Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • V vmi

    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort

    warum meinst Du? 199 über dem Meer

    crunchipC Offline
    crunchipC Offline
    crunchip
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von crunchip
    #5530

    @vmi weil dein absolut und relativ beides auf 989hPa steht.
    Unter Calibration bei Altitude for REL muss die Höhenangabe rein

    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

    V 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • crunchipC crunchip

      @vmi weil dein absolut und relativ beides auf 989hPa steht.
      Unter Calibration bei Altitude for REL muss die Höhenangabe rein

      V Offline
      V Offline
      vmi
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5531

      @crunchip Du hattest Recht, war leer . Danke 🙂

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E EasyTJ

        hello,

        Edit: Kommando zurück - Fehler gefunden und behoben 🙂

        ich bin am verzweifeln. Es hat ewig gedauert, bis ich das Skript zum Laufen bekommen habe. Letztlich lag es daran, dass ich den docker auf nem NAS laufen lasse und immer den Netzwerkmodus Host anstatt Bridge verwendet habe. Nachdem ich einige Daten empfangen habe, wollte ich meine Altlasten beseitigen und habe einen neuen Docker aufgesetzt. Gleichzeitig wurde mir ein Update der GW-2000A angeboten (V. 3.1.2), was ich auch gestartet hatte. Nachdem Aufsetzen des neuen Dockers mit anderer IP bekomme ich nun wieder keine Verbindung und ich weiß einfach nicht, was ich falsch mache. Liegt es an dem Update?

        Protokoll zeigt:
        parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 7
        (standard_in) 1: syntax error
        (standard_in) 1: syntax error
        /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 849: [: : integer expression expected

        K Offline
        K Offline
        kimalex
        schrieb am zuletzt editiert von kimalex
        #5532

        Bearbeitet: Auch gefunden, hat sich erledigt. Vielen Dank!

        @easytj

        Hallo, du hattest letztes Jahr das Problem "parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 7" und hattest es anscheinend schnell selbst gelöst.

        Jetzt habe ich die gleiche Fehlermeldung. Weißt du noch, was du damals gemacht hast?

        Vielen Dank und viele Grüße!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • icebearI Online
          icebearI Online
          icebear
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5533

          Hallo

          da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.

          Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.

          Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

          Könnte mir einer die Frage beantworten?

          D crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • icebearI icebear

            Hallo

            da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.

            Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.

            Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

            Könnte mir einer die Frage beantworten?

            D Offline
            D Offline
            DGR
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5534

            @icebear
            Ich habe seit etwa zwei Monaten eine Ecowitt-Station.
            Bei mir läuft alles (iobroker, influxdb, Grafana, pi-hole) auf einem raspberry pi 5.
            Die Daten der Wetterstation laufen in iobroker rein und werden nach influxdb weitergegeben und können auch in Grafana dargestellt werden (neben der Darstellung über den Browser oder in der App).
            Die Einbindung in iobroker erfolgte leicht.
            Siehe den Beitrag hier im Forum : "MQTT für Ecowitt Wetterstation"

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • icebearI icebear

              Hallo

              da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.

              Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.

              Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

              Könnte mir einer die Frage beantworten?

              crunchipC Offline
              crunchipC Offline
              crunchip
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5535

              @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

              das script hier hat nichts mit pi-hole zu tun

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
              (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

              macht das per pi-hole

              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

              icebearI 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC crunchip

                @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

                das script hier hat nichts mit pi-hole zu tun

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                macht das per pi-hole

                icebearI Online
                icebearI Online
                icebear
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5536

                @crunchip

                Oh, ich hatte das glatt im ersten Thread überlesen das sich das mit dem pi-hole auf die Fußnote bezieht.

                Ich bin direkt zum Wiki mit der Installation und hatte gedacht das sich das auf alle Wetterstationen bezieht.

                Danke für den Hinweis

                Mike77M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • icebearI icebear

                  @crunchip

                  Oh, ich hatte das glatt im ersten Thread überlesen das sich das mit dem pi-hole auf die Fußnote bezieht.

                  Ich bin direkt zum Wiki mit der Installation und hatte gedacht das sich das auf alle Wetterstationen bezieht.

                  Danke für den Hinweis

                  Mike77M Offline
                  Mike77M Offline
                  Mike77
                  schrieb am zuletzt editiert von Mike77
                  #5537

                  Hallo zusammen

                  Ich vermute mal, dass das nicht normal ist bei Ecowitt, zudem es nicht mal geregnet hat gestern.

                  IMG-20250710-WA0002.jpg

                  Mike

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • icebearI Online
                    icebearI Online
                    icebear
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5538

                    Hallo

                    Ich hab mir jetzt mal Komponenten von Ecowitt als Ersatz für meine Netatmo zusammengestellt. Die da wären:

                    • GW3000

                    • WS80 Sensor Array (Ultraschall-Sensor-Array für Windgeschwindigkeit und -richtung, Sonneneinstrahlung und Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit)

                    • WH40H (Regen)

                    • WH/WN32 (Temperatur / Luftfeuchtigkeit)

                    jetzt hab ich mir mal die wetterstation.conf angesehen und festgestellt das bei den Zusatzsensoren die WS80, WH40H und WH/WN32 nicht explizit aufgeführt sind.

                    Heißt das für mich das ich dann mit der oben genannten Zusammenstellung das Script so gar nicht nutzen kann, weil ich ja die Zusatzsensoren nicht eintragen kann ?

                    D SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • icebearI icebear

                      Hallo

                      Ich hab mir jetzt mal Komponenten von Ecowitt als Ersatz für meine Netatmo zusammengestellt. Die da wären:

                      • GW3000

                      • WS80 Sensor Array (Ultraschall-Sensor-Array für Windgeschwindigkeit und -richtung, Sonneneinstrahlung und Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit)

                      • WH40H (Regen)

                      • WH/WN32 (Temperatur / Luftfeuchtigkeit)

                      jetzt hab ich mir mal die wetterstation.conf angesehen und festgestellt das bei den Zusatzsensoren die WS80, WH40H und WH/WN32 nicht explizit aufgeführt sind.

                      Heißt das für mich das ich dann mit der oben genannten Zusammenstellung das Script so gar nicht nutzen kann, weil ich ja die Zusatzsensoren nicht eintragen kann ?

                      D Offline
                      D Offline
                      DGR
                      schrieb am zuletzt editiert von DGR
                      #5539

                      @icebear
                      Ich hatte mir diese Station gekauft. Da war eigentlich alles dabei :
                      ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz https://amzn.eu/d/cVCYC43
                      IMG_20250711_143556.jpg

                      Die Integration in iobroker hat auch geklappt.

                      icebearI 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D DGR

                        @icebear
                        Ich hatte mir diese Station gekauft. Da war eigentlich alles dabei :
                        ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz https://amzn.eu/d/cVCYC43
                        IMG_20250711_143556.jpg

                        Die Integration in iobroker hat auch geklappt.

                        icebearI Online
                        icebearI Online
                        icebear
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5540

                        @dgr said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69,

                        Hatte ich mir auch angesehen, ich wollte aber den Wind- und Regensensor getrennt haben, wegen dem Aufstellort.

                        Das WS80 Sensor Array wird ja auch nich das Problem sein, sondern dann der Regensensor (WH40/WH40H), den seh ich in der wetterstations.config nicht als zusätzlicher Sensor.
                        Genauso wie den WH/WN32, die Frage ist halt würden die trotzdem mit dem Script funktionieren?

                        D BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • icebearI icebear

                          @dgr said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69,

                          Hatte ich mir auch angesehen, ich wollte aber den Wind- und Regensensor getrennt haben, wegen dem Aufstellort.

                          Das WS80 Sensor Array wird ja auch nich das Problem sein, sondern dann der Regensensor (WH40/WH40H), den seh ich in der wetterstations.config nicht als zusätzlicher Sensor.
                          Genauso wie den WH/WN32, die Frage ist halt würden die trotzdem mit dem Script funktionieren?

                          D Offline
                          D Offline
                          DGR
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5541

                          @icebear
                          OK. Das war bei mir einfach.
                          Screenshot_2025-07-11-15-05-31-996_photography.photo.gallery.jpg

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • icebearI icebear

                            @dgr said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69,

                            Hatte ich mir auch angesehen, ich wollte aber den Wind- und Regensensor getrennt haben, wegen dem Aufstellort.

                            Das WS80 Sensor Array wird ja auch nich das Problem sein, sondern dann der Regensensor (WH40/WH40H), den seh ich in der wetterstations.config nicht als zusätzlicher Sensor.
                            Genauso wie den WH/WN32, die Frage ist halt würden die trotzdem mit dem Script funktionieren?

                            BoronsbruderB Offline
                            BoronsbruderB Offline
                            Boronsbruder
                            schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                            #5542

                            @icebear
                            Also selbst das sollte nicht das Problem sein.
                            Der Sensor wird ja vom Gateway erkannt.
                            Die Station sendet dann die Daten als

                            rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.650&monthlyrainin=1.063&yearlyrainin=11.197&totalrainin=11.197
                            

                            Nur für die Zusatzsensoren, wie z.B. Feuchte muss ja ausgefiltert werden, welche Sensor-Nummer zu welchen Daten gehört und wieviele vorhanden sind.
                            Die Basis-Daten wie Regen, Aussen-Luftfeuchte, -Temperatur, Luftdruck, Wind, Lichteinstrahlung und UV sind alles "SINGLE"-Werte

                            278876a7-b256-490f-a801-7e898a422ffe-grafik.png

                            Du musst dann einstellen, welche Daten im Gateway genutzt werden sollen:
                            1b2d335d-9847-4e7f-900d-e09efa97ca1f-grafik.png

                            Der WN32 ist eigentlich unnötig, da das WS80 ja die Aussentemperatur und Luftfeucht misst.

                            icebearI 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • BoronsbruderB Boronsbruder

                              @icebear
                              Also selbst das sollte nicht das Problem sein.
                              Der Sensor wird ja vom Gateway erkannt.
                              Die Station sendet dann die Daten als

                              rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.650&monthlyrainin=1.063&yearlyrainin=11.197&totalrainin=11.197
                              

                              Nur für die Zusatzsensoren, wie z.B. Feuchte muss ja ausgefiltert werden, welche Sensor-Nummer zu welchen Daten gehört und wieviele vorhanden sind.
                              Die Basis-Daten wie Regen, Aussen-Luftfeuchte, -Temperatur, Luftdruck, Wind, Lichteinstrahlung und UV sind alles "SINGLE"-Werte

                              278876a7-b256-490f-a801-7e898a422ffe-grafik.png

                              Du musst dann einstellen, welche Daten im Gateway genutzt werden sollen:
                              1b2d335d-9847-4e7f-900d-e09efa97ca1f-grafik.png

                              Der WN32 ist eigentlich unnötig, da das WS80 ja die Aussentemperatur und Luftfeucht misst.

                              icebearI Online
                              icebearI Online
                              icebear
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5543

                              @boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Also selbst das sollte nicht das Problem sein.

                              Ah, ok. Das hört sich ja vielversprechend an.
                              Das heißt ich müsste dann bei den Zusatzsensoren auch gar nichts, bzw. nur die eintragen, die ich auch habe und den Rest regelt das Gateway.

                              BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • icebearI icebear

                                @boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Also selbst das sollte nicht das Problem sein.

                                Ah, ok. Das hört sich ja vielversprechend an.
                                Das heißt ich müsste dann bei den Zusatzsensoren auch gar nichts, bzw. nur die eintragen, die ich auch habe und den Rest regelt das Gateway.

                                BoronsbruderB Offline
                                BoronsbruderB Offline
                                Boronsbruder
                                schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                #5544

                                @icebear
                                Siehe oben 😄

                                Ich hab z.B. ein WH32P (ehem WH32B?) für den Luftdruck und den Fühler am GW2000 abgetrennt, weil das GW draussen unter dem Vordach hängt.

                                Zitat von der Ecowitt-Seite:

                                
                                The WN32 sensor serves as your primary source for outdoor temperature and humidity readings.
                                
                                When used with a multi-sensor array, the WN32 will override the built-in temperature and humidity readings of other devices (such as WN67, WS69, WS80, WS90, WittBoy models). It’s ideal for separating your temperature and humidity data from the main array. However, if you need an additional set of readings, consider using the WN31 instead.
                                
                                Only one WN32 sensor or multi-sensor array can be set as the primary device for reporting temperature and humidity to online services via the gateway or console.
                                This cannot be used as an additional sensor; please opt for the WN31 multi-channel sensor.
                                Make sure to enable the T&H sensor option on your console or gateway before the readings are recorded.
                                `
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                  #5545

                                  @SBorg

                                  ich kann seit heute Vormittag nichts mehr an Awekas schicken.

                                  Datenübertragung an awekas.at:
                                  (vor einer Veröffentlichung unbedingt zumindest das Passwort unkenntlich machen, ggf. auch die Station-ID[=Benutzername])
                                  --2025-07-12 14:44:09--  https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                  Auflösen des Hostnamens ws.awekas.at (ws.awekas.at)… 195.189.4.166
                                  Verbindungsaufbau zu ws.awekas.at (ws.awekas.at)|195.189.4.166|:443 … verbunden.
                                  FEHLER: Dem Zertifikat von »ws.awekas.at« wird nicht vertraut.
                                  FEHLER: Das Zertifikat von »ws.awekas.at« ist abgelaufen.
                                  Das ausgestellte Zertifikat ist nicht mehr gültig.
                                  

                                  geb ich dies im Browser ein, funktionierts aber.
                                  https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                  Nur über das Script leider nicht. 😞

                                  Und auf der Konsole so:

                                  dietpi@DietPi:/home/iobroker$ https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                  [1] 6770
                                  [2] 6771
                                  [3] 6772
                                  [4] 6773
                                  [5] 6774
                                  [6] 6775
                                  [7] 6776
                                  [8] 6777
                                  -bash: https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxx: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                  [9] 6778
                                  [10] 6779
                                  [11] 6780
                                  [12] 6781
                                  [13] 6782
                                  [14] 6783
                                  [15] 6784
                                  [1]   Exit 127                https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxx
                                  [2]   Fertig                  PASSWORD=xxxxxxxx
                                  [3]   Fertig                  dateutc=2025-07-12+12:44:06
                                  [4]   Fertig                  tempf=64.0
                                  [5]   Fertig                  humidity=71
                                  [6]   Fertig                  winddir=51
                                  [7]   Fertig                  uv=0
                                  [8]   Fertig                  windspeedmph=1.3
                                  [9]   Fertig                  absbaromin=28.394
                                  [10]   Fertig                  baromin=29.832
                                  [11]   Fertig                  solarradiation=73.28
                                  [12]   Fertig                  windgustmph=2.2
                                  [13]   Fertig                  dailyrainin=0.020
                                  

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  BoronsbruderB SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @SBorg

                                    ich kann seit heute Vormittag nichts mehr an Awekas schicken.

                                    Datenübertragung an awekas.at:
                                    (vor einer Veröffentlichung unbedingt zumindest das Passwort unkenntlich machen, ggf. auch die Station-ID[=Benutzername])
                                    --2025-07-12 14:44:09--  https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                    Auflösen des Hostnamens ws.awekas.at (ws.awekas.at)… 195.189.4.166
                                    Verbindungsaufbau zu ws.awekas.at (ws.awekas.at)|195.189.4.166|:443 … verbunden.
                                    FEHLER: Dem Zertifikat von »ws.awekas.at« wird nicht vertraut.
                                    FEHLER: Das Zertifikat von »ws.awekas.at« ist abgelaufen.
                                    Das ausgestellte Zertifikat ist nicht mehr gültig.
                                    

                                    geb ich dies im Browser ein, funktionierts aber.
                                    https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                    Nur über das Script leider nicht. 😞

                                    Und auf der Konsole so:

                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                    [1] 6770
                                    [2] 6771
                                    [3] 6772
                                    [4] 6773
                                    [5] 6774
                                    [6] 6775
                                    [7] 6776
                                    [8] 6777
                                    -bash: https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxx: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                    [9] 6778
                                    [10] 6779
                                    [11] 6780
                                    [12] 6781
                                    [13] 6782
                                    [14] 6783
                                    [15] 6784
                                    [1]   Exit 127                https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxx
                                    [2]   Fertig                  PASSWORD=xxxxxxxx
                                    [3]   Fertig                  dateutc=2025-07-12+12:44:06
                                    [4]   Fertig                  tempf=64.0
                                    [5]   Fertig                  humidity=71
                                    [6]   Fertig                  winddir=51
                                    [7]   Fertig                  uv=0
                                    [8]   Fertig                  windspeedmph=1.3
                                    [9]   Fertig                  absbaromin=28.394
                                    [10]   Fertig                  baromin=29.832
                                    [11]   Fertig                  solarradiation=73.28
                                    [12]   Fertig                  windgustmph=2.2
                                    [13]   Fertig                  dailyrainin=0.020
                                    
                                    BoronsbruderB Offline
                                    BoronsbruderB Offline
                                    Boronsbruder
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5546

                                    @negalein
                                    setz mal wget davor

                                    wget https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                    
                                    NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                                      @negalein
                                      setz mal wget davor

                                      wget https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                      
                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5547

                                      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      setz mal wget davor

                                      du meinst im wetterstation.sh ?

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        setz mal wget davor

                                        du meinst im wetterstation.sh ?

                                        BoronsbruderB Offline
                                        BoronsbruderB Offline
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                        #5548

                                        @negalein
                                        in der Konsole.

                                        Das entspricht dann dem Aufruf den du auch über den Browser machst

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                                          @negalein
                                          setz mal wget davor

                                          wget https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxxxxxx&PASSWORD=xxxxxxxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                          
                                          NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5549

                                          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          setz mal wget davor

                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ dietpi@DietPi:/home/iobroker$ wget https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&dateutc=2025-07-12+12:44:06&tempf=64.0&humidity=71&winddir=51&uv=0&windspeedmph=1.3&absbaromin=28.394&baromin=29.832&solarradiation=73.28&windgustmph=2.2&dailyrainin=0.020&indoortempf=75.9&indoorhumidity=77&softwaretype=IOWS
                                          [1] 11700
                                          [2] 11701
                                          [3] 11702
                                          [4] 11703
                                          [5] 11704
                                          [6] 11705
                                          [7] 11706
                                          [8] 11707
                                          -bash: dietpi@DietPi:/home/iobroker$: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                          [9] 11708
                                          [10] 11709
                                          [11] 11710
                                          [12] 11711
                                          [13] 11712
                                          [14] 11713
                                          [15] 11714
                                          [1]   Exit 127                dietpi@DietPi:/home/iobroker$ wget https://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx
                                          [2]   Fertig                  PASSWORD=xxxxxxx
                                          [3]   Fertig                  dateutc=2025-07-12+12:44:06
                                          [4]   Fertig                  tempf=64.0
                                          [5]   Fertig                  humidity=71
                                          [6]   Fertig                  winddir=51
                                          [7]   Fertig                  uv=0
                                          [8]   Fertig                  windspeedmph=1.3
                                          [9]   Fertig                  absbaromin=28.394
                                          [10]   Fertig                  baromin=29.832
                                          [11]   Fertig                  solarradiation=73.28
                                          [12]   Fertig                  windgustmph=2.2
                                          [13]   Fertig                  dailyrainin=0.020
                                          [14]-  Fertig                  indoortempf=75.9
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [1] 10790
                                          -bash: [1]: Kommando nicht gefunden.
                                          [15]+  Fertig                  indoorhumidity=77
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [2] 10791
                                          -bash: [2]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [3] 10792
                                          -bash: [3]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [4] 10793
                                          -bash: [4]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [5] 10794
                                          -bash: [5]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [6] 10795
                                          -bash: [6]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [7] 10796
                                          -bash: [7]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [8] 10797
                                          -bash: [8]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [9] 10798
                                          -bash: [9]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [10] 10799
                                          -bash: [10]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [11] 10800
                                          -bash: [11]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [12] 10801
                                          -bash: [12]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [13] 10802
                                          -bash: [13]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [14] 10803
                                          -bash: [14]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [15] 10804
                                          -bash: [15]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [2]   Fertig                  PASSWORD=0fmE7V%25Cm9vJT
                                          -bash: [2]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [3]   Fertig                  dateutc=2025-07-12+12:44:06
                                          -bash: [3]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [4]   Fertig                  tempf=64.0
                                          -bash: [4]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [5]   Fertig                  humidity=71
                                          -bash: [5]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [6]   Fertig                  winddir=51
                                          -bash: [6]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [7]   Fertig                  uv=0
                                          -bash: [7]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [8]   Fertig                  windspeedmph=1.3
                                          -bash: [8]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [9]   Fertig                  absbaromin=28.394
                                          -bash: [9]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [10]   Fertig                  baromin=29.832
                                          -bash: [10]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [11]   Fertig                  solarradiation=73.28
                                          -bash: [11]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ [12]   Fertig                  windgustmph=2.2
                                          -bash: [12]: Kommando nicht gefunden.
                                          dietpi@DietPi:/home/iobroker$ dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                                          -bash: dietpi@DietPi:/home/iobroker$: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                          
                                          

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          732

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe