Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Proxmox Backup auf SD Card /SSD

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Proxmox Backup auf SD Card /SSD

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • opossum
      opossum last edited by

      Hallo, @Homoran ,
      ich würde das mal versuchen, den mit ext4 zu formatieren. Vielleicht reicht das dann schon aus. Getestet habe ich das aber nicht.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • opossum
        opossum @crunchip last edited by opossum

        Hallo,
        @crunchip sagte in Proxmox Backup auf SD Card:

        @opossum ...
        Ich nutze dafür eine separate zweite SSD-Platte. Tägliche Backups aller VM's und LXC's.

        Hatte hier noch einen NUC rumstehen, den ich eigentlich verkaufen wollte, nun ist der seine 250 GB SSD los, die werkelt jetzt als Backup in meinem Proxmox NUC. Ist ne M.2 EVO 860 irgendwas ... . Lediglich Partition auf der als /dev/sda angezeigten Platte gelöscht, Partition erstellt, ext4-Filesystem erstellt, fstab-Eintrag mit dem gleichen Mountpunkt /media/backup und schon habe ich ein schönes Backuplaufwerk. Wie hast Du maxfiles eingestellt? Bei täglich fällt ja ein wenig an, werden die ältesten Files automatisch gelöscht?
        SD Card war nach dem Neustart nicht mehr gemounted, hätte ich also von hand machen müssen.

        crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          Leviathan09 last edited by

          Habe mich heute morgen etwas abgemüht den richtigen Weg für diese Art von Backup (Externes Speichermedium) zu finden...und dann kommst du mit na klasse Anleitung rum.
          Thx dafür...wird morgen früh mal umgesetzt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • crunchip
            crunchip Forum Testing Most Active @opossum last edited by crunchip

            @opossum die maxfiles, je nach Art was da drauf läuft. Influx z.b täglich 7 Tage. Manches mach ich nur 1-2 mal die Woche und dann auch nur max5. Ja die werden automatisch gelöscht.
            Falls du manuell mal ein backup anstossen solltest und deine max Anzahl erreicht ist, musst du zuvor ein backup löschen, sonst funktioniert, das manuell angestossene nicht...eben weil max (x)
            Kannst ja alles schön separieren, wie, wann, wie oft das backup laufen soll.
            Ja ne m.2 250GB ist bei mir auch verbaut, als Verzeichnis angelegt und nur für backup Zwecke. Zusätzlich hab ich noch eine 4Tb Usb Platte dran (openmediaf(V)ault) da wird noch mal zusätzlich gesichert.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @crunchip last edited by

              @crunchip sagte in Proxmox Backup auf SD Card:

              openmediafault

              wenn da nicht was faul ist 😂

              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @Homoran last edited by crunchip

                @Homoran 🤪scheiss recht schreibung🤣
                Aber ich kann mir zumindest sicher sein, das du den Text aufmerksam gelesen hast😜

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @crunchip last edited by

                  @crunchip sagte in Proxmox Backup auf SD Card:

                  Aber ich kann mir zumindest sicher sein, das du den Text aufmerksam gelesen hast

                  leider nein 😉

                  ich bin da Autist - so was springt mir leider immer wieder direkt ins Auge, ohne dass ich den Text gelesen habe.

                  crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • crunchip
                    crunchip Forum Testing Most Active @Homoran last edited by

                    @Homoran habs ausgebessert😁

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Beliar_666
                      Beliar_666 last edited by

                      Eine Frage hätte ich noch, die Backups sind ja keine Images der jeweiligen VM, wie finde ich heraus wieviel Platz ich für die Backups genau benötige? Denn ich glaub ich habs irgendwo übersehen, aber ich finde nichts in Proxmoxx was mir genau zeigt wieviel Platz in jeder VM wirklich verbraucht ist bzw. ich für ein Backup einkalkulieren muss.

                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active @Beliar_666 last edited by

                        @Beliar_666 das wird dir erst angezeigt, wenn du dein jeweiliges Backup erstellt hast.
                        Die Folge Backups schwanken/steigen dann in der Regel um ein paar MB, je nach Updates oder weiteren Adapter-Installationen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • opossum
                          opossum last edited by opossum

                          Hallo, @crunchip ,
                          wo stellst Du die unterschiedlichen Anzahlen für maxfiles bei unterschiedlichen Sicherungen ein oder hast Du eine globale Einstellung und für die Backups unterschiedliche Jobs?
                          Und: Lässt Du zum Beispiel das Backup im iobroker noch laufen usw.? Zur Zeit laufen bei mir auch täglich das Backup in iobroker und mysql. Die könnte ich dann ja eigentlich abschalten?

                          crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • crunchip
                            crunchip Forum Testing Most Active @opossum last edited by

                            @opossum zum einen kannst du

                            • Rechenzentrum->Backup:
                              Deine Backup Jobs einstellen, z.b. VM1 täglich ab 2:00Uhr
                              Neuer Job
                              VM 2 und 3 nur Mittwochs und Freitags 5:00Uhr
                            • Rechenzentrum->Storage, Laufwerk auswählen, auf bearbeiten klicken: Inhalt/max Backups einstellen

                            ein reines IoBroker Backup, lass ich separat über den Backitup Adapter auf eine andere Festplatte laufen, für den Fall der Fälle, wenn es mal notwendig sein sollte, IoBroker neu aufzusetzen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • opossum
                              opossum last edited by opossum

                              Hallo, @crunchip ,
                              jetzt muss ich Dich leider noch einmal nerven. Folgendes Szenario:
                              Ich habe 3 VM's (iobroker, RaspberryMatic und MySQL) und möchte alle Sicherungen auf eine Platte haben.
                              Also, eine M.2 SSD (1 TB) in 4 primäre Partitionen aufteilen. Dann je eine Partition an eine VM (disk-by-id) durchreichen, die dort dann mounten und die Backups auf diesen Mountpunkt schreiben lassen. Die 4. Partition bleibt bei proxmox und wird dort als Backup für Proxmox eingerichtet. Ich denke, man könnte dann 600 GB/100 GB/100 GB/100GB ca. aufteilen und diese SSD dann als zentrales Backupmedium nehmen. Man kann zwar eine SSD mit disk-by-id an zwei VM durchreichen, aber mit Schreiben klappt dann nicht. Man müßte die Backups dann in den 4 Maschinen abstimmen, damit kein gleichzeitiges Schreiben von zwei Maschinen passiert (zur Sicherheit). Wie siehst Du das, könnte das klappen?

                              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                              • opossum
                                opossum last edited by opossum

                                Hallo,
                                ich antworte mir mal vorbehaltlich der Antwort von @crunchip . Ich habe die 250GB SSD in der Kommandozeile von Proxmox mit fdisk /dev/sda unterteilt in drei primäre Partitionen(möglich wären 4). Die erste Partition habe ich dann als Backuplaufwerk für Proxmox verwendet. Die habe ich in die fstab von proxmox eingetragen und in die storage.cfg als backup. Auf diese Partition habe ich die Backups der VM mit dem Backupjob von Proxmox geschrieben.
                                Dann habe ich mir mit dem Befehl:

                                ls -la /dev/disk/by-id/
                                

                                die Konfiguration der Laufwerke angeschaut (unter Proxmox). Heraus kam diese Anzeige:
                                d1235f55-6bbd-4153-b289-278560cbaa95-grafik.png
                                Entscheidend sind die rot umrandeten Partitionen. Die sda1 ist für Proxmox weg. Die Partition sda2 soll an die vm von iobroker. Also folgenden Befehl abgesetzt:

                                qm set 100-scsi1 /dev/disk/by-id/ata-Samsung_SSD_860_EVO_M.2_250GB_S413NB0K403141J-part2
                                

                                100 ... Nummer der VM
                                scsi1 ... Nummer des scsi-Controllers in der VM 100 (vorher nachschauen im WebGui von Proxmox).

                                Danach hatte ich in der VM von iobroker einen neues Laufwerk:
                                53b24e8c-30ce-4115-a529-00a2f08aae33-grafik.png
                                Wichtig:
                                Dieses Laufwerk muss vom Proxmox-Backup ausgeschlossen werden:
                                15e3854f-1880-49e5-843f-df124db621bf-grafik.png
                                In der Konsole der VM von iobroker findet man das Laufwerk dann als /dev/sdb (hier schon auf /media/backup/ gemounted).
                                103fad8c-08bc-4d8a-aa4e-ce2fbf74e018-grafik.png
                                Im BackitUp-Adapter habe ich eingestellt, dass das backup in das Verzeichnis /media/backup/ kopiert werden soll.
                                Soweit funktioniert das also schon. Jetzt muss ich nur noch prüfen, ob ich das /dev/SDB in die fstab der iobroker-VM eintragen kann.
                                Vielleicht ist ja jemand von Euch dabei, der das vielleicht ebenfalls verifizieren möchte. Bitte gebt hier Bescheid, wenn irgend etwas nicht passt.
                                Werde das mal testen, wenn man Proxmox komplett neu startet und die VM's nacheinander hochfahren. Wenn das klappt, werde ich eine 1TB-M.2 SSD ordern und das komplette Backup so einrichten.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • crunchip
                                  crunchip Forum Testing Most Active @opossum last edited by

                                  @opossum ich kann dir gerade nicht ganz folgen. Du hast eine SSD drin, auf der läuft Proxmox. Du möchtest eine M.2 als zweites Laufwerk für Backups haben. Warum willst du die aufteilen und an einzelne VM`s durchreichen?
                                  Ich hab meine M.2 ganz normal gemountet, in die fstab eingetragen und im Proxmox als Verzeichnis eingetragen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • opossum
                                    opossum last edited by opossum

                                    Hallo, @crunchip ,
                                    mit Proxmox sichere ich die VMs. Die durchgereichten Partitionen sollen in der VM für iobroker das Backup auf die durchgereichte Partition schreiben usw. Dann habe ich eine M.2 mit 4 primären Partitionen. Eine Partition hat die Backups vom Proxmox, eine Partition hat dann die iobroker-Backups, eine Partition hat dann die Backups von mysql und eine Partition hat dann die Backups von RaspberryMatic. So habe ich die Backups der einzelnen VM und auch die VM-backups alle auf einer (Backup)M.2. Es bekommt also jede VM eine Partition der M.2 durchgereicht.
                                    Beispiel:
                                    Die M.2 ist /dev/sda unter Proxmox, dort baue ich mit fdisk 4 primäre Partitionen und erstelle auf jeder Partition das ext4-Filesystem:
                                    /dev/sda1
                                    /dev/sda2/
                                    /dev/sda3/
                                    /dev/sda4/.
                                    Dann reiche ich /dev/sda1 als Verzeichnis an Proxmox => Backup der VM 100, 101, 102 (Eintrag für /dev/sda1 in fstab in Proxmox Maschine)
                                    sda2 geht als Laufwerk an VM100 (iobroker) => Backup von iobroker (Eintrag für /dev/sda2 in fstab iobroker-Maschine)
                                    sda3 geht als Laufwerk an VM101 (RaspberryMatic) => Backup von RaspberryMatic (Eintrag für /dev/sda3 in fstab RaspberryMatic-Maschine)
                                    sda4 geht als Laufwerk an VM102 (MySQL) => Backup von MySQL (Eintrag für /dev/sda4 in fstab MySQL-Maschine)

                                    crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • crunchip
                                      crunchip Forum Testing Most Active @opossum last edited by

                                      @opossum dein Prinzip hab ich schon verstanden, aber warum willst du nochmal separat alles mit dem backitup abspeichern. Dafür hast du doch Proxmox.

                                      Das einzige was ich separat nochmal abspeicher, ist das iobroker backup, falls ich mal aus irgendwelchen Gründen, iobroker mal neu aufsetzen muss.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • opossum
                                        opossum last edited by

                                        Hallo, @crunchip ,

                                        jetzt habe ich verstanden, Du sicherst nur iobroker separat, alles andere wird nur über die VM gesichert. Danke Dir.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        554
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.1k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        proxmox backup sd card
                                        5
                                        23
                                        3133
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo