Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapteremmahuaweiinverterluna2000modbus tcpmodbus-proxysdonglesmartloggersun2000
1.2k Beiträge 92 Kommentatoren 323.7k Aufrufe 82 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B bolliy

    @bug77 Es kann keine modbus tcp Verbindung aufgebaut werden.
    Bitte überprüfen ob der WR/Emma angepingt werden kann. Auch darüber nachdenken, die aktuelle Adapter Version zu installieren.
    Wie ist überhaupt das Setup? Ggf. neue SDongle Firmware installiert?

    Bitte dieses beachten: https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Fehlerprotokollierung-und-Fehlerbehebung-(troubleshooting)

    Stephan

    B Online
    B Online
    bug77
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1039

    Ich habe seit dem letztes Update, wo die Wallbox dazukam, nix geändert.
    Adapter habe ich gerade ohne Erfolg auf die neue Version gebracht.
    In der App funktioniert alles, die Anöage läuft (Neustart durchgeführt).

    Setup ist Emma, WR 10kw, Luna

    Hm komisch wenns nur bei mir so ist

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B bug77

      Ich habe seit dem letztes Update, wo die Wallbox dazukam, nix geändert.
      Adapter habe ich gerade ohne Erfolg auf die neue Version gebracht.
      In der App funktioniert alles, die Anöage läuft (Neustart durchgeführt).

      Setup ist Emma, WR 10kw, Luna

      Hm komisch wenns nur bei mir so ist

      B Online
      B Online
      bolliy
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von bolliy
      #1040

      @bug77 kannst du die emma von dem ioBroker Host anpingen?

      • falls ja, dann mit Telnet eine tcp Verbindung zur Emma aufbauen
        #telnet 192.168.0.150 502
        Sollte kein "Connected to 192.168.0.150" im Terminal-Fenster auftauchen, dann die modbus Einstellungen der Emma überprüfen.
        siehe sun2000 Wiki

      • falls Nein, dann bitte die Netzwerkverbindung von ioBroker <-> zur Emma überprüfen.

      LG Stephan

      B 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B bolliy

        @bug77 kannst du die emma von dem ioBroker Host anpingen?

        • falls ja, dann mit Telnet eine tcp Verbindung zur Emma aufbauen
          #telnet 192.168.0.150 502
          Sollte kein "Connected to 192.168.0.150" im Terminal-Fenster auftauchen, dann die modbus Einstellungen der Emma überprüfen.
          siehe sun2000 Wiki

        • falls Nein, dann bitte die Netzwerkverbindung von ioBroker <-> zur Emma überprüfen.

        LG Stephan

        B Online
        B Online
        bug77
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1041

        @bolliy Danke für deine Hilfe.
        Es klappt wieder, aus irgend einem Grund hat sich die IP geändert gehabt von der Emma.

        Es funktioniert wieder. Danke dir

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Online
          B Online
          bolliy
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von bolliy
          #1042

          Neue Testversion sun2000 Adapter Version v2.1.1 released.

          Die Installation erfolgt über npm oder morgen über das Beta Repository.

          Ich habe ein paar Fehler bereinigt und Abhängigkeiten aufdatiert.
          Darüber hinaus wurde der usableSurplusPower in den Unterpfad surplus.usablePower verlegt und ein neuer Wert collected.surplus.power kreiert. Dieser beinhaltet die Überschußleistung der PV ohne BufferPower der Batterie.

          Changelog
          2.1.1 (2025-09-24)

          • dependency and configuration updates
          • fix: adjust event value limits based on usableSurplus parameters
          • fix: swap register values for power consumption in Emma driver #190
          • emma: improve power calculation with exponential moving average in EmmaCharger
          • update surplus power state definitions and deprecate old identifiers

          Stephan

          1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • Christopher BoogC Offline
            Christopher BoogC Offline
            Christopher Boog
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1043

            Ich muss leider auch mal etwas fragen, Ich besitze eine EmmaA02/WR/Speicher und eine Wallbox. Ich kann in der App/Ladepriorität einstellen, ob Batterie zuerst geladen werden soll. Leider habe ich nix gefunden, ob über den Adapter geht

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Christopher BoogC Christopher Boog

              Ich muss leider auch mal etwas fragen, Ich besitze eine EmmaA02/WR/Speicher und eine Wallbox. Ich kann in der App/Ladepriorität einstellen, ob Batterie zuerst geladen werden soll. Leider habe ich nix gefunden, ob über den Adapter geht

              B Online
              B Online
              bolliy
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1044

              @christopher-boog das ist hier tatsächlich das richtige Ort und das Format um Fragen zu stellen.

              Ich habe nichts in der modbus-definition der Emma zu diesem Thema gefunden.
              https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/blob/main/docs/definitions.md

              Aber wenn du eine Idee hast welche Register angesprochen werden sollen, kann ich das sicher umsetzen ;)

              LG Stephan

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B bolliy

                @lars10 vielleicht kann man über die Register
                40201 (Power off) den Inverter ausschalten und
                40200 (Power on) den Inverter wieder einschalten.

                das habe ich aber noch nicht getestet!

                Ist auf Seite 25 beschrieben https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/315028-solar-inverter-modbus-interface-definitions-pdf/

                Siehe auch die Discussion bei der HA Integration https://github.com/wlcrs/huawei_solar/discussions/576

                Ansonsten wüsste ich nicht wie man den WR/Batterie in den standby überführen kann.

                LG Stephan

                B Offline
                B Offline
                besimo
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1045

                @bolliy (als Antwort auf dein Post vom 25.Nov.2024 19:43 :
                "@lars10 vielleicht kann man über die Register
                40201 (Power off) den Inverter ausschalten und
                40200 (Power on) den Inverter wieder einschalten.
                das habe ich aber noch nicht getestet! ... ")

                Erstmal großes Kompliment für diesen Adapter und die stetige Weiterentwicklung. Hat sich wieder viel getan seit ich das letzte Mal hier aktiv war.

                Hast du das mittlerweile umgesetzt mit dem Power on / Power off - Schalter ?

                Ich hätte großes Interesse daran.

                Hintergrund ist der, dass ich festgestellt habe, dass das Huaweisystem selbst im TOU-Modus ohne definiertes Zeitfenster für Laden und Entladen ca. 60-80W bei mir verbraucht. Er geht da ja auch nicht in den Standby oder in den Ruhemodus, außer wenn min SOC erreicht ist (der aber leider auf max. 20% begrenzt ist. Die Batterie entlädt sich in diesem Modus zwar nur minimal (ca. 10W), aber die Energie holt sich das System dann vom Netz. Der Hausverbrauch steigt mit Aktivierung des TOU-Modus um ca. 50-70W. Ganz genau habe ich es jetzt nicht gemessen, gibt ja noch andere Verbraucher.

                Jetzt möchte ich im Winter, v.a. im Dezember und Januar, wenn Mal ein Sonnentag ist, die Speicherenergie nicht in der Nacht verbraten (bei gering zu erwartendem PV-Ertrag am nächsten Tag), sondern das Huaweisystem nachts abschalten und bei Sonnenaufgang wieder ein. Noch mehr Sinn würde das nächtliche Abschalten des Huaweisystems machen, wenn man einen zweiten kleinen Speicher hat, der nicht den hohen Eigenverbrauch wie das Huaweisystem hat. Außerdem macht es durchaus Sinn die Anlage auszuschalten, am Besten noch bei Akkustand von 40-60%, wenn Schnee auf den Modulen ist und man weiß, dass die nächsten Tage die Erzeugung eh gleich Null ist.

                Zum Testen kann man den Sun2000-WR bei lokaler Anmeldung als Installateur unter Wartung Aus- und Einschalten oder auch in der Fusionsolar-App:
                d7a9199a-bbcc-4758-beb8-6483fdaf0d59-image.png
                Der Button bewirkt, dass es absolut keinen Verbrauch oder Erzeugung des Huaweisystems mehr gibt.
                Das ist der Fernschalter, um den WR aus zu machen. Das Smartmeter überträgt dann an ioBroker keine Daten mehr. Falls man einen zweiten Speicher hat, der nach dem Hausverbrauch gesteuert wird, braucht man dann ein zweites Smartmeter oder einfacher einen USB-IR-Lesekopf, den man mit dem Smartmeter-Adapter in ioBroker einbinden kann.

                In der Home-Asistant-Integration gibt es den Schalter schon, was zeigt, dass das Ein- und Ausschalten per Modbus möglich ist:
                46aae175-dc1a-4c09-b736-0588afa806fa-image.png

                Falls du den Schalter bisher noch nicht umgesetzt hat, kannst du das noch einbauen (evtl. auch als Option, die man erst in der Konfiguration aktivieren muss) ?

                Falls ja, soll ich ein Issue auf Github erstellen ?

                LG
                Besimo

                B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B besimo

                  @bolliy (als Antwort auf dein Post vom 25.Nov.2024 19:43 :
                  "@lars10 vielleicht kann man über die Register
                  40201 (Power off) den Inverter ausschalten und
                  40200 (Power on) den Inverter wieder einschalten.
                  das habe ich aber noch nicht getestet! ... ")

                  Erstmal großes Kompliment für diesen Adapter und die stetige Weiterentwicklung. Hat sich wieder viel getan seit ich das letzte Mal hier aktiv war.

                  Hast du das mittlerweile umgesetzt mit dem Power on / Power off - Schalter ?

                  Ich hätte großes Interesse daran.

                  Hintergrund ist der, dass ich festgestellt habe, dass das Huaweisystem selbst im TOU-Modus ohne definiertes Zeitfenster für Laden und Entladen ca. 60-80W bei mir verbraucht. Er geht da ja auch nicht in den Standby oder in den Ruhemodus, außer wenn min SOC erreicht ist (der aber leider auf max. 20% begrenzt ist. Die Batterie entlädt sich in diesem Modus zwar nur minimal (ca. 10W), aber die Energie holt sich das System dann vom Netz. Der Hausverbrauch steigt mit Aktivierung des TOU-Modus um ca. 50-70W. Ganz genau habe ich es jetzt nicht gemessen, gibt ja noch andere Verbraucher.

                  Jetzt möchte ich im Winter, v.a. im Dezember und Januar, wenn Mal ein Sonnentag ist, die Speicherenergie nicht in der Nacht verbraten (bei gering zu erwartendem PV-Ertrag am nächsten Tag), sondern das Huaweisystem nachts abschalten und bei Sonnenaufgang wieder ein. Noch mehr Sinn würde das nächtliche Abschalten des Huaweisystems machen, wenn man einen zweiten kleinen Speicher hat, der nicht den hohen Eigenverbrauch wie das Huaweisystem hat. Außerdem macht es durchaus Sinn die Anlage auszuschalten, am Besten noch bei Akkustand von 40-60%, wenn Schnee auf den Modulen ist und man weiß, dass die nächsten Tage die Erzeugung eh gleich Null ist.

                  Zum Testen kann man den Sun2000-WR bei lokaler Anmeldung als Installateur unter Wartung Aus- und Einschalten oder auch in der Fusionsolar-App:
                  d7a9199a-bbcc-4758-beb8-6483fdaf0d59-image.png
                  Der Button bewirkt, dass es absolut keinen Verbrauch oder Erzeugung des Huaweisystems mehr gibt.
                  Das ist der Fernschalter, um den WR aus zu machen. Das Smartmeter überträgt dann an ioBroker keine Daten mehr. Falls man einen zweiten Speicher hat, der nach dem Hausverbrauch gesteuert wird, braucht man dann ein zweites Smartmeter oder einfacher einen USB-IR-Lesekopf, den man mit dem Smartmeter-Adapter in ioBroker einbinden kann.

                  In der Home-Asistant-Integration gibt es den Schalter schon, was zeigt, dass das Ein- und Ausschalten per Modbus möglich ist:
                  46aae175-dc1a-4c09-b736-0588afa806fa-image.png

                  Falls du den Schalter bisher noch nicht umgesetzt hat, kannst du das noch einbauen (evtl. auch als Option, die man erst in der Konfiguration aktivieren muss) ?

                  Falls ja, soll ich ein Issue auf Github erstellen ?

                  LG
                  Besimo

                  B Online
                  B Online
                  bolliy
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1046

                  @besimo würdest du ein issue (mit Verweis auf deinen Post) auf github anlegen. Ich bin gerade mit einem anderen Problem beschäftigt und würde dieses gerne erst behandeln. Durch ein issue kann ich dein Anliegen nicht vergessen.

                  Aber wenn unter HA (https://github.com/wlcrs/huawei_solar) die Funktion des Ein- und Ausschalten per Modbus bereits existiert, sollte wir das unter ioBroker auch hinkriegen ;)

                  Stephan

                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • B bolliy

                    @besimo würdest du ein issue (mit Verweis auf deinen Post) auf github anlegen. Ich bin gerade mit einem anderen Problem beschäftigt und würde dieses gerne erst behandeln. Durch ein issue kann ich dein Anliegen nicht vergessen.

                    Aber wenn unter HA (https://github.com/wlcrs/huawei_solar) die Funktion des Ein- und Ausschalten per Modbus bereits existiert, sollte wir das unter ioBroker auch hinkriegen ;)

                    Stephan

                    B Offline
                    B Offline
                    besimo
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1047

                    @bolliy
                    Danke, die Antwort kam ja wieder schnell.
                    #Issue 199 auf github "Power On - Button / Power Off -Button" ist erstellt

                    LG
                    Besimo

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Online
                      B Online
                      bolliy
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                      #1048

                      Neue Testversion sun2000 Adapter Version v2.2.0 released.

                      Die Installation erfolgt über npm oder morgen über das Beta Repository.

                      Achtung! Für alle diejenigen, die eine Emma im Einsatz haben und den Datenpunkt sun2000.0.meter.activePower (Wirkleistung des electric energy sensor) z.B. in einer Vis verwenden. Bitte nutzt zukünftig den neuen Datenpunkt sun2000.x.meter.derived.feed-inPower! Ansonsten wird sich das Vorzeichen der Wirkleistung umdrehen.

                      Hintergrund: Vielleicht ist dem einen oder anderen aufgefallen, dass der positive Wert sun2000.0.meter.activePower bei der Nutzung des internenen Energy meter der Emma im Vergleich zum Sdongle+Smart Power Sensor nicht die Einspeiseleistung sondern den Netzbezug aufweist (anderes Vorzeichen). Damit nun beim Umstieg vom SDongle zur Emma für bestehende scripte (js/blockly) oder Vis möglichst reibungslos vonstatten gehen kann, wurden im meter Pfad zwei neue Datenpunkte eingeführt.

                      meter.derived.signConventionForPowerFeed-in
                      meter.derived.feed-inPower

                      Sign convention for power feed-in soll die Vorzeichen Konvention bei Stromeinspeisung bzw. Strombezug verdeutlichen.

                      Der State meter.derived.signConventionForPowerFeed-in ist beim Einsatz des SDongles oder des SmartLoggers =1:
                      bei Einspeisung: active power hat ein positives Vorzeichen (>0)
                      bei Bezug: active power hate ein negatives Vorzeichen (<0)

                      Der State meter.derived.signConventionForPowerFeed-in ist beim Einsatz der Emma =-1:
                      bei Einspeisung: active power hat ein negatives Vorzeichen (<0)
                      bei Bezug: active power hat ein positves Vorzeichen (>0)

                      Im DP meter.derived.feed-inPower wird nun entsprechend der Vorzeichen Konvention die Einpeiseleistung des DP sun2000.0.meter.activePower abgelegt.

                      Changelog
                      2.2.0 (2025-10-05)
                      • dependency and configuration updates
                      • new state meter.derived.signConventionForPowerFeed-in sign of meter.activePower that is currently being fed into the power grid
                      • new state meter.derived.feed-inPower electric power that is supplied to a grid ("fed in")

                      Stephan

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      2
                      • B Online
                        B Online
                        bolliy
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1049

                        Dann habe ich noch ein Anliegen an alle Emma Besitzer:
                        Seit der Beta Version 2.2.0 versucht der Adapter die modbus id der sun2000 WR zu erkennen.
                        Kurz nach dem Start des Adapters müsste im Adapter Log für jeden WR ein Zeile auftauchen:

                        inverter x sun2000 found - modbus id: x
                        

                        Würde ihr mir hier kurz berichten, ob die Inverter-Erkennung bei euch funktioniert.
                        So könnte zukünftig auf die modbus ids Erfassung in der Konfiguration bei der Emma verzichtet werden.
                        Vielen Dank!
                        Stephan

                        bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B bolliy

                          Dann habe ich noch ein Anliegen an alle Emma Besitzer:
                          Seit der Beta Version 2.2.0 versucht der Adapter die modbus id der sun2000 WR zu erkennen.
                          Kurz nach dem Start des Adapters müsste im Adapter Log für jeden WR ein Zeile auftauchen:

                          inverter x sun2000 found - modbus id: x
                          

                          Würde ihr mir hier kurz berichten, ob die Inverter-Erkennung bei euch funktioniert.
                          So könnte zukünftig auf die modbus ids Erfassung in der Konfiguration bei der Emma verzichtet werden.
                          Vielen Dank!
                          Stephan

                          bahnuhrB Online
                          bahnuhrB Online
                          bahnuhr
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1050

                          @bolliy
                          na klar klappt dies.
                          Wie von dir erwartet ;-)

                          sun2000.0
                          2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 2 sun2000 found - modbus id: 6
                          
                          sun2000.0
                          2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 1 sun2000 found - modbus id: 5
                          
                          sun2000.0
                          2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 0 sun2000 found - modbus id: 3
                          

                          Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                          Danke.
                          gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                          ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • bahnuhrB bahnuhr

                            @bolliy
                            na klar klappt dies.
                            Wie von dir erwartet ;-)

                            sun2000.0
                            2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 2 sun2000 found - modbus id: 6
                            
                            sun2000.0
                            2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 1 sun2000 found - modbus id: 5
                            
                            sun2000.0
                            2025-10-05 14:47:29.388	info	inverter 0 sun2000 found - modbus id: 3
                            
                            B Offline
                            B Offline
                            baeckerman83
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1051

                            Hi!
                            Ich habe meine PV Anlage gerade neu und baue mir gerade mein Dashboard zusammen. Ich habe einen Huawei WR und Emma. Keine Batterie
                            Warum gibt es für die Erzeugung der PV Anlage unterschiedliche Werte?
                            Unter Emma:
                            Inverter energy yield today
                            PV yield today

                            Unter collected:
                            Daily solar yield

                            Welchen dieser Werte sollte ich nehmen? Warum sind die Werte unterschiedlich?

                            B 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B baeckerman83

                              Hi!
                              Ich habe meine PV Anlage gerade neu und baue mir gerade mein Dashboard zusammen. Ich habe einen Huawei WR und Emma. Keine Batterie
                              Warum gibt es für die Erzeugung der PV Anlage unterschiedliche Werte?
                              Unter Emma:
                              Inverter energy yield today
                              PV yield today

                              Unter collected:
                              Daily solar yield

                              Welchen dieser Werte sollte ich nehmen? Warum sind die Werte unterschiedlich?

                              B Online
                              B Online
                              bolliy
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1052

                              @baeckerman83 hier steht etwas im Wiki dazu: https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Energieertrag-(Yield-today)

                              Und es wurde auch gerade ein Issue aufgemacht, der auch das Thema beinhaltet.
                              https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/issues/203

                              LG Stephan

                              B 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B bolliy

                                @baeckerman83 hier steht etwas im Wiki dazu: https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Energieertrag-(Yield-today)

                                Und es wurde auch gerade ein Issue aufgemacht, der auch das Thema beinhaltet.
                                https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/issues/203

                                LG Stephan

                                B Offline
                                B Offline
                                baeckerman83
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1053

                                @bolliy Aber ich habe ja gar keine Batterie. Was wird dann da abgezogen? Oder sind das die Verluste von DC auf AC?

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B baeckerman83

                                  @bolliy Aber ich habe ja gar keine Batterie. Was wird dann da abgezogen? Oder sind das die Verluste von DC auf AC?

                                  B Online
                                  B Online
                                  bolliy
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                                  #1054

                                  @baeckerman83 In collected wird eine Zusammenfassung der modbus Register Werte aus allen WR bereitgestellt.

                                  Im Pfad emma die modbus Register Werte aus der Emma.

                                  Theoretisch müssten sich die Werte aus der Emma mit dem Pfad collected decken. Was sicher nicht immer gelingt. „Trau keinen Daten, die du nicht selbst gefälscht hast“

                                  Der ehrlichste Wert für den heutigen Energieertrag ist meines Erachtens
                                  sun2000.0.collected.dailySolarYield

                                  Weil dieser DC/AC Verluste berücksichtigt. Für die anderen Werte ist Huawei verantwortlich!

                                  Die Zusammenhänge sind nicht leicht zu verstehen und werden auch von Huawei nicht ausreichend transparent vermittelt. "Ein Schelm der Böses dabei denkt"

                                  Stephan

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B bolliy

                                    @baeckerman83 In collected wird eine Zusammenfassung der modbus Register Werte aus allen WR bereitgestellt.

                                    Im Pfad emma die modbus Register Werte aus der Emma.

                                    Theoretisch müssten sich die Werte aus der Emma mit dem Pfad collected decken. Was sicher nicht immer gelingt. „Trau keinen Daten, die du nicht selbst gefälscht hast“

                                    Der ehrlichste Wert für den heutigen Energieertrag ist meines Erachtens
                                    sun2000.0.collected.dailySolarYield

                                    Weil dieser DC/AC Verluste berücksichtigt. Für die anderen Werte ist Huawei verantwortlich!

                                    Die Zusammenhänge sind nicht leicht zu verstehen und werden auch von Huawei nicht ausreichend transparent vermittelt. "Ein Schelm der Böses dabei denkt"

                                    Stephan

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    baeckerman83
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1055

                                    @bolliy Danke! Dann nutze ich diesen Wert.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Online
                                      B Online
                                      bolliy
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                                      #1056

                                      Wie funktioniert das AC-Laden und wann benötige ich die Funktion eigentlich:
                                      https://pvvis.de/know-how-huawei-ac-laden/

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C Offline
                                        C Offline
                                        cksoft
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1057

                                        Moin.

                                        Kann es sein, dass im Emma Modus der Proxy nicht funktioniert? IMHO erhalte ich nur 0 Werte zurück, die Verbindung steht.

                                        B 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • C cksoft

                                          Moin.

                                          Kann es sein, dass im Emma Modus der Proxy nicht funktioniert? IMHO erhalte ich nur 0 Werte zurück, die Verbindung steht.

                                          B Online
                                          B Online
                                          bolliy
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von bolliy
                                          #1058

                                          @cksoft sagte in Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter:

                                          Modus der Proxy nicht funktioniert

                                          Kann sein, da ich keine Emma habe konnte ich das nicht testen. Werde mal nachschauen im Code...
                                          Was heißt IMHO ?

                                          C Michael BirrM 3 Antworten Letzte Antwort
                                          -1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          775

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe