Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. oe1agf

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 5
    • Posts 31
    • Best 4
    • Groups 1

    oe1agf

    @oe1agf

    Starter

    0
    Reputation
    28
    Profile views
    31
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    oe1agf Follow
    Starter

    Best posts made by oe1agf

    • Warnung vor 433MHz Komponenten

      Moin,
      es ist schon mehrfach an verschiedenen Stellen angedeutet worden, aber offenbar ist es vielen Smart-Home-Enthusiasten immer noch nicht klar: die sog. SRD Anwendungen im 433MHz Band unterliegen keinerlei Schutz gegenüber den Primär- und Sekundäranwendungen im 70cm-Band (in Deutschland 430 - 440MHz) und dürfen selbst aber keine anderen Funkanwendungen stören. Was heißt das? Kann ich an einem eigenen Beispiel erläutern: Als ich den automatischen Amateurfernsehsender DB0BC mit Segen (und gegen Gebühr) der BNetzA auf der Frequenz 434.25MHz in Betrieb genommen habe, waren in der Folge in den nächsten 14 Tagen zwischen der Kantstraße und dem Schloß Charlottenburg in Berlin (wer die Ecke kennt, weiß wie groß das Gebiet ist) hunderte KFZ mit Funkschlüsseln im 433MHz Band weder zu öffnen, noch zu schließen. Der dortige Polizeiposten hat mir die (geschwärzten) Protokolle der verwirrten und erzürnten Autobesitzer zukommen lassen, es sind ganze Stapel von Papier. Übrigens waren auch etliche Luxuskarossen darunter, deren Hersteller wohl an den paar Cent gespart hatten, die eine Anlage im (für SRD-Anwndungen exklusiven) 868MHz-Band sparen wollten. Der Sender bei DB0BC sendete übrigens mit nur 4 Watt!

      Wer also ernsthaft seine Heizung, Alarmanlage oder Wetterstation so betreiben möchte, dass diese auch nach menschlichem Ermessen störungsfrei und zuverlässig arbeiten, sorgt entweder dafür, dass er/sie mindestens mehrere Kilometer vom nächsten Funkamateur entfernt wohnen (und das auch in Zukunft so bleibt), oder ziehen eine andere technische Lösung in Betracht, sei es WLan oder Geräte, die auf 868MHz funken!

      Um es noch einmal klar zu sagen, es sind nicht die Funkamateure, die stören (die sind legal und primär/sekundär) dort unterwegs, es sind die Hersteller solchen Schrotts, die den Ärger beim Kunden und seinen Nachbarn hinnehmen, weil es wegen der Linzenzfreiheit bei 433MHz etwas billiger ist (und Geiz ist doch geil, oder?).

      Es ist, nebenbei bemerkt, völlig unverständlich, warum Autohersteller solch sicherheitsrelevanten Anlagen auch heute noch immer auf 433MHz funken lassen, letztes Beispiel: Reifendrucksensoren. Wer bei mir am Haus vorbeifährt, darf sich nicht wundern, wenn seine Alarm-LEDs oder sein Smart-KFZ alle vier Reifen platt melden...

      Ein entsprechendes Merkblatt zu ISM-/SRD-Anwendungen gibt es bei der BNetzA (sicher auch zum Herunterladen) oder beim Polizeiposten Sophie-Charlotte-Platz in Berlin-Charlottenburg.

      In diesem Sinne, 73 de Jörg, DF3EI

      posted in Hardware
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Katze

      @da_Woody Habs mir jetzt mal unter'm Mikroskop angeschaut, und tatsächlich... 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Warnung vor 433MHz Komponenten

      Lieber Dr. Bakterius, es gibt einen feinen aber wichtigen Unterschied zwischen Störungen (mutwillig oder durch defekte, bzw. illegale Sender) und störenden Beeinflussungen. Bei den beschriebenen Problemen handelt es sich um störende Beeinflussungen. Störungen gehen hingegen von den Geräten der HA aus, die im 433 MHz Band senden, denn die dürfen die Primär- und Sekundärnutzer nicht(!) stören; tun sie aber massiv!

      Das Ganze ist gesetzlich geregelt, unter anderem in TKG und dem Amateurfunkgesetz. Schrott ist es nicht, weil die technische Ausführung schlecht ist (jedenfalls nicht immer), sondern weil die Hersteller diese Kollisionen bewusst in Kauf nehmen, obwohl die Probleme seit Jahrzehnten bekannt sind, und seit fast ebenso langer Zeit kollisionsfreie Alternativen existieren.

      Im übrigen würdest Du auch nicht ernsthaft mit der DLR anlegen wollen, nur weil die einige ihrer Kleinsatelliten ebenfalls in diesem Frequenzbereich steuern. Wer also Probleme hat, wie hier im Forum öfter zu lesen ist, sollte mal die Umgebung untersuchen, ob es da einen zu bevorzugenden Nutzer dieses Frequenzbandes gibt...

      Ich will mit meinem Beitrag nur Enttäuschungen vorbeugen. Im übrigen lautet die amtliche Bezeichnung "Funkamateur".

      Gruß, Jörg

      posted in Hardware
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Warnung vor 433MHz Komponenten

      @Dr-Bakterius Doch, der Unterschied ist extrem wichtig, sollte ein genervter Nachbar versuchen, sein vermeintliches Recht vor Gericht durchdrücken zu wollen. Dann ist er mit seiner Wetterstation nämlich der "Störer", mithin verpflichtet, seinen Störsender außer Betrieb zu nehmen. Die "störende Beeinflussung" des Funkamateurs auf die Wetterstation hingegen ist (vorausgesetzt, der Amateurfunksender entspricht den gesetzlichen Vorgaben) laut Amtsblatt hinzunehmen!

      posted in Hardware
      oe1agf
      oe1agf

    Latest posts made by oe1agf

    • RE: Barrierefreiheit

      @frankyboy73 Das hört sich gut an. Schönen Monatg noch! Gruß, Jörg

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Barrierefreiheit

      @frankyboy73 Das war in der Tat ein guter Tipp: es gibt einige Plugins für Chrome (FF habe ich nicht probiert), die den Kontrast erhöhen. Sehen zwar teilweise aus, als sei man in einer Bonbonfabrik, aber ja, die Lesbarkeit der ioBroker-Seiten ist damit deutlich besser. Also, danke nochmals.

      73, Jörg

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Barrierefreiheit

      @frankyboy73 Danke, werd' ich mal ausprobieren...

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Barrierefreiheit

      @oe1agf mmmh, keine Antworten? Scheinen alle topfit zu sein...

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • Barrierefreiheit

      Moin, ich bin seit kurzem "seh-eingeschränkt" und habe nun echt Probleme mit der normalen Adminoberfläche, besonders mit den kontrastarmen Schriftarten. Gibt es da vielleicht ein alternatives Theme, oder kann ich die Farbgebung irgendwo beeinflussen? Am besten nicht ganz unten im CSS der App...

      Danke und Gruß

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Katze

      @arteck Ick wees, war ja auch lustig!

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Katze

      Schluss jetzt!

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Katze

      @AlCalzone Für Blinde, lol...

      posted in ioBroker Allgemein
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Heizungsskripte - Voraussetzung

      Prima, damit ist meine Frage erschöpfend beantwortet. Ich werde also in meinem Skript vorsehen, beim Start zunächst den AUTO Modus auszuschalten. Es wäre auch zu überlegen, ob man die Skriptateuerung nur zu bestimmten Zeiten zuläßt und sonst die Automatik schalten und walten läßt. Da kommen gleich Ideen...

      Zur Ventilsteurung: ich habe das mal ausprobiert; die Ventilöffnung kann man direkt über den entsprechenden Datenpunkt zwischen 0 und 100% steuern. Ein paar Sekunden später hört man das Ventil dann regeln und die Anzeige im Datenpunkt wird aktualisiert.

      Übrigens habe ich Raumthermostate, aber nicht mit hmip.

      Danke für den Input!

      Gruß, Jörg

      posted in Skripten / Logik
      oe1agf
      oe1agf
    • RE: Visualisierung für ES3-kompatible Geräte?

      @UncleSam said in Visualisierung für ES3-kompatible Geräte?:

      Briefbeschwerer

      Lol, so ein Ding hab ich auch noch, dient aber nur noch als Wetteranzeige...

      posted in Visualisierung
      oe1agf
      oe1agf
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo