NEWS
sendTo Baustein
-
@stefan_nk ich meine nur vielleicht entdeckst du im direkten vergleich ja doch eine falsche parametrierung.
-
@stefan_nk Du musst den Parameter Namen entfernen (auf dem Zahnrad). Also nur den Namen auf einen Leerstring setzen. Dann ist es wieder das gleiche verhalten wie früher. Sonst wird ein Objekt übergeben.
@stefan_nk sagte in sendTo Baustein:
Der Unterschied im "Hintergrund" ist mir auch nicht sooo wichtig
Doch, der Unterschied ist sogar ziemlich wichtig, weil das zwei komplett unterschiedliche Parameter zusammenbaut. Einmal wird ein Objekt mit der Eigenschaft über geben
{ parameter: 'SELECT val ...' }
, und einmal wird der String direkt an sendTo übergeben. Also'SELECT val ...'
-
Mal ne Frage / Idee:
Wäre es nicht sinnvoll, wenn man in Blockly einen Hilfe-Button hätte?
Für manchen Anfänger wäre es wahrscheinlich eine Hilfe.
Vielleicht direkt auf auf jedem Element und / oder auf der Page.
Blockly hat erfreulicherweise immer Funktionen und damit sind mittlerweile auch komplexe Scripte möglich.
Aber damit wird es auch schwieriger. -
@blockmove das ist vielleicht keine allzu schlechte Idee.
Initial, könnte man dahinter einfach die aktuelle Blocky Doku auf iobroker.net verlinken, ich gehe davon aus, dass die meisten Leute die hier Fragen stellen sich diese nicht vorher angeschaut haben. Ansonsten wäre auch ein Link auf den Blockly Anfänger thread hier im Forum eine einfache Option. Wenn dieses von der JS Oberfläche aus direkt erreichbar wäre, wird es vielleicht öfter gelesen, anstatt dass die einfachsten Fragen direkt im Forum gestellt werden.
Eine Kontext oder Baustein sensitive Hilfe halte ich hingegen nicht für realistisch. Da ist der Aufwand deutlich zu groß und die eigentlichen Probleme entstehen eher selten auf Basis der einzelnen Bausteine, sondern auf Basis der dahinterliegenden und benötigten Logik.
A.
-
@asgothian said in sendTo Baustein:
@blockmove das ist vielleicht keine allzu schlechte Idee.
Initial, könnte man dahinter einfach die aktuelle Blocky Doku auf iobroker.net verlinken, ich gehe davon aus, dass die meisten Leute die hier Fragen stellen sich diese nicht vorher angeschaut haben. Ansonsten wäre auch ein Link auf den Blockly Anfänger thread hier im Forum eine einfache Option. Wenn dieses von der JS Oberfläche aus direkt erreichbar wäre, wird es vielleicht öfter gelesen, anstatt dass die einfachsten Fragen direkt im Forum gestellt werden.
Eine Kontext oder Baustein sensitive Hilfe halte ich hingegen nicht für realistisch. Da ist der Aufwand deutlich zu groß und die eigentlichen Probleme entstehen eher selten auf Basis der einzelnen Bausteine, sondern auf Basis der dahinterliegenden und benötigten Logik.
A.
Ich sehe es auch so, dass viele die Doku nicht lesen oder vielleicht auch gar nicht wissen, dass es sie gibt.
Zumindest bekommt man den Eindruck, wenn man viele der Einsteigerfragen liest.
Ich denke ein Link auf die Doku sollte in der Blockly-Oberfläche nicht einen riesen Aufwand sein.
Baustein sensitive Hilfe ist ganz klar ein Aufwand. Vielleicht kann man es zumindest bei komplexeren Baustein mal umsetzen.
Die aktuelle Fragestellung hier, ist ja ein schönes Beispiel.
Um den Unterschied zu sehen, muss man quasi wirklich umschalten auf Javascript und den erzeugten Code anschauen.
Wenn die Blockly Doku entsprechend strukturiert ist / wird, reicht ja auch vielleicht ein ?-Button mit nem Link im entsprechenden Baustein.VG und Schönen Sonntag
-
@haus-automatisierung Danke Matthias, das war's, was mir gefehlt hat.
(wie deine Videos auf YT)
LG Stefan
-
@blockmove sagte in sendTo Baustein:
Ich denke ein Link auf die Doku sollte in der Blockly-Oberfläche nicht einen riesen Aufwand sein.
Leider ist die Doku nicht mehr aktuell und müsste dringend überarbeitet werden. Zumindest gibt es jetzt deutlich mehr Blöcke und die sind alle nicht dokumentiert. Alleine alle Screenshots neu zu machen ist schon Fleißarbeit.
-
@haus-automatisierung sagte in sendTo Baustein:
Alleine alle Screenshots neu zu machen ist schon Fleißarbeit.
und bis die fertig sind gibt's ne andere Darstellung o.ä.
Kenn ich!
-
@haus-automatisierung said in sendTo Baustein:
@blockmove sagte in sendTo Baustein:
Ich denke ein Link auf die Doku sollte in der Blockly-Oberfläche nicht einen riesen Aufwand sein.
Leider ist die Doku nicht mehr aktuell und müsste dringend überarbeitet werden. Zumindest gibt es jetzt deutlich mehr Blöcke und die sind alle nicht dokumentiert. Alleine alle Screenshots neu zu machen ist schon Fleißarbeit.
Tja, welcher Entwickler erstellt schon gern Doku
Doku ist bei vielen nicht kommerziellen Open Source Projekten ein Problem.
ioBroker ist da keine Ausnahme.
Bei relevanten Komponenten wie eben Blockly ist es halt für den User und speziell für den Einsteiger umso ärgerlicher.
Wenn es dann auch noch viele nicht mehr funktionierende Lösungen im Forum oder in externen Blogs oder Videos gibt, ist das auch nicht gerade schön.
Ich denke mal, dass sich das Core-Team der Situation bewusst ist. -
@blockmove sagte in sendTo Baustein:
Ich denke mal, dass sich das Core-Team der Situation bewusst ist.
Ja, natürlich. Nur was hilft es, wenn die zeitlichen Ressourcen begrenzt sind. Und bei ganz vielen Adaptern habe ich richtig viel Zeit in die Doku und Erklärungen gesteckt. Wird von den Nutzern gar nicht gelesen, ...
-
@haus-automatisierung sagte in sendTo Baustein:
@blockmove sagte in sendTo Baustein:
Ich denke mal, dass sich das Core-Team der Situation bewusst ist.
Ja, natürlich. Nur was hilft es, wenn die zeitlichen Ressourcen begrenzt sind. Und bei ganz vielen Adaptern habe ich richtig viel Zeit in die Doku und Erklärungen gesteckt. Wird von den Nutzern gar nicht gelesen, ...
Da hast du recht.
Dennoch sollte das keine Begründung sein Doku nicht zu machen.- hat man etwas wo man als Erklärung drauf zeigen kann, anstatt immer wieder sich zu wiederholen.
- Du/ich kann mich nach einer Weile auch nicht mehr an alle Details erinnern und jedesmal in den Code schauen ob man ein Features umgesetzt hat oder nicht ist auch aufwändig.
Niemand muss unendlich komplexe und umfangreiche Dokumentation erstellen. Auch entsteht Wissen uU erst nach der Umsetzung. Was weiß ich, auf welche Ideen oder Anforderungen die Anwender den alle kommen.
Leider mangelt es noch ein wenig am (einfachen) Weg das jeden Tag entstehende Wissen bspw im Forum in die Dokumentation zurückzuführen. Ich für meine Adapter mache das. Für welche die mit Prosa etwas hadern könnten natürlich auch die KI mittlerweile nutzen um vorhandene Texte mit einem neuen Aspekt zu erweitern. -
@blockmove sagte in sendTo Baustein:
Bei relevanten Komponenten wie eben Blockly ist es halt für den User und speziell für den Einsteiger umso ärgerlicher.
Ich fürchte da (bei den Einsteigern) hilft die beste Doku der Blöcke nicht. Ich habe sehr viel Erfahrung damit im Forum Leuten beim Skripten zu helfen, und muss immer wieder feststellen das das Problem weniger die Blöcke als die dem Problem angepasste Logik zur Lösung darstellt.
Konzepte wie Events, trigger, variablen, datenpunkte, Datentypen und so weiter sind für viele Einsteiger Neuland. Da wird statt dessen mit (endlos) schleifen, Pausen, und so weiter gearbeitet. Deswegen ist der Blockly Einsteigerthread im Forum so wertvoll.
Im Bezug auf das Problem des OP - Ich wage zu bezweifeln das genau dieses in der Doku beschrieben worden wäre, da es sich meiner Einschätzung nach um einen Sonderfall handelt.
Und trotz allem was geschrieben wurde halte ich einen (nicht kontextsensitiven) Link auf die bestehende Blockly Doku im UI für vorteilhaft:
- es zeigt wo Doku ist
- wenn da etwas verbessert wird (z.bsp. Wenn es neue Blöcke gibt) dann kann es auch gefunden werden.
- das meiste der Doku ist gut - es ist wenig ‘falsches’ drin, es fehlt halt nur neues.
A.
-
Konzepte wie Events, trigger, variablen, datenpunkte, Datentypen und so weiter sind für viele Einsteiger Neuland. Da wird statt dessen mit (endlos) schleifen, Pausen, und so weiter gearbeitet. Deswegen ist der Blockly Einsteigerthread im Forum so wertvoll.
Das sind Konzepte des Programmierens, ob mit puzzelteilchen oder mit Text.
Blockly mag zwar einfach sein, aber dennoch ist es nix anderes wie programmieren. Beim Syntax hilft das System, weil ich Teilchen die partout nicht zusammenpassen auch nicht zusammenfügen kann.
Dennoch muss ich mir die Abfolge der Logik ausdenken.
Meine Kritik an blockly ist, das es begrenzt ist und nicht,al den kompletten sprachumfang von JavaScript ermöglicht. Ja man kann funktionsbausteine einsetzen, aber da ist man auch wieder beim klassischen programmieren.
Weiterer Nachteil von blockly ist, das der dokumentations- und artikelumfang im Internet recht bescheiden ist.Für JavaScript und viele andere Sprachen ist der Umfang wirklich sehr groß. Wen man mal bei Google nach blockly sucht (am besten im Inkognito Mode), dann kommt man relativ schnell auf Inhalte des iobrokers.
Auch beim Einsatz von ki kann man sich bei JavaScript besser helfen lassen, wie bei einer grafischen Sprache wie blockly.
Daher plädiere ich eher gleich JavaScript zu lernen und diese etwas steilere Lernkurve in Kauf zu nehmen, als die Begrenzungen von blockly zu akzeptieren.
Wer nie die Grenzen von blockly erreicht, dann ist alles gut. Wer aber bemerkt das er Probleme mit Logik, Abhängigkeiten und fehlende Befehle bemerkt, sollte sich überlegen, ob er nicht bereit ist höhere Programmiersprache zu lernen um diese Begrenzungen hinter sich zu lassen.
-
@oliverio sagte in sendTo Baustein:
Daher plädiere ich eher gleich JavaScript zu lernen und diese etwas steilere Lernkurve in Kauf zu nehmen, als die Begrenzungen von blockly zu akzeptieren.
Wer nie die Grenzen von blockly erreicht, dann ist alles gut. Wer aber bemerkt das er Probleme mit Logik, Abhängigkeiten und fehlende Befehle bemerkt, sollte sich überlegen, ob er nicht bereit ist höhere Programmiersprache zu lernen um diese Begrenzungen hinter sich zu lassen.das seh ich im Allgemeinen auch so. Allerdings kann ich nachvollziehen das Blockly insbesondere für Neulinge erst einmal einfacher zu handhaben ist, weil es die Syntax vorgibt - man muss also "nur" die Logik lernen, nicht auch die Syntax. Das ist für 'Gelegenheitsskripter' die da alle paar Wochen mal was kleines machen einfacher zu erhalten.
@oliverio sagte in sendTo Baustein:
Weiterer Nachteil von blockly ist, das der dokumentations- und artikelumfang im Internet recht bescheiden ist.
genau hier setzt ja mein Ansatz an, im UI einen Link zu dem wenigen was es gibt zu hinterlegen. So schlecht ist das gar nicht. Und dem Interessierten bringt es zumindest ein paar Konzepte näher.
A.
-
@oliverio sagte in sendTo Baustein:
Daher plädiere ich eher gleich JavaScript zu lernen und diese etwas steilere Lernkurve in Kauf zu nehmen
Am Ende ist Blockly genau der wichtigste Grund für viele, beim ioBroker zu bleiben.
-
@haus-automatisierung said in sendTo Baustein:
@oliverio sagte in sendTo Baustein:
Daher plädiere ich eher gleich JavaScript zu lernen und diese etwas steilere Lernkurve in Kauf zu nehmen
Am Ende ist Blockly genau der wichtigste Grund für viele, beim ioBroker zu bleiben.
Da stimme ich dir vollkommen zu.
Ich kenne einige, die von ioBroker zu Homeassistent abgewandert sind und dann dann doch wieder zurückgekommen sind. Und zwar wirklich wegen Blockly.
Es ist absolut erstaunlich was manche mit Blockly "zaubern". Daher finde ich auch die Weiterentwicklung und die neuen Bausteine bei Blockly richtig gut!
Mit dem zu Grunde liegenden Konzept von ioBroker mit den Datenpunkten und den Triggern muss man sich halt anfreunden. Als SPS-Programmierer aus dem industriellen Umfeld sehe ich da halt manches etwas anders ... aber naja. -
@haus-automatisierung sagte in sendTo Baustein:
Am Ende ist Blockly genau der wichtigste Grund für viele, beim ioBroker zu bleiben.
Für mich war es DER Grund für den iobroker.
Als ich mich 2020 umgesehen hatte welches System es werden soll intensiv mit ioBroker und HA auseinandergesetzt.
Hätte der iobroker kein blockly gehabt, wäre es vermutlich HA geworden. (Was ich absolut nicht bereue.). -
@david-g said in sendTo Baustein:
@haus-automatisierung sagte in sendTo Baustein:
Am Ende ist Blockly genau der wichtigste Grund für viele, beim ioBroker zu bleiben.
Für mich war es DER Grund für den iobroker.
Als ich mich 2020 umgesehen hatte welches System es werden soll intensiv mit ioBroker und HA auseinandergesetzt.
Hätte der iobroker kein blockly gehabt, wäre es vermutlich HA geworden. (Was ich absolut nicht bereue.).Ich sehe es auch so, dass Blockly eigentlich immer wichtiger wird.
Der Focus rückt von so "Spielzeug" wie Visualisierung und Sprachsteuerung immer mehr zu Logikfunktionen.
Früher hatte ein Smarthome ein paar Schaltsteckdosen, Rollos und ne Visu und Alexa.
Heute steht ganz häufig Energiemanagment rund um PV / Balkonkraftwerke, Wallboxen, Wärmepumpen, ... im Vordergrund.
Um hier Systeme miteinander logisch verknüpfen zu können brauchst du ne einfache Programmiermöglichkeit.
Und da spielt halt Blockly seine Stärken aus. Selbst komplexere Dinge lassen sich doch noch übersichtlich umsetzen.
Kein Vergleich zu den Automatisierungen von Homeassistent.