Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Warnung vor 433MHz Komponenten

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Warnung vor 433MHz Komponenten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Dr. Bakterius
      Dr. Bakterius Most Active @Homoran last edited by

      @Homoran sagte in Warnung vor 433MHz Komponenten:

      @oe1agf weist darauf hin, dass die Hersteller der "smart-Home" Geräte "schuld" sind, wenn das System gestört wird.

      Das habe ich nicht so verstanden. Zudem ist ISM auf 433 MHz schon seit Jahren dafür vorgesehen und das weltweit! Wer vorher da war, ist dabei nicht von Belang. Sieht man ja schön bei der Vergabe der 5G-Bänder. Da müssen auch tausende Funkmikros entsorgt werden weil jetzt jemand anderer die Frequenzen nutzt.

      Das mit der weltweiten Norm trifft auf 868 MHz zudem nicht zu. Das ist wieder nur eine (West-)Europäische Sache, folglich gibt es weit weniger Produkte die diese Frequenz verwenden. Noch dazu gibt es hier Vorgaben und Einschränkungen weswegen man sich oft für 433 MHz entscheidet.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Dr. Bakterius last edited by Homoran

        @Dr-Bakterius sagte in Warnung vor 433MHz Komponenten:

        Noch dazu gibt es hier Vorgaben und Einschränkungen weswegen man sich oft für 433 MHz entscheidet.

        Genau - das macht das 433-MHz Band für die Hersteller interessanter, die sich einen feuchten Kehrricht um die Probleme bei den Anwendern kümmern

        Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dr. Bakterius
          Dr. Bakterius Most Active @Homoran last edited by

          @Homoran Oder weil es einfach interessanter ist für einen größeren Markt zu produzieren.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Dr. Bakterius last edited by

            @Dr-Bakterius
            Das kommt aufs gleiche raus. Nur ein Produkt für alle, oder zwei verschiedene für die unterschiedlichen Märkte.
            Doppelte Entwicklung, Lagerhaltung usw.
            Da pfeif ich als Hersteller doch auf die Probleme, wenn es mich billiger kommet

            Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dr. Bakterius
              Dr. Bakterius Most Active @Homoran last edited by

              @Homoran Eben. Übrig bleibt der Konsument. Da es sich hier um eine global verwendete Frequenz handelt, könnte der Gesetzgeber auch in unseren Breiten dem Rechnung tragen und diese für die kurzen Reichweiten im privaten typischen Einsatzgebiet reservieren. Aber da kocht man wieder eigene Süppchen und folgt irgendwelchen Lobbyisten...

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Dr. Bakterius last edited by

                @Dr-Bakterius sagte in Warnung vor 433MHz Komponenten:

                Aber da kocht man wieder eigene Süppchen und folgt irgendwelchen Lobbyisten...

                Das passiert leider viel zu oft, aber diesmal halte ich es für richtig.

                Bei dem Problem mit dem Interessenskonflikt mit den Funkamateuren und den "smarthome" applikationen muss einer aus demBand raus.

                Und bei uns ist es Smarthome.

                Jetzt komme ich auch zum Gesetz (leider) deswegen heisst es ja: "Smarthome" muss alle Störungen "erdulden" und darf auf der anderen Seite die Funkamateure nicht stören.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • funkytown
                  funkytown last edited by

                  Ich hatte einige Funksteckdosen die auf 433MHz senden und mittlerweile allesamt ausgetauscht. Der Grund war, dass diese absolut unzuverlässig waren. Da ist z.B. oft passiert, dass der Fernseher plötzlich anging. Mir war das bisher nicht bewusst, dass das irgendjemand in der Nachbarschaft gewesen sein könnte.
                  Ich finde es unverantwortlich, dass ein Hersteller sich auf dieses Frequenzband einlässt, wohlwissend, dass dieses Gerät damit absolut unzuverlässig ist.

                  oe1agf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • oe1agf
                    oe1agf last edited by

                    @funkytown Darauf wollte ich hinaus. Die meisten Funkamateure sind nicht rücksichtslos, sondern können ja gar nicht erkennen, wie weit - je nach Qualität der 433 MHz Komponenten - die Beeinflussungen reichen. Und wie gesagt, die Fernsehfunkamateure haben ja schon vor Jahren den Schwanz eingezogen und den Wechsel zu den höheren Frequenzen gemacht, so ab 1240MHz. Dabei steht so gar in den Statuten der IARU, dass das 70cm-Band das niedrigste zur Verfügung stehende Band ist, auf denen breitbandige Aussendungen (mithin z.B. Fernsehen) durch Funkamateure ausgestrahlt werden können. @Dr-Bakterius Da von Rücksichtslosigkeit zu sprechen, trifft die echt die Falschen...

                    Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                    • oe1agf
                      oe1agf @funkytown last edited by

                      @funkytown Noch ein Tipp: ich habe mir billige Brennenstuhl-Funksteckdosen bei Conrad besorgt, und statt der eingebauten Elektronik Sonoff-Minis dort eingebaut. So habe ich ein astreines, hübsches Gehäuse OHNE 433MHz Risiko...

                      funkytown 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                      • funkytown
                        funkytown @oe1agf last edited by

                        @oe1agf
                        Ich lasse die Finger von China Krempel und kaufe nur noch Homematic Komponenten auch wenn diese teurer und größer sind. Mir ist wichtig, dass diese Funkschalter in Deutschland zugelassen sind und auch eine vernünftiges wärmehändling haben.

                        oe1agf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • oe1agf
                          oe1agf @funkytown last edited by

                          @funkytown Ja, hab ich (neben den WLAN-Komponenten) hier auch im Einsatz und bin zufrieden.

                          1 Reply Last reply Reply Quote -1
                          • Dr. Bakterius
                            Dr. Bakterius Most Active @oe1agf last edited by

                            @oe1agf sagte in Warnung vor 433MHz Komponenten:

                            Da von Rücksichtslosigkeit zu sprechen, trifft die echt die Falschen...

                            Ich wollte in keiner Weise pauschalieren! Doch wenn jemand bewusst (auch wenn erlaubt) auf dieser Frequenz sendet, dann empfinde ich das als rücksichtslos.

                            Bei mir senden übrigens noch ein paar Funkthermometer und Türkontakte sowie Bewegungsmelder auf 433 MHz. Eigentlich völlig problemlos. Das meiste läuft aber über WLAN (2,4 und 5 GHz) und ein paar Dinge auch über 868 MHz. Doch wie schon geschrieben: die meisten User haben keine Ahnung wie die Übertragung funktioniert. Hauptsache es funktioniert.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • oe1agf
                              oe1agf last edited by

                              Dann hast Du Glück, dass ich nicht in Deiner Nähe wohne, lol...

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • oe1agf
                                oe1agf last edited by

                                Nachtrag:
                                2.4 und 5.8 GHz sind auch Amateurfunkbänder, allerdings nicht primär zugeteilt. Hier müssen wir uns deshalb den "rücksichtslosen" WLan-Funkern unterordnen, oder zumindest damit leben...

                                Im Protokoll der Polizei zum oben geschilderten Vorfall ist mir noch eine Sache wieder ins Bewusstsein gekommen, nämlich warum die Polizei so hektisch reagiert hat: Man ist nämlich zunächst von einer Straftat ausgegangen, bei der jemand mit einem 433 MHz Störsender die Schließanlagen der KFZ so "zustopft", dass Leute unbemerkt ihre Autos geöffnet stehen lassen. So etwas passiert auch auf Parkplätzen von Shopping-Centern u.ä. Die Kriminellen sind ja so rücksichtslos! So, und nun stelle man sich vor, im Wohngebiet XY haben viele Leute 433 MHz Tür- und Fensterkontakte, oder gar eine Billig-Alarmanlage, die auf der Frequenz arbeitet. Mehr muss ich nicht sagen...

                                Ach ja, dazu kommen die landwirtschaftlichen Anwendungen, bei denen GPS-gesteuert gesät und gedüngt wird, Vermessungsbüros, die ihre Referenzstationen bei 434 MHz betreiben, und und und, früher übrigens auch Verkehrsampeln. Wer also das "Glück" hat, keinen Funkamateur ums Eck wohnen zu haben, bekommt sein (433er)Fett auch anders weg.

                                So, das wollt ich noch loswerden; jetzt ist Schluss!

                                Gruß, Jörg

                                1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                727
                                Online

                                31.6k
                                Users

                                79.4k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                433mhz funk ism srd
                                4
                                23
                                8951
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo