Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Pflege des Betriebssystems
  5. Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

Scheduled Pinned Locked Moved Pflege des Betriebssystems
212 Posts 41 Posters 31.8k Views 46 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • meuteM meute

    Damit es hier nicht untergeht, wollte ich nochmal auf meinen npm error nach dem Upgrade auf Trixie hinweisen.
    https://forum.iobroker.net/post/1299664
    Vll. kann @Thomas-Braun was dazu sagen.

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by Thomas Braun
    #153

    @meute

    npm Fehler haben Null mit einem Dist-Upgrade deines Betriebssystems zu tun.
    Mach nen eigenen Thread dazu auf.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    DuffyD 1 Reply Last reply
    1
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @meute

      npm Fehler haben Null mit einem Dist-Upgrade deines Betriebssystems zu tun.
      Mach nen eigenen Thread dazu auf.

      DuffyD Online
      DuffyD Online
      Duffy
      wrote on last edited by
      #154

      @thomas-braun

      Ich habe mir gerade deine Beschreibung und die Beiträge durchgelesen.

      Dabei bin ich unter anderem darüber gestolpert das man, wenn man das OS von 11 auf 12 gehoben hat sich ein weiteres anheben auf 13 verkneifen sollte. (Zumindest hatte ich das so verstanden)

      Heisst das man muss alles neu mit 13 installieren?
      Dann wäre es ja auch naheliegend den Raspberry 4 durch einen Raspberry 5 zu ersetzen, oder ?

      Viele Grüße Duffy

      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
      Node.js: v22.21.0
      NPM: 10.9.4
      js-controller 7.0.7
      Linux: Trixie

      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
      0
      • DuffyD Duffy

        @thomas-braun

        Ich habe mir gerade deine Beschreibung und die Beiträge durchgelesen.

        Dabei bin ich unter anderem darüber gestolpert das man, wenn man das OS von 11 auf 12 gehoben hat sich ein weiteres anheben auf 13 verkneifen sollte. (Zumindest hatte ich das so verstanden)

        Heisst das man muss alles neu mit 13 installieren?
        Dann wäre es ja auch naheliegend den Raspberry 4 durch einen Raspberry 5 zu ersetzen, oder ?

        Viele Grüße Duffy

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by Thomas Braun
        #155

        @duffy sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

        wenn man das OS von 11 auf 12 gehoben hat

        Das hat schon nicht richtig funktioniert, wenn du von RaspberryOS sprechen solltest.
        Von 12 auf 13 funktioniert es auch wieder für RaspberryOS. Den vermutlichen Schiefstand haste dir also damals eingehandelt.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        DuffyD 1 Reply Last reply
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @duffy sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

          wenn man das OS von 11 auf 12 gehoben hat

          Das hat schon nicht richtig funktioniert, wenn du von RaspberryOS sprechen solltest.
          Von 12 auf 13 funktioniert es auch wieder für RaspberryOS. Den vermutlichen Schiefstand haste dir also damals eingehandelt.

          DuffyD Online
          DuffyD Online
          Duffy
          wrote on last edited by
          #156

          @thomas-braun

          Ja, ich spreche vom Raspberry OS, sorry hätte ich dazuschreiben sollen.

          Bisher funktioniert alles so weit und ich habe noch keinen Schiefstand festgestellt.

          Gibt es einen Befehl mit dem man feststellen kann ob es einen Schiefstand gibt und wenn nicht ob man dann das OS auf 13 heben könnte?

          Wann rechnest du aus deiner Erfahrung heraus mit dem Raspberry OS 13?

          Liebe Grüsse Duffy.

          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
          Node.js: v22.21.0
          NPM: 10.9.4
          js-controller 7.0.7
          Linux: Trixie

          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
          0
          • DuffyD Duffy

            @thomas-braun

            Ja, ich spreche vom Raspberry OS, sorry hätte ich dazuschreiben sollen.

            Bisher funktioniert alles so weit und ich habe noch keinen Schiefstand festgestellt.

            Gibt es einen Befehl mit dem man feststellen kann ob es einen Schiefstand gibt und wenn nicht ob man dann das OS auf 13 heben könnte?

            Wann rechnest du aus deiner Erfahrung heraus mit dem Raspberry OS 13?

            Liebe Grüsse Duffy.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by Thomas Braun
            #157

            @duffy sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

            Bisher funktioniert alles so weit und ich habe noch keinen Schiefstand festgestellt.

            Zeig mal die Ausgabe von

            iob diag
            

            Da kann man das sehen. Aber in einem separaten Thread.

            Wann rechnest du aus deiner Erfahrung heraus mit dem Raspberry OS 13?

            Ist doch offiziell released worden.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            DuffyD 1 Reply Last reply
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @duffy sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

              Bisher funktioniert alles so weit und ich habe noch keinen Schiefstand festgestellt.

              Zeig mal die Ausgabe von

              iob diag
              

              Da kann man das sehen. Aber in einem separaten Thread.

              Wann rechnest du aus deiner Erfahrung heraus mit dem Raspberry OS 13?

              Ist doch offiziell released worden.

              DuffyD Online
              DuffyD Online
              Duffy
              wrote on last edited by
              #158

              @thomas-braun

              Werd ich machen, danke.

              Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
              Node.js: v22.21.0
              NPM: 10.9.4
              js-controller 7.0.7
              Linux: Trixie

              1 Reply Last reply
              0
              • K Online
                K Online
                Krys
                wrote on last edited by
                #159

                Geil, Danke!

                Trixie nun drauf und Proxmox 9 auch.

                1 Reply Last reply
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  Debian 13 'Trixie' ist am 09.08.2025 in einer stabilen Version veröffentlicht worden!

                  Upgrades sind nur von der direkten Vorversion und nur von der gleichen CPU-Architektur aus möglich.
                  Also Debian 12 'Bookworm' und z.B. arch64. CrossUpgrades von 32Bit 'armhf' auf 'arm64' sind nicht möglich (nur für echte Pinguine!) und bedingen eine Neuinstallation.

                  Hier hat es folgendermaßen auf einem Raspberry 4 funktioniert.
                  Natürlich ohne Desktop oder sowas, nur per SSH direkt mit einem Terminal verbunden. Mit laufender GUI und aus einer lokalen Konsole heraus ist das alles komplizierter, weil es passieren kann, dass die Verbindung abreißt und das ganze schwer in die Hose geht. Aber wir betreiben ja Server alle immer grundsätzlich ohne graphische Oberfläche...

                  Das bisherige System muss auf dem allerletzten Stand sein.
                  Also per

                  sudo apt update
                  sudo apt full-upgrade
                  sudo reboot
                  

                  zunächst mal sicherstellen, das man auf dem neusten PointRelease agiert. Stand 09. August 2025 ist das:

                  echad@chet:~ $ cat /etc/debian_version
                  12.11
                  echad@chet:~ $
                  

                  APT pinning:
                  Schauen, ob in einer Datei wie /etc/apt/preferences oder im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d Pakete (außer nodejs / nodesource) gepinnt wurden. Diese müssen entfernt werden.

                  Mit

                  apt-mark showhold
                  

                  schaut man noch, ob Paket auf halten gesetzt wurden. Auch dies muss möglichst Rückgängig gemacht werden.
                  Geht dann per

                  sudo apt-mark unhold PAKETNAME
                  

                  ODER in Bausch und Bogen
                  per

                  sudo apt-mark unhold `apt-mark showhold`
                  

                  Jetzt wird geschaut, ob die Ausganglage sauber ist. Sollte ungefähr so aussehen:

                  echad@chet:~ $ sudo apt update
                  Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
                  Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
                  Hit:3 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                  Hit:4 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
                  Hit:5 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
                  Hit:6 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm InRelease
                  Hit:7 http://phoscon.de/apt/deconz bookworm-beta InRelease
                  Hit:8 https://apt.grafana.com stable InRelease
                  Hit:9 https://cli.github.com/packages stable InRelease
                  Hit:10 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                  Hit:11 https://repo.mosquitto.org/debian bookworm InRelease
                  Hit:12 https://packages.redis.io/deb bookworm InRelease
                  Get:13 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian bookworm InRelease
                  Hit:14 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bookworm InRelease
                  Fetched 6,581 B in 3s (1,994 B/s)
                  Reading package lists... Done
                  Building dependency tree... Done
                  Reading state information... Done
                  All packages are up to date.
                  echad@chet:~ $
                  

                  Also alle bisherigen Quellen sind erreichbar und deren Schlüssel liegen sauber an Ort und Stelle und es werden auch keine sonstigen Fehler gemeldet.

                  Jetzt kann man hingehen, und das Ruder in Richtung Debian 13 'Trixie' drehen:

                  sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
                  sudo sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/*
                  

                  Mit

                  sudo apt update
                  

                  ziehen wir die neuen Quellen heran. Sollte dann wie zuvor aussehen, nur das nur statt wie bisher bookworm halt der neue Releasename trixie auftaucht:

                  echad@chet:~ $ sudo apt update
                  Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
                  Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
                  Hit:3 https://cli.github.com/packages stable InRelease
                  Hit:4 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease
                  Hit:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
                  Hit:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                  Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                  Hit:8 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease
                  Get:9 https://pkgs.tailscale.com/stable/debian trixie InRelease
                  Hit:10 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian trixie InRelease
                  Fetched 6,579 B in 2s (2,850 B/s)
                  Reading package lists... Done
                  Building dependency tree... Done
                  Reading state information... Done
                  721 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.
                  

                  (Einige Quellen von Dritten waren noch nicht auf trixie umgestellt, weswegen ich diese für dieses HowTo 'auf Eis gelegt' habe. Das sollte aber bis zum offiziellen Release im Sommer 2025 auch für diese Repos erfolgt sein)

                  Wenn da noch was anderes als 'trixie', 'stable' oder im Fall von nodesource 'nodistro' auftaucht muss man diese Quelle noch anpassen oder auch deaktivieren. Die zugehörige .list-Datei wird im Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d/ liegen.

                  Nach dem erfolgten Update kann eine Meldung wie
                  Warning: https://deb.nodesource.com/node_20.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details auftauchen. Die kann momentan ignoriert werden.

                  Mit

                  sudo apt -o APT::Get::Trivial-Only=true full-upgrade
                  

                  macht man einen Trockenlauf und schaut, wie viel Platz das neue System zusätzlich braucht und ob auf dem Datenträger noch genügend vorhanden ist. Bei mir ist alles in Ordnung:

                  721 upgraded, 173 newly installed, 56 to remove and 0 not upgraded.
                  Need to get 757 MB of archives.
                  After this operation, 770 MB of additional disk space will be used.
                  

                  Wenn zu wenig Platz vorhanden ist meldet sich das System:

                  E: You don't have enough free space in /var/cache/apt/archives/.
                  

                  Zuvor ist es eine gute Idee, alles unnötige zu beenden. Den ioBroker würde ich also schon mal per

                  iob stop
                  

                  aus dem Verkehr ziehen. Gleiches gilt auch unbedingt für mariadb. Auch stoppen!

                  sudo service mariadb stop
                  

                  Das Update macht man in zwei Schritten. Zunächst nur die bereits installierten Pakete:

                  sudo apt upgrade --without-new-pkgs
                  

                  Wenn das durchgelaufen ist zieht man den Rest dann per

                  sudo apt full-upgrade
                  

                  nach.

                  Irgendwann wird eine ChangeList erscheinen, die kann man mit q verlassen.
                  Die darauf folgende Frage, ob Services ungefragt neugestartet werden sollen beantworte ich auf meinem System mit <YES>

                  Wenn in der Folge config-Dateien angezeigt werden, die nun in der neuen Version andere Einträge haben, dann bitte anschauen und überlegen, ob da nicht die eigenen Einträge bebeihalten werden. War auf meinem System bei dem nut-Server der Fall. Da habe ich natürlich die Einstellungen für meine USV z. B. beibehalten.

                  Das Spiel mit

                  sudo apt update
                  sudo apt full-upgrade

                  wiederholt man solange, bis gemeldet wird:
                  All packages are up to date.

                  Dann einmal das ganze Spiel neustarten:

                  sudo reboot
                  

                  und man sollte dann z. B. in

                  iob diag
                  

                  sehen, das man nun auf Debian 13 'Trixie' herumturnt:

                  *** BASE SYSTEM ***
                   Static hostname: chet
                         Icon name: computer
                  Operating System: Debian GNU/Linux 13 (trixie)
                            Kernel: Linux 6.12.25+rpt-rpi-v8
                      Architecture: arm64
                  OS is similar to:
                  
                  Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.4
                  Docker          : false
                  Virtualization  : none
                  Kernel          : aarch64
                  Userland        : 64 bit
                  
                  Systemuptime and Load:
                   21:55:13 up 15 min,  1 user,  load average: 1.66, 1.17, 1.04
                  CPU threads: 4
                  
                  
                  *** LIFE CYCLE STATUS ***
                  Operating System codenamed 'trixie' is a testing release! Please use it only for testing purposes!
                  

                  Nachbereitung:
                  Mit

                  apt list '~c'
                  

                  kann man schauen, ob es noch Überreste von alten Paketen gibt, die im Zuge des Upgrades entfernt wurden.
                  Diese kann man per

                  sudo apt purge '~c'
                  

                  noch runterwerfen.

                  Ähnliches macht man mit veralteten und lokal erzeugten Pakten nach Möglichkeit.

                  apt list '~o'
                  sudo apt purge '~o'
                  sudo apt --purge autoremove
                  sudo apt autoclean
                  

                  Zur Zeit noch optional ist die Umstellung auf das neue Format für die Paketquellen:

                  sudo apt modernize-sources
                  

                  Falls Quellen aus dritter Hand verwendet werden manche davon umgestellt werden können, bei anderen wird Handarbeit angesagt sein. Die Umstellung kann durch die Eingabe von N simuliert werden.

                  Bei der Umstellung wird die ursprüngliche sources.list in das neue Format unter sources.list.d überführt. Die dort liegenden Dateien enden nicht mehr auf .list, sondern auf .sources.

                  Noch viel mehr Informationen finden sich hier:
                  https://www.debian.org/releases/trixie/release-notes/upgrading.de.html#

                  Insbesondere bei Fehlern oder einer anderen Ausgangslage finden sich dort wichtige Hinweise zum Upgrade.

                  C Offline
                  C Offline
                  Cumulus 0
                  wrote on last edited by
                  #160

                  @thomas-braun said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                  echad@chet:~

                  Wie komme ich auf echad@chet? SSH Anmeldung funktioniert nicht.
                  echad@meine ip fordert ein Passwort, dass ich nicht kenne.

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • C Cumulus 0

                    @thomas-braun said in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                    echad@chet:~

                    Wie komme ich auf echad@chet? SSH Anmeldung funktioniert nicht.
                    echad@meine ip fordert ein Passwort, dass ich nicht kenne.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #161

                    @cumulus-0

                    Das ist ja auch mein System mit meinem User und meinem Passwort.

                    Du musst da halt deine eigenen Zugänge verwenden.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    C 1 Reply Last reply
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @cumulus-0

                      Das ist ja auch mein System mit meinem User und meinem Passwort.

                      Du musst da halt deine eigenen Zugänge verwenden.

                      C Offline
                      C Offline
                      Cumulus 0
                      wrote on last edited by
                      #162

                      @thomas-braun

                      klaus@broker:~ $ echad@chet:~ $ cat /etc/debian_version
                      -bash: echad@chet:~: command not found

                      Thomas spricht in Rätseln bzw. ich steh total auf der Leitung

                      C 1 Reply Last reply
                      0
                      • Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #163

                        @cumulus-0 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                        Thomas spricht in Rätseln bzw. ich steh total auf der Leitung

                        Der Teil VOR dem $ ist der sog. LogIn-Prompt. Und wird nicht von dir als Befehl eingegeben.

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        C 1 Reply Last reply
                        0
                        • C Cumulus 0

                          @thomas-braun

                          klaus@broker:~ $ echad@chet:~ $ cat /etc/debian_version
                          -bash: echad@chet:~: command not found

                          Thomas spricht in Rätseln bzw. ich steh total auf der Leitung

                          C Offline
                          C Offline
                          Cumulus 0
                          wrote on last edited by
                          #164

                          @cumulus-0

                          Jetzt bin ich mal einen Schritt beiseite gegangen -- und siehe da, die Leitung war frei!

                          Danke, hoffentlich klappt jetzt alles

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @cumulus-0 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                            Thomas spricht in Rätseln bzw. ich steh total auf der Leitung

                            Der Teil VOR dem $ ist der sog. LogIn-Prompt. Und wird nicht von dir als Befehl eingegeben.

                            C Offline
                            C Offline
                            Cumulus 0
                            wrote on last edited by
                            #165

                            @thomas-braun

                            Nach diesem Schritt kommt folgende Meldung:

                            Processing triggers for debianutils (5.23.2) ...
                            Processing triggers for initramfs-tools (0.142+rpt4+deb12u3) ...
                            update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8
                            raspi-firmware: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
                            run-parts: /etc/initramfs/post-update.d//z50-raspi-firmware exited with return code 1
                            dpkg: error processing package initramfs-tools (--configure):
                            installed initramfs-tools package post-installation script subprocess returned error exit status 1
                            Processing triggers for libc-bin (2.41-12+rpt1) ...
                            Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
                            Processing triggers for dbus (1.14.10-1~deb12u1) ...
                            Processing triggers for ca-certificates (20250419) ...
                            Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                            0 added, 0 removed; done.
                            Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
                            done.
                            Processing triggers for sgml-base (1.31+nmu1) ...
                            Errors were encountered while processing:
                            raspi-firmware
                            initramfs-tools
                            E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

                            Nach iob Start scheint aber wieder alles zu laufen. Vermutlich wurde nicht viel geändert.
                            Was ist das mit der Firmware? Das System hatte ich im Juni komplett neu installiert.

                            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                            0
                            • C Cumulus 0

                              @thomas-braun

                              Nach diesem Schritt kommt folgende Meldung:

                              Processing triggers for debianutils (5.23.2) ...
                              Processing triggers for initramfs-tools (0.142+rpt4+deb12u3) ...
                              update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.12.47+rpt-rpi-v8
                              raspi-firmware: missing /boot/firmware, did you forget to mount it?
                              run-parts: /etc/initramfs/post-update.d//z50-raspi-firmware exited with return code 1
                              dpkg: error processing package initramfs-tools (--configure):
                              installed initramfs-tools package post-installation script subprocess returned error exit status 1
                              Processing triggers for libc-bin (2.41-12+rpt1) ...
                              Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
                              Processing triggers for dbus (1.14.10-1~deb12u1) ...
                              Processing triggers for ca-certificates (20250419) ...
                              Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                              0 added, 0 removed; done.
                              Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
                              done.
                              Processing triggers for sgml-base (1.31+nmu1) ...
                              Errors were encountered while processing:
                              raspi-firmware
                              initramfs-tools
                              E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

                              Nach iob Start scheint aber wieder alles zu laufen. Vermutlich wurde nicht viel geändert.
                              Was ist das mit der Firmware? Das System hatte ich im Juni komplett neu installiert.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #166

                              @cumulus-0 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                              Nach diesem Schritt kommt folgende Meldung:

                              Nach welchem?

                              apt policy raspi-firmware initramfs-tools
                              

                              sagt? Und auch mal

                              sudo apt update
                              

                              posten.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              C 1 Reply Last reply
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @cumulus-0 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                Nach diesem Schritt kommt folgende Meldung:

                                Nach welchem?

                                apt policy raspi-firmware initramfs-tools
                                

                                sagt? Und auch mal

                                sudo apt update
                                

                                posten.

                                C Offline
                                C Offline
                                Cumulus 0
                                wrote on last edited by Cumulus 0
                                #167

                                @thomas-braun
                                / apt policy raspi-firmware initramfs-tools
                                raspi-firmware:
                                Installed: 1:1.20250915-1
                                Candidate: 1:1.20250915-1
                                Version table:
                                *** 1:1.20250915-1 500
                                500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages
                                500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages
                                100 /var/lib/dpkg/status
                                1.20240424+ds-6 500
                                500 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware arm64 Packages
                                500 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware armhf Packages
                                initramfs-tools:
                                Installed: 0.142+rpt4+deb12u3
                                Candidate: 0.148.3+rpt2
                                Version table:
                                0.148.3+rpt2 500
                                500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages
                                500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages
                                0.148.3 500
                                500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages
                                500 http://deb.debian.org/debian trixie/main armhf Packages
                                *** 0.142+rpt4+deb12u3 100
                                100 /var/lib/dpkg/status/

                                Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                0
                                • C Cumulus 0

                                  @thomas-braun
                                  / apt policy raspi-firmware initramfs-tools
                                  raspi-firmware:
                                  Installed: 1:1.20250915-1
                                  Candidate: 1:1.20250915-1
                                  Version table:
                                  *** 1:1.20250915-1 500
                                  500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages
                                  500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                                  1.20240424+ds-6 500
                                  500 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware arm64 Packages
                                  500 http://deb.debian.org/debian trixie/non-free-firmware armhf Packages
                                  initramfs-tools:
                                  Installed: 0.142+rpt4+deb12u3
                                  Candidate: 0.148.3+rpt2
                                  Version table:
                                  0.148.3+rpt2 500
                                  500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages
                                  500 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main armhf Packages
                                  0.148.3 500
                                  500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages
                                  500 http://deb.debian.org/debian trixie/main armhf Packages
                                  *** 0.142+rpt4+deb12u3 100
                                  100 /var/lib/dpkg/status/

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #168

                                  @cumulus-0

                                  Setz das bitte in </> CodeTags. Danke.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  C 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @cumulus-0

                                    Setz das bitte in </> CodeTags. Danke.

                                    C Offline
                                    C Offline
                                    Cumulus 0
                                    wrote on last edited by
                                    #169

                                    @thomas-braun
                                    /sudo apt update
                                    Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
                                    Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
                                    Get:3 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.3 kB]
                                    Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54.8 kB]
                                    Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                    Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [352 kB]
                                    Fetched 454 kB in 2s (187 kB/s)
                                    Reading package lists... Done
                                    Building dependency tree... Done
                                    Reading state information... Done
                                    261 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them./

                                    Thomas BraunT 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • C Cumulus 0

                                      @thomas-braun
                                      /sudo apt update
                                      Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
                                      Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
                                      Get:3 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.3 kB]
                                      Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54.8 kB]
                                      Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                      Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [352 kB]
                                      Fetched 454 kB in 2s (187 kB/s)
                                      Reading package lists... Done
                                      Building dependency tree... Done
                                      Reading state information... Done
                                      261 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them./

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #170

                                      @cumulus-0

                                      Das ist nur ein partielles Upgrade gewesen und du hast da jetzt einen Mix aus alten und neuen Paketen.
                                      Und verwende die CODETAGS. Ich werde das sonst nicht weiterlesen.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      C 2 Replies Last reply
                                      1
                                      • C Cumulus 0

                                        @thomas-braun
                                        /sudo apt update
                                        Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
                                        Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
                                        Get:3 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.3 kB]
                                        Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54.8 kB]
                                        Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                        Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [352 kB]
                                        Fetched 454 kB in 2s (187 kB/s)
                                        Reading package lists... Done
                                        Building dependency tree... Done
                                        Reading state information... Done
                                        261 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them./

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #171

                                        @cumulus-0

                                        https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @cumulus-0

                                          Das ist nur ein partielles Upgrade gewesen und du hast da jetzt einen Mix aus alten und neuen Paketen.
                                          Und verwende die CODETAGS. Ich werde das sonst nicht weiterlesen.

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          Cumulus 0
                                          wrote on last edited by
                                          #172

                                          @thomas-braun ```
                                          sudo apt update
                                          Hit:1 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease
                                          Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security trixie-security InRelease
                                          Get:3 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.3 kB]
                                          Get:4 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie InRelease [54.8 kB]
                                          Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                          Get:6 http://archive.raspberrypi.com/debian trixie/main arm64 Packages [352 kB]
                                          Fetched 454 kB in 2s (187 kB/s)
                                          Reading package lists... Done
                                          Building dependency tree... Done
                                          Reading state information... Done
                                          261 packages can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see them.

                                          DuffyD OliverIOO Thomas BraunT 3 Replies Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          606

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe