NEWS
[Offen] GosundSP111 keine Daten
-
@Wildbill sagte in GosundSP111 keine Daten:
Hi,
Vorteile sind Zugriff auf die GPIOs um z.B. andere Sensoren mit anzuklemmen, (einheitliches) Webinterface für jede Steckdose/jedes Gerät, MQTT-Fähigkeit (MQTT- bzw. Sonoff-Adapter im ioBroker), kein Cloud-Zwang, keine spezielle App nötig, ...
Gruss, Jürgen
Hallo Jürgen,
danke für die Antwort.
Den Link habe ich mir direkt abgespeichert.
Einheitliches Webinterface wäre wirklich ein Vorteil. Was könnten denn andere Sensoren in Verbindung mit einer Steckdose noch sein? Ich frage wirklich aus Neugierde, weil ich mir gerade nichts darunter vorstellen kann.
Könnte ich dann zusätzlich noch Temperatursensoren anschließen oder so etwas? Was wären das denn dann für Sensoren? -
Hi,
da sind wohl Sensoren für Temperatur, aber auch Luftfeuchtigkeit oder auch Öffner/Schliesser-Kontakte (zur Türerkennung) und was weiss ich möglich. Ich selbst verwende da nichts, würde aber empfehlen, dass Du da mal direkt auf der Tasmota-Site schaust. Dort sind ziemlich viele beschrieben. Was mit Sonoffs unter Tasmota läuft, sollte auch mit anderer hardware gehen, wenn die GPIOs zugänglich sind.
Aber selbst auch nur als Verwendung als normalen Steckdosen-WLAN-Schalter (mit Strommessung wie bei den SP1) nehme ich nur Tasmota, da einheitliches Interface, zugänglich über Sonoff- bzw. MQTT-Adapter und einfach pflegeleicht. Die aktuellen Tasmota-Funktionen haben auch noch Dynamic sleep eingebaut, das spart etwas Standby-Strom.
Wenn Du das machts, empfehle ich Dir, die im Link enthaltene sonoff.bin gegen eine mit 2.3.0-Kernel zu tauschen. Diese hier sollte passen.
Der oriniale Kernel 2.4.2 kann zu WLAN-Problemen und Aussetzern führen, der 2.3.0 wird deshalb (auch hier im Forum) empfohlen. Bei thehackbox gibt es auch bins mit dem neuen Kernel 2.5.0, aber der stabilste ist der 2.3.0.Viel Erfolg!
Gruss, Jürgen
-
@Wildbill sagte in GosundSP111 keine Daten:
Wenn Du das machts, empfehle ich Dir, die im Link enthaltene sonoff.bin gegen eine mit 2.3.0-Kernel zu tauschen.
Viel Erfolg!
Gruss, Jürgen
Vielen Dank für die Hinweise und Erklärungen.
Dann werde ich mich mal probehalber bei einer meiner Steckdosen da ran machen und ausprobieren.Dann lassen wir dem TE jetzt wieder seinen Thread. Falls ich noch Fragen habe, wende ich mich an die Themen hier im Forum.
-
Leider keine Antwort auf mein Problem dabei
Aber ich habe mir nun noch eine LED Lampe E27 zugekauft, auch mit Tasmota geflasht. Die Geräte tauchen auch dann alle in meiner Fritzbox auf. Ich werde dann mal die Steckdosen aus IOBroker löschen und neu anlernen lassen, vlt. hilft es ja.
Wir sollten dann vlt. zu Tasmota Geräte einen eigenen Thread eröffnen. -
Da war nichts bei aber was ist mit dem hier...
@wendy2702 sagte in GosundSP111 keine Daten:
Dann am besten mal das Logfile für die Instanz auf Debug stellen einen Verbraucher an einer der NICHT funktionierenden einschalten und schauen ob etwas übertragen wird.
Man könnte auch mal mit Wireshark schauen ob die Teile kommunizieren. Meine mich erinnern zu können das dein ioBroker auf einem Windows System läuft, oder? -
@Nobissoft sagte in GosundSP111 keine Daten:
Wir sollten dann vlt. zu Tasmota Geräte einen eigenen Thread eröffnen.
https://forum.iobroker.net/search?term=Tasmota&in=titlesposts
-
Ok in der Konsole zu den Steckdosen Tasmota 6.4.1 habe ich noch folgenes gefunden:
MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von 192.168.0.170:1883, rc -2. Wiederversuch in 10 s
Kann da Jemand was mit anfangen? Der Mqtt läuft habe ich mit MQttFX getestet, also der Broker läuft. Stimmt da der Port nicht?
-
Noch etwas wenn ich in IOBroker den Zugriff auf den Mqtt in der IOBroker Instanz Mqtt.0 test bekomme ich ein Timeout. Hat dieser dann keine Verbindung zum IOBroker? Ich habe bei Mqtt Instanz Client ausgewählt und nicht Server.
Also bei mir läuft auf dem Windows Rechner Mosquitto als Mqtt Broker, dann muss ich doch in IOBroker Client einstellen, oder Server?
Sorry für meine vielen Fragen, ich steig da noch nicht richtig durch!
-
@Nobissoft kannst du mir sagen, welche firmware du geflashed hast? Hab mir eine SP111 schon geschrottet und denke, ich hab ne falsche firmware genommen (zu groß??, hab die von Heise genommen und nix geändert...)
-
-
@Wildbill said in [Offen] GosundSP111 keine Daten:
Hi,
Vorteile sind Zugriff auf die GPIOs um z.B. andere Sensoren mit anzuklemmen, (einheitliches) Webinterface für jede Steckdose/jedes Gerät, MQTT-Fähigkeit (MQTT- bzw. Sonoff-Adapter im ioBroker), kein Cloud-Zwang, keine spezielle App nötig, ...
Gruss, Jürgen
Weiß einer, ob diese Variante noch immer geht? Es wurde hier ja auch berichtet, dass ein Zwischenstecker defekt war nach dem Flashen.
- Kann ich bei fehlerhaftem Flashen einfach mit der lötvariante nachflashen?
- Welche Firmware soll aktuell drauf?
- Wie teste ich die Dosen vor Gebrauch ohne meine Daten an den Cloud-Server zu geben? Bei Amazon waren die Dosen 6 Euro günstiger im 4er Paket.
Viele Grüße
-
@smarthome2020 Gosund aktuelle Variante
@smarthome2020 sagte in [Offen] GosundSP111 keine Daten:
mit der lötvariante nachflashen
sollte möglich sein
@smarthome2020 sagte in [Offen] GosundSP111 keine Daten:
Firmware soll aktuell drauf?
muss jeder für sich entscheiden, ich bin immer noch bei 6.4.1
-
@crunchip Wie flasht du deine Dosen? Über die Lötvariante?
-
@smarthome2020 ich hatte meine OTA geflasht, ist aber schon ein paar Monate her
-
@crunchip Super. Danke dir. Ich probiere es dann nächste Woche Mal. Hast du zufällig auch die LED Birne von Gosund im Einsatz?
-
@smarthome2020 nein, ich habe nur die Steckdosen