Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H hoschi2007

    @sborg die Ecowitt WS3800 (A) kannst du auch gerne in die Liste aufnehmen :-)

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5520

    @hoschi2007 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @sborg die Ecowitt WS3800 (A) kannst du auch gerne in die Liste aufnehmen :-)

    Danke, nehme ich mit auf :)

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      mit

      jetzt kommt nur noch das

      Datenübertragung an windy.com:
      {"observations":[],"stations":[]}
      

      aber es werden Daten geschickt (Vgl. mit den letzten 2 Tagen)
      e087a4d3-0c35-49ae-a061-4ae3b409ea1c-image.png

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5521

      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      jetzt kommt nur noch das

      Datenübertragung an windy.com:
      {"observations":[],"stations":[]}
      

      Keine direkte Fehlermeldung mehr. Kommen die Daten jetzt noch immer regelmäßig an?

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5522

        Da ich einen gedanklichen Fehler bei der V3.5.0 bei der Erhöhung der Sensoranzahl auf 16 Stück beim DP100 hatte:

        Neues Bugfix-Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.5.1

        • ~ Fix falsche Messwerte bei DP100 Sensor Nr.1 wenn mehr als 10 Sensoren vorhanden sind

        Wie immer zu finden im GitHub


        Update-Routine von Vorgängerversion:

        • aktuellen WS-Updater nutzen

          wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
        • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
        • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

        Update enthält lediglich einen Fix für mehr als 9 Stück DP100 Sensoren, ist also optional.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Shakira1972

          @sborg Habe mal alles kopiert (außer Versionsinfo), da ich mich hier Zuwenig auskenne..:

           #Versionierung
            SH_VER="V3.5.0"
            CONF_V="V3.5.0"
            SUBVER="V3.5.0"
          
           #Installationsverzeichnis feststellen
            DIR="$( cd "$( dirname "${BASH_SOURCE[0]}" )" >/dev/null 2>&1 && pwd )"
          
           #Config-Version prüfen
            VER_CONFIG=$(cat "${DIR}/wetterstation.conf"|grep '### Setting'|cut -d" " -f3)
            if [ $CONF_V != $VER_CONFIG ]; then
               echo -e "wetterstation: \e[31mERROR #000 - Config-Version mismatch!\n"
               echo -e "benutzt: $VER_CONFIG\t benötigt wird: $CONF_V \e[0m"
               exit 1
            fi
          
           #Sub-Version prüfen
            SUB_CONFIG=$(cat "${DIR}/wetterstation.sub"|grep '### Subroutinen'|cut -d" " -f3)
            if [ $SUBVER != $SUB_CONFIG ]; then
               echo -e "wetterstation: \e[31mERROR #001 - Subroutinen-Version mismatch!\n"
               echo -e "benutzt: $SUB_CONFIG\t benötigt wird: $SUBVER \e[0m"
               exit 1
            fi
          
           #Konfiguration lesen + Subroutinen laden
            . "${DIR}/wetterstation.conf"
            . "${DIR}/wetterstation.sub"
          
           #gibt es Parameter?
            while [ "$1" != "" ]; do
              case $1 in
                  --debug )               version
                                          debug=true   #override
                                          ;;
                  --osem_reg )            osem_register
                                          exit
                                          ;;
                  --windy_reg )           windy_register
                                          exit
                                          ;;
                  --metsommer )           metsom_override=true
                                          metsommer
                                          exit
                                          ;;
                  --influx_test)          minmax24h DEBUG
                                          exit
                                          ;;
                  -s | --show )           show_pwid=true
                                          ;;
                  -d | --data )           setup
                                          ws_data
                                          exit
                                          ;;
                  -v | --version )        version
                                          exit
                                          ;;
                  -h | --help )           usage
                                          exit
                                          ;;
                  * )                     usage
                                          exit 1
              esac
              shift
            done
          
           #Setup + Initial ausführen
            setup
            minmaxheute
          
          
          #Endlosschleife
          while true
           do
          
            #Kommunikation herstellen und Daten empfangen
            get_DATA
          
            #KOM-Fehler?
            if [ "$?" -eq "0" ]; then
             unset MESSWERTE; unset MESSWERTERAWIN
             MESSWERTERAWIN=(${DATA//&/ })
             rawinlen=${#MESSWERTERAWIN[@]}
             j=35
             for (( i=1; i<rawinlen; i++ ))
             do
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == tempinf=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == indoortempf=* ]]
                  then MESSWERTE[0]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); INDOOR_TEMP=${MESSWERTE[0]}; convertFtoC 0; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == tempf=* ]]
                  then MESSWERTE[1]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); TEMPF=${MESSWERTE[1]}; convertFtoC 1; do_trend_aussentemp; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == dewptf=* ]]
                  then MESSWERTE[2]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); DEWPTF=${MESSWERTE[2]}; convertFtoC 2; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == windchillf=* ]]
                  then MESSWERTE[3]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertFtoC 3; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == humidityin=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == indoorhumidity=* ]]
                  then MESSWERTE[4]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == humidity=* ]]
                  then MESSWERTE[5]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == windspeedmph=* ]]
                  then MESSWERTE[6]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertMPHtoKMH 6; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == windgustmph=* ]]
                  then MESSWERTE[7]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertMPHtoKMH 7; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == winddir=* ]]
                  then MESSWERTE[8]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); winddir 8; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == baromabsin=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == absbaromin=* ]]
                  then MESSWERTE[9]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertLuftdruck 9; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == baromrelin=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == baromin=* ]]
                  then MESSWERTE[10]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertLuftdruck 10; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == rainratein=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == rainin=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == rrain_piezo=* ]]
                  then MESSWERTE[11]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertInchtoMM 11; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == dailyrainin=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == drain_piezo=* ]]
                  then MESSWERTE[12]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertInchtoMM 12; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == weeklyrainin=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == wrain_piezo=* ]]
                  then MESSWERTE[13]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertInchtoMM 13; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == monthlyrainin=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == mrain_piezo=* ]]
                  then MESSWERTE[14]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertInchtoMM 14; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == yearlyrainin=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == yrain_piezo=* ]]
                  then MESSWERTE[15]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertInchtoMM 15; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == solarradiation=* ]]
                  then MESSWERTE[16]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); sonnenpuls 16; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == uv=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == UV=* ]]
                  then MESSWERTE[17]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); uv_belastung 17; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == dateutc=* ]]
                  then MESSWERTE[18]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertTime 18; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == stationtype=* ]] || [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == softwaretype=* ]]
                  then MESSWERTE[19]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == wh65batt=* ]]
                  then MESSWERTE[20]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == maxdailygust=* ]]
                  then MESSWERTE[21]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertMPHtoKMH 21; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == eventrainin=* ]]
                  then MESSWERTE[22]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertInchtoMM 22; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == hourlyrainin=* ]]
                  then MESSWERTE[23]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertInchtoMM 23; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == totalrainin=* ]]
                  then MESSWERTE[24]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertInchtoMM 24; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == model=* ]]
                  then MESSWERTE[25]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == winddir_avg10m=* ]]
                  then MESSWERTE[26]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); winddir 26; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == windspdmph_avg10m=* ]]
                  then MESSWERTE[27]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertMPHtoKMH 27; fi
               if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == vpd=* ]]
                  then MESSWERTE[30]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); fi
          
          
               ### zusätzliche DPxxx-Sensoren ############################################################
                if [ "${ANZAHL_DP10}" -gt "0" ]; then DP10; fi
                if [ "${ANZAHL_DP35}" -gt "0" ]; then DP35; fi
                if [ "${ANZAHL_DP40}" -gt "0" ]; then DP40; fi
                if [ "${ANZAHL_DP50}" -gt "0" ] || [ "${ANZAHL_DP100}" -gt "0" ]; then DP50_100; fi
                if [ "${ANZAHL_DP60}" -gt "0" ]; then DP60; fi
                if [ "${ANZAHL_DP70}" -gt "0" ]; then DP70; fi
                if [ "${ANZAHL_DP200}" -gt "0" ]; then DP200; fi
                if [ "${ANZAHL_DP250}" -gt "0" ]; then DP250; fi
                if [ "${ANZAHL_DP300}" -gt "0" ]; then DP300; fi
               ### zusätzliche DPxxx-Sensoren ################################################### ENDE ###
          
               ### zusätzliche WHxxx-Sensoren ############################################################
                if [ "${ANZAHL_WH31}" -gt "0" ]; then WH31; fi
               ### zusätzliche WHxxx-Sensoren ################################################### ENDE ###
          
               ### zusätzliche WSxxx-Sensoren ############################################################
                if [ "${ANZAHL_WS90}" -gt "0" ]; then WS90; fi
               ### zusätzliche WHxxx-Sensoren ################################################### ENDE ###
          
               ### zusätzliche Bresser-Sensoren ##########################################################
                if [ "${ANZAHL_7009999}" -gt "0" ]; then BR_001; fi
               ### zusätzliche WHxxx-Sensoren ################################################### ENDE ###
          
               ### zusätzliche Sainlogic oder Curconsa Sensoren, Station FT0300 ###########################
               if [ "${ANZAHL_DP50}" -eq "0" ] || [ "${ANZAHL_DP100}" -eq "0" ]; then
                if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == temp1f=* ]]
                  then MESSWERTE[28]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); convertFtoC 28; fi
                if [[ ${MESSWERTERAWIN[$i]} == humidity1=* ]]
                  then MESSWERTE[29]=$(echo ${MESSWERTERAWIN[$i]}|cut -d"=" -f2); fi
               fi
               ### zusätzliche Sainlogic oder Curconsa Sensoren, Station FT0300 ################## ENDE ###
          
             done
          
          
             #Taupunkt und Windchill
              do_windchill
          
             #durchschnittliche Windgeschwindigkeit der letzten 10 Minuten
              if [[ ! "$DATA" =~ "windspdmph_avg10m=" ]]; then do_windspeed ${MESSWERTE[6]}; fi
          
             #Daten an ioB schicken
              if [ ${FIX_AUSSENTEMP} == "true" ]
               then
                 if (( $(bc -l <<< "${MESSWERTE[1]} > -273") ))
                  then
                   iob_send
                   if [ "${TEMPFIX_ERR}" -gt "0" ]; then let "TEMPFIX_ERR--"; fi
                  else
                   MELDUNG "unplausibler Messwert Aussentemperatur. Datenpaket verworfen..."
                   let "TEMPFIX_ERR++"
                   if [ "${TEMPFIX_ERR}" -gt "10" ]
                    then
                     MELDUNG "m%C3%B6glicherweise Batterie des Wettermastes schwach"
                     SAPI "Single" "set/${DP_STATION_BATTERIE}?value=1&ack=true"
                    fi
                 fi
               else
                 iob_send
              fi
          
             #Reset Kommfehler
              if [ ! -z "$KOMFEHLER" ] && [ "$KOMFEHLER" -gt "0" ]; then
                 let "KOMFEHLER--"
                 if [ "$KOMFEHLER" -eq "0" ] && [ $RESET_KOMFEHLER == "true" ]; then SAPI "Single" "set/${DP_KOMFEHLER}?value=false&ack=true"; fi
              fi
          
          
            else
             let "KOMFEHLER++"
             if [ "$KOMFEHLER" -eq "10" ]; then SAPI "Single" "set/${DP_KOMFEHLER}?value=true&ack=true"; fi
             if [ "$KOMFEHLER" -gt "10" ]; then KOMFEHLER=10; fi  #Anzahl beschränken
            fi
          
          
          
            #Debug eingeschaltet?
             if [ $debug == "true" ]; then debuging; fi
          
          
          
            #Mitternachtjobs
             if [ $(date +%H) -ge "23" ] && [ $(date +%M) -ge "58" ] && [ -z $MIDNIGHTRUN ]; then
                  rain               #Jahresregenmenge
                  firmware_check     #neue Firmware
                  reset_zaehler      #Sonnenscheindauer, Solarenergie zurücksetzen (enthällt auch Speicherung Werte VorJahr)
                  minmaxavg365d      #Min-/Max-/Avg-Aussentemperatur vor einem Jahr
                  metsommer          #meteorologischer Sommer Durchschnittstemperatur und Regenmenge
                  MELDUNG "Mitternachtjobs durchgef%C3%BChrt"
             fi
             if [ $(date +%H) -eq "0" ] && [ $(date +%M) -le "3" ]; then
                 unset MIDNIGHTRUN
                 if [ $(date +%Z) == "CEST" ]; then ZULU=22; else ZULU=23; fi
             fi
          
          
          
            #15-Minutenjobs: Wetterprognose; min/max Aussentemperatur der letzten 24h + heute
             DO_IT=$(date +%M)
             DO_IT=${DO_IT#0}
             if [ $(( $DO_IT % 15 )) -eq "0" ]; then
               if [ $(date +%s) -ge "$TIMER_SET" ]; then wetterprognose
                if [ ! -z ${INFLUX_BUCKET} ]; then minmax24h; minmaxheute; fi
               fi
               do_Wetterwarnung
               #stündlich Lebenszeichen
               if [ "$(date +%H)" -ne "${ALIVE}" ]; then ALIVE=$(date +%H); MELDUNG "Skript l%C3%A4uft..."; fi
             fi
          
          
          
            #6-Minutenjobs: WOW, Windy
             if [ $(( $DO_IT % 6 )) -eq "0" ] && [ ${block_6minjobs} -le "0" ]; then
          
               #Windy
                if [ ${use_windy} == "true" ]; then windy_update; fi
               #WOW
                if [ ${use_wow} == "true" ]; then wow_update; fi
          
               #run_onlyonce
                block_6minjobs=3;
          
              else
               let block_6minjobs--
             fi
          
          
          
            #5-Minutenjobs: wetter.com; Wolkenbasis
             if [[ $(( $DO_IT % 5 )) -eq "0" && -z ${run_5minjobs_onlyonce} ]]; then
          
               #wetter.com / Wolkenbasis
               if [ ! -z ${WETTERCOM_ID} ]; then wettercom_update; fi
               do_wolkenbasis
          
               #Windböe max. für Stationen die keinen Wert (#21) liefern
               if [ ! -z ${INFLUX_BUCKET} ] && [ -z ${MESSWERTE[21]} ]; then windboeemax; fi
          
               #run only once
                run_5minjobs_onlyonce=true
          
              else
               if [ ${run_5minjobs_onlyonce} ]; then unset run_5minjobs_onlyonce; fi
             fi
          
          
          
             #Hitzeindex
               if (( $(bc -l <<< "${MESSWERTE[1]} > 20") )); then
                 HITZEINDEX=$(round $(hitzeindex ${MESSWERTE[1]} ${MESSWERTE[5]}) 2)
                else
                 HITZEINDEX=
               fi
          
          
            #openSenseMap
             if [ ${openSenseMap} == "true" ]; then opensensemap; fi
          
            #Wunderground
             if [ ${WUNDERGROUND_UPDATE} == "true" ]; then wunderground_update; fi
          
            #AWEKAS
             if [ ${use_awekas} == "true" ]; then awekas_update; fi
          
          
            #Logging eingeschaltet?
             if [ $logging == "true" ]; then logging; fi
          
          
           done
          ###EoF
          
          
          

          Danke

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5523

          @shakira1972
          siehe Update V3.5.1
          Zumindest im Test hat es nun funktioniert. Ist aber immer so eine Sache ohne einen einzigen Sensor ;)

          Problem war, ohne zu sehr programmiertechnisch zu werden, dass zweistellige Sensoren in der Zuweisung immer auf Sensor #1 aufliefen. #10 bis #15 hast du garnicht bemerkt, es wurde immer nur der höchste (bei dir #16) in #1 angezeigt.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @SBorg

            heute hatte ich einen error der wetterstation.sh.

            Nach restart ging es wieder.

            woher ist der gekommen?

            dietpi@DietPi:~$ sudo systemctl status wetterstation
            ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
               Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: active (running) since Wed 2025-07-02 08:19:05 CEST; 1 day 23h ago
             Main PID: 280 (wetterstation.s)
                Tasks: 5 (limit: 264)
               Memory: 6.9M
               CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                       ├─  280 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                       ├─27383 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                       ├─27384 timeout 38 nc -nlvw 1 -p 1080
                       ├─27385 tail -1
                       └─27386 nc -nlvw 1 -p 1080
            
            Jul 03 21:25:09 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 12: syntax error
            Jul 03 21:25:09 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:25:41 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:25:41 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:26:11 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:26:11 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:26:42 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:26:43 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:27:13 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            Jul 03 21:27:13 DietPi wetterstation.sh[280]: (standard_in) 1: syntax error
            
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5524

            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @SBorg

            heute hatte ich einen error der wetterstation.sh.

            Nach restart ging es wieder.

            woher ist der gekommen?

            Der Fehler sagt so leider nichts aus, aber das passiert immer wenn ein Wert nur "NULL" ist. Es sind für ca. 2 Minuten 5 Datenpakete hintereinander. Mast --> Display // Display --> WLAN // kurzfristiges Übertragungsproblem (zerstückeltes Datenpaket) oder Problem mit dem Mast/Display.


            Ich bin mit Ecowitt (falls du überhaupt noch ein Display willst, ich würde es eher wie von @Boronsbruder vorgeschlagen lösen) sehr zufrieden. Läuft seit 5 Jahren 24/7 ohne jegliches Problem.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T tritor

              Hallo,

              Ich habe in der Statistik für einige Monate keine Daten (typo bei InfluxDB Namen).

              Gibt es einen einfachen Weg an die Daten ranzukommem, oder muss ich die manuell aus der InfluxDB extrahieren?

              Grüsse

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5525

              @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Hallo,

              Ich habe in der Statistik für einige Monate keine Daten (typo bei InfluxDB Namen).

              Gibt es einen einfachen Weg an die Daten ranzukommem, oder muss ich die manuell aus der InfluxDB extrahieren?

              Grüsse

              Das Skript verarbeitet immer nur den letzten Tag. Außer mittels Flux selbst zu extrahieren bleibt dir wenig übrig, außer ev. die Daten mittels des Explorers vorzuselektieren, als CSV zu exportieren, um es dann in Excel auszuwerten.

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                @vmi
                Lade dir von Github nochmals die wetterstation.sub herunter und ersetze sie. Nach dem Start des Services sollte es wieder laufen.

                Problem: die *.sub lag mal wieder im DOS-Format (CR + LF) auf GitHub. Linux mag aber kein "CR" ;)

                V Offline
                V Offline
                vmi
                schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                #5526

                @sborg Super vielen Dank. Jetzt läuft es wieder :)

                Noch eine Frage bekomme folgende Meldungen beim debug Test ... habe aber keine DP50 Sensoren?

                Ist bisher nicht aufgefallen

                {
                    "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur\" not found"
                  },
                  {
                    "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit\" not found"
                  },
                  {
                    "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur\" not found"
                  },
                  {
                    "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit\" not found"
                  },
                  {
                    "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur\" not found"
                  },
                 {
                    "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie\" not found"
                  },
                  {
                    "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie\" not found"
                  },
                  {
                    "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie\" not found"
                  },
                

                6f4a2b0d-76c1-4128-b4df-49095a68f544-grafik.png

                0e038197-0ea6-4ddc-8ca9-c7147afa95c1-grafik.png

                Die zwei Aussentemeratur Sensoren habe ich nicht eingebunden, da nur ein DP40 unsterstützt wird, oder?

                Kann es ein, das der Pool Thermometer von ecowitt WN36 und die WH31 als DP50 erkannt werden?

                dd6a5ba5-f28d-4aca-90f0-591d4787f92f-grafik.png

                Hbae jetzt einfach mal die DP50 Datenpunkte angelegt und siehe da, die Daten sind da :)

                Jetzte hatte das ganze Updatethema auch noch was gutes, habe jetzt alle Thermometer im ibroker :)

                21e8d69c-2fff-4c0f-a4ef-9c67735a0817-grafik.png

                Vielen Dank und ein schönes Wochenende :)

                crunchipC SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  jetzt kommt nur noch das

                  Datenübertragung an windy.com:
                  {"observations":[],"stations":[]}
                  

                  Keine direkte Fehlermeldung mehr. Kommen die Daten jetzt noch immer regelmäßig an?

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5527

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Kommen die Daten jetzt noch immer regelmäßig an?

                  nein, seit Mittwoch 19 Uhr tot

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • V vmi

                    @sborg Super vielen Dank. Jetzt läuft es wieder :)

                    Noch eine Frage bekomme folgende Meldungen beim debug Test ... habe aber keine DP50 Sensoren?

                    Ist bisher nicht aufgefallen

                    {
                        "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur\" not found"
                      },
                      {
                        "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit\" not found"
                      },
                      {
                        "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur\" not found"
                      },
                      {
                        "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit\" not found"
                      },
                      {
                        "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur\" not found"
                      },
                     {
                        "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie\" not found"
                      },
                      {
                        "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie\" not found"
                      },
                      {
                        "error": "datapoint \"0_userdata.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie\" not found"
                      },
                    

                    6f4a2b0d-76c1-4128-b4df-49095a68f544-grafik.png

                    0e038197-0ea6-4ddc-8ca9-c7147afa95c1-grafik.png

                    Die zwei Aussentemeratur Sensoren habe ich nicht eingebunden, da nur ein DP40 unsterstützt wird, oder?

                    Kann es ein, das der Pool Thermometer von ecowitt WN36 und die WH31 als DP50 erkannt werden?

                    dd6a5ba5-f28d-4aca-90f0-591d4787f92f-grafik.png

                    Hbae jetzt einfach mal die DP50 Datenpunkte angelegt und siehe da, die Daten sind da :)

                    Jetzte hatte das ganze Updatethema auch noch was gutes, habe jetzt alle Thermometer im ibroker :)

                    21e8d69c-2fff-4c0f-a4ef-9c67735a0817-grafik.png

                    Vielen Dank und ein schönes Wochenende :)

                    crunchipC Abwesend
                    crunchipC Abwesend
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5528

                    @vmi mal so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    V 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • crunchipC crunchip

                      @vmi mal so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort

                      V Offline
                      V Offline
                      vmi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5529

                      @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort

                      warum meinst Du? 199 über dem Meer

                      crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • V vmi

                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        so nebenbei, hast du vllt. vergessen deine Höhenmeter zu hinterlegen oder wo liegt dein Wohnort

                        warum meinst Du? 199 über dem Meer

                        crunchipC Abwesend
                        crunchipC Abwesend
                        crunchip
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                        #5530

                        @vmi weil dein absolut und relativ beides auf 989hPa steht.
                        Unter Calibration bei Altitude for REL muss die Höhenangabe rein

                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                        V 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC crunchip

                          @vmi weil dein absolut und relativ beides auf 989hPa steht.
                          Unter Calibration bei Altitude for REL muss die Höhenangabe rein

                          V Offline
                          V Offline
                          vmi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5531

                          @crunchip Du hattest Recht, war leer . Danke :)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E EasyTJ

                            hello,

                            Edit: Kommando zurück - Fehler gefunden und behoben :)

                            ich bin am verzweifeln. Es hat ewig gedauert, bis ich das Skript zum Laufen bekommen habe. Letztlich lag es daran, dass ich den docker auf nem NAS laufen lasse und immer den Netzwerkmodus Host anstatt Bridge verwendet habe. Nachdem ich einige Daten empfangen habe, wollte ich meine Altlasten beseitigen und habe einen neuen Docker aufgesetzt. Gleichzeitig wurde mir ein Update der GW-2000A angeboten (V. 3.1.2), was ich auch gestartet hatte. Nachdem Aufsetzen des neuen Dockers mit anderer IP bekomme ich nun wieder keine Verbindung und ich weiß einfach nicht, was ich falsch mache. Liegt es an dem Update?

                            Protokoll zeigt:
                            parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 7
                            (standard_in) 1: syntax error
                            (standard_in) 1: syntax error
                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: line 849: [: : integer expression expected

                            K Offline
                            K Offline
                            kimalex
                            schrieb am zuletzt editiert von kimalex
                            #5532

                            Bearbeitet: Auch gefunden, hat sich erledigt. Vielen Dank!

                            @easytj

                            Hallo, du hattest letztes Jahr das Problem "parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 7" und hattest es anscheinend schnell selbst gelöst.

                            Jetzt habe ich die gleiche Fehlermeldung. Weißt du noch, was du damals gemacht hast?

                            Vielen Dank und viele Grüße!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • icebearI Offline
                              icebearI Offline
                              icebear
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5533

                              Hallo

                              da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.

                              Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.

                              Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

                              Könnte mir einer die Frage beantworten?

                              D crunchipC 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • icebearI icebear

                                Hallo

                                da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.

                                Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.

                                Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

                                Könnte mir einer die Frage beantworten?

                                D Offline
                                D Offline
                                DGR
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5534

                                @icebear
                                Ich habe seit etwa zwei Monaten eine Ecowitt-Station.
                                Bei mir läuft alles (iobroker, influxdb, Grafana, pi-hole) auf einem raspberry pi 5.
                                Die Daten der Wetterstation laufen in iobroker rein und werden nach influxdb weitergegeben und können auch in Grafana dargestellt werden (neben der Darstellung über den Browser oder in der App).
                                Die Einbindung in iobroker erfolgte leicht.
                                Siehe den Beitrag hier im Forum : "MQTT für Ecowitt Wetterstation"

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • icebearI icebear

                                  Hallo

                                  da ich jetzt auch von meiner Netatmo auf eine neue Wetterstation umsteigen möchte, und dann das Script nutzen will, hätte ich eine Frage.

                                  Da ich die Zeit bis die neue Wetterstation endgültig ausgewählt ist nutzen möchte schon mal alles vorzubereiten, hab ich mir mal die Installation angeschaut, und hätte da eine Frage dazu.

                                  Bei mir läuft schon ein Pi-hole auf meiner Synology , ich möchte das Script aber auf einem Raspi laufen lassen. Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

                                  Könnte mir einer die Frage beantworten?

                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5535

                                  @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

                                  das script hier hat nichts mit pi-hole zu tun

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                                  (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                                  macht das per pi-hole

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  icebearI 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • crunchipC crunchip

                                    @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ich hab nicht so ganz verstanden, ob das Script und Pi-hole auf der gleichen Maschine laufen müssen oder ob das egal ist und es nur darauf ankommt das im Netz ein Pi-hole läuft..

                                    das script hier hat nichts mit pi-hole zu tun

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                                    (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                                    macht das per pi-hole

                                    icebearI Offline
                                    icebearI Offline
                                    icebear
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5536

                                    @crunchip

                                    Oh, ich hatte das glatt im ersten Thread überlesen das sich das mit dem pi-hole auf die Fußnote bezieht.

                                    Ich bin direkt zum Wiki mit der Installation und hatte gedacht das sich das auf alle Wetterstationen bezieht.

                                    Danke für den Hinweis

                                    Mike77M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • icebearI icebear

                                      @crunchip

                                      Oh, ich hatte das glatt im ersten Thread überlesen das sich das mit dem pi-hole auf die Fußnote bezieht.

                                      Ich bin direkt zum Wiki mit der Installation und hatte gedacht das sich das auf alle Wetterstationen bezieht.

                                      Danke für den Hinweis

                                      Mike77M Offline
                                      Mike77M Offline
                                      Mike77
                                      schrieb am zuletzt editiert von Mike77
                                      #5537

                                      Hallo zusammen

                                      Ich vermute mal, dass das nicht normal ist bei Ecowitt, zudem es nicht mal geregnet hat gestern.

                                      IMG-20250710-WA0002.jpg

                                      Mike

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • icebearI Offline
                                        icebearI Offline
                                        icebear
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5538

                                        Hallo

                                        Ich hab mir jetzt mal Komponenten von Ecowitt als Ersatz für meine Netatmo zusammengestellt. Die da wären:

                                        • GW3000

                                        • WS80 Sensor Array (Ultraschall-Sensor-Array für Windgeschwindigkeit und -richtung, Sonneneinstrahlung und Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit)

                                        • WH40H (Regen)

                                        • WH/WN32 (Temperatur / Luftfeuchtigkeit)

                                        jetzt hab ich mir mal die wetterstation.conf angesehen und festgestellt das bei den Zusatzsensoren die WS80, WH40H und WH/WN32 nicht explizit aufgeführt sind.

                                        Heißt das für mich das ich dann mit der oben genannten Zusammenstellung das Script so gar nicht nutzen kann, weil ich ja die Zusatzsensoren nicht eintragen kann ?

                                        D SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • icebearI icebear

                                          Hallo

                                          Ich hab mir jetzt mal Komponenten von Ecowitt als Ersatz für meine Netatmo zusammengestellt. Die da wären:

                                          • GW3000

                                          • WS80 Sensor Array (Ultraschall-Sensor-Array für Windgeschwindigkeit und -richtung, Sonneneinstrahlung und Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit)

                                          • WH40H (Regen)

                                          • WH/WN32 (Temperatur / Luftfeuchtigkeit)

                                          jetzt hab ich mir mal die wetterstation.conf angesehen und festgestellt das bei den Zusatzsensoren die WS80, WH40H und WH/WN32 nicht explizit aufgeführt sind.

                                          Heißt das für mich das ich dann mit der oben genannten Zusammenstellung das Script so gar nicht nutzen kann, weil ich ja die Zusatzsensoren nicht eintragen kann ?

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          DGR
                                          schrieb am zuletzt editiert von DGR
                                          #5539

                                          @icebear
                                          Ich hatte mir diese Station gekauft. Da war eigentlich alles dabei :
                                          ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz https://amzn.eu/d/cVCYC43
                                          IMG_20250711_143556.jpg

                                          Die Integration in iobroker hat auch geklappt.

                                          icebearI 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          459

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe