Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Unifi : Controller dauerhaft laufen lassen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Unifi : Controller dauerhaft laufen lassen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Stoni last edited by

      ****MOD-Hinweis:

      Dieser Thread startete ursprünglich in einem anderen Thread (http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=12179&p=129181#p129143). Wurde abgetrennt und hier neu aufgesetzt.****

      @eric2905:

      Kann ich aus eigener Erfahrung und Messung bestätigen.

      Mein NUC i3 mit 16GB RAM und 256 GD SSD, 3 virtuelle Maschinen (ioBroker, Unifi Netzwerk-Controller und Unifi NVR) pendelt zwischen 9 und 12 Watt (spitze mal 15 Watt).

      Gruß,

      Eric ` Ist es wirklich notwendig, den Unifi Controller auf nem Server zu installieren oder reicht es, die Software auf nem Laptop zu installieren, der allerdings nur sporadisch eingeschaltet ist?

      Die Einrichtung geht ja auch per App…

      Bei mir läuft ioBroker auf nem Raspi3, kann ich den Controller dort gefahrlos installieren? Habe was gelesen, dass es die Performance mindern kann...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • eric2905
        eric2905 last edited by

        Hi Stoni,

        um den Thread nicht zu sprengen und wir völlig OT werden, eine Bitte:

        Machst Du bitte einen neuen Thread auf und kopierst einfach Dein Posting als Startpost da rein (gerne auch mit Link in diesen Thread).

        Dann können wir das UniFi-Thema sehr gerne diskutieren und man findet es nachher auch wieder 😉

        Gruß,

        Eric

        Von unterwegs getippert

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Stoni last edited by

          Hi Eric,

          Ja du hast Recht, geht langsam am eigentlichen Thema vorbei. Soll mir soweit reichen.

          Gruss Stoni

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • eric2905
            eric2905 last edited by

            Moin,

            dann mache ich das neue Thema auf und kopiere Dein Posting da rein.

            Das Unifi-Thema ist durchaus interessant, daher macht es in meinen Augen schon Sinn.

            Gruß,

            Eric

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • eric2905
              eric2905 last edited by

              Hi,

              in meinen Augen macht es durchaus Sinn, den Controller (oder auch den Cloud-Key) durchlaufen zu lassen, wenn:

              • Man mehrere APs hat, denn dann übernimmt der Controller die Zuweisung der Endgeräte an die APs und nicht mehr das Endgerät (was oftmals nur suboptimal funktioniert - schlechte Erfahrung bei Fritzbox und -Repeatern)

              • Einfach nur wissen will, welches Gerät ggf. Unsinn macht (Stichwort DPI)

              • Ich über eingehende VPN-Verbindungen (über das USG) und Änderungen am Netzwerk (neuer Client im WLAN) informiert werden möchte

              • usw.

              Gruß,

              Eric

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                Wildbill last edited by

                Hi,

                ich habe zwar im Ursprungsthread gestern Abend noch geantwortet, aber dann kopier ich es hier nochmal rein:

                Controller permament aktiv muss nicht sein, macht aber spätestens Sinn, wenn auch ein Unifi Security Gateway mit involviert ist, da man dann schöne Statistiken erhält. Zum Einrichten des AP reicht aber eine Installation auf einem Rechner, der nur so lange laufen muss, bis alles passt.

                Bei mir läuft der Controller zusammen mit PiVCCU auf einem Raspi 3. Der ist eh permanent an und damit sehr unterlastet. Aber durch das Funkmodul für Homematic ist der halt eh aktiv. Und da ich mehrere Unifi APs und den USG habe, macht das auch Sinn bei mir, dass der Controller permanent läuft.

                Deckt sich also mit den Aussagen von eric2095. Wenn Du also momentan nur einen Unifi Access Point hast, ist der permanente Controller nicht nötig.

                Gruss, Jürgen

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • eric2905
                  eric2905 last edited by

                  Moin Jürgen,

                  @Wildbill:

                  ich habe zwar im Ursprungsthread gestern Abend noch geantwortet, … `
                  das stimmt so nicht.

                  Du hast im Thread "Fritzbox oder WLAN Access Point" (http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=11983&p=129149#p129149) geantwortet und ich habe den Thread "ioBroker läuft nicht mehr" (http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=12179) zerlegt.

                  Gruß,

                  Eric

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    Stoni last edited by

                    Moin Ihr Zwei, sorry wollte jetzt nicht alles durcheinander bringen.

                    Hintergrund war bei mir, dass der Fernseher über Powerline-Adapter an der Fritzbox angeschlossen war und die Verbindung bei zB Prime Video ständig abbrach. Abhilfe schaffte eine direkte LAN-Verbindung zwischen Fernseher und Fritzbox.

                    Nun ist es aber so, das das WLAN auch rumzickt und ich beschlossen habe, dieses aufzuwerten. Die unifi-Geräte wurden mir wärmstens empfohlen und haben auch gute Bewertungen erhalten.

                    Ich habe mir also den AC-LR bestellt. Der soll einfach nur das WLAN der Fritzbox ersetzen.

                    Im Prinzip will ich nur die SSID ändern, nämlich die bisherige SSID der Fritzbox übernehmen, damit ich nicht wieder alle Geräte anlernen muss.

                    Das sollte mit der Unifi App leicht und schnell möglich sein.

                    Natürlich kann ich auch den Controller auf dem RPi3 installieren, der läuft ja eh rund um die Uhr, da dort ioBroker installiert ist. Aber die Frage ist, ob ich diesen Aufwand wirklich betreiben muss.

                    Und ich hab schiss, dass da wieder irgendwas schief läuft und ich mir das System zerschieße.

                    Backups hab ich erst kürzlich gemacht und auch die Views gesichert, aber es ist trotzdem wieder mit einem gewissen Aufwand verbunden, das Ganze wieder herzustellen.

                    Gruss Stoni

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      ceerix last edited by

                      Ich mache zum Beispiel die Anwesenheitserkennung über den Controller. Deshalb läuft der auch bei mir rund um die Uhr.

                      Ich würde an deiner Stelle eine zweite SD Karte kaufen und den aktuellen Stand darauf spiegeln. Dann hast du ein Backup welches sofort wieder eingesteckt werden kann. Und eine zweite SD Karte auf Reserve schadet sowieso nie 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Wildbill last edited by

                        @eric2905:

                        Moin Jürgen,

                        …

                        Du hast im Thread "Fritzbox oder WLAN Access Point" (http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=11983&p=129149#p129149) geantwortet und ich habe den Thread "ioBroker läuft nicht mehr" (http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=12179) zerlegt.

                        …

                        Gruß,

                        Eric `

                        Ja stimmt, da war ich nun auch durcheinander. Aber hätte ja sowohl hier, als auch da oder dort gepasst. :lol:

                        @Stoni: Keine Angst, da zerschiesst Du normalerweise nix. Ist ja nichts Anderes, als wenn Du irgendein anderes Programm installierst oder so. Das findet ja außerhalb des iobroker-Ordners statt und ändert da nix. Aber, wie gesagt, für Deinen Zweck momentan würde auch eine temporäre Installation auf einem Rechner reichen bis der AP eingerichtet ist. Dann läuft es wirklich nur auf Ändern der SSID und des Pasworts im Controller raus (und vielleicht noch Updaten mit der neuesten Firmware).

                        Wobei das mit der Anwesenheitserkennung bei mir auch über den Controller läuft, also wenn Du bei der Fritz den tr-064-Adapter genutzt hattest, ist das Deine (schlankere) Alternative.

                        Gruss, Jürgen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          tempestas last edited by

                          Der Controller ergibt auch Sinn, wenn man ein Gästenetzwerk laufen lassen möchte.

                          Man kann zwar ohne Controller auch ein zweites Netz aufmachen, aber das ist dann schon etwas primitiver und bei mir hat es zu dem (für mich als Laien unerklärlichen) Phänomen geführt, dass mein Handy und mein Tablet, mit denen ich das "Gastnetzwerk" getestet hatte, danach in meinem normalen Netzwerk dauernd die Netzverbindung verloren haben.

                          Erst das komplette entfernen des Gastnetzwerks hat dafür gesorgt, dass ich mein handy und Tablet wieder nutzen konnte. Seitdem endlich der Controller läuft (war das ein Kampf…) habe ich endlich auch ein vernünftiges abgetrenntes Gäste-WLAN mit all den Spielereien, die unifi ermöglicht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Stoni last edited by

                            Kann man denn getrost nach dieser Anleitung vorgehen?

                            https://blog.krannich.de/2017/07/30/uni … tallieren/

                            Gruss Stoni

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              aleks-83 last edited by

                              @Stoni:

                              Kann man denn getrost nach dieser Anleitung vorgehen?

                              https://blog.krannich.de/2017/07/30/uni … stallieren? `

                              Das würde mich auch interessieren.

                              Und ob der Pi mit einer kleinen ioBroker Installation + UniFi Controller zu sehr belastet ist.

                              Oder "muss" ein zweiter Pi her?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • U
                                Udo last edited by

                                @ceerix:

                                Ich mache zum Beispiel die Anwesenheitserkennung über den Controller. Deshalb läuft der auch bei mir rund um die Uhr.

                                Ich würde an deiner Stelle eine zweite SD Karte kaufen und den aktuellen Stand darauf spiegeln. Dann hast du ein Backup welches sofort wieder eingesteckt werden kann. Und eine zweite SD Karte auf Reserve schadet sowieso nie 🙂 `
                                Darf ich fragen wie Du das machst mit der Anwesenheitserkennung

                                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Chaot
                                  Chaot last edited by

                                  Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das der UNIFI Controler UND ioBroker auf dem Raspi3 nicht funktionieren. Der geht richtig in die Knie.

                                  Auf dem NUC in getrennten VMs geht es einwandfrei.

                                  Zur Frage ob er dauernd laufen soll/muss: Eigentlich nein. Wenn er mal eingerichtet ist macht der nur Verwaltungsaufgaben die eher selten nötig sind.

                                  Anwesenheitskontrolle geht über den ioBroker Adapter und ist ebenfalls nicht vom Controler abhängig.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Dutchman
                                    Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                                    Das kommt darauf an was dein Controller macht !

                                    Wen du zB einen Hotspot mit Gäste Portal betreibst muss der Controller laufen !

                                    Sent from my iPhone using Tapatalk

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • G
                                      GrillSgt last edited by

                                      @Dutchman:

                                      Das kommt darauf an was dein Controller macht !

                                      Wen du zB einen Hotspot mit Gäste Portal betreibst muss der Controller laufen ! `
                                      Ist zwar schon etwas älter, aber genau so ist es. Viele Features in einem Enterprise-Wifi, und das ist Ubiquiti Unifi, funktionieren nur mit Controller.

                                      Wichtiges Bsp.:

                                      • Roaming: hat man mehr als einen Access Point und möchte, dass das Roaming (Übergabe eines Clients von einem zum nächsten Access Point) durch den Controller gesteuert werden soll, so muss dieser permanent aktiv sein. Ja Roaming funktioniert auch ohne Controller, hier wird es aber dem Client überlassen wann er zum stärkeren Access Point wechselt, je nach Treiber ist das "nie". Außerdem kommt es normalerweise immer zu einer kurzen Verbindungsunterbrechung weshalb es für VoiP nicht taugen würde.

                                      • Authentifizierung: Möchte man statt eines WPA Pre-Shared-Key WPA Enterprise (mit Benutzerauthentifizierung) nutzen muss der Controller dauerhaft laufen

                                      • will man Statistiken brauch man den Controller ebenfalls

                                      Ich habe den Controller, ebenso wie ioBroker, als LXC (Linux Container) auf Proxmox laufen - keine Probleme. Ich würde ihn aber nicht auf einem Raspberry zusätzlich laufen lassen. Der Controller ist javabasiert und nicht gerade sparsam im Umgang mit Arbeitsspeicher. Ohne jede Aufgabe liegt die Auslastung unmittelbar nach der Installation schon bei ~400 MB RAM. Ubiquiti gibt daher min. 2 GB RAM an.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      818
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.1k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      10
                                      17
                                      5101
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo