Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Adapter] Neuer radar2-Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Adapter] Neuer radar2-Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapterradar2 adapter
840 Beiträge 80 Kommentatoren 242.7k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F Offline
    F Offline
    Fab296
    schrieb am zuletzt editiert von
    #698

    hab leider keine Fritzbox und hab das bisher immer über IFTTT und dem IOT-Adapter gemacht. Jedoch hab ich da alle 5min diesen bekannt fehler Econnreset und hab nach einer alternative zur Anwesenheitserkennung gesucht.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • F Fab296

      Wollte mit dem Adapter eine Anwesenheitsabfrage machen über mein Iphone. Allerdings zeigt der Adapter mir dann alle 7-10min dann an, dass das Iphone nicht mehr im Wlan ist. Hab mal gelesen, dass es am Iphone liegt. Ist das richtig? Oder stimmt was mit dem Radaradapter nicht?

      Würde mich freuen über eure Erfahrungen mit dem radar-adapter in Verbindung mit einem Iphone.

      MathiasJM Offline
      MathiasJM Offline
      MathiasJ
      schrieb am zuletzt editiert von
      #699

      @Fab296
      das Iphone sowie Android ab 6.x geht bei Nichtnutzung in den Deep sleep.
      da hilft nur eins:
      hast Du ein wearable wie smartwatch per BT am Iphone hängen?
      Wenn ja, dann mach doch die Anwesenheitskennung per Bluetooth.

      IObroker auf dem NUC als VM.
      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

      DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MathiasJM MathiasJ

        @Fab296
        das Iphone sowie Android ab 6.x geht bei Nichtnutzung in den Deep sleep.
        da hilft nur eins:
        hast Du ein wearable wie smartwatch per BT am Iphone hängen?
        Wenn ja, dann mach doch die Anwesenheitskennung per Bluetooth.

        DiginixD Offline
        DiginixD Offline
        Diginix
        schrieb am zuletzt editiert von
        #700

        @MathiasJ Dennoch kann ich ungenutzte Android 8 und 9 Smartphones stabil über Stunden hinweg per radar2 als anwesend erkennen. Das ganze über BT und Wifi.
        Deep Sleep bedeutet nicht dass es generell nicht funktioniert.

        ..:: So long! Tom ::..

        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

        MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #701

          Hängt IMHO am Energiemanagement. Der schaltet dann zum Stromsparen einfach das WLAN ab. Ich habe es deaktiviert und mein Android ist auch nach Stunden noch als Online zu sehen 🙂

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • DiginixD Diginix

            @MathiasJ Dennoch kann ich ungenutzte Android 8 und 9 Smartphones stabil über Stunden hinweg per radar2 als anwesend erkennen. Das ganze über BT und Wifi.
            Deep Sleep bedeutet nicht dass es generell nicht funktioniert.

            MathiasJM Offline
            MathiasJM Offline
            MathiasJ
            schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
            #702

            @Diginix
            das habe ich auch nicht behauptet.
            bei mir hängt z.B. meine Smartwatch 24/7 an meinem Smartphone. Deshalb ist deep sleep für mich kein Thema.
            Aber ich nutze trotzdem die G-Tags.
            Nun wird sich das bald ändern. Ich bin schon auf der Suche nach BT-Tracker mit Bluetooth 5, weil der neue Raspberry PI 4B ein neues BT-Modul hat, das auch Bluetooth 5 kann. Somit dürften "Schatten" in meiner Wohnung der Vergangenheit angehören.

            @SBorg
            das funktioniert wohl nicht mit jedem Android-Gerät.
            ich kann beim VIS-Tablet am Energie-Management einstellen, was ich will. nach einer gewissen Zeit ist die Verbindung tot.
            Es geht hier ein paar Tage, dann fängt das Teil wieder zu zicken an 👎

            @frankjoke
            weiß man schon, ob es dann auch mit Bluetooth 5 funktioniert?
            Sobald man den Raspberry PI 4B zu kaufen bekommt, bin ich dabei.

            IObroker auf dem NUC als VM.
            Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
            Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ostseereiterO Offline
              ostseereiterO Offline
              ostseereiter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #703

              Hallo Freunde nach einen JS-Conroller-Update bekomme ich den Radaradapter nicht zum laufen. Habe ihm schon deinstalliert. Aber es geht nicht. Folgende Meldung wird ausgegeben.

              
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	info	Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 0 (OK)
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: port: 67 }
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: address: '0.0.0.0',
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: syscall: 'bind',
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: code: 'EACCES',
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: errno: 'EACCES',
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:181:9)
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:142:11)
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: at _handle.lookup (dgram.js:266:18)
              host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.531	error	Caught by controller[0]: { Error: bind EACCES 0.0.0.0:67
              

              Gruß OSR

              Plattform
              Linux x64 CPUs2 AMD G-T56N Processor 1646 MHz 8GB RAM

              AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ostseereiterO ostseereiter

                Hallo Freunde nach einen JS-Conroller-Update bekomme ich den Radaradapter nicht zum laufen. Habe ihm schon deinstalliert. Aber es geht nicht. Folgende Meldung wird ausgegeben.

                
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	info	Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 0 (OK)
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: port: 67 }
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: address: '0.0.0.0',
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: syscall: 'bind',
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: code: 'EACCES',
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: errno: 'EACCES',
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:181:9)
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:142:11)
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.532	error	Caught by controller[0]: at _handle.lookup (dgram.js:266:18)
                host.debianhp	2019-06-25 10:42:50.531	error	Caught by controller[0]: { Error: bind EACCES 0.0.0.0:67
                
                AlCalzoneA Offline
                AlCalzoneA Offline
                AlCalzone
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #704

                @ostseereiter Bitte mal den Fixer ausführen, oder alternativ nur:

                sudo setcap 'cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip' $(eval readlink -f `which node`)
                

                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                ostseereiterO MathiasJM 2 Antworten Letzte Antwort
                1
                • AlCalzoneA AlCalzone

                  @ostseereiter Bitte mal den Fixer ausführen, oder alternativ nur:

                  sudo setcap 'cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip' $(eval readlink -f `which node`)
                  
                  ostseereiterO Offline
                  ostseereiterO Offline
                  ostseereiter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #705

                  @AlCalzone
                  Danke das war es.

                  Gruß OSR

                  Plattform
                  Linux x64 CPUs2 AMD G-T56N Processor 1646 MHz 8GB RAM

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • AlCalzoneA AlCalzone

                    @ostseereiter Bitte mal den Fixer ausführen, oder alternativ nur:

                    sudo setcap 'cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip' $(eval readlink -f `which node`)
                    
                    MathiasJM Offline
                    MathiasJM Offline
                    MathiasJ
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #706

                    @ostseereiter
                    glück gehabt, bei mir hat es nach dem Node-Update nichts gebracht.
                    habe IObroker dann neu aufgesetzt, dann waren die Fehler auch weg.

                    IObroker auf dem NUC als VM.
                    Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                    Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                    ostseereiterO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MathiasJM MathiasJ

                      @ostseereiter
                      glück gehabt, bei mir hat es nach dem Node-Update nichts gebracht.
                      habe IObroker dann neu aufgesetzt, dann waren die Fehler auch weg.

                      ostseereiterO Offline
                      ostseereiterO Offline
                      ostseereiter
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #707

                      @MathiasJ
                      das ist dann nicht so gut aber wenn es jetzt läuft.

                      Gruß OSR

                      Plattform
                      Linux x64 CPUs2 AMD G-T56N Processor 1646 MHz 8GB RAM

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • marcusklM Offline
                        marcusklM Offline
                        marcuskl
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #708

                        Hallo Leute ich bekomme den Radar2 Adapter nicht zum laufen, was mache ich falsch ?

                        Screenshot_20190701-115120_Samsung Internet.jpg

                        Screenshot_20190701-115138_Samsung Internet.jpg

                        Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                        Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                        AlCalzoneA frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • marcusklM marcuskl

                          Hallo Leute ich bekomme den Radar2 Adapter nicht zum laufen, was mache ich falsch ?

                          Screenshot_20190701-115120_Samsung Internet.jpg

                          Screenshot_20190701-115138_Samsung Internet.jpg

                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzone
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #709

                          @marcuskl Lass mal den Fixer laufen:

                          curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -
                          

                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • marcusklM marcuskl

                            Hallo Leute ich bekomme den Radar2 Adapter nicht zum laufen, was mache ich falsch ?

                            Screenshot_20190701-115120_Samsung Internet.jpg

                            Screenshot_20190701-115138_Samsung Internet.jpg

                            frankjokeF Offline
                            frankjokeF Offline
                            frankjoke
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #710

                            @marcuskl

                            Wenn du etwas änderst im ioBroker (Nodejs oder ioBroker neu installierst u.s.w.) dann bitte immer vor installation/update vom adapter

                            sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                            sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                            

                            ausführen. Das sollte die eingeschränkten Standardbewilligungen wieder aufheben.

                            Frank,

                            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                            AlCalzoneA marcusklM T 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • frankjokeF frankjoke

                              @marcuskl

                              Wenn du etwas änderst im ioBroker (Nodejs oder ioBroker neu installierst u.s.w.) dann bitte immer vor installation/update vom adapter

                              sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                              

                              ausführen. Das sollte die eingeschränkten Standardbewilligungen wieder aufheben.

                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzone
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #711

                              Das einzige was sich bei Node-Update ändern sollte ist

                              sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f which node)

                              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • frankjokeF frankjoke

                                @marcuskl

                                Wenn du etwas änderst im ioBroker (Nodejs oder ioBroker neu installierst u.s.w.) dann bitte immer vor installation/update vom adapter

                                sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
                                sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
                                

                                ausführen. Das sollte die eingeschränkten Standardbewilligungen wieder aufheben.

                                marcusklM Offline
                                marcusklM Offline
                                marcuskl
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #712

                                @frankjoke
                                Danke hat geklappt, kannst du mir genauer erklären was das jz gemacht hat ?
                                Ich habe eigentlich in letzter Zeit nichts derselben gemacht wie Iobroker neu aufgesetzt oder Node aktualisiert.

                                Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • marcusklM Offline
                                  marcusklM Offline
                                  marcuskl
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #713

                                  Ich möchte gerne ein BT Gerät abfragen, ob es vorhanden ist, wenn ein Bewegungsmelder, bewegung erkennt.
                                  Kann man den Datenpunkt "here" per Skript neu abfragen ?

                                  Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                  Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                  DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • marcusklM marcuskl

                                    Ich möchte gerne ein BT Gerät abfragen, ob es vorhanden ist, wenn ein Bewegungsmelder, bewegung erkennt.
                                    Kann man den Datenpunkt "here" per Skript neu abfragen ?

                                    DiginixD Offline
                                    DiginixD Offline
                                    Diginix
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #714

                                    @marcuskl Klar, dafür sind doch Datenpunkte da, um sie in Skripten abfragen zu können.
                                    Oder meinst du vllt. eine Aktualisierung erzwingen? Das funktioniert nicht so einfach.
                                    Der Adapter arbeitet mit festen Scanzyklen, die du in den Einstellungen der Instanz selbst festlegen kannst.

                                    ..:: So long! Tom ::..

                                    NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                    marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • DiginixD Diginix

                                      @marcuskl Klar, dafür sind doch Datenpunkte da, um sie in Skripten abfragen zu können.
                                      Oder meinst du vllt. eine Aktualisierung erzwingen? Das funktioniert nicht so einfach.
                                      Der Adapter arbeitet mit festen Scanzyklen, die du in den Einstellungen der Instanz selbst festlegen kannst.

                                      marcusklM Offline
                                      marcusklM Offline
                                      marcuskl
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #715

                                      @Diginix sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                      @marcuskl Klar, dafür sind doch Datenpunkte da, um sie in Skripten abfragen zu können.
                                      Oder meinst du vllt. eine Aktualisierung erzwingen? Das funktioniert nicht so einfach.
                                      Der Adapter arbeitet mit festen Scanzyklen, die du in den Einstellungen der Instanz selbst festlegen kannst.

                                      Ja Aktualisierung erzwingen.
                                      Ok.

                                      Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                      Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                      DiginixD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • marcusklM marcuskl

                                        @Diginix sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                        @marcuskl Klar, dafür sind doch Datenpunkte da, um sie in Skripten abfragen zu können.
                                        Oder meinst du vllt. eine Aktualisierung erzwingen? Das funktioniert nicht so einfach.
                                        Der Adapter arbeitet mit festen Scanzyklen, die du in den Einstellungen der Instanz selbst festlegen kannst.

                                        Ja Aktualisierung erzwingen.
                                        Ok.

                                        DiginixD Offline
                                        DiginixD Offline
                                        Diginix
                                        schrieb am zuletzt editiert von Diginix
                                        #716

                                        @marcuskl Je nach eingestelltem Zyklus ist das Alter des here Datenpunktes doch max. 30 Sekunden. Durch den großen Radius von BT kannst du ohnehin nie genau sagen dass sich das Gerät noch im Raum befindet.
                                        Anwesenheitserkennung über Wifi/BT heißt "es befindet sich in Reichweite, ca. 10 m".
                                        Eine genaue Standortermittlung wo in Wohnung/Haus/Grundstück ist nur über komplexe Feldstärkenauswertung von vielen Messstellen möglich.

                                        Wenn du aber einfach nur wissen willst ob das Gerät in den letzten 30 Sekunden in der Nähe war wenn der BWM auslöst, dann geht das mit dem radar2 Adapter.

                                        ..:: So long! Tom ::..

                                        NUC7i3 (Ubuntu Proxmox VM) | Echo Dots 2+3. Gen | Xiaomi Sensoren | Mi Robot 1S | Yeelight | Sonoff | Shelly | H801 RGB | Gosund SP1 | NodeMCU+ESP32 | Kostal Plenticore PV+BYD | openWB

                                        marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • DiginixD Diginix

                                          @marcuskl Je nach eingestelltem Zyklus ist das Alter des here Datenpunktes doch max. 30 Sekunden. Durch den großen Radius von BT kannst du ohnehin nie genau sagen dass sich das Gerät noch im Raum befindet.
                                          Anwesenheitserkennung über Wifi/BT heißt "es befindet sich in Reichweite, ca. 10 m".
                                          Eine genaue Standortermittlung wo in Wohnung/Haus/Grundstück ist nur über komplexe Feldstärkenauswertung von vielen Messstellen möglich.

                                          Wenn du aber einfach nur wissen willst ob das Gerät in den letzten 30 Sekunden in der Nähe war wenn der BWM auslöst, dann geht das mit dem radar2 Adapter.

                                          marcusklM Offline
                                          marcusklM Offline
                                          marcuskl
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #717

                                          @Diginix sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                          @marcuskl Je nach eingestelltem Zyklus ist das Alter des here Datenpunktes doch max. 30 Sekunden. Durch den großen Radius von BT kannst du ohnehin nie genau sagen dass sich das Gerät noch im Raum befindet.
                                          Anwesenheitserkennung über Wifi/BT heißt "es befindet sich in Reichweite, ca. 10 m".
                                          Eine genaue Standortermittlung wo in Wohnung/Haus/Grundstück ist nur über komplexe Feldstärkenauswertung von vielen Messstellen möglich.

                                          Wenn du aber einfach nur wissen willst ob das Gerät in den letzten 30 Sekunden in der Nähe war wenn der BWM auslöst, dann geht das mit dem radar2 Adapter.

                                          Das ist mir klar, ich will ein BT Tag nur zu Anwesenheit zuhause Allgemein nutzen und nicht zur Anwesenheitserkennung von Räumen.
                                          Ich habe jetzt aber gemerkt, dass nach einiger Zeit der Datenpunkt von meinem BT Tag auf false geht, aber mit meinem Handy ist der Tag weiterhin sichtbar.
                                          Nutze ein BT Tag aus China, liegt es an dem oder an etwas anderem ?
                                          Bluetooth Tag

                                          Ich nutze das interen Bluetooth vom Nuc zur Info.

                                          Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                          Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          379

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe