Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Anzeige ob Strom auf Leitung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Anzeige ob Strom auf Leitung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
30 Beiträge 11 Kommentatoren 2.0k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Samson71S Samson71

    @negalein sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

    hast eine Empfehlung?

    Finder Koppelrelais 39.11.8.230.0060
    230V AC - 1 Wechsler 6A (potentialfrei)

    Schaltet bei mir automatisch auf Notstrom um. Ich habe das Relais in der Phase zur Versorgung zum EDV-Schrank drin. Fällt der Strom aus, fällt das Relais ab und startet damit meinen 2000W Batteriewechselrichter, der dann die Versorgung aus den 30kWh Solarbatterien übernimmt. Die 10 Sekunden Anlaufzeit überbrücken bis dahin 2 normale USV's.

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #9

    @samson71 sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

    Finder Koppelrelais 39.11.8.230.0060

    wie bindest du das in ioB ein?

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @samson71 sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

      Finder Koppelrelais 39.11.8.230.0060

      wie bindest du das in ioB ein?

      Samson71S Offline
      Samson71S Offline
      Samson71
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von Samson71
      #10

      @negalein
      Direkt gar nicht, aber an das Koppelrelais kannst Du (da potentialfrei) jeden Meldekontakt hängen, den Du in ioBroker bekommst.
      Du hast halt die Sicherheit einer Zwangsmeldung bei Ausfall des Stromkreises und bist nicht auf das Funktionieren eines 2. Kreises angewiesen.

      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Samson71S Samson71

        @negalein
        Direkt gar nicht, aber an das Koppelrelais kannst Du (da potentialfrei) jeden Meldekontakt hängen, den Du in ioBroker bekommst.
        Du hast halt die Sicherheit einer Zwangsmeldung bei Ausfall des Stromkreises und bist nicht auf das Funktionieren eines 2. Kreises angewiesen.

        NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #11

        @samson71 sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

        jeden Meldekontakt hängen, den Du in ioBroker bekommst.

        Ok, das ist dann noch ein zusätzliches Gerät.
        Lieber wäre mir, dies mit nur einem Gerät zu machen.

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Negalein

          @samson71 sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

          jeden Meldekontakt hängen, den Du in ioBroker bekommst.

          Ok, das ist dann noch ein zusätzliches Gerät.
          Lieber wäre mir, dies mit nur einem Gerät zu machen.

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
          #12

          @negalein Wenn ich das richtig verstehe, gibt es schon irgendeine Meldeschaltung, die die Lampe einschaltet, wenn die Pumpe stromlos ist?

          Vielleicht wäre die einfachste Lösung, da eine Tasmota Schaltsteckdose oder ein anderes 230 V Tasmota Device aus einem der Stromkreise zu speisen, und die Wlan Präsenz zu überwachen.....

          Stromkreis aus -> Device nicht im Wlan
          Stromkreis an -> Device im Wlan - Die Verzögerung bzgl Meldung des Zustandes sollte verkraftbar sein....

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          Z JohGreJ 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • MartinPM MartinP

            @negalein Wenn ich das richtig verstehe, gibt es schon irgendeine Meldeschaltung, die die Lampe einschaltet, wenn die Pumpe stromlos ist?

            Vielleicht wäre die einfachste Lösung, da eine Tasmota Schaltsteckdose oder ein anderes 230 V Tasmota Device aus einem der Stromkreise zu speisen, und die Wlan Präsenz zu überwachen.....

            Stromkreis aus -> Device nicht im Wlan
            Stromkreis an -> Device im Wlan - Die Verzögerung bzgl Meldung des Zustandes sollte verkraftbar sein....

            Z Offline
            Z Offline
            zahnheinrich
            schrieb am zuletzt editiert von
            #13

            @martinp
            Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?
            Einen shelly1 mit der dauernd anliegenden Phase zur Eigenversorgung anschliessen.
            Die geschaltete Phase auf den Schaltereingang des shelly. Den Kontakt über den Adapter überwachen. Fertig.
            (Vorausgesetzt Dauer- und geschaltete Phase sind identisch)

            MfG Ulrich

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @negalein Wenn ich das richtig verstehe, gibt es schon irgendeine Meldeschaltung, die die Lampe einschaltet, wenn die Pumpe stromlos ist?

              Vielleicht wäre die einfachste Lösung, da eine Tasmota Schaltsteckdose oder ein anderes 230 V Tasmota Device aus einem der Stromkreise zu speisen, und die Wlan Präsenz zu überwachen.....

              Stromkreis aus -> Device nicht im Wlan
              Stromkreis an -> Device im Wlan - Die Verzögerung bzgl Meldung des Zustandes sollte verkraftbar sein....

              JohGreJ Offline
              JohGreJ Offline
              JohGre
              schrieb am zuletzt editiert von
              #14

              @Negalein Ich habs genau umgekehrt zu @MartinP
              Habe eine Tasmota-Steckdose in dem zu überwachenden Stromkreis, wenn dieser nun Strom bekommt geht ja die Tasmota-Dose online und das überwache ich mit dem Radar-Adapter auf Mac-Adresse. Also wenn Steckdose da, dann Stromkreis 2 an und ich kann irgendwas schalten damit.

              nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • JohGreJ JohGre

                @Negalein Ich habs genau umgekehrt zu @MartinP
                Habe eine Tasmota-Steckdose in dem zu überwachenden Stromkreis, wenn dieser nun Strom bekommt geht ja die Tasmota-Dose online und das überwache ich mit dem Radar-Adapter auf Mac-Adresse. Also wenn Steckdose da, dann Stromkreis 2 an und ich kann irgendwas schalten damit.

                MartinPM Online
                MartinPM Online
                MartinP
                schrieb am zuletzt editiert von
                #15

                @johgre Was ist daran "umgekehrt"?

                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                6 GByte RAM für den Container
                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                JohGreJ 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MartinPM MartinP

                  @johgre Was ist daran "umgekehrt"?

                  JohGreJ Offline
                  JohGreJ Offline
                  JohGre
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #16

                  @martinp stimmt

                  nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • JohGreJ JohGre

                    @martinp stimmt

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #17

                    Habe noch eine weitere Idee, die ggfs, was Hardwareeinsatz/Bastelei angeht den geringsten Aufwand bedeutet. Da braucht man aber entweder IKEA Tradfri oder Zigbee in seinem iobroker ...

                    In die Lampe, die leuchtet, wenn die Pumpe ausgefallen ist ein Ikea oder Zigbee Leuchtmittel einsetzen ...

                    Dann muss man sich nur noch einen Datenpunkt für das Leuchtmittel aussucht, denn man nutzen kann, um zu schauen, ob das L. mit Spannung versorgt wird..

                    "LastSeen"
                    "availability"
                    "online"
                    o.Ä.

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    HomoranH AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • MartinPM MartinP

                      Habe noch eine weitere Idee, die ggfs, was Hardwareeinsatz/Bastelei angeht den geringsten Aufwand bedeutet. Da braucht man aber entweder IKEA Tradfri oder Zigbee in seinem iobroker ...

                      In die Lampe, die leuchtet, wenn die Pumpe ausgefallen ist ein Ikea oder Zigbee Leuchtmittel einsetzen ...

                      Dann muss man sich nur noch einen Datenpunkt für das Leuchtmittel aussucht, denn man nutzen kann, um zu schauen, ob das L. mit Spannung versorgt wird..

                      "LastSeen"
                      "availability"
                      "online"
                      o.Ä.

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #18

                      @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                      In die Lampe, die leuchtet, wenn die Pumpe ausgefallen ist ein Ikea oder Zigbee Leuchtmittel einsetzen ...
                      Dann muss man sich nur noch einen Datenpunkt für das Leuchtmittel aussucht, denn man nutzen kann, um zu schauen, ob das L. mit Spannung versorgt wird..

                      und solange da kein Strom drauf ist, meldet der Zigbee Adapter alle paar Sekunden einen Error und deaktiviert die Leuchte

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MartinPM MartinP

                        Habe noch eine weitere Idee, die ggfs, was Hardwareeinsatz/Bastelei angeht den geringsten Aufwand bedeutet. Da braucht man aber entweder IKEA Tradfri oder Zigbee in seinem iobroker ...

                        In die Lampe, die leuchtet, wenn die Pumpe ausgefallen ist ein Ikea oder Zigbee Leuchtmittel einsetzen ...

                        Dann muss man sich nur noch einen Datenpunkt für das Leuchtmittel aussucht, denn man nutzen kann, um zu schauen, ob das L. mit Spannung versorgt wird..

                        "LastSeen"
                        "availability"
                        "online"
                        o.Ä.

                        AsgothianA Offline
                        AsgothianA Offline
                        Asgothian
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #19

                        @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                        In die Lampe, die leuchtet, wenn die Pumpe ausgefallen ist ein Ikea oder Zigbee Leuchtmittel einsetzen ...

                        Und damit das zigbee Netz destabilisieren. Schlechter geht es kaum.

                        A.

                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • AsgothianA Asgothian

                          @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                          In die Lampe, die leuchtet, wenn die Pumpe ausgefallen ist ein Ikea oder Zigbee Leuchtmittel einsetzen ...

                          Und damit das zigbee Netz destabilisieren. Schlechter geht es kaum.

                          A.

                          MartinPM Online
                          MartinPM Online
                          MartinP
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #20

                          @asgothian das ist zumindest beim Tradfri Netz nicht der Fall. Und Retroft Leuchtmittel sind doch dafür ausgelegt, dass sie sowohl über den alten Lichtschalter, als auch über tradfri geschaltet werden.

                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                          6 GByte RAM für den Container
                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                          HomoranH AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • MartinPM MartinP

                            @asgothian das ist zumindest beim Tradfri Netz nicht der Fall. Und Retroft Leuchtmittel sind doch dafür ausgelegt, dass sie sowohl über den alten Lichtschalter, als auch über tradfri geschaltet werden.

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #21

                            @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                            Und Retroft Leuchtmittel sind doch dafür ausgelegt, dass sie sowohl über den alten Lichtschalter, als auch über tradfri geschaltet werden.

                            nein!

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MartinPM MartinP

                              @asgothian das ist zumindest beim Tradfri Netz nicht der Fall. Und Retroft Leuchtmittel sind doch dafür ausgelegt, dass sie sowohl über den alten Lichtschalter, als auch über tradfri geschaltet werden.

                              AsgothianA Offline
                              AsgothianA Offline
                              Asgothian
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #22

                              @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                              @asgothian das ist zumindest beim Tradfri Netz nicht der Fall. Und Retroft Leuchtmittel sind doch dafür ausgelegt, dass sie sowohl über den alten Lichtschalter, als auch über tradfri geschaltet werden.

                              Nein, das sind sie nicht. Durch das Ausschalten über den Netzschalter wird die smarte Funktion ad absurdum geführt. Wozu soll man eine Glühbirne mit einer Fernbedienung koppeln, wenn diese Fernbedienung die Glühbirne im Zweifelsfalle nicht schalten kann.
                              Das im Tradfri Netz generell nur geringe Probleme auftreten sollen, wage ich erst einmal zu bezweifeln. Natürlich kann es bei einzelnen Netzen problemlos gehen. Das liegt dann aber an der Lage der Router und dem Verhältnis von routern zu Endgeräten.

                              In dem Moment, wo ein Gerät als Router im Netzwerk aktiv verwendet wird ist ein ein und Ausschalten dieses Routers für das Netzwerk immer eine Belastung.

                              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                Hallo

                                Ich suche ein Gerät, dass mir in ioB anzeigt, dass Strom auf der Leitung ist.

                                Ausgangssituation:

                                2 Stromkreise

                                Stromkreis 1 ---> Kläranlage
                                Stromkreis 2 ---> Licht

                                Fällt Stromkreis 1 aus, bekommt Stromkreis 2 Saft und die Lampe leuchtet.

                                Da die Lampe in der Garage ist, wird sie öfter übersehn.

                                Jetzt suche ich ein Gerät (Shelly, ...) das vor der Lampe hängt und auf true geht, sobald Strom da ist.

                                BananaJoeB Offline
                                BananaJoeB Offline
                                BananaJoe
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #23

                                @negalein Ich bin ja schon etwas älter und kenne noch so etwas:

                                https://www.amazon.de/dp/B0CZQTRD6R oder https://www.amazon.de/dp/B00Y3PFAU8
                                oder
                                https://www.amazon.de/dp/B07ZFWSCXR

                                Machen Lärm oder senden sogar Nachrichten, da gibt es bestimmt noch mehr.

                                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Negalein

                                  @micklafisch sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                                  Shelly wäre dann interessant wenn du eine eigene Phase für die Versorgung des Shellys hast (damit ist er immer online, den Stromkreis 2 kannst du dann auf den "sw" Kontakt des Shellys legen).

                                  Phase von Stromkreis 2 ist vorhanden.

                                  Der Shelly 1 Gen3 müsste passen?
                                  Sobald Strom von Stromkreis 1 weg ist, macht das Relais zu und Lampe von Stromkreis 2 leuchtet?

                                  M Online
                                  M Online
                                  micklafisch
                                  schrieb am zuletzt editiert von micklafisch
                                  #24

                                  @negalein
                                  warum soll jetzt der Shelly die Lampe schalten? Dachte das passiert jetzt schon wenn Stromkreis 1 weg ist? Wer schaltet denn aktuell die Lampe? Ist das direkt 230V?

                                  Ich würde mit dem Shelly am "sw" Kontakt nur die Phase am SK1 überwachen und das dann im ioBroker auswerten.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • bahnuhrB Online
                                    bahnuhrB Online
                                    bahnuhr
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #25

                                    @Negalein

                                    Warum nimmst du nicht einfach einen Homematic Aktor, z.B. HM-LC-Sw1PBU-FM

                                    Dann siehst du immer (bei entsprechender Einbindung in iob) ob das Licht an ist.
                                    Und manuell per Hand schalten kannst du den dann auch.


                                    Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                    Danke.
                                    gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                    ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                                      Und Retroft Leuchtmittel sind doch dafür ausgelegt, dass sie sowohl über den alten Lichtschalter, als auch über tradfri geschaltet werden.

                                      nein!

                                      MartinPM Online
                                      MartinPM Online
                                      MartinP
                                      schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                                      #26

                                      @homoran okay, ich habe nicht an die Router Funktionalität gedacht, die Netzbetriebene Geräte in einem Zigbee Netz ausfüllen. Der Ausfall eines Routers kann ein Netz schon durcheinanderbringen.
                                      Treten diese Probleme auch bei Batteriebetriebenen.Geräten auf? Die fungieren ja nicht als Router. Muss man da Zeitnah Batterien wechseln wenn ein Gerät sich bei leerer Batterie abschaltet?
                                      Irgendwie scheint mir Zigbee Hakeliger, als WiFi. Bei WiFi betet auch niemand, dass das heimische WiFi Netz stabil bleibt, wenn er das Haus verlässt, und sein Smartphone die WiFi Verbindung verliert...
                                      Dafür ist bei WiFi Batteriebetrieb schwer möglich, und Meshen von Geräten auch nicht vorgesehen.

                                      Trotzdem würde ich meine Lösung als Möglichkeit nicht ganz ausschließen. Wenn man den Pumpenstromkreis überwacht, ist der Ausfall ein zeitnah zu belebenden ernster Fehler. Von da her durchaus vergleichbar mit einer herausgeflogenen Sicherung im Haus... da schaltet man ja auch keine USV vor seine Zigbee Leuchtmittel, um die Stabilität des Zigbee Netzes zu gewährleisten....;-)

                                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                      6 GByte RAM für den Container
                                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                      AsgothianA BananaJoeB 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • MartinPM MartinP

                                        @homoran okay, ich habe nicht an die Router Funktionalität gedacht, die Netzbetriebene Geräte in einem Zigbee Netz ausfüllen. Der Ausfall eines Routers kann ein Netz schon durcheinanderbringen.
                                        Treten diese Probleme auch bei Batteriebetriebenen.Geräten auf? Die fungieren ja nicht als Router. Muss man da Zeitnah Batterien wechseln wenn ein Gerät sich bei leerer Batterie abschaltet?
                                        Irgendwie scheint mir Zigbee Hakeliger, als WiFi. Bei WiFi betet auch niemand, dass das heimische WiFi Netz stabil bleibt, wenn er das Haus verlässt, und sein Smartphone die WiFi Verbindung verliert...
                                        Dafür ist bei WiFi Batteriebetrieb schwer möglich, und Meshen von Geräten auch nicht vorgesehen.

                                        Trotzdem würde ich meine Lösung als Möglichkeit nicht ganz ausschließen. Wenn man den Pumpenstromkreis überwacht, ist der Ausfall ein zeitnah zu belebenden ernster Fehler. Von da her durchaus vergleichbar mit einer herausgeflogenen Sicherung im Haus... da schaltet man ja auch keine USV vor seine Zigbee Leuchtmittel, um die Stabilität des Zigbee Netzes zu gewährleisten....;-)

                                        AsgothianA Offline
                                        AsgothianA Offline
                                        Asgothian
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
                                        #27

                                        @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                                        @homoran okay, ich habe nicht an die Router Funktionalität gedacht, die Netzbetriebene Geräte in einem Zigbee Netz ausfüllen. Der Ausfall eines Routers kann ein Netz schon durcheinanderbringen.
                                        Treten diese Probleme auch bei Batteriebetriebenen.Geräten auf? Die fungieren ja nicht als Router. Muss man da Zeitnah Batterien wechseln wenn ein Gerät sich bei leerer Batterie abschaltet?

                                        Nein - da ist eher das Problem das du ggf. erst spät mit bekommst wenn das Gerät nicht mehr sendet.

                                        Irgendwie scheint mir Zigbee Hakeliger, als WiFi. Bei WiFi betet auch niemand, dass das heimische WiFi Netz stabil bleibt, wenn er das Haus verlässt, und sein Smartphone die WiFi Verbindung verliert...

                                        WiFi reagiert genau so kritisch. Wenn du in deinem Wifi Mesh einen der Mesh Router immer mal wieder abschaltest dann mag es das auch nicht. Es ist halt so das die Clients nicht als Mesh Router arbeiten. Das tun sie bei Zigbee.

                                        @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                                        Trotzdem würde ich meine Lösung als Möglichkeit nicht ganz ausschließen. Wenn man den Pumpenstromkreis überwacht, ist der Ausfall ein zeitnah zu belebenden ernster Fehler. Von da her durchaus vergleichbar mit einer herausgeflogenen Sicherung im Haus... da schaltet man ja auch keine USV vor seine Zigbee Leuchtmittel, um die Stabilität des Zigbee Netzes zu gewährleisten....;-)

                                        Das hängt massiv davon ab wie oft es passiert. Leider ist aber nicht zu garantieren das das besagte Leuchtmittel (der Router) immer automatisch dem Netz beitritt. Das ist ein generelles Problem bei der Lösung, und gilt auch für WLan Leuchtmittel, die man ja mit den gleichen Randbedingungen einsetzen könnte.

                                        Insgesamt halte ich jede Lösung bei der ein smartes Gerät hart von aussen ein und ausgeschaltet wird, um dann auf dessen Anmeldung am entsprechenden System einen Status zu bekommen für schlecht. Da gefällt mir die Lösung mit dem Shelly und dem Schaltkontakt schon besser.

                                        A.

                                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • AsgothianA Asgothian

                                          @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                                          @homoran okay, ich habe nicht an die Router Funktionalität gedacht, die Netzbetriebene Geräte in einem Zigbee Netz ausfüllen. Der Ausfall eines Routers kann ein Netz schon durcheinanderbringen.
                                          Treten diese Probleme auch bei Batteriebetriebenen.Geräten auf? Die fungieren ja nicht als Router. Muss man da Zeitnah Batterien wechseln wenn ein Gerät sich bei leerer Batterie abschaltet?

                                          Nein - da ist eher das Problem das du ggf. erst spät mit bekommst wenn das Gerät nicht mehr sendet.

                                          Irgendwie scheint mir Zigbee Hakeliger, als WiFi. Bei WiFi betet auch niemand, dass das heimische WiFi Netz stabil bleibt, wenn er das Haus verlässt, und sein Smartphone die WiFi Verbindung verliert...

                                          WiFi reagiert genau so kritisch. Wenn du in deinem Wifi Mesh einen der Mesh Router immer mal wieder abschaltest dann mag es das auch nicht. Es ist halt so das die Clients nicht als Mesh Router arbeiten. Das tun sie bei Zigbee.

                                          @martinp sagte in Anzeige ob Strom auf Leitung:

                                          Trotzdem würde ich meine Lösung als Möglichkeit nicht ganz ausschließen. Wenn man den Pumpenstromkreis überwacht, ist der Ausfall ein zeitnah zu belebenden ernster Fehler. Von da her durchaus vergleichbar mit einer herausgeflogenen Sicherung im Haus... da schaltet man ja auch keine USV vor seine Zigbee Leuchtmittel, um die Stabilität des Zigbee Netzes zu gewährleisten....;-)

                                          Das hängt massiv davon ab wie oft es passiert. Leider ist aber nicht zu garantieren das das besagte Leuchtmittel (der Router) immer automatisch dem Netz beitritt. Das ist ein generelles Problem bei der Lösung, und gilt auch für WLan Leuchtmittel, die man ja mit den gleichen Randbedingungen einsetzen könnte.

                                          Insgesamt halte ich jede Lösung bei der ein smartes Gerät hart von aussen ein und ausgeschaltet wird, um dann auf dessen Anmeldung am entsprechenden System einen Status zu bekommen für schlecht. Da gefällt mir die Lösung mit dem Shelly und dem Schaltkontakt schon besser.

                                          A.

                                          MartinPM Online
                                          MartinPM Online
                                          MartinP
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #28

                                          @asgothian aber Du empfiehlt immerhin keine USV für Zigbee Leuchtmittel?

                                          🤣🤣🤣🤣

                                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                          6 GByte RAM für den Container
                                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          726

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe