NEWS
Gelöst Komme nicht weiter Installieren auf Nuc
-
Hallo,
habe jetzt auch eine neue VM mit Debian 10.2. aufgesetzt, bekomme bei der Installation zwar Fehler:
Ich kann aber den Admin aufrufen, kann auch alle Adapter sehen, umgestellt auf latest, bekomme dann die Updates der ersten 3 Adapter angeboten und kann dann auch den Backitup-Adapter installieren. Backup zurückkopiert und jetzt läuft meine Rücksicherung.
EDIT: Rücksicherung ist durch, den js-Controller noch 2.2.9 upgedated und jetzt ein Neustart der Maschine gemacht. Läuft alles normal. -
Ich habe auch mal schnell ne VM aufgesetzt (Debian 9.9). Dabei eigentlich alles auf Voreinstellung gelassen (nur die Diskgröße reduziert). Also auch die Netzwerkkarte auf 'virtIO' belassen. Und vom Linux nur das notwendigste (ssh, Basisfunktionen) installiert. Dann ioBroker nach dieser Anleitung installiert: https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md
Zuvor musste ich noch curl (mit 'apt install curl') installieren.
Dann den Broker im Browser aufgerufen und mal den Ping-Adapter installiert. Sieht dann bei mir im Log so aus:
Wenn ich jetzt auf 'latest' wechsle, kommt kurz wieder die Meldung, dass das Repo nicht gelesen werden kann und es wird nachgeladen:
host.test 2020-02-15 19:00:53.445 info Update repository "latest" under "http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json" admin.0 2020-02-15 19:00:52.691 warn (5092) Repository cannot be read
Klappt also alles mit den Standardeinstellungen...
-
Hallo,
da ist dann vielleicht doch etwas mit der Installation von Proxmox nicht koscher. Vielleicht sollten wir den Proxmox noch einmal neu installieren. Wenn es bei drei Installationen unabhängig voneinander passt, könnte vielleicht die Proxmox-Installation sein, die da querschießt. Müssen wir morgen noch einmal testen. -
Hallo, @michael 1975,
ich lade das iso von Proxmox mal auf meinen Webspace. Vielleicht ziehst Du Dir das mal, wenn es fertig hochgeladen ist und baust Dir davon dann einen USB-Stick zum Installieren. Ich schicke Dir den Downloadlink im Chat.
Mache jetzt erst mal Feierabend, morgen früh melde ich mich. -
@michael-1975 sagte in Komme nicht weiter Installieren auf Nuc:
Habe auf dem Nuc Porxmox installiert hat geklappt
was sagt den das syslog von Proxmox selbst, vllt ist da etwas zu finden
-
Hallo, @crunchip ,
wo versteckt sich das Log? Ist das unter /var/log/… abgelegt? -
ich will mich hier schon mal bei allen bedanken die mithelfen das Problem in Griff zu kommen ihr seit super, ohne euch hätte ich schon aufgegeben. Das ist ein klasse Forum.
Gruß Michael aus Bayern
-
Hallo, @michael-1975 ,
würde vorschlagen, Proxmox nach diesem Video zu machen. Der Moderatur erklärt das Schritt für Schritt. Den Großteil können wir dann wieder im terminal machen. Ich habe das auch mit Hilfe des genannten Videos gemacht, nur den grafischen Teil habe ich nicht gemacht, aber das bekommen wir morgen hin.
-
@opossum habe das iso gemacht mit dem Rest warte ich gerne bis morgen.
-
@opossum ja
-
Hallo,
wir haben heute den Proxmox komplett neu aufgesetzt und dann eine neue VM mit Debian 10.3 erstellt, auf der wir dann iobroker installiert haben. Verlief alles ohne Fehler, aber die Repositories sind wieder leer, auch ein/opt/iobroker/iobroker update
brachte nur wieder den Fehler Cannot read Repository … ERROR: ERROR: ESOCKETTIMEDOUT . Auch ein Raspberry, auf dem der produktive iobroker läuft, hat das gleiche Problem. Bei dem sind die Repos nicht leer, aber bei Einstellung auf "latest" sollte ja wenigstens der js-controller mit 2.2.9 gelistet sein. Auch das passiert nicht. Daher haben wir nun die Einstellungen unserer Fritz!Boxen verglichen. Ich habe eine 7590 mit OS 7.12 an einem Telekomanschluss, @micheal-1975 hat eine 6491 mit OS 7.13 an einem Kabel Deutschlandanschluss. Die Einstellungen sind identisch.
Wir werden jetzt prüfen, ob die von uns installierte Box bei mir das Repo updated. Damit haben wir wenigstens Sicherheit, dass unsere Installation unkritisch ist. Uns sind jetzt auch die Ideen ausgegangen, wo wir noch suchen müssen/können. Unsere Annahme ist, dass hier irgendwo bei Kabel Deutschland irgend etwas geblockt werden könnte.Daher, wenn jemand mit der gleichen Konstellation iobroker -> Fritz!Box 6491 -> Kabel Deutschland arbeitet und mit dem Repo keine Probleme hat, vielleicht kann derjenige hier noch helfen?
-
@opossum sagte in Komme nicht weiter Installieren auf Nuc:
Konstellation iobroker -> Fritz!Box 6491 -> Kabel Deutschland
Gleiche Konstellation bei mir aber mit FB6490. Nutze auch Proxmox, ioBroker im CT. Keine Probleme. Habe aber keinen NUC!
Die FB ist meine eigene, also nicht vom Provider. Vielleicht hier ein Grund?
Bis auf die Vergabe der festen IP stelle ich in der FB nichts ein.Den ganzen Thread habe ich jetzt nicht gelesen. Habt ihr mal probiert Debian/ioBroker nativ auf dem NUC zu installieren?
Irgendwo stand was von Umzug... Ist sichergestellt das die IP Adresse auch wirklich nur einmal von der FB vergeben wird?Habe gerade auch mal eine VM neu mit
debian-10.1.0-amd64-netinst.iso
und VirtIO Netzwerk aufgesetzt. Gestartet, sudo, curl installiert, user hinzugefügt und mitcurl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
ioBroker installiert (nodejs wird automatisch mitinstalliert). IP Adresse aufgerufen, auf latest umgestellt und alle updates werden angeboten.
Außer das der NUC irgendwas hat, gehen mir die Ideen auch aus...
-
Hallo,
Michael hat noch etwas gefunden, es ist das Kernellog des NUC. Dort steht als Meldung:e1000e: eno1 NIC Link is Down
und nach 1 Sekunde dann
e1000e: eno1 NIC LINK is Up 1000 Mbps Full Duplex, Flow Control: Rx/Tx
das wiederholt sich ständig. Habe im Netz gefunden, dass das verschiedene Ursachen haben kann (Netzwerkkabel, Switch, Netzwerkkartentreiber in Linux, Bios des Rechners und ASPM-Mode-Aktivierung, FlowControl deaktivieren) und es gibt auch Lösungen dafür. Mal schauen, was davon gut für uns ist. Wenn natürlich die Netzwerkkarte des NUC ständig Up and Down geht, dann kann das mit dem Update sicherlich nicht funktionieren.
@crunchip
Dein Rat auf Log war also doch erste Wahl. Wir berichten hier weiter. -
@opossum vllt mal wlan aktivieren und damit testen. Gegebenenfalls Treiber prüfen....hatte an meinem Rechner damals mit dem Bluetooth Treiber zu kämpfen.
sollte E1000 nicht funktionieren, sollte in jedem fall aber virtio funktionieren.
Dann mal viel Erfolg bei der Fehlersuche. -
Hallo, @crunchip ,
danke für die Nachricht. Der E1000 ist die NIC vom Host, also vom Proxmox. Der zieht dann natürlich die NIC vom iobroker mit runter. Aber mal schauen, wir machen erst mal bei mir ein Update der Repos, damit wir mit dem Backup vom jetzigen iobroker den neuen iobroker auf Stand bekommen. Ich hoffe, dass das bei meinem Netz (DorfDSL) klappt. Micha hat ja über Kabel eine Bandbreite von 1000 Mps, da träume ich nur von. Aber ich denke, wir bekommen das gemeinsam ans Laufen.
-
Hallo,
ich hatte heute den NUC von Michael bei mir im Netz. Unsere Installation leif auf Anhieb, alles ok. Daher scheint das Problem mit dem Up und Down der NIC ein Problem der Schnittstelle an der Fritz!Box 6491 zu sein. Mal sehen, wie wir das lösen. Zuerst werden wir mal das Netzwerkkabel wechseln. Habe heute beim NUC noch ein Biosupdate gemacht. Vielleicht reicht das ja auch schon. -
@opossum sagte in Komme nicht weiter Installieren auf Nuc:
Zuerst werden wir mal das Netzwerkkabel wechseln. Habe heute beim NUC noch ein Biosupdate gemacht. Vielleicht reicht das ja auch schon.
schaltet mal einen switch dazwischen, oder nehmt ein langes Kabel.
Auch das abschalten von green net (oder so) könnte helfen
-
@opossum tja, da nutzt einem selbst ne Bandbreite von 1000Mps nichts
aberdie Schlinge zieht sich zu, den Fehler zu finden
-
Hallo,
wir haben das Problem nun "geknackt", der NUC funktioniert sauber. Ursache: Wir haben ein Bios-Update für den NUC gemacht, die Netzwerkkarte scheint jetzt auch sauber mit Gigabit-LAN-Anschlüssen zu arbeiten. Desweiteren hat @michael-1975 auch ein Firmwareupdate in seiner Fritzbox 6491 gemacht. Er kann nun auch wieder die Einstellungen für die LAN-Ports tätigen. Aber er kann jetzt auch einen Gigabit-LAN-Anschluss nehmen, alles gut. Die Installationen, die wir aufgesetzt haben, sind alle gleich beim ersten Mal fehlerfrei gelaufen. Der NUC hat jetzt erst mal 3 VM, einmal iobroker, einmal MySql und einmal RaspberryMatic. -
Morgen @opossum Frage wie funktioniert die Installation der Raspberrymatic. ?
Hab es raus gefunden und installiert läuft aber scheinbar nur mit der Platine.
Grüße