lemuba last edited by

                      @lemuba Also...
                      Port: 80 kannst du vergessen, da läuft schon was anderes bei dir drauf.
                      Port: 9999 wäre bspw. Ok, aber dein Problem wird sein, dass deine Distri einen anderen netcat nutzt.

                      Installiere mal netcat-openbsd, dann sollte es auch funktionieren 🙂

                      btw: deine Station-ID ist wirklich ZuHause (lt.conf; muss dann auch so in der App hinterlegt sein)?

                      L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        lemuba @SBorg last edited by

                        @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @lemuba Also...
                        Port: 80 kannst du vergessen, da läuft schon was anderes bei dir drauf.
                        Port: 9999 wäre bspw. Ok, aber dein Problem wird sein, dass deine Distri einen anderen netcat nutzt.

                        Installiere mal netcat-openbsd, dann sollte es auch funktionieren 🙂
                        Lese mich da mal durch und mache ich...

                        btw: deine Station-ID ist wirklich ZuHause (lt.conf; muss dann auch so in der App hinterlegt sein)?
                        War bei Test alles identisch, habe ich aber mittlerweile auch mal geändert...

                        und ping auf die WH-4000-SE:

                        root@DietPi:~# ping 192.168.12.184
                        PING 192.168.12.184 (192.168.12.184) 56(84) bytes of data.
                        64 bytes from 192.168.12.184: icmp_seq=1 ttl=128 time=87.7 ms
                        64 bytes from 192.168.12.184: icmp_seq=2 ttl=128 time=109 ms
                        64 bytes from 192.168.12.184: icmp_seq=3 ttl=128 time=28.5 ms

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          lemuba @SBorg last edited by lemuba

                          @SBorg Ich glaube das mit netcat-openbsd hats gebracht😊

                          Ist die Ausgabe nun so OK?:


                          root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
                          Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
                          Connection from ESP-B8773E.fritz.box 28280 received!

                          Messwerteblock:

                          Temperatur Innen : °C
                          Temperatur Aussen : °C
                          Taupunkt : °C
                          Chill-Faktor : °C
                          Luftfeuchte Innen : %
                          Luftfeuchte Aussen : %
                          Windgeschwindkeit : km/h
                          max. Windgeschwindkeit : km/h
                          Windrichtung : °
                          Windrichtung :
                          Luftdruck absolut : hPa
                          Luftdruck relativ : hPa
                          Regenrate : mm/h
                          Regen Tag : mm
                          Regen Woche : mm
                          Regen Monat : mm
                          Regen Jahr : mm
                          Sonnenstrahlung : W/m²
                          UV-Index :
                          Zeitstempel :

                          Datenstring für ioBroker:

                          DATA von Wetterstation:
                          GET /weatherstation/weatherstation.php?ID=&PASSWORD=&indoortempf=74.5&tempf=72.9&dewptf=49.6&windchillf=72.9&indoorhumidity=43&humidity=44&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=343&absbaromin=30.172&baromin=30.172&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.000&yearlyrainin=0.000&solarradiation=0.00&UV=0&dateutc=2020-03-28%2020:28:27&softwaretype=EasyWeatherV1.4.8&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0

                          Debug VAR:
                          Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                          IPP: 192.168.12.102:8087 WS_PORT: 9999 WS_POLL: 30 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                          Script-Version: V1.0.0 Config-Version: V1.0.0 Sub-Version: V1.0.0
                          root@DietPi:/opt/iobroker#

                          Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Glasfaser
                            Glasfaser @lemuba last edited by

                            @lemuba

                            Neee ... du hast Punkt 4 der WIKI verändert bzw. nicht beachtet !!!

                            /weatherstation/updateweatherstation.php?
                            
                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              lemuba @Glasfaser last edited by

                              @Glasfaser

                              Ihr seid SPITZE! - Danke vielmals👍 🙂

                              Nun scheint es zu klappen:


                              root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
                              Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
                              Connection from ESP-B8773E.fritz.box 13013 received!
                              [
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur",
                              "val": 23.27
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
                              "val": 22.61
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Taupunkt",
                              "val": 9.38
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Chillfaktor",
                              "val": 22.61
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
                              "val": 42
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
                              "val": 43
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Wind",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Wind_max",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Windrichtung",
                              "val": 343
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
                              "val": "NNW"
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut",
                              "val": 1022.21
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ",
                              "val": 1022.21
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regenrate",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.UV_Index",
                              "val": 0
                              },
                              {
                              "id": "javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel",
                              "val": "28.03.2020 22:12:27"
                              },
                              {
                              "error": "datapoint "ack" not found"
                              }
                              ]

                              Messwerteblock: 73.9 72.7 48.9 72.7 42 43 0.0 0.0 343 30.186 30.186 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.00 0 2020-03-28%2021:12:27

                              Temperatur Innen : 23.27 °C
                              Temperatur Aussen : 22.61 °C
                              Taupunkt : 9.38 °C
                              Chill-Faktor : 22.61 °C
                              Luftfeuchte Innen : 42 %
                              Luftfeuchte Aussen : 43 %
                              Windgeschwindkeit : 0 km/h
                              max. Windgeschwindkeit : 0 km/h
                              Windrichtung : 343 °
                              Windrichtung : NNW
                              Luftdruck absolut : 1022.21 hPa
                              Luftdruck relativ : 1022.21 hPa
                              Regenrate : 0 mm/h
                              Regen Tag : 0 mm
                              Regen Woche : 0 mm
                              Regen Monat : 0 mm
                              Regen Jahr : 0 mm
                              Sonnenstrahlung : 0.00 W/m²
                              UV-Index : 0
                              Zeitstempel : 28.03.2020 22:12:27

                              Datenstring für ioBroker:
                              javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=23.27&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=22.61&javascript.0.Wetterstation.Taupunkt=9.38&javascript.0.Wetterstation.Chillfaktor=22.61&javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=42&javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=43&javascript.0.Wetterstation.Wind=0&javascript.0.Wetterstation.Wind_max=0&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung=343&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=NNW&javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=1022.21&javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ=1022.21&javascript.0.Wetterstation.Regenrate=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr=0&javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.00&javascript.0.Wetterstation.UV_Index=0&javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel=28.03.2020 22:12:27&ack=true

                              DATA von Wetterstation:
                              GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=&PASSWORD=&indoortempf=73.9&tempf=72.7&dewptf=48.9&windchillf=72.7&indoorhumidity=42&humidity=43&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=343&absbaromin=30.186&baromin=30.186&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.000&yearlyrainin=0.000&solarradiation=0.00&UV=0&dateutc=2020-03-28%2021:12:27&softwaretype=EasyWeatherV1.4.8&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0

                              Debug VAR:
                              Installationsverzeichnis: /opt/iobroker
                              IPP: 192.168.12.127:8087 WS_PORT: 9999 WS_POLL: 16 PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                              Script-Version: V1.0.0 Config-Version: V1.0.0 Sub-Version: V1.0.0
                              root@DietPi:/opt/iobroker#

                              Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Glasfaser
                                Glasfaser @lemuba last edited by Glasfaser

                                @lemuba

                                Brauche mal ein Tip von dir , habe schon alles versucht komme nicht weiter .

                                Habe gesehen das du VMM mit DietPi hast , wäre eine gute Lösung für meine extra Raspberry wo eigentlich nur dieses Script läuft !

                                Habe alles installiert ...
                                .... und dann noch : apt-get install netcat-openbsd

                                Leider bekomme ich keine Ausgabe sie bleibt stehen mit " nc -lv -p 9999 " so wie bei dir , obwohl ich netcat-openbsd installiert habe !???

                                root@DietPi:~# apt-get install netcat-openbsd
                                Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                                Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                                 netcat-openbsd
                                0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                                Es müssen 41,2 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                                Nach dieser Operation werden 104 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                                Holen:1 https://deb.debian.org/debian buster/main amd64 netcat-openbsd amd64 1.195-2 [41,2 kB]
                                Es wurden 41,2 kB in 0 s geholt (244 kB/s).
                                Vormals nicht ausgewähltes Paket netcat-openbsd wird gewählt.
                                (Lese Datenbank ... 37844 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                Vorbereitung zum Entpacken von .../netcat-openbsd_1.195-2_amd64.deb ...
                                Entpacken von netcat-openbsd (1.195-2) ...
                                netcat-openbsd (1.195-2) wird eingerichtet ...
                                update-alternatives: /bin/nc.openbsd wird verwendet, um /bin/nc (nc) im automatischen Modus bereitzustellen
                                root@DietPi:~# nc -lv -p 9999
                                Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 9999)
                                ^C
                                root@DietPi:~# ping 192.168.178.20
                                PING 192.168.178.20 (192.168.178.20) 56(84) bytes of data.
                                64 bytes from 192.168.178.20: icmp_seq=1 ttl=128 time=30.3 ms
                                64 bytes from 192.168.178.20: icmp_seq=2 ttl=128 time=1.31 ms
                                64 bytes from 192.168.178.20: icmp_seq=3 ttl=128 time=2.23 ms
                                64 bytes from 192.168.178.20: icmp_seq=4 ttl=128 time=6.73 ms
                                ^C
                                --- 192.168.178.20 ping statistics ---
                                4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 9ms
                                rtt min/avg/max/mdev = 1.309/10.151/30.331/11.830 ms
                                root@DietPi:~#
                                
                                

                                L SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  lemuba @Glasfaser last edited by lemuba

                                  @Glasfaser

                                  Ich sehe da gerade Dein Problem nicht - verstehe zu wenig von Linux als Solches.

                                  Hatte gestern nach dieser Anleitung "netcat-openbsd" installiert:
                                  https://www.howtoinstall.co/en/debian/stretch/netcat-openbsd

                                  sudo apt-get update
                                  sudo apt-get install netcat-openbsd

                                  Bei mir schaut die Ausgabe zur Zeit so aus:


                                  root@DietPi:/opt/iobroker# nc -lv -p 9999
                                  Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
                                  Connection from ESP-B8773E.fritz.box 33110 received!
                                  GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=wh4000&PASSWORD=123456&indoortempf=71.1&tempf=69.3&dewptf=44.6&windchillf=69.3&indoorhumidity=41&humidity=41&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=5&absbaromin=30.402&baromin=30.402&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.000&yearlyrainin=0.000&solarradiation=34.62&UV=0&dateutc=2020-03-29%2008:19:56&softwaretype=EasyWeatherV1.4.8&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                                  Host: 192.168.12.127
                                  Accept:/
                                  Connection: Close

                                  root@DietPi:/opt/iobroker#

                                  oder so:


                                  root@DietPi:/opt/iobroker# ./wetterstation.sh
                                  Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
                                  Connection from ESP-B8773E.fritz.box 26937 received!
                                  Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)
                                  Connection from ESP-B8773E.fritz.box 42446 received!
                                  Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 9999)

                                  Habe jetzt nur noch Probleme mit diesem Teil des Wikis:


                                  Einstellung als Autostart: Wir benutzen im Terminalfenster einen beliebigen Editor (z.B. nano) und bearbeiten den Autostart mit crontab -e (als Benutzer mit root-Rechten) oder sudo crontab -e (falls keine root-Rechte) und erweitern das Dokument zB. ganz am Ende, oder an einer gewünschten Stelle, mit folgenden Zeilen:

                                  @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
                                  2 0 * * * pkill -9 wetterstation.sh && /home/iobroker/wetterstation.sh &

                                  Das funktioniert unter Dietpi so nicht - Dietpi händelt crontabs anders und habe noch keinen Weg gefunden das entsprechend umzusetzen. Schaue aber heute weiter.

                                  Was aber schon bei mir läuft ist influxdb, Grafana und der tolle Grafana View hier aus dem Thread.

                                  Edit/Dietpi - so weit rausgefunden:

                                  "pkill -9 wetterstation.sh" killt das Script nicht, gibt aber auch keine Fehlermeldung.
                                  Dagegen funktioniert aber ein "killall wetterstation.sh"

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @Glasfaser last edited by

                                    @Glasfaser Mach mal ein which nc --> /bin/nc
                                    ls -al /bin/nc --> ... /bin/nc -> /etc/alternatives/nc
                                    ls -al /etc/alternatives/nc --> ... /etc/alternatives/nc -> /bin/nc.openbsd

                                    Steht da .../nc.openbsd, ist es zumindest schon mal der "richtige" netcat
                                    Dann könnte es uU sein, dass dein Port 9999 gar nicht durch die VM durch gereicht wird (Firewall etc.).

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @lemuba last edited by

                                      @lemuba Läuft denn der Cron-Service? DietPi nutzt den üblichen cron, müsste also soweit auch laufen...
                                      service cron status
                                      Bild 1.png
                                      falls nicht, service cron start, dass wird aber nur bis zum nächsten reboot funktionieren.
                                      Mittels systemctl enable cron aktivierst du dann den "Autostart" auch beim booten dauerhaft.

                                      Wenn es mittels "pkill" nicht funktioniert, kannst du auch "killall" nutzen, nur würde ich noch "-9" hinzufügen. Dies würgt den Prozess nicht brutal ab, sondern schickt ihm eine Mitteilung "los, beende dich gefälligst", und gibt ihm Zeit, noch Daten zu schreiben oder was er sonst gerade tut noch ordnungsgemäß zu beenden 🙂

                                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • L
                                        lemuba @SBorg last edited by lemuba

                                        @SBorg
                                        Erstmal vielen Dank für Deinen 1A Support und Geduld!

                                        Ja der Cron Service läuft nach einem Reboot, aber wenn ich den Cron nach Wiki anlege, kümmerts meine Dietpi Instanz nicht was da drinne steht. Im welchem Verzeichnis muss das Teil denn drinne liegen, damit es eventuell nach eine Reboot abgearbeitet wird...?


                                        ^Croot@DietPi:~# for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort) (2)
                                        root@DietPi:~# service cron status
                                        ● cron.service - Regular background program processing daemon
                                        Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cron.service; disabled; vendor preset: en
                                        abled)
                                        Active: active (running) since Sun 2020-03-29 13:55:18 CEST; 57s a
                                        go
                                        Docs: man:cron(8)
                                        Main PID: 1390 (cron)
                                        Tasks: 1 (limit: 4915)
                                        CGroup: /system.slice/cron.service
                                        └─1390 /usr/sbin/cron -f

                                        Mär 29 13:55:19 DietPi cron[1390]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi cron[1390]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: pam_unix(cron:session): session opened for us
                                        er root by (uid=0)
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: pam_unix(cron:session): session opened for us
                                        er root by (uid=0)
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1419]: (root) CMD ( PATH="$PATH:/usr/local/bin/" p
                                        ihole updatechecker remote reboot)
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1421]: (root) CMD (/usr/sbin/logrotate /etc/pihole/l
                                        ogrotate)
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: (CRON) info (No MTA installed, discarding out
                                        put)
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1410]: pam_unix(cron:session): session closed for us
                                        er root
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: (CRON) info (No MTA installed, discarding out
                                        put)
                                        Mär 29 13:55:20 DietPi CRON[1409]: pam_unix(cron:session): session closed for us
                                        er root
                                        root@DietPi:~#

                                        Rufe die Wetterstation.sh nun als Postboot Script auf - das funktioniert auch und es kommen im Iobroker die Werte an.
                                        Nur wenn ich dann ein Terminal Fenster aufmache, muss ich jedes mal CTRL + C eingeben um diese Ausgabe im Terminafenster zu beeenden:

                                        INFO ] Waiting for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort)

                                        Und noch eine Frage... Warum sollte Wetterstation.sh einmal am Tag um 0:02 Uhr beendet und neu gestartet werden? Kann das irgendwelche Nachteile haben wenn mans nicht einrichtet?

                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active @lemuba last edited by

                                          @lemuba Eigentlich unter /etc/crontab für die systemweite. Dann gibt es aber noch die User eigenen und "root" ist auch ein User 😉
                                          Irgendwo habe ich aber gelesen, dass bei DietPi nur "root" abgearbeitet wird. Deswegen würde ich die Einträge mal so probieren crontab -u root -e bzw. -l für die Ausgabe.
                                          Dann bliebe notfalls noch /etc/crontab direkt bearbeiten oder per rc.local (ist wie bei Windows der Autostart)

                                          @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Warum sollte Wetterstation.sh einmal am Tag um 0:02 Uhr beendet

                                          Kannst du auch testweise mal weglassen. Das Ganze ist ja über einen längeren Zeitraum gewachsen. Dabei stellte sich heraus, dass uU der nc nach einer längeren Laufzeit (meist ~3-4 Tage) einfach "hängen bleibt". Deswegen der tägliche "reboot" des Skriptes und damit auch des netcat 😉

                                          L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • L
                                            lemuba @SBorg last edited by lemuba

                                            @SBorg

                                            Ich habs nun hin - allerdings ohne crontab.

                                            Hatte ja in "/var/lib/dietpi/postboot.d" noch ein wetterstation_start.sh File mit folgender Zeile reinkopiert:

                                            /opt/iobroker/wetterstation.sh &

                                            Nun noch das "&"/"UND" Zeichen dahinter eingefügt und nun meckerts auch nicht mehr im Terminal-Fenster mit "Waiting for DietPi-Postboot to finish... (Press CTRL+C to abort)"

                                            start.JPG

                                            Nach einem Reboot läuft nun Alles sauber hoch.

                                            Habt Ihr vielleicht noch einen Tip für mich?

                                            Hatte gerade meine Wetterstation draußen aufgebaut. Im Grafana View werden mir natürlich noch die alten Daten von gestern, also von Drinnen angezeigt. Grafana greift ja die Daten aus der influxdb ab - hatte in der Iobroker Instanz nun gesagt, dass er die alten Daten löschen soll - tuts aber anscheined nicht. Der Grafan View zeigt mir immer noch den Verlauf seit gestern an...??? Hmm?!

                                            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            930
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            147
                                            5572
                                            3347511
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo