Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. kaybau

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    K
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 41
    • Best 1
    • Groups 1

    kaybau

    @kaybau

    Starter

    1
    Reputation
    23
    Profile views
    41
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    kaybau Follow
    Starter

    Best posts made by kaybau

    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @negalein @sborg : Besten Dank, auch wenn mein Außensensorproblem nichts mit IoB oder dem script zu tun hat - IHR HABT es GEFIXT. Danke.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      kaybau

    Latest posts made by kaybau

    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg
      Alles klar. Die Frage war es auf jeden Fall wert, gestellt zu werden 😉

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      kaybau
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Hallo @SBorg ,
      kann man bei Deinem Statistikscript auch eine Rückrechnung anstoßen?
      Ich hatte durch Falschmessungen etliche Male -5000 C in meiner Datenbank und und nach Korrektur der Werte in der InfluxDB, bleiben natürlich die falsche Durschnittstemperatur, falsche Anzahl an "sehr kalten Tagen" , etc. übrig.
      Grüße,
      Kay

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      kaybau
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @negalein @sborg : Besten Dank, auch wenn mein Außensensorproblem nichts mit IoB oder dem script zu tun hat - IHR HABT es GEFIXT. Danke.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      kaybau
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg ah, ok
      Ich war der Meinung der Fix geht nur auf die Außeneinheit und deren Werte

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      kaybau
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @negalein @sborg
      Danke für Eure Tipps zur Wetterstation. Reset und Batterietausch hatte ich schon vorgenommen. Werde aber mal Euren Hinweisen folgen.
      Die Fehlwerte filter Sborg schon bereits per skript aus.
      Ich hab mich vielleicht in meinem Hilferuf falsch ausgedrückt. Es kommen keine Werte im IoB an, auch nicht die real gemessenen Solar-UV, Innentemperatur-Werte, die das skript im debugging ausliest.

      VG,
      Kay

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      kaybau
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Hallo @Sborg,

      ich hab heute ein ganz komisches Phänomen. Abgesehen, dass mein Außensensor keine Temperatur überträgt, den Rest schon, folgendes Problem:

      das Wetterstationskript überträgt nicht an Iobroker. Den wetterstation-service gestoppt, skript im Debug laufen lassen, folgender output:

      'bc' installiert: [✓]
       'jq' installiert: [✓]
      
       'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
       'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
      
      
      Connection to 192.168.178.92 8087 port [tcp/*] succeeded!
      
      
      Messwerteblock: 25.61 -5572.77 -5572.77 -5572.77 52 -9999 1.12 1.77 282 999.42 1013.61 0 0 2.3 18.1 0 605.93 5 17.06.2022%2015:59:51 EasyWeatherV1.6.4
      
      
      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
      
      Temperatur Innen        : 25.61 °C
      Temperatur Aussen       : -5572.77 °C
      Taupunkt                : -5572.77 °C
      Gefühlte Temperatur     : -5572.77 °C
      Luftfeuchte Innen       : 52 %
      Luftfeuchte Aussen      : -9999 %
      Windgeschwindkeit       : 1.12 km/h
      Windböengeschwindigkeit : 1.77 km/h
      max. Windböe            :  km/h
      Windrichtung            : 282 °
      Windrichtung            : WNW
      Luftdruck absolut       : 999.42 hPa
      Luftdruck relativ       : 1013.61 hPa
      Regenrate               : 0 mm/h
      Regenstatus             : kein Regen
      Regen seit Regenbeginn  :  mm
      Regen Stunde            :  mm
      Regen Tag               : 0 mm
      Regen Woche             : 2.3 mm
      Regen Monat             : 18.1 mm
      Regen Jahr              : 0 mm
      Regen Gesamt            :  mm
      Sonnenstrahlung         : 605.93 W/m²
      UV-Index                : 5
      Zeitstempel             : 17.06.2022 15:59:51
      Firmware                : EasyWeatherV1.6.4
      Batteriestand:          :
      Gateway-Modell          :
      
      Zusatzsensoren: keine
      
      
      Datenstring für ioBroker:
      
      
      
      DATA von Wetterstation:
      GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=78.1&tempf=-9999&dewptf=-9999&windchillf=-9999&indoorhumidity=52&humidity=-9999&windspeedmph=0.7&windgustmph=1.1&winddir=282&absbaromin=29.513&baromin=29.932&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.091&monthlyrainin=0.713&yearlyrainin=0&solarradiation=605.93&UV=5&dateutc=2022-06-17%2013:59:51&softwaretype=EasyWeatherV1.6.4&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.1
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/iobroker/wetter
      IPP: 192.168.178.92:8087        WS_PORT: 8050           WS_POLL: 30            PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
      WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
      WH31: 0
      
      

      Ich glaub, der String für den IoB fehlt. Hab V2.14.0 am Laufen.

      Danke,
      Kay

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      kaybau
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Kurze Frage in die Runde: spricht etwas dagegen, dass der "Auswerte-Client" (also der Rechner auf dem das Skript läuft) kein Internet hat?
      Hintergrund ist einfach der, ich würde den Updater gerne ändern, so dass er die aktuelle Version von GitHub startet. Somit wäre man immer aktuell und braucht künftig nur noch ./ws_updater.sh starten. Danach kann man im Menü auswählen was man möchte. Per Fallback (=kein Inet) würde er dann halt die lokale Version starten.

      So zumindest mal der grobe Plan 😁

      Klingt gut

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      K
      kaybau
    • RE: [gelöst]JavaScript startet nicht mehr nach Update

      @thomas-braun
      Danke. läuft wieder 😉
      ich muss unbedingt eine USV davor schalten.

      posted in Error/Bug
      K
      kaybau
    • RE: [gelöst]JavaScript startet nicht mehr nach Update

      @thomas-braun ,
      Hallo Thomas,
      bei mir hat es nach einem Stromausfall ebenfalls die JS Instanz mit ähnlichen Fehlern zum Erliegen gebracht.

      Mit den Befehlen

      iobroker del javascript
      iobroker install javascript 
      

      gehen aber nicht die scripte verloren, oder?

      posted in Error/Bug
      K
      kaybau
    • RE: Blockly - "Schreibe Objekt ID"

      Hallo @homoran ,

      danke. dann muss ich noch ein "Create" davor setzen. Hättest Du ein Beispiel?

      Ich konnte es nur über eine Javafunktion abbilden. Mit dem Original-Blockly-Baustein zum Anlegen von DP hab ich es nicht hinbekommen. Hier wurde der DP immer uner \javascript.0 angelegt

      29cc25ee-443f-46a6-9daa-26b51d3415aa-grafik.png
      Danke
      Kay

      posted in Blockly
      K
      kaybau
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo