Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Vorstellung von ioBroker kompatibler Hardware

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Vorstellung von ioBroker kompatibler Hardware

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active last edited by

      Voelkner Art.-Nr.: X025611 Hersteller-Nr.: Tinker-S EAN: 4712900946970

      86.17 inkl MWSt und Versand.

      Ansonsten Pollin 90 EUR und (nur) heute versandkostenfrei.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • simatec
        simatec Developer Most Active last edited by

        Das hört sich gut an [emoji51]

        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mayer last edited by

          Nachdem mir an meinem Raspi jetzt schon zwei mal die SD Karte gestorben ist, bin ich jetzt auf einen INTEL NUC NUC7CJYH umgestiegen. Gerade auf den Markt gekommen für 110€ + 4GB RAM für 35€ + 120 GB SSD für 30€. Fertig ist ein System mit genug Reserven für mehrere Serverdienste welches auch noch ausbaufähig ist. Stromverbrauch liegt bei 7,5 Watt. Treiber für LINUX gibt es auch: https://www.intel.de/content/www/de/de/ … i-pcs.html

          Ich ärgere mich nicht mehr mit dem Raspi + Konsorten herum.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by

            Vielen Dank für den Hinweis! Der Trend zu richtigen Comptern scheint immer deutlicher. Einen ausgedienter bzw. refurbished Notebook wäre auch eine interessante Alternative.

            Welche OS verwendest Du, Windows oder Linux?

            @mayer:

            Ich ärgere mich nicht mehr mit dem Raspi + Konsorten herum. `
            Beim Pi halte ich es genauso. Ich hatte mit den Pis auch so meine SD-Card events. Seit geraumer Zeit habe ich einen OrangePi Plus 2e mit 16GB eMMC für ioBroker + kleiner SSD für History-Daten und seit einigen Monaten einen zweiten OPi für piVCCU im Einsatz. Probleme mit HW oder eMMC hatte ich bisher nicht. Wenn es Probleme gab, dann nach SW-Updates. Daran war leider auch armbian beteiligt. Und wenn ich ich hier so mitlese, dann gibt es etliche SW-Komponenten, deren Update Sorgen bereiten kann.

            Also sorgenfrei gehts wohl nicht, aber die Wahrscheinlichkeit, daß bei einem Absturz mit anschließendem Hardreset das System nicht mehr hochkommt, war bei den RasPis halt vergleichsweise hoch.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • simatec
              simatec Developer Most Active last edited by

              So mein Tinker Board S ist nun da und ich werde die nächsten Tage das aktuelle armbian mal auf dem emmc testen.

              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active last edited by

                Dann wünschen wir mal viel Erfolg mit dem neuen Renner!

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  sound31 last edited by

                  Hallo,

                  Ich habe aktuell den ioBroker am Raspberry 3 laufen und möchte auf das

                  Tinkerboard umsteigen.

                  Hat jemand Erfahrung ob das USV Modul welches auf der GPIO Stiftleiste

                  des Raspy steckt auch auf das Tinkerboard passt?

                  4002_screenshot.20.png
                  (Beispielbild)

                  Grüße, Andy

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    @sound31:

                    Hat jemand Erfahrung ob das USV Modul welches auf der GPIO Stiftleiste

                    des Raspy steckt auch auf das Tinkerboard passt? `
                    keine Ahnung, ich nutze so was nicht. ich habe eine USV an der Steckdosenleiste.

                    Welche USV hast du denn da?

                    Da wäre ein Link hilfreich.

                    Wobei so eine USV wohl nicht zusammen mit dem (neuen) elv-Funkmodul gehen wird.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      sound31 last edited by

                      Hallo Rainer,

                      diese ist vom Banggood und steckt auf der Gpio Leiste wird gemeinsam

                      mit dem RPi über ein Y-Kabel an 5Volt versorgt.

                      https://www.banggood.com/Geekworm-UPS-H … mds=search

                      Ich habe den PRi in einem DIN-Gehäuse im Verteiler verbaut und versorge diesen

                      gemeinsam mit einem HUB aus einem 5Volt Netzgerät mit 6A.

                      Positiver Nebeneffekt ist das beim Stromausfall die USV am RPi auch gleichzeitig

                      den HUB mit versorgt und das länger als 4 Stunden.

                      Grüße, Andy

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • simatec
                        simatec Developer Most Active last edited by

                        Kurze Info zum Tinker Board S …

                        Das aktuelle Armbian läuft problemlos auf dem emmc.

                        Auch cifs, was ja in letzter Zeit öfter Probleme machte funktioniert auf Anhieb.

                        Mein System läuft jetzt in der Testphase seit gestern Abend als Produktivsystem.

                        Welche Version von node läuft im Moment mit iobroker am stabilsten und würdet ihr aktuell empfehlen?

                        Im Moment läuft folgende Konstellation auf dem Tinker S

                        Node.js: v8.12.0

                        NPM: 4.6.1

                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          Ich habe ein neues Image für das Tinkerboard (ohne S) im Downloadbereich zum testen hochgeladen.

                          Probier das doch mal aus

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            dondaik last edited by

                            🙂

                            nice!

                            ein Tinkerboard ohne S ist gerade auf meinen schreibtisch gelandet 😄

                            danke

                            frohe weihnachten noch

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              Kite-X last edited by

                              Ich habe es erfolgreich auf einem

                              Rock Pi 4B 4GB Ram installieren können.

                              https://www.allnet.de/de/allnet-brand/p … etooth-50/

                              erst Rasbian und dann normale Linux installation. Alles ohne Probleme

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Asgothian
                                Asgothian Developer last edited by

                                @Homoran:

                                Ich habe ein neues Image für das Tinkerboard (ohne S) im Downloadbereich zum testen hochgeladen.

                                Probier das doch mal aus

                                Gruß

                                Rainer `

                                Ich habe das Image aus dem Download Bereich auf meinem Tinkerboard S benutzt. Es lies sich problemlos auf der eMMC installieren. Einzig die Anpassung der Partitionsgrösse war etwas hakelig, da nach dem Flashen ins eMMC ein freier Bereich von 3M VOR der Boot-Partition gelegen hat, der bei der Umpartitionierung beachtet werden muss. Soweit läuft es stabil (jetzt aber erst seit 3 Tagen, und nur als "Versuchsobjekt"). Am Wochenende kommt der Umzug des aktiven Systems vom RPi auf das Tinkerboard.

                                A.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  eMd last edited by

                                  Kannst du beschreiben wie du das gemacht hast? Bekomme meinen Tinker am Wochenende.

                                  Will den dann als Master laufen lassen und den RPi als Slave. Bin mal gespannt wie ich das hinbekomme…

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Asgothian
                                    Asgothian Developer last edited by

                                    @eMd:

                                    Kannst du beschreiben wie du das gemacht hast? Bekomme meinen Tinker am Wochenende.

                                    Will den dann als Master laufen lassen und den RPi als Slave. Bin mal gespannt wie ich das hinbekomme… `

                                    Das war schlussendlich doch einfach:

                                    • Jumper nach Anleitung setzen, so das die eMMC aktiv ist.
                                    • Board per usb an den Rechner anschliessen * Image von der Webseite ([http://www.iobroker.net/docu/?ddownload=8455/url]) flashen (Ich hab Etcher benutzt)](<URL url=)
                                      [* Board an Netzteil anschliessen, booten lassen* per ssh auf die Konsole (root, 1234)* sudo cfdisk /dev/mmcblk1 Bis hier ist alles soweit simpel. in cfdisk konnte ich erkennen das die Partition nicht bei 0 beginnt. Wenn das bei Dir der Fall ist, dann kannst du das mit der kleinen Partition ignorieren. Bei mir sah es in etwa so aus: ~~[code]~~>> Free space 2048 8191 6144 3M /dev/mmcblk1p1 * 8192 4315766 4307574 2G 83 Linux Free space 4315766 30777343 26461577 12.3G [/code] * Den Freien Platz vor der Partition als primäre Partition anlegen* die Partition /dev/mmcblk1p1 löschen* eine neue Partition anlegen (primär)* die vorher angelegte kleine Partition löschen* /dev/mmcblk1p1 als Bootbar markieren~~~~* Partitionstabelle speichern~~~~* Reboot~~~~* sudo resize2fs /dev/mmcblk1p1 So hat es bei mir geklappt.. ich hoffe das geht dir auch so.

                                    A." target="_blank">http://www.iobroker.net/docu/?ddownload=8455/url]) flashen (Ich hab Etcher benutzt)

                                    • Board an Netzteil anschliessen, booten lassen * per ssh auf die Konsole (root, 1234) * sudo cfdisk /dev/mmcblk1

                                    Bis hier ist alles soweit simpel. in cfdisk konnte ich erkennen das die Partition nicht bei 0 beginnt. Wenn das bei Dir der Fall ist, dann kannst du das mit der kleinen Partition ignorieren. Bei mir sah es in etwa so aus:

                                    >>  Free space                                                          2048                        8191                   6144                  3M                                                  
                                        /dev/mmcblk1p1               *                                 8192                   4315766              4307574                  2G               83 Linux
                                        Free space                                                     4315766                  30777343            26461577             12.3G                  
                                    
                                    
                                    • Den Freien Platz vor der Partition als primäre Partition anlegen * die Partition /dev/mmcblk1p1 löschen * eine neue Partition anlegen (primär) * die vorher angelegte kleine Partition löschen * /dev/mmcblk1p1 als Bootbar markieren * Partitionstabelle speichern * Reboot * sudo resize2fs /dev/mmcblk1p1
                                      So hat es bei mir geklappt.. ich hoffe das geht dir auch so.

                                    A.](<URL url=)

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                      @Asgothian:

                                      Einzig die Anpassung der Partitionsgrösse war etwas hakelig, da nach dem Flashen ins eMMC ein freier Bereich von 3M VOR der Boot-Partition gelegen hat, der bei der Umpartitionierung beachtet werden muss. `

                                      ich habe in der letzten Woche festgestellt, dass keine der von Armbian früher vorgeschlagenen Methoden (resize2fs / update rc.d defaults / armbian-config) mehr funktioniert und bereits eine Anfrage dort gestellt.

                                      resize2fs nutzt absichtlich nicht die volle Karte um bei defekten Zellen noch die Möglichkeit zur Reparatur zu haben. Wo dieser Reserveplatz leigt weiß ich nicht.

                                      Gruß

                                      Rainer

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        eMd last edited by

                                        @Asgothian:

                                        @eMd:

                                        Kannst du beschreiben wie du das gemacht hast? Bekomme meinen Tinker am Wochenende.

                                        Will den dann als Master laufen lassen und den RPi als Slave. Bin mal gespannt wie ich das hinbekomme… `

                                        Das war schlussendlich doch einfach:

                                        • Jumper nach Anleitung setzen, so das die eMMC aktiv ist.
                                        • Board per usb an den Rechner anschliessen * Image von der Webseite ([http://www.iobroker.net/docu/?ddownload=8455/url]) flashen (Ich hab Etcher benutzt)](<URL url=)
                                          [* Board an Netzteil anschliessen, booten lassen* per ssh auf die Konsole (root, 1234)* sudo cfdisk /dev/mmcblk1 Bis hier ist alles soweit simpel. in cfdisk konnte ich erkennen das die Partition nicht bei 0 beginnt. Wenn das bei Dir der Fall ist, dann kannst du das mit der kleinen Partition ignorieren. Bei mir sah es in etwa so aus: ~~[code]~~>> Free space 2048 8191 6144 3M /dev/mmcblk1p1 * 8192 4315766 4307574 2G 83 Linux Free space 4315766 30777343 26461577 12.3G [/code] * Den Freien Platz vor der Partition als primäre Partition anlegen* die Partition /dev/mmcblk1p1 löschen* eine neue Partition anlegen (primär)* die vorher angelegte kleine Partition löschen* /dev/mmcblk1p1 als Bootbar markieren~~~~* Partitionstabelle speichern~~~~* Reboot~~~~* sudo resize2fs /dev/mmcblk1p1 So hat es bei mir geklappt.. ich hoffe das geht dir auch so.

                                        A. Hat alles gut funktioniert, tinker läuft..." target="_blank">http://www.iobroker.net/docu/?ddownload=8455/url]) flashen (Ich hab Etcher benutzt)

                                        • Board an Netzteil anschliessen, booten lassen * per ssh auf die Konsole (root, 1234) * sudo cfdisk /dev/mmcblk1

                                        Bis hier ist alles soweit simpel. in cfdisk konnte ich erkennen das die Partition nicht bei 0 beginnt. Wenn das bei Dir der Fall ist, dann kannst du das mit der kleinen Partition ignorieren. Bei mir sah es in etwa so aus:

                                        >>  Free space                                                          2048                        8191                   6144                  3M                                                  
                                            /dev/mmcblk1p1               *                                 8192                   4315766              4307574                  2G               83 Linux
                                            Free space                                                     4315766                  30777343            26461577             12.3G                  
                                        
                                        
                                        • Den Freien Platz vor der Partition als primäre Partition anlegen * die Partition /dev/mmcblk1p1 löschen * eine neue Partition anlegen (primär) * die vorher angelegte kleine Partition löschen * /dev/mmcblk1p1 als Bootbar markieren * Partitionstabelle speichern * Reboot * sudo resize2fs /dev/mmcblk1p1
                                          So hat es bei mir geklappt.. ich hoffe das geht dir auch so.

                                        A.

                                        Hat alles gut funktioniert, tinker läuft…](<URL url=) `

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          JackWolfskind last edited by

                                          Gibts auch schon jemanden hier der ein Orange Pi 3 H6 Board nutzt?

                                          Mein RPi3B+ fühlt sich mit jeweils ~20 Adaptern und logging von ~20 Werten per history, so langsam nicht mehr richtig responsiv an :shock:

                                          Würde mich interessieren ob SBC Systeme mit 2GB Ram und ein paar MHz mehr da was bringen?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active last edited by

                                            Denke, dafür gibt es noch kein released Armbian.

                                            Ich logge mit dem "alten" Orange Pi Plus 2e ein paar tausend Werte per history, also praktisch alles.

                                            Der Opi läuft vom eMMC.

                                            Hab zum Loggen eine billige SSD an einen der USB angeschlossen. Läuft.

                                            Andere nutzen den moderneren und teureren Tinkerboard S.

                                            Wenn es besser laufen soll: altes oder refurbished Notebook mit >= 4GB RAM. Platte, Windows, Display, Notstromversorgung ist da schon integriert.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            956
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            27
                                            110
                                            40981
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo