NEWS
BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant"
-
@apollon77 sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
ann hilft es einen Alias anzulegen und die States sauber zu mappen und das sollte dann erkannt werden!
Das betrifft auch genau meine Frage hier weiter oben und dann in https://forum.iobroker.net/topic/82532/aliase-für-alexa-richtig-anlegen :
wie ist denn "sauber" gemapped? Gibt es dazu eine Dokumentation, welche Rollen welche Funktionen haben sollten? -
@apollon77 sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
@hohenbostler Issue ist eine Option, wir haben aber auch bereits Fälle wo einfach die Rollen kein "value.blind" enthalten und so die automatsiche erkennung halt einfach nicht geht. Dann hilft es einen Alias anzulegen und die States sauber zu mappen und das sollte dann erkannt werden!
Wenn das so ist dann ggf beim zigbee Adapter issue anlegen das die rollen korrigiert werden können.
Stimmt. Der DP ist ein State.
Kann ich ihn in den Objekten nicht einfach die Rolle level.blind geben ? Und wie bekomme ich die toten falschen einträge gelöscht ?
Nachtrag. Also die Rolle des DP ändert hat soweit funktioniert. Ich konnte jetzt auch den Datenpunkt in den iot einbinden. Jetzt nur noch die frage wie ich die alten verwaisten Einträge weg bekomme ?
-
@apollon77 said in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
Dann hilft es einen Alias anzulegen und die States sauber zu mappen und das sollte dann erkannt werden!Gibt es denn eine Übersicht welche States bei den jeweiligen Möglichkeiten des Adapters alle zur Verfügung stehen?
-
Die Fritz Dect Birnen lassen sich nicht wie andere Birnen so in den iot intergrieren das man 3 Datenpunkte gleichzeitig hat.
Sie ist entweder ein Thermostat mit viel Glück eine Lampe aber da kann man nicht dimmen.Was benötigt ihr um diesem Fehler auf die Spur zu kommen?
Ich kann auch ein Issue machen aber dafür sollte ich noch wissen was ihr benötigt.Gruß Duffy
-
@duffy sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
Die Fritz Dect Birnen lassen sich nicht wie andere Birnen so in den iot intergrieren das man 3 Datenpunkte gleichzeitig hat.
Sie ist entweder ein Thermostat mit viel Glück eine Lampe aber da kann man nicht dimmen.Was benötigt ihr um diesem Fehler auf die Spur zu kommen?
Ich kann auch ein Issue machen aber dafür sollte ich noch wissen was ihr benötigt.Gruß Duffy
Ich glaube ich habe ähnliches problem . ich habe eine Zigbee Paulmann Lampe die über Z2M eingelesen wurde. Eigentlich wollte ich erstmal nur den State im iot Adapter haben zum an und ausschalten. Aber der Adapter hat mir direkt weitere Endpunkte angelegt. Aber leider falsch. Warmweiß und Kaltweis is auf einen Falschen DP angelegt. Wie kann ich das fixen bzw richtig stellen ? Das rot markierte wurde hinzugeügt. Aber das grübe bräuchte ich.


-
Ich habe gerade das Problem, dass z.B. Shelly Steckdosen oder auch Lampen (alle per Alias eingebunden) erst beim zweiten Mal den gewünschten Zustand erhalten.
Es sieht so als, wenn der State bei einer Veränderung durch ein Skirpt, VIS oder manuelle Schaltung nicht bei Amazon landet.
Früher ging das, meine ich.
Gibt es dazu einen Trick?
-
@hohenbostler
vielleicht hilft es dir wenn Du dir mal anschaust welche Rollen und Datenpunnkte ein funktionierender HomeMatic-Wired-Rolladen-Aktor hat?!

im IOT Adapter stellt sich das dann so dar

-
@bbtown sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
@hohenbostler
vielleicht hilft es dir wenn Du dir mal anschaust welche Rollen und Datenpunnkte ein funktionierender HomeMatic-Wired-Rolladen-Aktor hat?!

Sicher das du mich meint ? Ich habe keine Homemetic Geräte

-
@duffy
und hier einmal beispielhaft die Datenpunkte einer sauber arbeitenden Philips-HUE-RGB-Lampe

und so stellt sich das in IOT-Adapter dar

-
@hohenbostler nein, aber hattest Du nicht Probleme mit einem Rolladen und welche Datenpunkte/Rollen für diesen ggf, benötigt werden bzw. wie diese heißen??
-
@bbtown sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
@hohenbostler nein, aber hattest Du nicht Probleme mit einem Rolladen und welche Datenpunkte/Rollen für diesen ggf, benötigt werden bzw. wie diese heißen??
Achso. Stimmt aber das schrieb ich oben schon. Das habe ich behoben. Ich hoffe nur das die Rolle nicht irgendwie wieder überschrieben wird.
-
@hohenbostler dann issue auf github durchsehen, falls nicht vorhanden, eins erstellen
-
@duffy sagte in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":

wie kommst du rechts zu dem Bleistift?
Der fehlt bei mir.
-
@negalein denke der fehlt, weil gruppiert
-
@duffy said in BETA-TEST Neuer Amazon Skill "iobroker.assistant":
bei mir gibt es wieder Probleme beim anlegen, löschen und zuordnen der Geräte bei 4.2.2.
Schau dir mal diese Issues an, ich denke, die treffen teilweise auch auf deine Probleme zu, oder? Wenn ja, gerne Details ergänzen.

Alle diese Issues haben anscheinend gemeinsam, dass sich bestimmte Geräte nicht (mehr) löschen lassen.
https://github.com/ioBroker/ioBroker.iot/issues/1012
https://github.com/ioBroker/ioBroker.iot/issues/1006
https://github.com/ioBroker/ioBroker.iot/issues/1005 -
Kann ich gerne mal schauen und ggf. meine Probleme ergänzen.
-
Wie binde ich denn KNX ein bzgl. den 2 GA ein? Schalter + Rückmeldung? Danke
-
Hallo zusammen,
ich habe nun auch den Umstieg auf den neuen Skill gewagt.
Adapter version: 4.2.5
Skill hat sich erfolgreich mit meinem Daten aktiviert.
Auch die Geräte wurden in den Alexa V3 übernommen.Aber die Gerätesuche ist leider erfolglos. Alexa findet keine Geräte.
Neue Verbindungszertfikate als auch Anmeldeinformationen habe ich neu erstellt.Ich sehe auch im Log das bei einer Gerätesuche der Adapter reagiert.
iot.0 2025-10-26 10:19:34.736 debug [AlexaV3::Discovery]: handling Discovery iot.0 2025-10-26 10:19:34.736 debug [AlexaV3::DeviceManager]: incoming Alexa eventAber es werden keine neuen Geräte gefunden.
Wen ich es richtig verfolgt habe bin ich nicht der einzige mit diesem Problem. Hat hier schon jemand eine Lösung gefunden.Danke
Heiko
-
Hallo,
meine ersten Erfahrungen mit Version 4.2.5:
Einiges wurde verbessert (Erkennen von Typen), das trage ich in meinen Github Issues nach.Allerdings funktioniert auch bei mir die Gerätesuche mit Alexa gar nicht mehr. Nach einem Downgrade auf 4.2.2. funktioniert die Alexa Gerätesuche wieder, aber die anderen Probleme sind natürlich wieder da.
-
Auch mit 4.2.2 funktioniert bei mir die Gerätsuche nicht.
Schon blöd, wenn die Quasselbox nicht mehr funktioniert.
Aber ich denke im Moment hilft nur abwarten.