Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. FRöLING Lambdatronic S3200

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

FRöLING Lambdatronic S3200

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
89 Posts 18 Posters 27.3k Views 17 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • B Offline
    B Offline
    Baodare
    wrote on last edited by
    #12

    Ich finde es ja wieder sehr interessant das unsere Adressen so unterschiedlich sind, hast du ein anderes Modbus Pdf bekommen als was ich schon hochgeladen habe?
    Ich habe einen 2017ner S4 Turbo

    1 Reply Last reply
    0
    • R RS_Tobi

      Nun habe ich auch noch Bilder der Kesseleinstellungen

      Kessel_1.JPG
      Kessel_2.JPG Kessel_3.JPG
      Kessel_4.JPG
      Kessel_5.JPG
      Kessel_6.JPG Kessel_7.JPG
      Kessel_8.JPG

      Und zu guter Letzt noch die Einstellungen meines Modbus Adapter

      Modbus_Allgemein.JPG
      Modbus_Eingangsregister.JPG
      Und dann muss unter OBJEKTE ein Modbus Reiter mit folgenden
      Werten auftauchen.

      Die Modbus Adressen werden im Handbuch (extra Anfordern beim Fröling Support) sehr gut beschrieben.
      Ich habe auch eins, welches ich bei bedarf zusenden kann, ist eine PDF
      Objekte_Werte.JPG

      H Offline
      H Offline
      Herr_Wig
      wrote on last edited by
      #13

      @RS_Tobi Hi Tobi, Vielen Dank für diene Fotos, werde es sobald ich wieder im Keller sitze ausprobiern- was ich gesehen habe, ist bei mir der Datenlogger nicht aktiviert- eventuell hat es damit zu tun.

      LG Herwig

      1 Reply Last reply
      0
      • S Offline
        S Offline
        Sonnenkind
        wrote on last edited by
        #14

        Hallo in die Runde
        ich hänge mich hier mal ran, habe ebenfalls einen P4 mit dem neuen Touch drauf, lese auch über einen PI Daten aus und mache daraufhin aktuell Systemvariabeln in der Homematic, das ist allerdings schon ewig alt. Daher wäre auch bei mir der Ansatz die Werte per Modbus zu verarbeiten und ggf das eine oder andere darüber zu steuern.
        Was ich nicht ganz verstehe wie bekomme ich die Werte aus dem Kessel in den Modus Adapter eingelesen wo oder was ist da die Schnittstelle?
        Oder geht das in Euerem Fall über den Multihost ?
        Danke

        1 Reply Last reply
        0
        • B Offline
          B Offline
          Baodare
          wrote on last edited by Baodare
          #15

          Du könntest dir die werte ja auch jetzt über den Mqtt Adapter schicken lassen, ich habe einen Pi im Multihost betrieb auf Com2 des Ofen hängen. Die Einstellungen hat @RS_Tobi schon gepostet! Wichtig finde ich dabei das man die richtigen Adressen benutzt sonst bleibt die Verbindung Gelb.
          Habe eben die Werte am Ofen verglichen zu @RS_Tobi Ofen, wichtig ist glaub ich nur die "COM2 wird als MODBUS Schnittstelle verwendet als JA" einzustellen. Alle anderen Modbus einstellungen sind bei meinem Anders und funktioniert dennoch.

          1 Reply Last reply
          0
          • S Offline
            S Offline
            Sonnenkind
            wrote on last edited by
            #16

            Hallöle nochmal,
            was ich ja nicht ganz verstehe der Kessel hängt ja schon im Netzwerk, bei mir zumindest, so müsst es doc auch möglich sein über IP oder Netzwerk direkt den Kessel über den Modus anzusprechen?

            H 1 Reply Last reply
            0
            • S Sonnenkind

              Hallöle nochmal,
              was ich ja nicht ganz verstehe der Kessel hängt ja schon im Netzwerk, bei mir zumindest, so müsst es doc auch möglich sein über IP oder Netzwerk direkt den Kessel über den Modus anzusprechen?

              H Offline
              H Offline
              Herr_Wig
              wrote on last edited by
              #17

              @Sonnenkind Hallo Sonnenkind,

              so wie ich es verstanden habe, geht das nicht, der Netwerkanschluss funktioniert nur für das Fröling Connect, der hauseigenen Anbindung von fröling.

              Du musst auf der Steuerplatine ein Nullmodemkabel (gekreuztes serielles Kabel) an der COM2 Schnittstelle anschließen nur an dieser Schnittstelle kannst du den Modbus aktivieren.- ist der Modbus nicht aktiviert, spuckt der Kessel permanent die aktuellen Zustandswerte aus. Das kannst du ausprobieren, wenn du eine serielle Verbindung über diese Schnittstelle aufbaust- Modbus muss dann allerdings deaktiviert sein.

              LG Herwig

              G 1 Reply Last reply
              0
              • B Baodare

                Ich habe mittlerweile eine bestehende Verbindung, mache es mit einen Raspberry Pi dazu einen USB auf RS232 Adapter auf die (Ich glaub) Com2 Schnittstelle. Das wiederum im Multihostbetrieb zu meinem im Docker laufendem Iobrokerhost. Würde aber im Standalone auch funktionieren. Was für mich eines der schwierigen momente war ist das ich richtige Adresse benutzt habe sonst ist die Verbindung wieder gelb geworden.
                Hier meine Wichtigsten.
                Modbus.png

                address	name	description	unit	type	len	factor	offset	role	room	
                30001	Kesseltemperatur		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30002	Abgastemperatur		°C	uint16be	1	1	0	value		
                30003	Board Temperatur		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30005	Außentemperatur		°C	int16be	1	0.5	0	value.temperature		
                30011	Rücklauffühler		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30019	Kesselstellgröße		%	uint16be	1	1	0	value		
                30020	Ansauglufttemperatur		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30022	Vorlauf-Isttemperatur 1		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30025	Raumtemperatur 1		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30098	Delivery screw current		A	uint16be	1	1	0	value		
                30118	Oxygen control		%	uint16be	1	1	0	value		
                30099	Betriebsstunden		h	uint16be	1	1	0	value		
                30118	Oxygen control		%	uint16be	1	1	0	value		
                30170	Oxygen control		%	uint16be	1	1	0	value		
                30171	Flue gas setpoint		°C	uint16be	1	1	0	value		
                30119	Puffertemperatur oben		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30120	Puffertemperatur Mitte		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30121	Puffertemperatur unten		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30197	Temperature of secondary boiler		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30198	Collector Temperature		°C	uint16be	1	0.5	0	value.temperature		
                30205	Collector pump runtime		h	uint16be	1	1	0	value		
                34001	Anlagenzustand			uint16be	1	1	0	value		
                30140	Solarfühler Pufferunten		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30198	Collector Temperature		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                34002	Kesselzustand			uint16be	1	1	0	value		
                30023	Vorlauf Solltemperatur		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                30240	Boiler charging pump speed		%	uint16be	1	1	0	value		
                30222	Hours_of heating		h	uint16be	1	1	0	value		
                30226	Pufferladezustand		%	uint16be	1	1	0	value		
                30153	Ansteuerung Kollektorpumpe 		%	uint16be	1	1	0	value		
                

                Dadurch das ich bei Fröling angefragt habe um eine aktuelle Liste zu bekommen hat mich das selbst sehr verwirrt da es scheinbar auf den Ofen selbst drauf an kommt, also Baujahr oder Software Version, da ja die Software selbst bei alle Öfen gleich benutzt wird, also Hackschnitzel, Pellets oder Festbrenn.
                B1200419_ModBus Lambdatronic 3200_50-04_05-17_de.pdf
                ModBus P4 englisch.pdf
                MOD_BUS_adressen_englisch_16.04.12.pdf
                Ich habe ja nur das Problem das ich meine Pumpen noch nicht ansteuern kann.
                Ich hoffe ich konnte auch schon etwas helfen.

                T Offline
                T Offline
                thommy99
                wrote on last edited by
                #18

                @Baodare said in FRöLING Lambdatronic S3200:

                Ich habe ja nur das Problem das ich meine Pumpen noch nicht ansteuern kann.

                Hallo Baodare,

                hast du schon eine Möglichkeit gefunden die Pumpen anzusteuern?

                VG
                Thomas

                1 Reply Last reply
                0
                • B Offline
                  B Offline
                  Baodare
                  wrote on last edited by
                  #19

                  Sorry aber bei den Diskreten Ein/Ausgänge scheitere ich noch.
                  Da sie weder unter "00001 Heating circuit pump 1", "1000 Heizkreispumpe 0" erreichbar ist.
                  Da weiß ich echt nicht was ich da wie einstellen soll.
                  Eventuell kann uns da jemand weiter helfen warum und wie das nun geht!

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    thommy99
                    wrote on last edited by
                    #20

                    Die Heizkreise inkl. Pumpe kann man mit
                    48047 - 48064 Betriebsart Heizkreis 1-18
                    0 ... Aus
                    1 ... Automatik
                    2 ... Extraheizen
                    3 ... Absenken
                    4 ... Dauerabsenken
                    5 ... Partybetrieb

                    aus- bzw. einschalten.
                    Für die Pumpen direkt habe ich nichts gefunden.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      Baodare
                      wrote on last edited by
                      #21

                      Habe meinen Fehler gefunden!
                      Schuld war "Modbus Protokoll 2014" ich hatte das bei meinem Ofen auf "AUS"
                      Habe nun umgestellt und jetzt stimmt auch die neuere Liste von Fröling.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • H Herr_Wig

                        @Sonnenkind Hallo Sonnenkind,

                        so wie ich es verstanden habe, geht das nicht, der Netwerkanschluss funktioniert nur für das Fröling Connect, der hauseigenen Anbindung von fröling.

                        Du musst auf der Steuerplatine ein Nullmodemkabel (gekreuztes serielles Kabel) an der COM2 Schnittstelle anschließen nur an dieser Schnittstelle kannst du den Modbus aktivieren.- ist der Modbus nicht aktiviert, spuckt der Kessel permanent die aktuellen Zustandswerte aus. Das kannst du ausprobieren, wenn du eine serielle Verbindung über diese Schnittstelle aufbaust- Modbus muss dann allerdings deaktiviert sein.

                        LG Herwig

                        G Offline
                        G Offline
                        garfield2412
                        wrote on last edited by garfield2412
                        #22

                        Hallo Zusammen,

                        Ist bekannt ob der Fröling (P1E oder andere) an der Schnittstelle auch 3,3 oder 5V ausgibt?
                        Habe ein anderes Gerät mittels Modbus und esplink per transparenter Schnittstelle https://github.com/jeelabs/esp-link wunderbar ins WLAN bekommen und mit ioBroker und modbus adapter die Werte abgefragt.
                        Sollte beim Fröling auch gehen, der ESP und Link software schießt die Daten ja nur über WLAN nachdem er die über seriell entgegengenommen hat.

                        Muss ja nicht sein ein extra Netzgerät und Raspi ranzuhängen 😉

                        Gibt es ein pinout der Schnittstelle?

                        Grüßle

                        meuteM GRG 2 Replies Last reply
                        0
                        • G garfield2412

                          Hallo Zusammen,

                          Ist bekannt ob der Fröling (P1E oder andere) an der Schnittstelle auch 3,3 oder 5V ausgibt?
                          Habe ein anderes Gerät mittels Modbus und esplink per transparenter Schnittstelle https://github.com/jeelabs/esp-link wunderbar ins WLAN bekommen und mit ioBroker und modbus adapter die Werte abgefragt.
                          Sollte beim Fröling auch gehen, der ESP und Link software schießt die Daten ja nur über WLAN nachdem er die über seriell entgegengenommen hat.

                          Muss ja nicht sein ein extra Netzgerät und Raspi ranzuhängen 😉

                          Gibt es ein pinout der Schnittstelle?

                          Grüßle

                          meuteM Offline
                          meuteM Offline
                          meute
                          wrote on last edited by meute
                          #23

                          Hallo,

                          @garfield2412 sagte in FRöLING Lambdatronic S3200:

                          Ist bekannt ob der Fröling (P1E oder andere) an der Schnittstelle auch 3,3 oder 5V ausgibt?

                          In einem anderen Forum gab es zu Fröling diese Aussage:

                          https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232
                          Weder 5V noch eine andere Versorgungsspannung.

                          Gruß
                          meute

                          fraenk for friends Code: MATF103

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • B Baodare

                            Ich habe mittlerweile eine bestehende Verbindung, mache es mit einen Raspberry Pi dazu einen USB auf RS232 Adapter auf die (Ich glaub) Com2 Schnittstelle. Das wiederum im Multihostbetrieb zu meinem im Docker laufendem Iobrokerhost. Würde aber im Standalone auch funktionieren. Was für mich eines der schwierigen momente war ist das ich richtige Adresse benutzt habe sonst ist die Verbindung wieder gelb geworden.
                            Hier meine Wichtigsten.
                            Modbus.png

                            address	name	description	unit	type	len	factor	offset	role	room	
                            30001	Kesseltemperatur		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30002	Abgastemperatur		°C	uint16be	1	1	0	value		
                            30003	Board Temperatur		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30005	Außentemperatur		°C	int16be	1	0.5	0	value.temperature		
                            30011	Rücklauffühler		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30019	Kesselstellgröße		%	uint16be	1	1	0	value		
                            30020	Ansauglufttemperatur		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30022	Vorlauf-Isttemperatur 1		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30025	Raumtemperatur 1		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30098	Delivery screw current		A	uint16be	1	1	0	value		
                            30118	Oxygen control		%	uint16be	1	1	0	value		
                            30099	Betriebsstunden		h	uint16be	1	1	0	value		
                            30118	Oxygen control		%	uint16be	1	1	0	value		
                            30170	Oxygen control		%	uint16be	1	1	0	value		
                            30171	Flue gas setpoint		°C	uint16be	1	1	0	value		
                            30119	Puffertemperatur oben		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30120	Puffertemperatur Mitte		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30121	Puffertemperatur unten		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30197	Temperature of secondary boiler		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30198	Collector Temperature		°C	uint16be	1	0.5	0	value.temperature		
                            30205	Collector pump runtime		h	uint16be	1	1	0	value		
                            34001	Anlagenzustand			uint16be	1	1	0	value		
                            30140	Solarfühler Pufferunten		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30198	Collector Temperature		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            34002	Kesselzustand			uint16be	1	1	0	value		
                            30023	Vorlauf Solltemperatur		°C	uint16be	1	0.5	0	value		
                            30240	Boiler charging pump speed		%	uint16be	1	1	0	value		
                            30222	Hours_of heating		h	uint16be	1	1	0	value		
                            30226	Pufferladezustand		%	uint16be	1	1	0	value		
                            30153	Ansteuerung Kollektorpumpe 		%	uint16be	1	1	0	value		
                            

                            Dadurch das ich bei Fröling angefragt habe um eine aktuelle Liste zu bekommen hat mich das selbst sehr verwirrt da es scheinbar auf den Ofen selbst drauf an kommt, also Baujahr oder Software Version, da ja die Software selbst bei alle Öfen gleich benutzt wird, also Hackschnitzel, Pellets oder Festbrenn.
                            B1200419_ModBus Lambdatronic 3200_50-04_05-17_de.pdf
                            ModBus P4 englisch.pdf
                            MOD_BUS_adressen_englisch_16.04.12.pdf
                            Ich habe ja nur das Problem das ich meine Pumpen noch nicht ansteuern kann.
                            Ich hoffe ich konnte auch schon etwas helfen.

                            meuteM Offline
                            meuteM Offline
                            meute
                            wrote on last edited by meute
                            #24

                            Hallo,

                            @Baodare sagte in FRöLING Lambdatronic S3200:

                            B1200419_ModBus Lambdatronic 3200_50-04_05-17_de.pdf
                            ModBus P4 englisch.pdf
                            MOD_BUS_adressen_englisch_16.04.12.pdf

                            Da es hier um die Fröling Lambdatronic 3200 geht, hoffe ich, dass jemand helfen kann.

                            Meine Frage dreht sich um die Daten, die man über die serielle Schnitttstelle aus der Lambdatronic 3200 auslesen kann.
                            Jeder unterschiedliche Datensatz wird mit einer eigenen Adresse übertragen.
                            z.B.

                            Adresse  Name
                            0x0133   'Rührwerk Status'
                            0x011c   'Zyklon Status'
                            0x013f   'Betriebsstunden Saugturbine'
                            0x01d9   'Endlagenschalter'
                            0x01da   'Positionsschalter'
                            0x01cc   'Aktives Saugsystem'
                            0x011c   'Zyklon Status'
                            0x01d2   'Zustand der Saugaustragung'
                            0x013f   'Betriebsstunden Saugturbine'
                            0x01cc   'Aktives Saugsystem'
                            0x011c   'Zyklon Status'
                            0x01d2   'Zustand der Saugaustragung'
                            0x013f   'Betriebsstunden Saugturbine'
                            

                            Weiß jemand, ob es dafür eine Doku gibt?
                            Oder weiß jemand, ob die Lambdatronic 3200 in jedem Kessel je identischer Adresse auch immer den identischen Datentyp liefert?

                            Gruß
                            meute

                            fraenk for friends Code: MATF103

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              Strobelix
                              wrote on last edited by
                              #25

                              Hallo zusammen
                              Wollte mal Danke sagen für diesen Beitrag.
                              Dank der verlinkten Modbus Dokumentation lief das mit der Frölinganlage perfekt.

                              Bei mir besteht folgende „Besonderheit“:
                              Wir haben ein Nahwärmenetz mit 6 Abnehmern (Häusern) in der Siedlung. Ich bin einer der Abnehmer und somit steht der Kessel nicht bei mir.

                              Ein Mehrfamilienhaus ist Besitzer der Anlage, nur leider hat da niemand das technische Verständnis. Nicht mal die Wartungsfirma kannte sich mit Fröling Connect und Co aus. Dazu kommt noch, dass es natürlich keinen Internetanschuss bei der Heizung gibt und auch kein WLAN der Bewohner bis in den Keller reicht.

                              Nach langem hin und her durfte ich nun die Einbindung der Anlage übernehmen.

                              Also LTE Router angebracht, Fröling Connect für alle Nutzer mit jeweiligen Rechten angelegt und weil ich schon dabei war, noch einen Rock64 als ioBroker Multihost an den Modbus angeschlossen.
                              Ein kleines Script, das ständig die VPN Verbindung prüft und bei Bedarf neu aufbaut und alles läuft nun seit mehreren Tagen echt prima.

                              Die fehlende Modbus Funktion „Boiler Extraladen“ habe ich dank der Dokumentation und einem ioBroker Skript dann auch noch gelöst.

                              Danke an die Gruppe!

                              Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                              S 1 Reply Last reply
                              0
                              • S Strobelix

                                Hallo zusammen
                                Wollte mal Danke sagen für diesen Beitrag.
                                Dank der verlinkten Modbus Dokumentation lief das mit der Frölinganlage perfekt.

                                Bei mir besteht folgende „Besonderheit“:
                                Wir haben ein Nahwärmenetz mit 6 Abnehmern (Häusern) in der Siedlung. Ich bin einer der Abnehmer und somit steht der Kessel nicht bei mir.

                                Ein Mehrfamilienhaus ist Besitzer der Anlage, nur leider hat da niemand das technische Verständnis. Nicht mal die Wartungsfirma kannte sich mit Fröling Connect und Co aus. Dazu kommt noch, dass es natürlich keinen Internetanschuss bei der Heizung gibt und auch kein WLAN der Bewohner bis in den Keller reicht.

                                Nach langem hin und her durfte ich nun die Einbindung der Anlage übernehmen.

                                Also LTE Router angebracht, Fröling Connect für alle Nutzer mit jeweiligen Rechten angelegt und weil ich schon dabei war, noch einen Rock64 als ioBroker Multihost an den Modbus angeschlossen.
                                Ein kleines Script, das ständig die VPN Verbindung prüft und bei Bedarf neu aufbaut und alles läuft nun seit mehreren Tagen echt prima.

                                Die fehlende Modbus Funktion „Boiler Extraladen“ habe ich dank der Dokumentation und einem ioBroker Skript dann auch noch gelöst.

                                Danke an die Gruppe!

                                S Offline
                                S Offline
                                Sonnenkind
                                wrote on last edited by
                                #26

                                @Strobelix
                                hallo, das klingt interessant habe auch meinen P4 per Modus verbunden, würdest Du mir ggf das script welches Du nutz für das Boiler extra laden mal ausleihen, denn beim schreiben in die Kiste bin ich bisher gescheitert, konkret geht es um die schon genannte Funktion für den Boiler , sowie die Umschaltung zwischen tag, nacht Party...usw das mache ich zur Zeit noch analog mit Relais parallel zum Raumthermostat, ist blöd daher wäre schreiben per MB schon ganz nett.
                                Danke Dir schon mal im Voraus und noch restliche schöne Feiertage...

                                S 2 Replies Last reply
                                0
                                • S Sonnenkind

                                  @Strobelix
                                  hallo, das klingt interessant habe auch meinen P4 per Modus verbunden, würdest Du mir ggf das script welches Du nutz für das Boiler extra laden mal ausleihen, denn beim schreiben in die Kiste bin ich bisher gescheitert, konkret geht es um die schon genannte Funktion für den Boiler , sowie die Umschaltung zwischen tag, nacht Party...usw das mache ich zur Zeit noch analog mit Relais parallel zum Raumthermostat, ist blöd daher wäre schreiben per MB schon ganz nett.
                                  Danke Dir schon mal im Voraus und noch restliche schöne Feiertage...

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Strobelix
                                  wrote on last edited by Strobelix
                                  #27

                                  @Sonnenkind
                                  Wenn du diese Holding Register anlegst, hast du fast alles was du brauchst.

                                  2DF3E751-43C0-4EE0-8897-6776986D7031.jpeg

                                  Mit den Werten 0-5 kannst du bei Register 48047 (oder höher je nach Heizkreisnr) den Heizkreis von Aus - Party vorgeben.

                                  Wie das mit dem Extraladen geht, schreibe ich dir morgen, wenn ich vorm PC bin.
                                  Aber auf jeden Fall benötigst du alle der o.g. Register dafür. Also bei einer Singleheizung wären das dann 4 Register

                                  Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S Sonnenkind

                                    @Strobelix
                                    hallo, das klingt interessant habe auch meinen P4 per Modus verbunden, würdest Du mir ggf das script welches Du nutz für das Boiler extra laden mal ausleihen, denn beim schreiben in die Kiste bin ich bisher gescheitert, konkret geht es um die schon genannte Funktion für den Boiler , sowie die Umschaltung zwischen tag, nacht Party...usw das mache ich zur Zeit noch analog mit Relais parallel zum Raumthermostat, ist blöd daher wäre schreiben per MB schon ganz nett.
                                    Danke Dir schon mal im Voraus und noch restliche schöne Feiertage...

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Strobelix
                                    wrote on last edited by
                                    #28

                                    @Sonnenkind

                                    nun zum "Extraladen"
                                    Diese Funktion gibt es ja nicht im Modbus Protokoll, aber es gibt die Möglichkeit per Modbus Vorgaben an den Kessel zu senden. Damit du mein Skript verstehst, hier ein paar Anmerkungen.

                                    Wenn du nur einen Heizkreis hast, ist das sehr simpel, allerdings muss man ein paar Kleinigkeiten beachten. Verantwortlich für die "externe Vorgabe" sind diese Werte:
                                    48001 Vorlauf-Solltemperatur für Heizkreis 1
                                    48019 Boiler-Solltemperatur für Boiler 1
                                    48029 Freigabe Heizkreis 1

                                    Wenn du jetzt in 48019 einen Wert schreibst, geht die Boilerladung los. Dieser Wert muss mindestens über deiner eingestellten Hystere + aktuelle Temperatur liegen. (steht auch alles genau im Protokoll)
                                    Also wenn du im System eingestellt hast "Gewünschte Boilertemperatur 55°C" und "Nachladen, wenn Boiler unter: 50°C" dann ist deine Hysterese 5°C. Der Wert in 48019 muss also sein: Aktuelle Boilertemp + Hysterese.
                                    Ich nehme hier einfach 60°C denn das liegt bei mir auf jeden Fall so hoch, das die Ladung startet.

                                    Diesen Wert musst du jetzt innerhalb 2 Minuten wiederholen, sonst springt der Kessel wieder auf "Auto" zurück. Ich wiederhole ihn alle 30sek. und wenn die gewünschte Boilertemperatur erreicht ist, beende ich die Wiederholung.
                                    In meinem Fall:
                                    Ich setzte also die 48019 auf 60°C, wiederhole das so lange bis der Boiler 55°C hat und dann endet die Wiederholung. Das Ganze steuere ich mit einem selbst erstellten Datenpunkt (boolean) "Boiler Extraladen"

                                    Bis hierhin die Boiler-Extraladung.

                                    Kleines Problemchen, das allerdings entsteht: Auch der Heizkreis springt während der Boilerladung in den Modus "Externe Vorgabe" und würde die Pumpe abstellen. Damit der Heizkreis weiterhin mit den voreingestellten Werten weiterarbeitet, muss 48001 auf 0°C und 48029 auf 1 stehen.
                                    Dadurch bleibt der Heizkreis aktiv und die 0°C bedeuten, er soll die Standardeinstellung verwenden.
                                    Diese Vorgabe reicht eigentlich einmalig, ich schreibe es vorsichtshalber trotzdem immer mit.

                                    Wenn 2 Minuten nichts mehr geschrieben wird, geht der Kessel wieder in den Standardbetrieb, die Werte in den Registern musst du dazu NICHT zurücksetzen. Die bleiben einfach auf dem letzten Wert, beeinflussen den Kessel aber nicht, bis du wieder mit der Wertewiederholung startest.

                                    Hier das Blockly für nur einen Heizkreis/Boiler:

                                    Bildschirmfoto 2020-12-27 um 11.34.56.png

                                    Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                                    S 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • S Strobelix

                                      @Sonnenkind

                                      nun zum "Extraladen"
                                      Diese Funktion gibt es ja nicht im Modbus Protokoll, aber es gibt die Möglichkeit per Modbus Vorgaben an den Kessel zu senden. Damit du mein Skript verstehst, hier ein paar Anmerkungen.

                                      Wenn du nur einen Heizkreis hast, ist das sehr simpel, allerdings muss man ein paar Kleinigkeiten beachten. Verantwortlich für die "externe Vorgabe" sind diese Werte:
                                      48001 Vorlauf-Solltemperatur für Heizkreis 1
                                      48019 Boiler-Solltemperatur für Boiler 1
                                      48029 Freigabe Heizkreis 1

                                      Wenn du jetzt in 48019 einen Wert schreibst, geht die Boilerladung los. Dieser Wert muss mindestens über deiner eingestellten Hystere + aktuelle Temperatur liegen. (steht auch alles genau im Protokoll)
                                      Also wenn du im System eingestellt hast "Gewünschte Boilertemperatur 55°C" und "Nachladen, wenn Boiler unter: 50°C" dann ist deine Hysterese 5°C. Der Wert in 48019 muss also sein: Aktuelle Boilertemp + Hysterese.
                                      Ich nehme hier einfach 60°C denn das liegt bei mir auf jeden Fall so hoch, das die Ladung startet.

                                      Diesen Wert musst du jetzt innerhalb 2 Minuten wiederholen, sonst springt der Kessel wieder auf "Auto" zurück. Ich wiederhole ihn alle 30sek. und wenn die gewünschte Boilertemperatur erreicht ist, beende ich die Wiederholung.
                                      In meinem Fall:
                                      Ich setzte also die 48019 auf 60°C, wiederhole das so lange bis der Boiler 55°C hat und dann endet die Wiederholung. Das Ganze steuere ich mit einem selbst erstellten Datenpunkt (boolean) "Boiler Extraladen"

                                      Bis hierhin die Boiler-Extraladung.

                                      Kleines Problemchen, das allerdings entsteht: Auch der Heizkreis springt während der Boilerladung in den Modus "Externe Vorgabe" und würde die Pumpe abstellen. Damit der Heizkreis weiterhin mit den voreingestellten Werten weiterarbeitet, muss 48001 auf 0°C und 48029 auf 1 stehen.
                                      Dadurch bleibt der Heizkreis aktiv und die 0°C bedeuten, er soll die Standardeinstellung verwenden.
                                      Diese Vorgabe reicht eigentlich einmalig, ich schreibe es vorsichtshalber trotzdem immer mit.

                                      Wenn 2 Minuten nichts mehr geschrieben wird, geht der Kessel wieder in den Standardbetrieb, die Werte in den Registern musst du dazu NICHT zurücksetzen. Die bleiben einfach auf dem letzten Wert, beeinflussen den Kessel aber nicht, bis du wieder mit der Wertewiederholung startest.

                                      Hier das Blockly für nur einen Heizkreis/Boiler:

                                      Bildschirmfoto 2020-12-27 um 11.34.56.png

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sonnenkind
                                      wrote on last edited by
                                      #29

                                      @strobelix
                                      Hallöle,
                                      so heute Endich mal Zeit, über die Feiertage kein Internet......und jetzt werde ich mal schauen was ich hin bekomme, danke Dir für deine ausführliche Erklärung.
                                      Hats Du auch die Fehlermeldungen wie aschebox usw ausgewertet?

                                      S 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • S Sonnenkind

                                        @strobelix
                                        Hallöle,
                                        so heute Endich mal Zeit, über die Feiertage kein Internet......und jetzt werde ich mal schauen was ich hin bekomme, danke Dir für deine ausführliche Erklärung.
                                        Hats Du auch die Fehlermeldungen wie aschebox usw ausgewertet?

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Strobelix
                                        wrote on last edited by
                                        #30

                                        @sonnenkind Ein paar Fehlermeldungen habe ich ausgewertet, allerdings kommen die ja nur als Zahl und müssen übersetzt werden. Dafür sind es dann aber schon sehr viele Möglichkeiten. Das war mir bis jetzt zu aufwändig, da ich die Fehlermeldung ja auch sofort per Push von Fröling Connect bekomme.

                                        Kleine Ergänzung zu meinem Setup:
                                        Der Raspi an der Heizung (im Haus wo der Kessel steht) ist jetzt kein Multihost mehr über VPN, sondern ein MQTT Client per VPN. Dadurch sinkt die Datenmenge von ca 400-500MB/Tag auf 30-40 MB/Tag. Der Multihost Slave tauscht wohl extrem viele Daten mit dem Master aus.
                                        Jetzt läuft auf dem Raspi iobroker mit Modbus und MQTT Client und mein Main-iobroker empfängt die Änderungen als MQTT Broker

                                        Raspberrymatic, Homematic & Homematic IP Aktoren, ioBroker auf NUC i3, Nuki, Harmony Hub, Digitalstrom, Diverse Sonoff (Tasmota) und Shellies

                                        S 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S Strobelix

                                          @sonnenkind Ein paar Fehlermeldungen habe ich ausgewertet, allerdings kommen die ja nur als Zahl und müssen übersetzt werden. Dafür sind es dann aber schon sehr viele Möglichkeiten. Das war mir bis jetzt zu aufwändig, da ich die Fehlermeldung ja auch sofort per Push von Fröling Connect bekomme.

                                          Kleine Ergänzung zu meinem Setup:
                                          Der Raspi an der Heizung (im Haus wo der Kessel steht) ist jetzt kein Multihost mehr über VPN, sondern ein MQTT Client per VPN. Dadurch sinkt die Datenmenge von ca 400-500MB/Tag auf 30-40 MB/Tag. Der Multihost Slave tauscht wohl extrem viele Daten mit dem Master aus.
                                          Jetzt läuft auf dem Raspi iobroker mit Modbus und MQTT Client und mein Main-iobroker empfängt die Änderungen als MQTT Broker

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sonnenkind
                                          wrote on last edited by
                                          #31

                                          @strobelix
                                          ok das stimmt natürlich, was mich interessieren würde wäre nur die Warnung Ascheschublade, generell kommt alles über die App das stimmt.
                                          Das mit der Datenmenge ist schon sehr viel, da ist die jetztige Lösung deutlich angenehmer.
                                          bin gespannt ob es stabil läuft.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          354

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe