Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    ./wetterstation.sh --debug

    Datenübertragung an windy.com:
    {"observations":[{"index":1,"errors":[{"value":1751116443,"property":"ts","children":[],"constraints":{"isTimestampInLastNMinutes":"ts must be in last 60 minutes"}}]}],"stations":[]}
    
    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5491

    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    1751116443

    Ist :
    Assuming that this timestamp is in seconds:
    GMT: Saturday, 28. June 2025 13:14:03
    Your time zone: Samstag, 28. Juni 2025 15:14:03 GMT+02:00 DST
    Relative: 2 hours ago

    Passt das?

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      1751116443

      Ist :
      Assuming that this timestamp is in seconds:
      GMT: Saturday, 28. June 2025 13:14:03
      Your time zone: Samstag, 28. Juni 2025 15:14:03 GMT+02:00 DST
      Relative: 2 hours ago

      Passt das?

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5492

      @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Passt das?

      ja, zu der Zeit war es ca. 15:14 MEZ

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Passt das?

        ja, zu der Zeit war es ca. 15:14 MEZ

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5493

        @negalein

        Ich vermute, einer der beteiligten hosts hat eine falsche Zeitzone.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @negalein

          Ich vermute, einer der beteiligten hosts hat eine falsche Zeitzone.

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5494

          @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Ich vermute, einer der beteiligten hosts hat eine falsche Zeitzone.

          ioB
          Proxmox
          Wetter

          wie überprüf ich das?

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Ich vermute, einer der beteiligten hosts hat eine falsche Zeitzone.

            ioB
            Proxmox
            Wetter

            wie überprüf ich das?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5495

            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            wie überprüf ich das?

            Kommt auf das System an. Ich check es meist mit

            timedatectl
            

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              wie überprüf ich das?

              Kommt auf das System an. Ich check es meist mit

              timedatectl
              
              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5496

              @thomas-braun

              ioB

              nega@ioBroker:~$ timedatectl
                             Local time: Sat 2025-06-28 18:42:46 CEST
                         Universal time: Sat 2025-06-28 16:42:46 UTC
                               RTC time: n/a
                              Time zone: Europe/Vienna (CEST, +0200)
              System clock synchronized: yes
                            NTP service: inactive
                        RTC in local TZ: no
              

              Proxmox

                             Local time: Sat 2025-06-28 18:44:05 CEST
                         Universal time: Sat 2025-06-28 16:44:05 UTC
                               RTC time: Sat 2025-06-28 16:44:05
                              Time zone: Europe/Vienna (CEST, +0200)
              System clock synchronized: yes
                            NTP service: active
                        RTC in local TZ: no
              

              Wetter

              kennt er nicht

              dietpi@DietPi:~$ timedatectl
              Failed to create bus connection: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
              

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                @thomas-braun

                ioB

                nega@ioBroker:~$ timedatectl
                               Local time: Sat 2025-06-28 18:42:46 CEST
                           Universal time: Sat 2025-06-28 16:42:46 UTC
                                 RTC time: n/a
                                Time zone: Europe/Vienna (CEST, +0200)
                System clock synchronized: yes
                              NTP service: inactive
                          RTC in local TZ: no
                

                Proxmox

                               Local time: Sat 2025-06-28 18:44:05 CEST
                           Universal time: Sat 2025-06-28 16:44:05 UTC
                                 RTC time: Sat 2025-06-28 16:44:05
                                Time zone: Europe/Vienna (CEST, +0200)
                System clock synchronized: yes
                              NTP service: active
                          RTC in local TZ: no
                

                Wetter

                kennt er nicht

                dietpi@DietPi:~$ timedatectl
                Failed to create bus connection: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                
                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                #5497

                @negalein

                Joh, dietpi ist ja auch radikal zusammengestaucht. Da wird es wohl andere Befehle geben.

                Siehe:
                https://dietpi.com/forum/t/time/5537/2

                Hab ich jetzt für dich ergoogelt.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @negalein

                  Joh, dietpi ist ja auch radikal zusammengestaucht. Da wird es wohl andere Befehle geben.

                  Siehe:
                  https://dietpi.com/forum/t/time/5537/2

                  Hab ich jetzt für dich ergoogelt.

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5498

                  @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Siehe

                  das ist passend

                  c5b1dfdd-e0c5-4134-9de2-5d65b99733e9-image.png

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Siehe

                    das ist passend

                    c5b1dfdd-e0c5-4134-9de2-5d65b99733e9-image.png

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5499

                    @negalein
                    Der angemeckerte TS (bzw. die Zeitdifferenz) stammt auch nicht vom System, dies ist der zu übertragene Zeitpunkt der Messung wann diese statt fand und der kommt direkt vom Display/Gateway. Stimmt die Uhrzeit vom Display/Gateway?

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • wendy2702W Online
                      wendy2702W Online
                      wendy2702
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5500

                      Da hier die Wetterstations Profis sind erlaube ich mir mal eine Frage zu meiner Station hier zu verlinken

                      https://forum.iobroker.net/topic/81470/wetterstation-ventus-w830-zeigt-falsche-uhrzeit/5

                      Vielleicht hat ja jemand von hier eine Idee dazu.

                      Danke und schönen Sonntag

                      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @negalein
                        Der angemeckerte TS (bzw. die Zeitdifferenz) stammt auch nicht vom System, dies ist der zu übertragene Zeitpunkt der Messung wann diese statt fand und der kommt direkt vom Display/Gateway. Stimmt die Uhrzeit vom Display/Gateway?

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5501

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Stimmt die Uhrzeit vom Display/Gateway?

                        Ja, die stimmt genau

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Stimmt die Uhrzeit vom Display/Gateway?

                          Ja, die stimmt genau

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5502

                          @negalein
                          Ich habe mir die Routine noch mal angesehen und ich lag falsch. Tatsächlich wird die Uhrzeit des Clients benutzt.

                          Dann versuchen wir es mal so wie die Routine es macht. Führe mal auf dem Skript-System ein date +%s aus. Da sollte nun als Ausgabe ein Uinxtimestamp erscheinen. Den kopierst du und fügst ihn mal bei bspw. unixtime.de ein.Das sollte dann dein aktuelles Datum und Uhrzeit sein.
                          Bild 001.png Bild 002.png

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @negalein
                            Ich habe mir die Routine noch mal angesehen und ich lag falsch. Tatsächlich wird die Uhrzeit des Clients benutzt.

                            Dann versuchen wir es mal so wie die Routine es macht. Führe mal auf dem Skript-System ein date +%s aus. Da sollte nun als Ausgabe ein Uinxtimestamp erscheinen. Den kopierst du und fügst ihn mal bei bspw. unixtime.de ein.Das sollte dann dein aktuelles Datum und Uhrzeit sein.
                            Bild 001.png Bild 002.png

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5503

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Das sollte dann dein aktuelles Datum und Uhrzeit sein.

                            ja, das passt +- ca. 30 Sek.

                            5c70da06-cb27-4d2c-8150-f81d903864b6-image.png

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @oliver1972
                              Hi,
                              Gewissensfrage: Hast du im WiKi nachgesehen? Ich frage nur deshalb, ob es ev. nicht verständlich genug ist ;)
                              Falls nicht, auch nicht schlimm: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Neue-Sensoren-nachträglich-hinzufügen
                              Ansonsten auch gerne noch mal nachfragen, oder ich muss es dort ggf. umformulieren.

                              Aber andere Frage, ist der DP50 nicht ein reiner Temperatur-/Feuchtesensor? Die 16 Sensoren werden meines Wissens aktuell(er Firmware) nur bei den Bodenfeuchtesensoren und den neuen "smarten API-Sensoren" unterstützt?

                              S Offline
                              S Offline
                              Shakira1972
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5504

                              Hallo,
                              ich habe vor ein paar Tagen, die DS 100 Sensoren von 11 auf 16 Stück erhöht.
                              Hat auch alles Dank der Anleitung in Wiki vorerst gut funktioniert, im Iobroker sehe ich nun 16 Bodenfeuchte Sensoren.
                              Nun bemerkte ich, das der Sensor 1 & 16 immer die gleichen Werte angezeigen:
                              a6216ee5-2c28-45a3-bc54-7451852658de-grafik.png
                              Nachdem ich auf der Ecowitt App kontrolliert habe, bin ich mir nun sicher, das der Wert von Sensor 1, falsch angezeigt wird, also es ist derselbe Wert wie 16.
                              Habe schon einiges probiert, von Neustart der Wetterstation, Raspherry, IoBroker, usw....
                              Ich bekomme immer den Wert 16 zweimal angezeigt und den Wertz 1 falsch...
                              Hat jemand eine Idee?
                              Danke
                              Oliver

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @mike77 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ich kann dir nächste Woche sagen, ob eine ECOWITT WS3900 funktioniert...

                                Sollte eigentlich ;)
                                Dann brauchst du das DNS-Gedönse auch nicht.

                                Mike77M Offline
                                Mike77M Offline
                                Mike77
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5505

                                @sborg genau. Und wie vermutet... ECOWITT WS3900 funktioniert.

                                Danke für dein Skript

                                Mike

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • NegaleinN Negalein

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Das sollte dann dein aktuelles Datum und Uhrzeit sein.

                                  ja, das passt +- ca. 30 Sek.

                                  5c70da06-cb27-4d2c-8150-f81d903864b6-image.png

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                  #5506

                                  @negalein
                                  Da es aktuell funktioniert, bei dir mal funktionierte und so kein Fehler ersichtlich ist, bleibt nur die Vermutung Problem von "Außerhalb". Ev. sind sie zB. mittels Geocaching der Meinung ihr hättet keine Sommerzeit und meinen deshalb die Werte wären über 60 Minuten alt. Verbiegen wir mal deinen Übertragungszeitstempel um eine Stunde zurück:

                                  öffne mal die wetterstation.sub und suche nach windy_update (sollte bei ca. #1870ff sein)

                                  dort ersetzt du nun (sollten vier Zeilen runter sein):

                                   windy_DATA="station=${windy_Station}&ts=$(date +%s)&temp=${MESSWERTE[1]}&mbar=${MESSWERTE[9]}"
                                  

                                  mit

                                   ts_tweak=$(date +%s) && let ts_tweak-=3600
                                   windy_DATA="station=${windy_Station}&ts=${ts_tweak}&temp=${MESSWERTE[1]}&mbar=${MESSWERTE[9]}"
                                  

                                  Service restarten systemctl restart wetterstation

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Shakira1972

                                    Hallo,
                                    ich habe vor ein paar Tagen, die DS 100 Sensoren von 11 auf 16 Stück erhöht.
                                    Hat auch alles Dank der Anleitung in Wiki vorerst gut funktioniert, im Iobroker sehe ich nun 16 Bodenfeuchte Sensoren.
                                    Nun bemerkte ich, das der Sensor 1 & 16 immer die gleichen Werte angezeigen:
                                    a6216ee5-2c28-45a3-bc54-7451852658de-grafik.png
                                    Nachdem ich auf der Ecowitt App kontrolliert habe, bin ich mir nun sicher, das der Wert von Sensor 1, falsch angezeigt wird, also es ist derselbe Wert wie 16.
                                    Habe schon einiges probiert, von Neustart der Wetterstation, Raspherry, IoBroker, usw....
                                    Ich bekomme immer den Wert 16 zweimal angezeigt und den Wertz 1 falsch...
                                    Hat jemand eine Idee?
                                    Danke
                                    Oliver

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5507

                                    @oliver1972
                                    Ich habe es mir eben noch mal angeschaut ob ich da ev. die Werte/Sensoren falsch zugeordnet habe, konnte aber so nichts finden.
                                    Kannst du nochmal einen aktuellen String (./wetterstation.sh --data) posten (Passkey etc. kannst du kpl. löschen, ich brauche eigentlich nur den Teil mit den 16 Sensoren)? Dann kann ich mir Messwerte von 1-16 faken und sehe wo die Falschzuweisung erfolgt ;)

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Mike77M Mike77

                                      @sborg genau. Und wie vermutet... ECOWITT WS3900 funktioniert.

                                      Danke für dein Skript

                                      Mike

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5508

                                      @mike77 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @sborg genau. Und wie vermutet... ECOWITT WS3900 funktioniert.

                                      Danke für dein Skript

                                      Mike

                                      Immer gerne und nehme ich mit in die Liste auf :)

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @mike77 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @sborg genau. Und wie vermutet... ECOWITT WS3900 funktioniert.

                                        Danke für dein Skript

                                        Mike

                                        Immer gerne und nehme ich mit in die Liste auf :)

                                        H Online
                                        H Online
                                        hoschi2007
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5509

                                        @sborg die Ecowitt WS3800 (A) kannst du auch gerne in die Liste aufnehmen :-)

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • SBorgS SBorg

                                          @negalein
                                          Da es aktuell funktioniert, bei dir mal funktionierte und so kein Fehler ersichtlich ist, bleibt nur die Vermutung Problem von "Außerhalb". Ev. sind sie zB. mittels Geocaching der Meinung ihr hättet keine Sommerzeit und meinen deshalb die Werte wären über 60 Minuten alt. Verbiegen wir mal deinen Übertragungszeitstempel um eine Stunde zurück:

                                          öffne mal die wetterstation.sub und suche nach windy_update (sollte bei ca. #1870ff sein)

                                          dort ersetzt du nun (sollten vier Zeilen runter sein):

                                           windy_DATA="station=${windy_Station}&ts=$(date +%s)&temp=${MESSWERTE[1]}&mbar=${MESSWERTE[9]}"
                                          

                                          mit

                                           ts_tweak=$(date +%s) && let ts_tweak-=3600
                                           windy_DATA="station=${windy_Station}&ts=${ts_tweak}&temp=${MESSWERTE[1]}&mbar=${MESSWERTE[9]}"
                                          

                                          Service restarten systemctl restart wetterstation

                                          NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                          #5510

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          mit

                                          jetzt kommt nur noch das

                                          Datenübertragung an windy.com:
                                          {"observations":[],"stations":[]}
                                          

                                          aber es werden Daten geschickt (Vgl. mit den letzten 2 Tagen)
                                          e087a4d3-0c35-49ae-a061-4ae3b409ea1c-image.png

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          806

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe