Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Einrichten als LXC-Container

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Einrichten als LXC-Container

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
proxmox 6lxc-container
25 Beiträge 8 Kommentatoren 3.9k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • MathiasJM MathiasJ

    andere Konsole?
    Ich muß es mit der Konsole machen, die bei Proxmox dabei ist, oder?
    Aber anderer Browser kann ich mal versuchen.
    Chrome geht wohl nicht.
    Gruß,
    Mathias

    ChaotC Offline
    ChaotC Offline
    Chaot
    schrieb am zuletzt editiert von
    #6

    @MathiasJ Chrome scheint manchmal irgendwas zu blocken. Komischerweise geht es wenn die Seite dann in einem anderen Browser mal geöffnet wurde.

    Bei Proxmox sind zwei Konsolen dabei Rechts oben dritter Reiter von rechts als Aufklappmenue.

    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

    MathiasJM HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • ChaotC Chaot

      @MathiasJ Chrome scheint manchmal irgendwas zu blocken. Komischerweise geht es wenn die Seite dann in einem anderen Browser mal geöffnet wurde.

      Bei Proxmox sind zwei Konsolen dabei Rechts oben dritter Reiter von rechts als Aufklappmenue.

      MathiasJM Offline
      MathiasJM Offline
      MathiasJ
      schrieb am zuletzt editiert von
      #7

      @Chaot
      so, es geht weder mit einem anderem Browser, noch mit einer anderen Konsole.
      Habe gerade Opera, IE, Chrome, Iridium und Firefox durchprobiert.

      IObroker auf dem NUC als VM.
      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ChaotC Chaot

        @MathiasJ Chrome scheint manchmal irgendwas zu blocken. Komischerweise geht es wenn die Seite dann in einem anderen Browser mal geöffnet wurde.

        Bei Proxmox sind zwei Konsolen dabei Rechts oben dritter Reiter von rechts als Aufklappmenue.

        HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #8

        @Chaot sagte in Einrichten als LXC-Container:

        Bei Proxmox sind zwei Konsolen dabei

        @MathiasJ
        Das eine ist die Konsole von Proxmox

        du musst in die Konsole des Containers

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        MathiasJM ChaotC 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Homoran

          @Chaot sagte in Einrichten als LXC-Container:

          Bei Proxmox sind zwei Konsolen dabei

          @MathiasJ
          Das eine ist die Konsole von Proxmox

          du musst in die Konsole des Containers

          MathiasJM Offline
          MathiasJM Offline
          MathiasJ
          schrieb am zuletzt editiert von
          #9

          @Homoran
          nachdem ich es dann gefühlte 1000 mal versucht habe, ging es dann endlich, nachdem Firefox neu gestartet hat.... warum auch immer.
          Ich werde dann mal als erstes einen neuen Benutzer hinzufügen.

          IObroker auf dem NUC als VM.
          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Homoran

            @Chaot sagte in Einrichten als LXC-Container:

            Bei Proxmox sind zwei Konsolen dabei

            @MathiasJ
            Das eine ist die Konsole von Proxmox

            du musst in die Konsole des Containers

            ChaotC Offline
            ChaotC Offline
            Chaot
            schrieb am zuletzt editiert von
            #10

            @Homoran Du kannst wählen zwischen noVNC und SPICE. Beide landen im Container.

            @MathiasJ Jetzt wird es schwierig. Ich habe kein 6.1 laufen und kann das nicht direkt ausprobieren.
            Was hast du denn als Template für den CT verwendet?
            Mal ein anderes Template versucht?

            ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

            MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ChaotC Chaot

              @Homoran Du kannst wählen zwischen noVNC und SPICE. Beide landen im Container.

              @MathiasJ Jetzt wird es schwierig. Ich habe kein 6.1 laufen und kann das nicht direkt ausprobieren.
              Was hast du denn als Template für den CT verwendet?
              Mal ein anderes Template versucht?

              MathiasJM Offline
              MathiasJM Offline
              MathiasJ
              schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
              #11

              @Chaot
              Debian9 habe ich genommen, genau wie die geschrieben haben.
              Nun bin ich rein gekommen über der Konsole.
              Nach dem ersten Neustart nicht mehr....
              nach dem Anlegen des Benutzers komme ich auch über Putty nicht rein.

              So bleibe wieder draußen...... :(
              ich denke ich lasse das ganze und bleibe beim Raspberry.
              Einmal kommst Du rein, an anderes mal nicht mehr. das kann es doch auch nicht sein.

              IObroker auf dem NUC als VM.
              Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
              Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

              MicM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #12

                das die Konsole in Proxmox schwarz bleibt, kann unter Umständen auch damit zusammen hängen, wie man seine Netzwerk angelegt hat.(IPv6 DHCP) hat bei mir oft dazu geführt, das es ewig gedauert hat, bis man in der Konsole etwas eingeben konnte. macht sich auch bemerkbar, das in dieser Zeit auch kein Putty Fenster funktioniert. Habe diesbezüglich auf SLAAC gestellt und nach dem einrichten, wenn der CT/VM seine IP Adresse bezogen hat, auf statisch umgestellt.

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                1 Antwort Letzte Antwort
                2
                • E Offline
                  E Offline
                  ecki945
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #13

                  Das alles ist sehr seltsam. Bei mir läuft IoBroker ebenfalls in einem LXC Container auf Proxmox 6.x Als Template habe ich auch Debian 9 verwendet. Das Alles war ohne Probleme zu machen. Hast du mal die Container Einstellungen kontrolliert? Bei mir sieht das so aus:

                  7928342e-d224-4245-a108-9dd541b8188d-grafik.png

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MathiasJM MathiasJ

                    @Chaot
                    Debian9 habe ich genommen, genau wie die geschrieben haben.
                    Nun bin ich rein gekommen über der Konsole.
                    Nach dem ersten Neustart nicht mehr....
                    nach dem Anlegen des Benutzers komme ich auch über Putty nicht rein.

                    So bleibe wieder draußen...... :(
                    ich denke ich lasse das ganze und bleibe beim Raspberry.
                    Einmal kommst Du rein, an anderes mal nicht mehr. das kann es doch auch nicht sein.

                    MicM Offline
                    MicM Offline
                    Mic
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #14

                    @MathiasJ sagte in Einrichten als LXC-Container:

                    ich denke ich lasse das ganze und bleibe beim Raspberry.

                    Nicht so schnell aufgeben! :-)

                    Hier mal meine Anleitung, auch um User einzurichten, mit dem du dann über Putty zugreifen kannst:

                    1. Debian-Container (CT) erstellen
                      1. Verwendet: debian-9.0-standard_9.7-1_amd64.tar.gz
                      2. 2 CPUs, 4 GB RAM, 10 GB Disk-Größe.
                      3. Tab "Netzwerk": bei IPv4 "DHCP" wählen
                    2. In Proxmox den CT starten und auf die Konsole gehen
                    3. Neuen Nicht-Root-User anlegen: adduser <username>
                    4. sudo installieren: apt-get install -y sudo
                    5. User zur sudo-Gruppe hinzufügen: adduser <username> sudo
                    6. Mit ip addr die IP-Adresse ausgeben, damit können wir uns nun mit Putty verbinden, dabei immer den neu angelegten User nehmen, nicht den root-User.
                    7. Nun im Putty aktualisieren: sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
                    8. curl installieren: sudo apt-get install curl
                    9. Zeitzone einstellen:
                      1. Mit timedatectl prüfen
                      2. Zeitzone auf Europa/Berlin setzen: sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin
                      3. Mit timedatectl prüfen
                      4. Damit es greift: sudo reboot
                    10. Zur Sicherheit in Proxmox einen Snapshot erstellen
                    11. curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                    12. sudo apt install -y nodejs
                    13. sudo npm install -g npm
                    14. sudo reboot
                    15. curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                    16. Fertig
                    MathiasJM E 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • MicM Mic

                      @MathiasJ sagte in Einrichten als LXC-Container:

                      ich denke ich lasse das ganze und bleibe beim Raspberry.

                      Nicht so schnell aufgeben! :-)

                      Hier mal meine Anleitung, auch um User einzurichten, mit dem du dann über Putty zugreifen kannst:

                      1. Debian-Container (CT) erstellen
                        1. Verwendet: debian-9.0-standard_9.7-1_amd64.tar.gz
                        2. 2 CPUs, 4 GB RAM, 10 GB Disk-Größe.
                        3. Tab "Netzwerk": bei IPv4 "DHCP" wählen
                      2. In Proxmox den CT starten und auf die Konsole gehen
                      3. Neuen Nicht-Root-User anlegen: adduser <username>
                      4. sudo installieren: apt-get install -y sudo
                      5. User zur sudo-Gruppe hinzufügen: adduser <username> sudo
                      6. Mit ip addr die IP-Adresse ausgeben, damit können wir uns nun mit Putty verbinden, dabei immer den neu angelegten User nehmen, nicht den root-User.
                      7. Nun im Putty aktualisieren: sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
                      8. curl installieren: sudo apt-get install curl
                      9. Zeitzone einstellen:
                        1. Mit timedatectl prüfen
                        2. Zeitzone auf Europa/Berlin setzen: sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin
                        3. Mit timedatectl prüfen
                        4. Damit es greift: sudo reboot
                      10. Zur Sicherheit in Proxmox einen Snapshot erstellen
                      11. curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                      12. sudo apt install -y nodejs
                      13. sudo npm install -g npm
                      14. sudo reboot
                      15. curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                      16. Fertig
                      MathiasJM Offline
                      MathiasJM Offline
                      MathiasJ
                      schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                      #15

                      @Mic
                      den User habe ich schon eingerichtet.
                      Auf einmal geht es wieder, Nach einem Reboot dauert es wieder ewig bis ich über der Konsole oder Putty darauf zugreifen kann.
                      @crunchip
                      Du hattest recht. IP6 auf SLAAC umgestellt, schon geht's........
                      Gruß,
                      Mathias

                      IObroker auf dem NUC als VM.
                      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • MicM Mic

                        @MathiasJ sagte in Einrichten als LXC-Container:

                        ich denke ich lasse das ganze und bleibe beim Raspberry.

                        Nicht so schnell aufgeben! :-)

                        Hier mal meine Anleitung, auch um User einzurichten, mit dem du dann über Putty zugreifen kannst:

                        1. Debian-Container (CT) erstellen
                          1. Verwendet: debian-9.0-standard_9.7-1_amd64.tar.gz
                          2. 2 CPUs, 4 GB RAM, 10 GB Disk-Größe.
                          3. Tab "Netzwerk": bei IPv4 "DHCP" wählen
                        2. In Proxmox den CT starten und auf die Konsole gehen
                        3. Neuen Nicht-Root-User anlegen: adduser <username>
                        4. sudo installieren: apt-get install -y sudo
                        5. User zur sudo-Gruppe hinzufügen: adduser <username> sudo
                        6. Mit ip addr die IP-Adresse ausgeben, damit können wir uns nun mit Putty verbinden, dabei immer den neu angelegten User nehmen, nicht den root-User.
                        7. Nun im Putty aktualisieren: sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
                        8. curl installieren: sudo apt-get install curl
                        9. Zeitzone einstellen:
                          1. Mit timedatectl prüfen
                          2. Zeitzone auf Europa/Berlin setzen: sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin
                          3. Mit timedatectl prüfen
                          4. Damit es greift: sudo reboot
                        10. Zur Sicherheit in Proxmox einen Snapshot erstellen
                        11. curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                        12. sudo apt install -y nodejs
                        13. sudo npm install -g npm
                        14. sudo reboot
                        15. curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                        16. Fertig
                        E Offline
                        E Offline
                        Einstein67
                        schrieb am zuletzt editiert von Einstein67
                        #16

                        @Mic said in Einrichten als LXC-Container:

                        Nicht so schnell aufgeben!
                        Hier mal meine Anleitung, auch um User einzurichten, mit dem du dann über Putty zugreifen kannst:

                        Das geht noch einfacher ;)

                        1. Debian10 Template herunterladen
                        2. CT aus Debian Template erstellen ("unprivilegierter Container" abwählen)
                        3. Container starten
                        4. anmelden als root
                        5. apt update && apt upgrade -y
                        6. mit "dpkg-reconfigure tzdata" und "dpkg-reconfigure locales" Uhrzeit und Zeichnsatz einstellen
                        7. apt install sudo
                        8. apt install curl
                        9. Benutzer anlegen zB: "adduser iobroker" danach "adduser iobroker sudo"
                        10 reboot
                        12 als User iobroker anmelden
                        13 curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash - 
                        14 Fertig! Das Script installiert alle nötigen Pakete, node, nodejs, npm und iobroker 
                        

                        Dauert keine 10 Minuten. Danach ein Backup, Snapshot oder ein Template daraus erstellen, und man hat immer eine frische Installation zur Hand.

                        FredFF 1 Antwort Letzte Antwort
                        2
                        • E Einstein67

                          @Mic said in Einrichten als LXC-Container:

                          Nicht so schnell aufgeben!
                          Hier mal meine Anleitung, auch um User einzurichten, mit dem du dann über Putty zugreifen kannst:

                          Das geht noch einfacher ;)

                          1. Debian10 Template herunterladen
                          2. CT aus Debian Template erstellen ("unprivilegierter Container" abwählen)
                          3. Container starten
                          4. anmelden als root
                          5. apt update && apt upgrade -y
                          6. mit "dpkg-reconfigure tzdata" und "dpkg-reconfigure locales" Uhrzeit und Zeichnsatz einstellen
                          7. apt install sudo
                          8. apt install curl
                          9. Benutzer anlegen zB: "adduser iobroker" danach "adduser iobroker sudo"
                          10 reboot
                          12 als User iobroker anmelden
                          13 curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash - 
                          14 Fertig! Das Script installiert alle nötigen Pakete, node, nodejs, npm und iobroker 
                          

                          Dauert keine 10 Minuten. Danach ein Backup, Snapshot oder ein Template daraus erstellen, und man hat immer eine frische Installation zur Hand.

                          FredFF Offline
                          FredFF Offline
                          FredF
                          Most Active Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #17

                          @Einstein67
                          Da muss ich meinen Senf auch noch zugeben :grin:
                          Zwischen Punkt 12 und 12, also nach user anlegen muss doch noch

                          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                          
                          sudo apt install -y nodejs
                          

                          und

                          sudo reboot
                          

                          gemacht werden siehe.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E Offline
                            E Offline
                            Einstein67
                            schrieb am zuletzt editiert von Einstein67
                            #18

                            Nein, das macht das Install Script! Prüft ob Node installiert ist, und wenn nicht wird node, nodejs und npm automatisch installiert!

                            Probier mal, das geht wirklich!

                            iobroker@iob10s:~$ curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash - 
                            
                            ==========================================================================
                            
                                Welcome to the ioBroker installer!
                                Installer version: 2019-11-10
                                
                                You might need to enter your password a couple of times.
                            
                            ==========================================================================
                            
                            
                            ==========================================================================
                                Installing prerequisites (1/4)
                            ==========================================================================
                            
                            
                            Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die
                            Regeln erklärt hat.  Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:
                            
                                #1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
                                #2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.
                                #3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.
                            
                            [sudo] Passwort für iobroker: 
                            Holen:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease [65,4 kB]
                            OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease         
                            Holen:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease [49,3 kB]
                            Holen:4 http://security.debian.org buster/updates/main amd64 Packages [169 kB]
                            Holen:5 http://security.debian.org buster/updates/main Translation-en [87,9 kB]
                            Es wurden 371 kB in 0 s geholt (978 kB/s).                  
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            
                            ==========================================================================
                            
                                Node.js not found. Installing...
                            
                            ==========================================================================
                            
                            Installed gcc-c++
                            Installed make
                            Installed build-essential
                            
                            ## Installing the NodeSource Node.js 10.x repo...
                            
                            
                            ## Populating apt-get cache...
                            
                            + apt-get update
                            OK:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease
                            OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease
                            OK:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            
                            ## Installing packages required for setup: lsb-release gnupg...
                            
                            + apt-get install -y lsb-release gnupg > /dev/null 2>&1
                            
                            ## Confirming "buster" is supported...
                            
                            + curl -sLf -o /dev/null 'https://deb.nodesource.com/node_10.x/dists/buster/Release'
                            
                            ## Adding the NodeSource signing key to your keyring...
                            
                            + curl -s https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource.gpg.key | apt-key add -
                            OK
                            
                            ## Creating apt sources list file for the NodeSource Node.js 10.x repo...
                            
                            + echo 'deb https://deb.nodesource.com/node_10.x buster main' > /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                            + echo 'deb-src https://deb.nodesource.com/node_10.x buster main' >> /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                            
                            ## Running `apt-get update` for you...
                            
                            + apt-get update
                            OK:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease
                            OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease                           
                            OK:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease                   
                            Holen:4 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease [4.584 B]      
                            Holen:5 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster/main amd64 Packages [766 B]
                            Es wurden 5.350 B in 0 s geholt (12,7 kB/s).
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            
                            ## Run `sudo apt-get install -y nodejs` to install Node.js 10.x and npm
                            ## You may also need development tools to build native addons:
                                 sudo apt-get install gcc g++ make
                            ## To install the Yarn package manager, run:
                                 curl -sL https://dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | sudo apt-key add -
                                 echo "deb https://dl.yarnpkg.com/debian/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list
                                 sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn
                            
                            
                            Installed nodejs
                            Node.js Installed successfully!
                            Changing npm registry to https://registry.npmjs.org
                            Installed acl
                            Installed libavahi-compat-libdnssd-dev
                            Installed libudev-dev
                            Installed libpam0g-dev
                            Installed git
                            Installed unzip
                            Installed python-dev
                            
                            ==========================================================================
                                Creating ioBroker user and directory (2/4)
                            ==========================================================================
                            
                            Created /etc/sudoers.d/iobroker
                            Directory /opt/iobroker created
                            
                            ==========================================================================
                                Installing ioBroker (3/4)
                            ==========================================================================
                            
                            HomoranH FredFF 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • E Einstein67

                              Nein, das macht das Install Script! Prüft ob Node installiert ist, und wenn nicht wird node, nodejs und npm automatisch installiert!

                              Probier mal, das geht wirklich!

                              iobroker@iob10s:~$ curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash - 
                              
                              ==========================================================================
                              
                                  Welcome to the ioBroker installer!
                                  Installer version: 2019-11-10
                                  
                                  You might need to enter your password a couple of times.
                              
                              ==========================================================================
                              
                              
                              ==========================================================================
                                  Installing prerequisites (1/4)
                              ==========================================================================
                              
                              
                              Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die
                              Regeln erklärt hat.  Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:
                              
                                  #1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
                                  #2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.
                                  #3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.
                              
                              [sudo] Passwort für iobroker: 
                              Holen:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease [65,4 kB]
                              OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease         
                              Holen:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease [49,3 kB]
                              Holen:4 http://security.debian.org buster/updates/main amd64 Packages [169 kB]
                              Holen:5 http://security.debian.org buster/updates/main Translation-en [87,9 kB]
                              Es wurden 371 kB in 0 s geholt (978 kB/s).                  
                              Paketlisten werden gelesen... Fertig
                              
                              ==========================================================================
                              
                                  Node.js not found. Installing...
                              
                              ==========================================================================
                              
                              Installed gcc-c++
                              Installed make
                              Installed build-essential
                              
                              ## Installing the NodeSource Node.js 10.x repo...
                              
                              
                              ## Populating apt-get cache...
                              
                              + apt-get update
                              OK:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease
                              OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease
                              OK:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease
                              Paketlisten werden gelesen... Fertig
                              
                              ## Installing packages required for setup: lsb-release gnupg...
                              
                              + apt-get install -y lsb-release gnupg > /dev/null 2>&1
                              
                              ## Confirming "buster" is supported...
                              
                              + curl -sLf -o /dev/null 'https://deb.nodesource.com/node_10.x/dists/buster/Release'
                              
                              ## Adding the NodeSource signing key to your keyring...
                              
                              + curl -s https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource.gpg.key | apt-key add -
                              OK
                              
                              ## Creating apt sources list file for the NodeSource Node.js 10.x repo...
                              
                              + echo 'deb https://deb.nodesource.com/node_10.x buster main' > /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                              + echo 'deb-src https://deb.nodesource.com/node_10.x buster main' >> /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                              
                              ## Running `apt-get update` for you...
                              
                              + apt-get update
                              OK:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease
                              OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease                           
                              OK:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease                   
                              Holen:4 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease [4.584 B]      
                              Holen:5 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster/main amd64 Packages [766 B]
                              Es wurden 5.350 B in 0 s geholt (12,7 kB/s).
                              Paketlisten werden gelesen... Fertig
                              
                              ## Run `sudo apt-get install -y nodejs` to install Node.js 10.x and npm
                              ## You may also need development tools to build native addons:
                                   sudo apt-get install gcc g++ make
                              ## To install the Yarn package manager, run:
                                   curl -sL https://dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | sudo apt-key add -
                                   echo "deb https://dl.yarnpkg.com/debian/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list
                                   sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn
                              
                              
                              Installed nodejs
                              Node.js Installed successfully!
                              Changing npm registry to https://registry.npmjs.org
                              Installed acl
                              Installed libavahi-compat-libdnssd-dev
                              Installed libudev-dev
                              Installed libpam0g-dev
                              Installed git
                              Installed unzip
                              Installed python-dev
                              
                              ==========================================================================
                                  Creating ioBroker user and directory (2/4)
                              ==========================================================================
                              
                              Created /etc/sudoers.d/iobroker
                              Directory /opt/iobroker created
                              
                              ==========================================================================
                                  Installing ioBroker (3/4)
                              ==========================================================================
                              
                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #19

                              @Einstein67 sagte in Einrichten als LXC-Container:

                              Prüft ob Node installiert ist, und wenn nicht wird node, nodejs und npm automatisch installiert!

                              Das ist selbst mir neu.

                              Das muss dann wohl im November dazu gekommen sein.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • E Einstein67

                                Nein, das macht das Install Script! Prüft ob Node installiert ist, und wenn nicht wird node, nodejs und npm automatisch installiert!

                                Probier mal, das geht wirklich!

                                iobroker@iob10s:~$ curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash - 
                                
                                ==========================================================================
                                
                                    Welcome to the ioBroker installer!
                                    Installer version: 2019-11-10
                                    
                                    You might need to enter your password a couple of times.
                                
                                ==========================================================================
                                
                                
                                ==========================================================================
                                    Installing prerequisites (1/4)
                                ==========================================================================
                                
                                
                                Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die
                                Regeln erklärt hat.  Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:
                                
                                    #1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
                                    #2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.
                                    #3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.
                                
                                [sudo] Passwort für iobroker: 
                                Holen:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease [65,4 kB]
                                OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease         
                                Holen:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease [49,3 kB]
                                Holen:4 http://security.debian.org buster/updates/main amd64 Packages [169 kB]
                                Holen:5 http://security.debian.org buster/updates/main Translation-en [87,9 kB]
                                Es wurden 371 kB in 0 s geholt (978 kB/s).                  
                                Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                
                                ==========================================================================
                                
                                    Node.js not found. Installing...
                                
                                ==========================================================================
                                
                                Installed gcc-c++
                                Installed make
                                Installed build-essential
                                
                                ## Installing the NodeSource Node.js 10.x repo...
                                
                                
                                ## Populating apt-get cache...
                                
                                + apt-get update
                                OK:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease
                                OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease
                                OK:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease
                                Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                
                                ## Installing packages required for setup: lsb-release gnupg...
                                
                                + apt-get install -y lsb-release gnupg > /dev/null 2>&1
                                
                                ## Confirming "buster" is supported...
                                
                                + curl -sLf -o /dev/null 'https://deb.nodesource.com/node_10.x/dists/buster/Release'
                                
                                ## Adding the NodeSource signing key to your keyring...
                                
                                + curl -s https://deb.nodesource.com/gpgkey/nodesource.gpg.key | apt-key add -
                                OK
                                
                                ## Creating apt sources list file for the NodeSource Node.js 10.x repo...
                                
                                + echo 'deb https://deb.nodesource.com/node_10.x buster main' > /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                                + echo 'deb-src https://deb.nodesource.com/node_10.x buster main' >> /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                                
                                ## Running `apt-get update` for you...
                                
                                + apt-get update
                                OK:1 http://security.debian.org buster/updates InRelease
                                OK:2 http://ftp.debian.org/debian buster InRelease                           
                                OK:3 http://ftp.debian.org/debian buster-updates InRelease                   
                                Holen:4 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster InRelease [4.584 B]      
                                Holen:5 https://deb.nodesource.com/node_10.x buster/main amd64 Packages [766 B]
                                Es wurden 5.350 B in 0 s geholt (12,7 kB/s).
                                Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                
                                ## Run `sudo apt-get install -y nodejs` to install Node.js 10.x and npm
                                ## You may also need development tools to build native addons:
                                     sudo apt-get install gcc g++ make
                                ## To install the Yarn package manager, run:
                                     curl -sL https://dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | sudo apt-key add -
                                     echo "deb https://dl.yarnpkg.com/debian/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list
                                     sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn
                                
                                
                                Installed nodejs
                                Node.js Installed successfully!
                                Changing npm registry to https://registry.npmjs.org
                                Installed acl
                                Installed libavahi-compat-libdnssd-dev
                                Installed libudev-dev
                                Installed libpam0g-dev
                                Installed git
                                Installed unzip
                                Installed python-dev
                                
                                ==========================================================================
                                    Creating ioBroker user and directory (2/4)
                                ==========================================================================
                                
                                Created /etc/sudoers.d/iobroker
                                Directory /opt/iobroker created
                                
                                ==========================================================================
                                    Installing ioBroker (3/4)
                                ==========================================================================
                                
                                FredFF Offline
                                FredFF Offline
                                FredF
                                Most Active Forum Testing
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #20

                                @Einstein67 sagte in Einrichten als LXC-Container:

                                Probier mal, das geht wirklich!

                                Stimmt! Ich nehme alles zurück... gestoppte 6 Minuten

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @Einstein67 sagte in Einrichten als LXC-Container:

                                  Prüft ob Node installiert ist, und wenn nicht wird node, nodejs und npm automatisch installiert!

                                  Das ist selbst mir neu.

                                  Das muss dann wohl im November dazu gekommen sein.

                                  ChaotC Offline
                                  ChaotC Offline
                                  Chaot
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #21

                                  @Homoran Nur mal so am Rande:
                                  Für den Raspi gibt es ja eine Vorlage bzw. ein Image.
                                  Wäre es nicht eventuell eine Option für Proxmox einen LXC-Template zur Verfügung zu stellen?

                                  ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                  HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ChaotC Chaot

                                    @Homoran Nur mal so am Rande:
                                    Für den Raspi gibt es ja eine Vorlage bzw. ein Image.
                                    Wäre es nicht eventuell eine Option für Proxmox einen LXC-Template zur Verfügung zu stellen?

                                    HomoranH Nicht stören
                                    HomoranH Nicht stören
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                    #22

                                    @Chaot
                                    Da ich persönlich alle Container hasse werde ich das nicht machen.

                                    Ich hatte schon mal mit einer proxmox VM angefangen, das aber irgendwie wieder aus den Augen verloren.

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @Chaot
                                      Da ich persönlich alle Container hasse werde ich das nicht machen.

                                      Ich hatte schon mal mit einer proxmox VM angefangen, das aber irgendwie wieder aus den Augen verloren.

                                      ChaotC Offline
                                      ChaotC Offline
                                      Chaot
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #23

                                      @Homoran Ok, war nur mal so als Gedanke.
                                      Gerade Proxmox hätte sich da ja angeboten und es scheint das mittlerweile immer mehr Installationen auf Proxmox aufgebaut werden.
                                      Aber eine fertige VM wäre auch eine Idee.:+1:

                                      ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ChaotC Chaot

                                        @Homoran Ok, war nur mal so als Gedanke.
                                        Gerade Proxmox hätte sich da ja angeboten und es scheint das mittlerweile immer mehr Installationen auf Proxmox aufgebaut werden.
                                        Aber eine fertige VM wäre auch eine Idee.:+1:

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #24

                                        @Chaot
                                        Wenn du mal das Forum überfliegt kommen im Vergleich zur VM viel mehr Probleme mit Docker oder anderen Containern .
                                        Auch dieser Thread fing schon gut an.
                                        Wenn dann noch USB Devices, callbacks indcsonstiges eingebunden werden sollen wären insbesondere Anfänger mit einer VM viel besser beraten.

                                        Die Diskussion um Ressourceneinsparung bei einem Container ist bei den entsprechenden Geräten der nuc Klasse absolut zu vernachlässigen.

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        ChaotC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          @Chaot
                                          Wenn du mal das Forum überfliegt kommen im Vergleich zur VM viel mehr Probleme mit Docker oder anderen Containern .
                                          Auch dieser Thread fing schon gut an.
                                          Wenn dann noch USB Devices, callbacks indcsonstiges eingebunden werden sollen wären insbesondere Anfänger mit einer VM viel besser beraten.

                                          Die Diskussion um Ressourceneinsparung bei einem Container ist bei den entsprechenden Geräten der nuc Klasse absolut zu vernachlässigen.

                                          ChaotC Offline
                                          ChaotC Offline
                                          Chaot
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #25

                                          @Homoran Da hast du ja auch Recht. Ich komme noch aus einer Zeit wo ich mit Resourchen (Speicher) knausern musste. Von daher liegt mir der Container etwas näher im Blut.

                                          Aber wer im Keller noch eine 19" 2HE 20 MB Festplatte hat ist sowieso schon zu alt für sowas :older_man:

                                          ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          481

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe