Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. [Aufruf] deConz Adapter Testen 1.1.2

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Aufruf] deConz Adapter Testen 1.1.2

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • siggi85
      siggi85 @Asgothian last edited by

      @Asgothian sagte in [Aufruf] deConz Adapter Testen 1.1.0:

      @Jey-Cee sagte in [Aufruf] deConz Adapter Testen 1.1.0:

      @Wildbill hab den code 1:1 von @Asgothian übernommen, hab nur den PR nicht gemerged weil ich schon andere Änderungen lokal drin hatte. Die Zeit von 800ms ist drin.

      Ich schau mir das nochmal an.

      Hallo,

      der Pull request den ich auf Github abgelegt hab hatte 2 Anpassungen am main.js - einmal auf die "true/false" Variante, die du auch in den haupt-zweig übernommen hast. Diese hat so nicht sauber funktioniert, da nach dem Trägern immer noch der Wert des eigentlichen buttonevent abgefragt werden muss. Deswegen hatte ich eine 2. Anpassung im Pull-Request, die den 'buttonpressed' auf den Wert setzt der auch im buttonevent drin steht, und später auf 0. Nur so kann man auch schnelle Tastenkombinationen sauber abfangen, da der Timeout kurz gewählt werden kann.

      Kannst Du das noch anpassen ?

      A.

      Fande ich auch super. 😊

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer @Asgothian last edited by

        @Asgothian mach ich

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Jey Cee
          Jey Cee Developer last edited by

          Es ist jetzt 1.1.2 online.

          WICHTIG: Nodejs 6 wird nicht mehr unterstützt.

          Diese Version soll möglichst bald ins stable, also hoffe ich auf viel Feedback.
          Ab jetzt gibt es erstmal nur Bugfixes, neue features erst wieder wenn die Aktuelle version im Stable ist.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Asgothian
            Asgothian Developer last edited by

            Update gemacht - bei mir geht soweit alles. Wenn mir etwas auffällt meld ich mich noch einmal.

            Nochmal danke für das anpassen des buttonpressed - so wie es jetzt ist war das gedacht.

            A.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • eumats
              eumats last edited by

              Bei mir läuft 1.1.2 bisher auch stabil.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • siggi85
                siggi85 last edited by

                Habe auch gerade installiert. Die ersten Tests sehen gut aus. Werde weiter beobachten. 🙂

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  Kugelkopf last edited by

                  Gibt es zufällig ein Script, welches alle SQL Datenpunkte umschreibt? Wenn ich Updaten würde (0.4.0) dann müsste ich unglaublich viele Datenpunkte aufrufen und mit neuem (alten) Namen versehen. Das ganze hab ich damals schon einmal gemacht. Die komplette SQL Datenbank auf die neuen Namen umgestellt. Das war unglaublich viel Arbeit. Ich bin auch nicht wirklich Fit was Datenbanken angeht. Falls jemand die nötigen Querys und Inserts weiß und mitteilen mag, wäre das super! Ansonsten werde ich wohl auf 0.4.0 bleiben bis es nicht mehr geht.

                  Viele Grüße!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • BigWumpus
                    BigWumpus last edited by BigWumpus

                    gelöscht wegen ist nicht so

                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      Hoffiheller @BigWumpus last edited by

                      Hallo @all ich bin relativ neu im Forum, lese aber schon eine Weile mit, nun habe ich auch mal ein Problem bezüglich deCONZ Adapter und PhosconApp(ich glaube Phoscon gehört hier nicht her).
                      Zu aller erst einmal an Riesen Danke an alle Mitwirkenden. Dankeschön
                      Grundsätzlich sind es keine Probleme nur ein paar Schönheitsfehler, vermutlich durch falsche Installation ausgelöst, ich finde aber nicht den richtigen Weg, bin aber vielleicht auch nur zu blöd die richtigen Schlüsselwörter zu suchen.

                      Folgende Probleme sind diese das ich im DeCONZ Adapter für meine Xiaomi Aqara Multisensoren keine Batterie werte angezeigt bekomme das Feld mit dem Wert bleibt leer, folgend ein Bild wo diese Werte vorhanden sind. Bild Text
                      Und in der PhosconApp bekomme ich die Temperatur werte von den Xiaomi Mijia Tür-/Fensterkontakten nicht übermittelt diese bleiben bei mir auf 0grad stehen anbei nochmal ein Bild wo die werte vorhanden sind.
                      Bild Text
                      Ich bin leider gerade unterwegs und kann euch nicht alle Daten übermitteln falls es aber gewünscht ist reiche ich es nach. Ansonsten funktioniert alles bestens mit meinen ConBee USB Stick am RaspberryPi 3b, deCONZ Adapter 1.1.2

                      Vielen Dank nochmal an die gesamte Community.

                      H K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        Hoffiheller @Hoffiheller last edited by Hoffiheller

                        sorry das mit den Bildern hat nicht geklappt, versuche es später nochmal.
                        Dieser Post kann gelöscht werden habe zu spät den Bearbeitungsbutton gesehen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          Kugelkopf @Hoffiheller last edited by

                          @Hoffiheller Moin!

                          Bzgl. der Batteriewerte: Dies ist ein bekannter Fehler in der aktuellen Firmware von DresdenElektronik selbst und hat nichts mit dem ioBrokerAdapter zu tun. Siehe: deConz Github Issus

                          Zum Thema Temperaturen: Die Werte der Aqara Tür/Fenster/PIR Sensoren sind eh für die Katz und völlig unbrauchbar.

                          Viele Grüße!

                          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            Hoffiheller @Kugelkopf last edited by

                            @Kugelkopf
                            Danke das hilft mir schon weiter. Der Batteriewert wäre schön, die Temperatur brauch ich ja nicht von den Kontaktsensoren da ich ja eh in jeden Raum einen Multisensor habe. Ich dachte nur ich Frage mal weil es ja bei den ein oder anderen ja angezeigt wird.
                            Nochmals vielen Dank an die Community

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              Kugelkopf @Hoffiheller last edited by

                              @Hoffiheller Ich gehe davon aus, dass sie diesen Fehler mit der nächsten FW wieder beheben. Hättest du noch die alte FW drauf gehabt beim hinzufügen der Multisensoren, dann würde dir vermutlich auch noch der Batteriestand angezeigt werden. Offenbar tritt der Fehler nur bei Sensoren auf, die neu oder wieder hinzugefügt wurden, unter der neuen FW. Kannst den Git ja mal abonnieren um auf dem neusten Stand zu bleiben. Ich rate dir allerdings von BetaVersionen ab.

                              Viele Grüße!

                              1 Reply Last reply Reply Quote -1
                              • eumats
                                eumats last edited by eumats

                                Moin.

                                Ich bin gerade dabei eine Überwachung meiner Xiaomi Sensoren zu realisieren. Also das ich eine Telgrammeldung bekommen, wenn der Datenpunkt reachable der Sensoren gleich false ist. Danke @AlCalzone habe ich das Skript auch schlank hingekommen.
                                Nun wollte ich dieses Skript testen und habe den Ausfall eines Temperatursensors simuliert indem ich die Batterie entfernt habe. Das war gestern Abend um 17:30 Uhr. Leider ist der Datenpunkt des betroffenen Sensors immer noch reachable = true. In der Phocon-Webobefläche wird der Sensor auch nicht als ausgefallen erkannt.
                                Ich habe den Adapter auf debug gestellt. Im betreffenden Zeitraum gab es keine Aktualisierung des Sensors.

                                NACHTRAG: Auch ein Reboot des iobroker Rechnern hat nichts geändert.

                                Hat jemand eine Idee?

                                Eckdaten:

                                • Stick: ConBee
                                  Version: 2.05.64 / 22.4.2019
                                  Firmware; 26320500
                                • deconz V1.1.2
                                • node -v v10.15.3
                                  nodejs -v v10.15.3
                                  npm -v 6.9.0
                                siggi85 K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • siggi85
                                  siggi85 @eumats last edited by

                                  @eumats
                                  Die Frage ist ja, wann wird dieser Datenpunkt als false markiert? Also ab wann zählt ein Sensor als "nicht mehr erreichbar"?!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • AlCalzone
                                    AlCalzone Developer last edited by

                                    Beim Tradfri-Gateway werden Geräte erst als nicht erreichbar detektiert/markiert, wenn ein Befehl nicht verarbeitet wird. Vermute dass das bei Deconz ähnlich ist.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Jey Cee
                                      Jey Cee Developer last edited by

                                      Bei den (xiaomi) Sensoren ist das Problem das sie nur dann und wann Daten senden. Dadurch ist es nicht möglich zu sagen nach Zeit x ohne Meldung ist der Sensor ausgefallen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • eumats
                                        eumats last edited by

                                        Ihr habt alle mit Euren Argumenten recht.
                                        Ich bin auf das Thema der Überwachung nur gekommen, da ich durch Zufall in der Phoscan-Oberfläche gesehen hatte das 2 Xiaomi Temperatursensoren als nicht erreichbar (reachable = false) markiert waren. Und da dachte ich, dass ein Ausfall erkannt wird. Sonst würde es ja auch den Datenpunkt nicht geben.
                                        Und da ich zwei Sensoren (Sonne und Schatten) zur Ermittelung, ob die Sonne scheint oder nicht, nutzen möchte. Möchte ich schon wissen ob die beiden Sensoren funktionieren.
                                        Denn von den Ergebnissen sollen auch die Rollläden gesteuert werden.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          Kugelkopf @eumats last edited by

                                          @eumats

                                          Ich glaube auch, dass es bei Enddevices schwierig ist. Diese melden sich ja meistens nur wenn sie auch etwas zu sagen haben. Den Rest der Zeit verbringen sie damit Energie zu sparen indem sie sich nicht melden. Es wäre interessant mal zu testen, wie es sich bei aktiven Elementen wie z.B. einer Smart+ Steckdose(router) verhält.

                                          Problemtechnisch würde ich dich bei der Sache aber auf den Git vom Hersteller verweisen. Denn wenn selbst in Phoscon der Sensor nicht als Offline angezeigt wird, dann kann iobroker daran auch nichts ändern.
                                          deconz Github

                                          Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • AlCalzone
                                            AlCalzone Developer last edited by

                                            Beim tradfri-Adapter ist ein Workaround, per Skript kleinste Statusänderungen zu erzeugen (z.B. Helligkeit +/- 1). Danach sollte recht zügig der alive-Status angepasst werden.

                                            Wie sich das in deinem Fall lösen lässt, weiß ich nicht - die Hardware habe ich nicht.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            900
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            deconz zigbee
                                            57
                                            532
                                            105573
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo