Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

    NEWS

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bolliy Developer @bug77 last edited by bolliy

      @bug77 kannst du die emma von dem ioBroker Host anpingen?

      • falls ja, dann mit Telnet eine tcp Verbindung zur Emma aufbauen
        #telnet 192.168.0.150 502
        Sollte kein "Connected to 192.168.0.150" im Terminal-Fenster auftauchen, dann die modbus Einstellungen der Emma überprüfen.
        siehe sun2000 Wiki

      • falls Nein, dann bitte die Netzwerkverbindung von ioBroker <-> zur Emma überprüfen.

      LG Stephan

      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        bug77 @bolliy last edited by

        @bolliy Danke für deine Hilfe.
        Es klappt wieder, aus irgend einem Grund hat sich die IP geändert gehabt von der Emma.

        Es funktioniert wieder. Danke dir

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          bolliy Developer last edited by bolliy

          Neue Testversion sun2000 Adapter Version v2.1.1 released.

          Die Installation erfolgt über npm oder morgen über das Beta Repository.

          Ich habe ein paar Fehler bereinigt und Abhängigkeiten aufdatiert.
          Darüber hinaus wurde der usableSurplusPower in den Unterpfad surplus.usablePower verlegt und ein neuer Wert collected.surplus.power kreiert. Dieser beinhaltet die Überschußleistung der PV ohne BufferPower der Batterie.

          Changelog
          2.1.1 (2025-09-24)

          • dependency and configuration updates
          • fix: adjust event value limits based on usableSurplus parameters
          • fix: swap register values for power consumption in Emma driver #190
          • emma: improve power calculation with exponential moving average in EmmaCharger
          • update surplus power state definitions and deprecate old identifiers

          Stephan

          1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • Christopher Boog
            Christopher Boog last edited by

            Ich muss leider auch mal etwas fragen, Ich besitze eine EmmaA02/WR/Speicher und eine Wallbox. Ich kann in der App/Ladepriorität einstellen, ob Batterie zuerst geladen werden soll. Leider habe ich nix gefunden, ob über den Adapter geht

            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bolliy Developer @Christopher Boog last edited by

              @christopher-boog das ist hier tatsächlich das richtige Ort und das Format um Fragen zu stellen.

              Ich habe nichts in der modbus-definition der Emma zu diesem Thema gefunden.
              https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/blob/main/docs/definitions.md

              Aber wenn du eine Idee hast welche Register angesprochen werden sollen, kann ich das sicher umsetzen 😉

              LG Stephan

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                besimo @bolliy last edited by

                @bolliy (als Antwort auf dein Post vom 25.Nov.2024 19:43 :
                "@lars10 vielleicht kann man über die Register
                40201 (Power off) den Inverter ausschalten und
                40200 (Power on) den Inverter wieder einschalten.
                das habe ich aber noch nicht getestet! ... ")

                Erstmal großes Kompliment für diesen Adapter und die stetige Weiterentwicklung. Hat sich wieder viel getan seit ich das letzte Mal hier aktiv war.

                Hast du das mittlerweile umgesetzt mit dem Power on / Power off - Schalter ?

                Ich hätte großes Interesse daran.

                Hintergrund ist der, dass ich festgestellt habe, dass das Huaweisystem selbst im TOU-Modus ohne definiertes Zeitfenster für Laden und Entladen ca. 60-80W bei mir verbraucht. Er geht da ja auch nicht in den Standby oder in den Ruhemodus, außer wenn min SOC erreicht ist (der aber leider auf max. 20% begrenzt ist. Die Batterie entlädt sich in diesem Modus zwar nur minimal (ca. 10W), aber die Energie holt sich das System dann vom Netz. Der Hausverbrauch steigt mit Aktivierung des TOU-Modus um ca. 50-70W. Ganz genau habe ich es jetzt nicht gemessen, gibt ja noch andere Verbraucher.

                Jetzt möchte ich im Winter, v.a. im Dezember und Januar, wenn Mal ein Sonnentag ist, die Speicherenergie nicht in der Nacht verbraten (bei gering zu erwartendem PV-Ertrag am nächsten Tag), sondern das Huaweisystem nachts abschalten und bei Sonnenaufgang wieder ein. Noch mehr Sinn würde das nächtliche Abschalten des Huaweisystems machen, wenn man einen zweiten kleinen Speicher hat, der nicht den hohen Eigenverbrauch wie das Huaweisystem hat. Außerdem macht es durchaus Sinn die Anlage auszuschalten, am Besten noch bei Akkustand von 40-60%, wenn Schnee auf den Modulen ist und man weiß, dass die nächsten Tage die Erzeugung eh gleich Null ist.

                Zum Testen kann man den Sun2000-WR bei lokaler Anmeldung als Installateur unter Wartung Aus- und Einschalten oder auch in der Fusionsolar-App:
                d7a9199a-bbcc-4758-beb8-6483fdaf0d59-image.png
                Der Button bewirkt, dass es absolut keinen Verbrauch oder Erzeugung des Huaweisystems mehr gibt.
                Das ist der Fernschalter, um den WR aus zu machen. Das Smartmeter überträgt dann an ioBroker keine Daten mehr. Falls man einen zweiten Speicher hat, der nach dem Hausverbrauch gesteuert wird, braucht man dann ein zweites Smartmeter oder einfacher einen USB-IR-Lesekopf, den man mit dem Smartmeter-Adapter in ioBroker einbinden kann.

                In der Home-Asistant-Integration gibt es den Schalter schon, was zeigt, dass das Ein- und Ausschalten per Modbus möglich ist:
                46aae175-dc1a-4c09-b736-0588afa806fa-image.png

                Falls du den Schalter bisher noch nicht umgesetzt hat, kannst du das noch einbauen (evtl. auch als Option, die man erst in der Konfiguration aktivieren muss) ?

                Falls ja, soll ich ein Issue auf Github erstellen ?

                LG
                Besimo

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  bolliy Developer @besimo last edited by

                  @besimo würdest du ein issue (mit Verweis auf deinen Post) auf github anlegen. Ich bin gerade mit einem anderen Problem beschäftigt und würde dieses gerne erst behandeln. Durch ein issue kann ich dein Anliegen nicht vergessen.

                  Aber wenn unter HA (https://github.com/wlcrs/huawei_solar) die Funktion des Ein- und Ausschalten per Modbus bereits existiert, sollte wir das unter ioBroker auch hinkriegen 😉

                  Stephan

                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • B
                    besimo @bolliy last edited by

                    @bolliy
                    Danke, die Antwort kam ja wieder schnell.
                    #Issue 199 auf github "Power On - Button / Power Off -Button" ist erstellt

                    LG
                    Besimo

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bolliy Developer last edited by

                      Neue Testversion sun2000 Adapter Version v2.2.0 released.

                      Die Installation erfolgt über npm oder morgen über das Beta Repository.

                      Achtung! Für alle diejenigen, die eine Emma im Einsatz haben und den Datenpunkt sun2000.0.meter.activePower (Wirkleistung des electric energy sensor) z.B. in einer Vis verwenden. Bitte nutzt zukünftig den neuen Datenpunkt sun2000.x.meter.derived.feed-inPower! Ansonsten wird sich das Vorzeichen der Wirkleistung umdrehen.

                      Hintergrund: Vielleicht ist dem einen oder anderen aufgefallen, dass der positive Wert sun2000.0.meter.activePower bei der Nutzung des internenen Energy meter der Emma im Vergleich zum Sdongle+Smart Power Sensor nicht die Einspeiseleistung sondern den Netzbezug aufweist (anderes Vorzeichen). Damit nun beim Umstieg vom SDongle zur Emma für bestehende scripte (js/blockly) oder Vis möglichst reibungslos vonstatten gehen kann, wurden im meter Pfad zwei neue Datenpunkte eingeführt.

                      meter.derived.signConventionForPowerFeed-in
                      meter.derived.feed-inPower

                      Sign convention for power feed-in soll die Vorzeichen Konvention bei Stromeinspeisung bzw. Strombezug verdeutlichen.

                      Die Sign convention for power feed-in beim SDongle ist:
                      bei Einspeisung: active power hat ein positives Vorzeichen (>0)
                      bei Bezug: active power hate ein negatives Vorzeichen (<0)

                      Die Sign convention for power feed-in bei der Emma ist:
                      bei Einspeisung: active power hat ein negatives Vorzeichen (<0)
                      bei Bezug: active power hat ein positves Vorzeichen (>0)

                      Im DP meter.derived.feed-inPower wird nun entsprechend der Vorzeichen Konvention die Einpeiseleistung des DP sun2000.0.meter.activePower abgelegt.

                      Changelog
                      2.2.0 (2025-10-05)
                      • dependency and configuration updates
                      • new state meter.derived.signConventionForPowerFeed-in sign of meter.activePower that is currently being fed into the power grid
                      • new state meter.derived.feed-inPower electric power that is supplied to a grid ("fed in")

                      Stephan

                      1 Reply Last reply Reply Quote 2
                      • B
                        bolliy Developer last edited by

                        Dann habe ich noch ein Anliegen an alle Emma Besitzer:
                        Seit der Beta Version 2.2.0 versucht der Adapter die modbus id der sun2000 WR zu erkennen.
                        Kurz nach dem Start des Adapters müsste im Adapter Log für jeden WR ein Zeile auftauchen:

                        inverter x sun2000 found - modbus id: x
                        

                        Würde ihr mir hier kurz berichten, ob die Inverter-Erkennung bei euch funktioniert.
                        So könnte zukünftig auf die modbus ids Erfassung in der Konfiguration bei der Emma verzichtet werden.
                        Vielen Dank!
                        Stephan

                        bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • bahnuhr
                          bahnuhr Forum Testing Most Active @bolliy last edited by

                          @bolliy
                          na klar klappt dies.
                          Wie von dir erwartet 😉

                          sun2000.0
                          2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 2 sun2000 found - modbus id: 6
                          
                          sun2000.0
                          2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 1 sun2000 found - modbus id: 5
                          
                          sun2000.0
                          2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 0 sun2000 found - modbus id: 3
                          
                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          782
                          Online

                          32.2k
                          Users

                          80.8k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          adapter emma huawei inverter luna2000 modbus tcp modbus-proxy sdongle smartlogger sun2000
                          85
                          1050
                          283976
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo