NEWS
[Adapter] Neuer radar2-Adapter
-
@ostseereiter Bitte mal den Fixer ausführen, oder alternativ nur:
sudo setcap 'cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip' $(eval readlink -f `which node`)@ostseereiter
glück gehabt, bei mir hat es nach dem Node-Update nichts gebracht.
habe IObroker dann neu aufgesetzt, dann waren die Fehler auch weg. -
@ostseereiter
glück gehabt, bei mir hat es nach dem Node-Update nichts gebracht.
habe IObroker dann neu aufgesetzt, dann waren die Fehler auch weg.@MathiasJ
das ist dann nicht so gut aber wenn es jetzt läuft. -
Wenn du etwas änderst im ioBroker (Nodejs oder ioBroker neu installierst u.s.w.) dann bitte immer vor installation/update vom adapter
sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)ausführen. Das sollte die eingeschränkten Standardbewilligungen wieder aufheben.
-
Wenn du etwas änderst im ioBroker (Nodejs oder ioBroker neu installierst u.s.w.) dann bitte immer vor installation/update vom adapter
sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)ausführen. Das sollte die eingeschränkten Standardbewilligungen wieder aufheben.
-
Wenn du etwas änderst im ioBroker (Nodejs oder ioBroker neu installierst u.s.w.) dann bitte immer vor installation/update vom adapter
sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)ausführen. Das sollte die eingeschränkten Standardbewilligungen wieder aufheben.
@frankjoke
Danke hat geklappt, kannst du mir genauer erklären was das jz gemacht hat ?
Ich habe eigentlich in letzter Zeit nichts derselben gemacht wie Iobroker neu aufgesetzt oder Node aktualisiert. -
Ich möchte gerne ein BT Gerät abfragen, ob es vorhanden ist, wenn ein Bewegungsmelder, bewegung erkennt.
Kann man den Datenpunkt "here" per Skript neu abfragen ?@marcuskl Klar, dafür sind doch Datenpunkte da, um sie in Skripten abfragen zu können.
Oder meinst du vllt. eine Aktualisierung erzwingen? Das funktioniert nicht so einfach.
Der Adapter arbeitet mit festen Scanzyklen, die du in den Einstellungen der Instanz selbst festlegen kannst. -
@marcuskl Klar, dafür sind doch Datenpunkte da, um sie in Skripten abfragen zu können.
Oder meinst du vllt. eine Aktualisierung erzwingen? Das funktioniert nicht so einfach.
Der Adapter arbeitet mit festen Scanzyklen, die du in den Einstellungen der Instanz selbst festlegen kannst.@Diginix sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@marcuskl Klar, dafür sind doch Datenpunkte da, um sie in Skripten abfragen zu können.
Oder meinst du vllt. eine Aktualisierung erzwingen? Das funktioniert nicht so einfach.
Der Adapter arbeitet mit festen Scanzyklen, die du in den Einstellungen der Instanz selbst festlegen kannst.Ja Aktualisierung erzwingen.
Ok. -
@Diginix sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@marcuskl Klar, dafür sind doch Datenpunkte da, um sie in Skripten abfragen zu können.
Oder meinst du vllt. eine Aktualisierung erzwingen? Das funktioniert nicht so einfach.
Der Adapter arbeitet mit festen Scanzyklen, die du in den Einstellungen der Instanz selbst festlegen kannst.Ja Aktualisierung erzwingen.
Ok.@marcuskl Je nach eingestelltem Zyklus ist das Alter des here Datenpunktes doch max. 30 Sekunden. Durch den großen Radius von BT kannst du ohnehin nie genau sagen dass sich das Gerät noch im Raum befindet.
Anwesenheitserkennung über Wifi/BT heißt "es befindet sich in Reichweite, ca. 10 m".
Eine genaue Standortermittlung wo in Wohnung/Haus/Grundstück ist nur über komplexe Feldstärkenauswertung von vielen Messstellen möglich.Wenn du aber einfach nur wissen willst ob das Gerät in den letzten 30 Sekunden in der Nähe war wenn der BWM auslöst, dann geht das mit dem radar2 Adapter.
-
@marcuskl Je nach eingestelltem Zyklus ist das Alter des here Datenpunktes doch max. 30 Sekunden. Durch den großen Radius von BT kannst du ohnehin nie genau sagen dass sich das Gerät noch im Raum befindet.
Anwesenheitserkennung über Wifi/BT heißt "es befindet sich in Reichweite, ca. 10 m".
Eine genaue Standortermittlung wo in Wohnung/Haus/Grundstück ist nur über komplexe Feldstärkenauswertung von vielen Messstellen möglich.Wenn du aber einfach nur wissen willst ob das Gerät in den letzten 30 Sekunden in der Nähe war wenn der BWM auslöst, dann geht das mit dem radar2 Adapter.
@Diginix sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@marcuskl Je nach eingestelltem Zyklus ist das Alter des here Datenpunktes doch max. 30 Sekunden. Durch den großen Radius von BT kannst du ohnehin nie genau sagen dass sich das Gerät noch im Raum befindet.
Anwesenheitserkennung über Wifi/BT heißt "es befindet sich in Reichweite, ca. 10 m".
Eine genaue Standortermittlung wo in Wohnung/Haus/Grundstück ist nur über komplexe Feldstärkenauswertung von vielen Messstellen möglich.Wenn du aber einfach nur wissen willst ob das Gerät in den letzten 30 Sekunden in der Nähe war wenn der BWM auslöst, dann geht das mit dem radar2 Adapter.
Das ist mir klar, ich will ein BT Tag nur zu Anwesenheit zuhause Allgemein nutzen und nicht zur Anwesenheitserkennung von Räumen.
Ich habe jetzt aber gemerkt, dass nach einiger Zeit der Datenpunkt von meinem BT Tag auf false geht, aber mit meinem Handy ist der Tag weiterhin sichtbar.
Nutze ein BT Tag aus China, liegt es an dem oder an etwas anderem ?
Bluetooth TagIch nutze das interen Bluetooth vom Nuc zur Info.
-
@frankjoke
Wie wird denn die Präsenz eines HP Druckers angezeigt? Ich habe hier nicht wie bei den anderen Geräten ein true/false, sondern einen "_lastHere" Wert.

Zur Info, ich habe per Export/Import, wie beschrieben vom Radar 1 geupdatet.Beste Grüße
Werner -
@ozboss
Die Zeilen die beim Start kommen sind nur Beispiele und nicht exisatierende mac-adressen, können/sollen alle gelöscht/geändert werden.Ich werde in der nächsten Version die BT und arp-scans abschaltbar machen aber es sollte auch reichen einfach keine BT-Mac-Adressen in irgendeinen Listen/Geräteeintrag einzutragen, dann sollten keine normalen BT.Geräte gesucht werden. Wenn du auf Hcitool schaltest und hcitool und l2ping umbenennst wird auch das nicht durchgeführt, aber wie gesagt, wenn keine BT-Mac's eingetragen sind sollte eigentlich nichts geladen werden wenn auf HciTool geschaltet ist..
@frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Ich werde in der nächsten Version die BT und arp-scans abschaltbar machen aber es sollte auch reichen einfach keine BT-Mac-Adressen in irgendeinen Listen/Geräteeintrag einzutragen, dann sollten keine normalen BT.Geräte gesucht werden.
Hallo Frank, gibt es schon eine Idee, wann eine neue Version mit abschaltbaren Funktionen herauskommt (u.a. auch für die PiHole User)? Kann man irgendwie unterstützen?
Danke und viele Grüße
Christian -
@frankjoke
Wie wird denn die Präsenz eines HP Druckers angezeigt? Ich habe hier nicht wie bei den anderen Geräten ein true/false, sondern einen "_lastHere" Wert.

Zur Info, ich habe per Export/Import, wie beschrieben vom Radar 1 geupdatet.Beste Grüße
Werner@schmuh sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
@frankjoke
Wie wird denn die Präsenz eines HP Druckers angezeigt? Ich habe hier nicht wie bei den anderen Geräten ein true/false, sondern einen "_lastHere" Wert.

Zur Info, ich habe per Export/Import, wie beschrieben vom Radar 1 geupdatet.Beste Grüße
WernerHat sich erledigt. Nachdem ich die MAC Adresse eingetragen habe, funktioniert es.
-
Wenn du etwas änderst im ioBroker (Nodejs oder ioBroker neu installierst u.s.w.) dann bitte immer vor installation/update vom adapter
sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)ausführen. Das sollte die eingeschränkten Standardbewilligungen wieder aufheben.
@frankjoke said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
Wenn du etwas änderst im ioBroker (Nodejs oder ioBroker neu installierst u.s.w.) dann bitte immer vor installation/update vom adapter
sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`) sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)ausführen. Das sollte die eingeschränkten Standardbewilligungen wieder aufheben.
Super Danke! Das war auch das Problem bei mir - nun gelöst
-
@frankjoke ich habe mein Debian des ioBrokers auf Buster aktualisiert. Leider funktioniert nun der radar2-Adapter nicht mehr. Es startet zwar die Instanz, aber anscheinend funktioniert arp-scan nicht mehr.
Bei dem Befehl sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -fwhich arp-scan) kommt zurück
Im Debug-Log der Instanz steht: radar2 set use of noble(true), doArp(false), btid(0) and doUwz(null,0,0,,false). Er scheint also arp-scan nicht zu verwenden (können). arp-scan liegt unter /usr/sbin und kann dort (nur) mit ./arp-scan aufgerufen werden.
Der noch installierte radar-Adapter zeigt das selbe Fehlerbild. Dort kommt im Log die Meldung: MAC addresses 'xxxxxxxxxxxx' will not be scanned because no arp-scan is available!
Irgendwann beendet sich dann der Adapter mit folgender Log-Meldung.
Eine Idee woran des liegt?Nachtrag: In der sudoers war nicht mehr der Eintrag "iobroker ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALL" für die Rechte auf arp-scan drin. Danach läuft es anscheindend, aber die Fehlermeldung mit dem fehlenden Operant kommt trotzdem noch. Ich beobachte weiter.
Nachtrag2: funktioniert wieder nicht mehr - im Debug-Log steht nach Neustart des Adapters doARP(false)
Nachtrag3: gelöst, war ein Problem mit putty, sudo und den Rechten der bei der Installation. Habe das Debian neu installiert und alle Befehle direkt in der Konsole in Proxmox eingegeben.
-
Liebe ioBroker-Gemeinde, die 2.Version des Radar-Adapters steht bereit!
Der Adapter wurde grundlegend neu aufgebaut und ermöglicht viele neue Einsatzgebiete und ist schneller und schlanker geworden.
Er kann von Git unter
https://github.com/frankjoke/ioBroker.radar2installiert werden, ist aber als npm auch verfügbar und sollte später im latest-repo auftauchen.
Da einige BT-Treiber nicht gleichzeitig von zwei oder mehr Programmen verwendet werden können muss der alte radar-Adapter ausgeschaltet werden um den neuen zu Testen, außer ihr habt mehrere BT-Sticks und setzt den neuen Adapter auf eine andere Nummer als hci0!
p.s.: unten ein Auszug aus der neuen Help-Seite:
ioBroker radar2 für Netzwerk und Bluetooth-Geräte, HP Drucker und ECB-Kurse
Mit diesem Adapter kann man testen ob Geräte via Netzwerk oder Bluetooth verfügbar sind.
Er kann folgendes aufspüren oder anzeigen:
- Geräte mit IP oder Netzwerkadressen, unterstützt IPv4 und IPv6!
- Es intersucht alle Interfaces welche IPv4-Adressen zugewiesen haben (z.B. auf dem Kabel und WLan)
- Neue Funktion erkennt alle neuen Benutzer im Netz sofort wenn sie eine IP zugewiesen bekommen (dhcp)
- Bluetooth normal oder Bluetooth LE, der Bluetooth-Adapter kann definiert werden
- HP-drucker tintenfüllstände
- ECB Umrechnungskurse zum Euro
- UWZ Wetterwarnungen
- Eigene node-routinen
- Mit Ausnahme von arp-scan keine externen Programme mehr notwendig, weniger CPU und Netzwerkauslastung!
- Der Adapter läuft ohne sudo und somit auch als iobroker-Benutzer!
- Urls mit https können jetzt verwendet werden
HP-Drucker erzeugen weniger States
Wenn die IP-adresse mit 'http' beginnt interpretiert radar2 sie als web-adresse (url) und fragt die Adresse ab anstatt ping zu verwenden. Damit kann der Status eines Webservers (wie z.B. http(s)://iobroker.net) geprüft werden.
Bei https kann aber ein Fehler bei den Schlüsseln auch als 'nicht vorhanden' gemeldet werden. So meldet https://forum.iobroker.net abwesend da das Forum nicht im domainschlüssel gelistet ist. Das vorige Beispiel ohne 'forum.' funktioniert.Für Unwetterwarnungen muss im ioBroker-admin der Längen- und Breitengrad konfiguriert sein damit der Adapter den UWZ-Area_Code findet.
Wenn der Wert von Max Messages >0 ist dann werden genau so viele states erzeugt die entweder leer sind oder Meldungen enthalten.
Wenn 0 angegeben wird (als default) wird nur ein State erzeugt welcher dann für jede Meldung eine Zeile enthält.
Jede Meldung besteht aus dem Meldungs-Text und am Ende eine severity-einstufung.
Es kann eingestellt werden ob der der lange (mit genauer Beschreibung für Orte mit Gewitter) oder kurze Warnungstext angezeigt wird.Die verfügbareb ECB-Währungen können mit
https://www.ecb.europa.eu/stats/eurofxref/eurofxref-daily.xmlabgefragt werden.Unterschiede zum alten radar-Adapter:
Installation
LG
Frank@frankjoke
Eine Frage: Ist es normal, dass Windows Rechner die im Standby (Energiesparmodus damit sie per WOL gestartet werden können) sind noch als "_here true" angezeigt werden? Ich glaube beim "alten" Radar Adapter war das nicht so. Per ping sind die Rechner nicht erreichbar. Lässt sich das vielleicht durch eine Einstellung vermeiden, so das diese auch als false erscheinen?Beste Grüße
Werner

