NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
heute hatte ich einen
errorderwetterstation.sh.Nach restart ging es wieder.
woher ist der gekommen?
dietpi@DietPi:~$ sudo systemctl status wetterstation ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Wed 2025-07-02 08:19:05 CEST; 1 day 23h ago Main PID: 280 (wetterstation.s) Tasks: 5 (limit: 264) Memory: 6.9M CGroup: /system.slice/wetterstation.service ├─ 280 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh ├─27383 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh ├─27384 timeout 38 nc -nlvw 1 -p 1080 ├─27385 tail -1 └─27386 nc -nlvw 1 -p 1080 Jul 03 21:25:09 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 12: syntax error Jul 03 21:25:09 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error Jul 03 21:25:41 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error Jul 03 21:25:41 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error Jul 03 21:26:11 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error Jul 03 21:26:11 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error Jul 03 21:26:42 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error Jul 03 21:26:43 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error Jul 03 21:27:13 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error Jul 03 21:27:13 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
heute hatte ich einen
errorderwetterstation.sh.Nach restart ging es wieder.
woher ist der gekommen?
Der Fehler sagt so leider nichts aus, aber das passiert immer wenn ein Wert nur "NULL" ist. Es sind für ca. 2 Minuten 5 Datenpakete hintereinander. Mast --> Display // Display --> WLAN // kurzfristiges Übertragungsproblem (zerstückeltes Datenpaket) oder Problem mit dem Mast/Display.
Ich bin mit Ecowitt (falls du überhaupt noch ein Display willst, ich würde es eher wie von @Boronsbruder vorgeschlagen lösen) sehr zufrieden. Läuft seit 5 Jahren 24/7 ohne jegliches Problem.
-
Hallo,
Ich habe in der Statistik für einige Monate keine Daten (typo bei InfluxDB Namen).
Gibt es einen einfachen Weg an die Daten ranzukommem, oder muss ich die manuell aus der InfluxDB extrahieren?
Grüsse
@tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hallo,
Ich habe in der Statistik für einige Monate keine Daten (typo bei InfluxDB Namen).
Gibt es einen einfachen Weg an die Daten ranzukommem, oder muss ich die manuell aus der InfluxDB extrahieren?
Grüsse
Das Skript verarbeitet immer nur den letzten Tag. Außer mittels Flux selbst zu extrahieren bleibt dir wenig übrig, außer ev. die Daten mittels des Explorers vorzuselektieren, als CSV zu exportieren, um es dann in Excel auszuwerten.
-
@vmi
Lade dir von Github nochmals diewetterstation.subherunter und ersetze sie. Nach dem Start des Services sollte es wieder laufen.Problem: die *.sub lag mal wieder im DOS-Format (CR + LF) auf GitHub. Linux mag aber kein "CR"

@sborg Super vielen Dank. Jetzt läuft es wieder

Noch eine Frage bekomme folgende Meldungen beim debug Test ... habe aber keine DP50 Sensoren?
Ist bisher nicht aufgefallen
{ "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie\" not found" },

Die zwei Aussentemeratur Sensoren habe ich nicht eingebunden, da nur ein DP40 unsterstützt wird, oder?
Kann es ein, das der Pool Thermometer von ecowitt WN36 und die WH31 als DP50 erkannt werden?

Hbae jetzt einfach mal die DP50 Datenpunkte angelegt und siehe da, die Daten sind da

Jetzte hatte das ganze Updatethema auch noch was gutes, habe jetzt alle Thermometer im ibroker


Vielen Dank und ein schönes Wochenende

-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
jetzt kommt nur noch das
Datenübertragung an windy.com: {"observations":[],"stations":[]}Keine direkte Fehlermeldung mehr. Kommen die Daten jetzt noch immer regelmäßig an?
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Kommen die Daten jetzt noch immer regelmäßig an?
nein, seit Mittwoch 19 Uhr tot
-
@sborg Super vielen Dank. Jetzt läuft es wieder

Noch eine Frage bekomme folgende Meldungen beim debug Test ... habe aber keine DP50 Sensoren?
Ist bisher nicht aufgefallen
{ "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie\" not found" }, { "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie\" not found" },

Die zwei Aussentemeratur Sensoren habe ich nicht eingebunden, da nur ein DP40 unsterstützt wird, oder?
Kann es ein, das der Pool Thermometer von ecowitt WN36 und die WH31 als DP50 erkannt werden?

Hbae jetzt einfach mal die DP50 Datenpunkte angelegt und siehe da, die Daten sind da

Jetzte hatte das ganze Updatethema auch noch was gutes, habe jetzt alle Thermometer im ibroker


Vielen Dank und ein schönes Wochenende

@vmi mal so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort
-
@vmi mal so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort
-
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort
warum meinst Du? 199 über dem Meer
@vmi weil dein absolut und relativ beides auf 989hPa steht.
Unter Calibration bei Altitude for REL muss die Höhenangabe rein -
@vmi weil dein absolut und relativ beides auf 989hPa steht.
Unter Calibration bei Altitude for REL muss die Höhenangabe rein -
hello,
Edit: Kommando zurück - Fehler gefunden und behoben

ich bin am verzweifeln. Es hat ewig gedauert, bis ich das Skript zum Laufen bekommen habe. Letztlich lag es daran, dass ich den docker auf nem NAS laufen lasse und immer den Netzwerkmodus Host anstatt Bridge verwendet habe. Nachdem ich einige Daten empfangen habe, wollte ich meine Altlasten beseitigen und habe einen neuen Docker aufgesetzt. Gleichzeitig wurde mir ein Update der GW-2000A angeboten (V. 3.1.2), was ich auch gestartet hatte. Nachdem Aufsetzen des neuen Dockers mit anderer IP bekomme ich nun wieder keine Verbindung und ich weiß einfach nicht, was ich falsch mache. Liegt es an dem Update?
Protokoll zeigt:
parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 7
(standard_in) 1: syntax error
(standard_in) 1: syntax error
/opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 849: [: : integer expression expectedBearbeitet: Auch gefunden, hat sich erledigt. Vielen Dank!
Hallo, du hattest letztes Jahr das Problem "parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 7" und hattest es anscheinend schnell selbst gelöst.
Jetzt habe ich die gleiche Fehlermeldung. Weißt du noch, was du damals gemacht hast?
Vielen Dank und viele Grüße!
-
Hallo
da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.
Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.
Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..
Könnte mir einer die Frage beantworten?
-
Hallo
da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.
Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.
Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..
Könnte mir einer die Frage beantworten?
@icebear
Ich habe seit etwa zwei Monaten eine Ecowitt-Station.
Bei mir läuft alles (iobroker, influxdb, Grafana, pi-hole) auf einem raspberry pi 5.
Die Daten der Wetterstation laufen in iobroker rein und werden nach influxdb weitergegeben und können auch in Grafana dargestellt werden (neben der Darstellung über den Browser oder in der App).
Die Einbindung in iobroker erfolgte leicht.
Siehe den Beitrag hier im Forum : "MQTT für Ecowitt Wetterstation" -
Hallo
da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.
Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.
Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..
Könnte mir einer die Frage beantworten?
@icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..
das script hier hat nichts mit pi-hole zu tun
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
(1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasqmacht das per pi-hole
-
@icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..
das script hier hat nichts mit pi-hole zu tun
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
(1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasqmacht das per pi-hole
Oh, ich hatte das glatt im ersten Thread überlesen das sich das mit dem pi-hole auf die Fußnote bezieht.
Ich bin direkt zum Wiki mit der Installation und hatte gedacht das sich das auf alle Wetterstationen bezieht.
Danke für den Hinweis
-
Oh, ich hatte das glatt im ersten Thread überlesen das sich das mit dem pi-hole auf die Fußnote bezieht.
Ich bin direkt zum Wiki mit der Installation und hatte gedacht das sich das auf alle Wetterstationen bezieht.
Danke für den Hinweis
-
Hallo
Ich hab mir jetzt mal Komponenten von Ecowitt als Ersatz für meine Netatmo zusammengestellt. Die da wären:
-
GW3000
-
WS80 Sensor Array (Ultraschall-Sensor-Array für Windgeschwindigkeit und -richtung, Sonneneinstrahlung und Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
-
WH40H (Regen)
-
WH/WN32 (Temperatur / Luftfeuchtigkeit)
jetzt hab ich mir mal die wetterstation.conf angesehen und festgestellt das bei den Zusatzsensoren die WS80, WH40H und WH/WN32 nicht explizit aufgeführt sind.
Heißt das für mich das ich dann mit der oben genannten Zusammenstellung das Script so gar nicht nutzen kann, weil ich ja die Zusatzsensoren nicht eintragen kann ?
-
-
Hallo
Ich hab mir jetzt mal Komponenten von Ecowitt als Ersatz für meine Netatmo zusammengestellt. Die da wären:
-
GW3000
-
WS80 Sensor Array (Ultraschall-Sensor-Array für Windgeschwindigkeit und -richtung, Sonneneinstrahlung und Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
-
WH40H (Regen)
-
WH/WN32 (Temperatur / Luftfeuchtigkeit)
jetzt hab ich mir mal die wetterstation.conf angesehen und festgestellt das bei den Zusatzsensoren die WS80, WH40H und WH/WN32 nicht explizit aufgeführt sind.
Heißt das für mich das ich dann mit der oben genannten Zusammenstellung das Script so gar nicht nutzen kann, weil ich ja die Zusatzsensoren nicht eintragen kann ?
@icebear
Ich hatte mir diese Station gekauft. Da war eigentlich alles dabei :
ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz https://amzn.eu/d/cVCYC43

Die Integration in iobroker hat auch geklappt.
-
-
@icebear
Ich hatte mir diese Station gekauft. Da war eigentlich alles dabei :
ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz https://amzn.eu/d/cVCYC43

Die Integration in iobroker hat auch geklappt.
@dgr said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69,
Hatte ich mir auch angesehen, ich wollte aber den Wind- und Regensensor getrennt haben, wegen dem Aufstellort.
Das WS80 Sensor Array wird ja auch nich das Problem sein, sondern dann der Regensensor (WH40/WH40H), den seh ich in der wetterstations.config nicht als zusätzlicher Sensor.
Genauso wie den WH/WN32, die Frage ist halt würden die trotzdem mit dem Script funktionieren? -
@dgr said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69,
Hatte ich mir auch angesehen, ich wollte aber den Wind- und Regensensor getrennt haben, wegen dem Aufstellort.
Das WS80 Sensor Array wird ja auch nich das Problem sein, sondern dann der Regensensor (WH40/WH40H), den seh ich in der wetterstations.config nicht als zusätzlicher Sensor.
Genauso wie den WH/WN32, die Frage ist halt würden die trotzdem mit dem Script funktionieren? -
@dgr said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69,
Hatte ich mir auch angesehen, ich wollte aber den Wind- und Regensensor getrennt haben, wegen dem Aufstellort.
Das WS80 Sensor Array wird ja auch nich das Problem sein, sondern dann der Regensensor (WH40/WH40H), den seh ich in der wetterstations.config nicht als zusätzlicher Sensor.
Genauso wie den WH/WN32, die Frage ist halt würden die trotzdem mit dem Script funktionieren?@icebear
Also selbst das sollte nicht das Problem sein.
Der Sensor wird ja vom Gateway erkannt.
Die Station sendet dann die Daten alsrainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.650&monthlyrainin=1.063&yearlyrainin=11.197&totalrainin=11.197Nur für die Zusatzsensoren, wie z.B. Feuchte muss ja ausgefiltert werden, welche Sensor-Nummer zu welchen Daten gehört und wieviele vorhanden sind.
Die Basis-Daten wie Regen, Aussen-Luftfeuchte, -Temperatur, Luftdruck, Wind, Lichteinstrahlung und UV sind alles "SINGLE"-Werte
Du musst dann einstellen, welche Daten im Gateway genutzt werden sollen:

Der WN32 ist eigentlich unnötig, da das WS80 ja die Aussentemperatur und Luftfeucht misst.
-
@icebear
Also selbst das sollte nicht das Problem sein.
Der Sensor wird ja vom Gateway erkannt.
Die Station sendet dann die Daten alsrainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.650&monthlyrainin=1.063&yearlyrainin=11.197&totalrainin=11.197Nur für die Zusatzsensoren, wie z.B. Feuchte muss ja ausgefiltert werden, welche Sensor-Nummer zu welchen Daten gehört und wieviele vorhanden sind.
Die Basis-Daten wie Regen, Aussen-Luftfeuchte, -Temperatur, Luftdruck, Wind, Lichteinstrahlung und UV sind alles "SINGLE"-Werte
Du musst dann einstellen, welche Daten im Gateway genutzt werden sollen:

Der WN32 ist eigentlich unnötig, da das WS80 ja die Aussentemperatur und Luftfeucht misst.
@boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Also selbst das sollte nicht das Problem sein.
Ah, ok. Das hört sich ja vielversprechend an.
Das heißt ich müsste dann bei den Zusatzsensoren auch gar nichts, bzw. nur die eintragen, die ich auch habe und den Rest regelt das Gateway.

