Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Entfernten pi3 überwachen?

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    Entfernten pi3 überwachen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • wendy2702
      wendy2702 last edited by

      Ist der denn auch in deinem Netzwerk?

      Möglichkeit ein Multihost System zu nutzen!

      Oder vielleicht hilft das: viewtopic.php?f=21&t=13706&hilit=daten

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        Beowolf last edited by

        Ich weiß das ich sowohl Raspberrymatic als auch iobroker auf einem pi3 laufen lassen kann.

        Ist mir aber nicht ganz wohl beider Sache. ich habe hier im Haus drei von den kleinen Dingern am laufen. Ich wollte eingentlich nur und ioBroker Vis eine kleine Anzeige haben ob der Rest der pi-Welt noch bei mir ist. Dafür wieder alles neu zu installieren? Habe da eigentlich keine Lust drauf.

        Grüße

        Manfred

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 last edited by

          @Beowolf:

          Ich wollte eingentlich nur und ioBroker Vis eine kleine Anzeige haben ob der Rest der pi-Welt noch bei mir ist. `
          Dafür ist der Adapter https://github.com/ioBroker/ioBroker.ping gedacht. Chip-Temperaturen kann darüber allerdings nicht erhalten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @Beowolf:

            Ich weiß das ich sowohl Raspberrymatic als auch iobroker auf einem pi3 laufen lassen kann. `
            Dann weisst du mehr als ich.

            Raspberrymatic läuft auf einem buildroot System. Das ist keine "normale" Linux Distro. Da kann ohne viel Gezappel gar nichts anderes laufen.

            Die Vitaldaten der anderen SBC kann man auf verschiedene Weise in ioBroker visualisieren.
            144_hardwaredaten_total11.jpg

            1.) Minimalkonfiguration von ioBroker -> den Raspi dann als Slave in einem Multihost-System einbinden und eine weitere Instanz des rpi2-Adapters auf den Slave installieren.

            2.) Minimalkonfiguration von ioBroker mit dem Rpi2 Adapter und dem mqtt-Client und die Daten per mqtt zum Hauptrechner Schiocken, da muss dann der MQTT-Adapter installiert und als Broker konfiguriert sein.

            3.) Irgendeine Art im Raspi selbst die Vitaldaten auslesen und per MQTT an den Hauptrechner schicken

            4.) Die Daten irgendwie auslesen und per simple Api am Hauptrechner diesem zukommen lassen.

            Hier im Forum sind einige solche Threads aktiv.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • wendy2702
              wendy2702 last edited by

              Also Raspberrymatic und iobroker auf einem PI geht nicht. Da hast du etwas falsch verstanden. Was das jetzt mit deinem Problem bzw. deiner Frage zu tun hat verstehe ich nicht oder bist du durch meinen Link verwirrt?

              Du hast also aktuell einen PI3 auf dem schon iobroker läuft, richtig ?

              Dann im Keller einen PI3 der irgendetwas an der Heizung macht, richtig?

              Der PI im Keller hängt im gleichen Netzwerk wie der PI auf dem ioBroker läuft ?

              Im Keller kannst du einfach auch iobroker installieren, den Pi dann als Multihost zu deinem bestehenden hinzufügen und dort den RPI Adapter installieren.

              Dann hast du die Werte von dem "Keller PI" auch in iobroker.

              Oder wenn du kein Multihost willst mit dem Python Script welches im anderen Thread beschrieben ist.

              Raspberrymatic/YAHM/PiVCCU benötigst du dafür nicht!

              Hoffe ich konnte es jetzt etwas klarer beschreiben :oops:

              :shock: Schon wieder zu langsam :mrgreen:

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                Beowolf last edited by

                @Homoran:

                @Beowolf:

                Ich weiß das ich sowohl Raspberrymatic als auch iobroker auf einem pi3 laufen lassen kann. `
                Dann weisst du mehr als ich.

                Raspberrymatic läuft auf einem buildroot System. Das ist keine "normale" Linux Distro. Da kann ohne viel Gezappel gar nichts anderes laufen.

                …. `

                OK - wissen ist dann etwas zuviel gesagt. Ich hatte das mal gelesen, das das möglich ist. Beide Sachen auf einem pi3. Oder auch nicht - war egal für mich.

                Ist aber eh nicht mein Ding. Ich habe solche Sachen lieber getrennt.

                Grüße

                Manfred

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Beowolf last edited by

                  @wendy2702:

                  Also Raspberrymatic und iobroker auf einem PI geht nicht. Da hast du etwas falsch verstanden. Was das jetzt mit deinem Problem bzw. deiner Frage zu tun hat verstehe ich nicht oder bist du durch meinen Link verwirrt?

                  Du hast also aktuell einen PI3 auf dem schon iobroker läuft, richtig ?

                  Dann im Keller einen PI3 der irgendetwas an der Heizung macht, richtig?

                  Der PI im Keller hängt im gleichen Netzwerk wie der PI auf dem ioBroker läuft ?

                  Im Keller kannst du einfach auch iobroker installieren, den Pi dann als Multihost zu deinem bestehenden hinzufügen und dort den RPI Adapter installieren.

                  Dann hast du die Werte von dem "Keller PI" auch in iobroker.

                  Oder wenn du kein Multihost willst mit dem Python Script welches im anderen Thread beschrieben ist.

                  Raspberrymatic/YAHM/PiVCCU benötigst du dafür nicht!

                  Hoffe ich konnte es jetzt etwas klarer beschreiben :oops:

                  :shock: Schon wieder zu langsam :mrgreen: `

                  Jepp.

                  Einen pi3 - ioBroker

                  einen pi3 - Keller (fast nackt - dort läuft ein kleiner WEB-Server für meine Heizung)

                  einen pi3 - Raspberrymatic

                  Multihost nicht so gerne.

                  Skript muß ich mir anschauen. Bin da nicht so der Held.

                  Grüße

                  Manfred

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 last edited by

                    Dann mach auf dem PI im Keller iobroker als Standalone drauf und übergebe die Werte des RPI Adapter z.B. mit MQTT

                    Was spricht gegen Multihost?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • foxriver76
                      foxriver76 Developer last edited by

                      @wendy2702:

                      Ist der denn auch in deinem Netzwerk?

                      Möglichkeit ein Multihost System zu nutzen!

                      Oder vielleicht hilft das: viewtopic.php?f=21&t=13706&hilit=daten `

                      Da hier auf meine Frage verwiesen wird. Hatte es übrigens in meinem Fall anders gelöst, da ich mit Raspberrymatic derzeit zufrieden bin und es halten möchte. Habe mittels CuxD ein exec Gerät angelegt, und lese alle 2 Minuten aus den diversen Dateien, die aktuellen Werte und schreibe Sie in eine Sysvar. Die greife ich dann wieder mittels hm-rega ab und visualisiere sie.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Segway
                        Segway last edited by

                        @Homoran:

                        1.) Minimalkonfiguration von ioBroker -> den Raspi dann als Slave in einem Multihost-System einbinden und eine weitere Instanz des rpi2-Adapters auf den Slave installieren.

                        2.) Minimalkonfiguration von ioBroker mit dem Rpi2 Adapter und dem mqtt-Client und die Daten per mqtt zum Hauptrechner Schiocken, da muss dann der MQTT-Adapter installiert und als Broker konfiguriert sein.

                        3.) Irgendeine Art im Raspi selbst die Vitaldaten auslesen und per MQTT an den Hauptrechner schicken

                        4.) Die Daten irgendwie auslesen und per simple Api am Hauptrechner diesem zukommen lassen. `

                        Auf meiner todo-Liste steht auch meine Pi's (insgesamt 7 Stück) an meinen Main-iobroker zu schicken und zu speichern.

                        Du hast hier 4 Möglichkeiten aufgezaehlt. Ein Multihost möchte ich nicht aufsetzen, da die unterschiedlichsten Linix-Systeme laufen wie Libreelec sowie Dietpi. Weiss gar nicht ob das mit iobroker geht.

                        Nummer 3 und 4 scheinen mir da interessant. Wie gehe ich denn da vor ??

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • sigi234
                          sigi234 Forum Testing Most Active last edited by

                          Oder das:

                          2858_screenshot__433__li.jpg

                          2858_screenshot__434_.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Segway
                            Segway last edited by

                            @sigi234:

                            Oder das `

                            Und wie machst du das ?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • sigi234
                              sigi234 Forum Testing Most Active last edited by

                              https://pi-control.de/

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                ` > Voraussetzung

                                Ein Raspberry Pi A, A+, B, B+, 2 B, 3 B, Zero oder Zero W mit aktuellem Raspbian und installiertem Webserver (Apache2, Nginx, Lighttpd) und PHP5 (mindestens 5.5). `
                                steht gegen:
                                @Segway:

                                die unterschiedlichsten Linix-Systeme laufen wie Libreelec sowie Dietpi. `

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Segway
                                  Segway last edited by

                                  @Homoran:

                                  dann gibt es möglicherweise nur noch diese Möglichkeit oder –> https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=8064#p84843

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  807
                                  Online

                                  32.0k
                                  Users

                                  80.5k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  7
                                  19
                                  2474
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo