Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Kaufempfehlung für Wasserventil Innenbereich gesucht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Kaufempfehlung für Wasserventil Innenbereich gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Z
      zahnheinrich @micklafisch last edited by zahnheinrich

      @micklafisch
      ...und wenn es deutsche Qualität sein darf:

      https://www.syr.de/de/Produkte/7906DFD0-6B55-48D1-A3B6-E236B3F6E537/TRIO-DFR-LS-Connect-2425

      Habe ich seit Jahren (auch im Ausland) verbaut. Arbeitet einwandfrei, aus der Ferne kontrollierbar und eine toller Service wenn es mal klemmt direkt beim Hersteller aus Mönchengladbach.
      Habe dort schon einmal kostenlos(!!) ein kleines Ersatzteil bekommen, dass ich über einen Installateur nie bekommen hätte.
      Arbeitet übrigens mit Batterie-Backup, also auch bei Stromausfall!
      Sperr bei Abwesenheit über iobroker die Hauptwasserleitung ab.
      Jede Woche einmal spüle ich die Leitung (im Ausland) für zwei Minuten ferngesteuert durch.
      Ja, kostet, nur ein Wasserschaden ist teurer.

      1 Reply Last reply Reply Quote 2
      • bahnuhr
        bahnuhr Forum Testing Most Active last edited by

        Meine Hauptwasserleitung mache ich genauso wie hier beschrieben:
        https://forum.iobroker.net/topic/72370/installation-wassersensor-in-küche/37?page=2

        Ventil:
        3e6c4ac2-bb80-4c88-92a1-e1f0a503b816-image.png

        Anschluss:
        821225c4-3e7f-4e3b-bcda-36171f4fd02a-image.png

        mfg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          Dieter_P @Samson71 last edited by

          @samson71 said in Kaufempfehlung für Wasserventil Innenbereich gesucht:

          Ich würde Ventil und Ansteuerung voneinander trennen. Ich verwende für Haus- und Gartenwasser jeweils Motorkugelventile mit DVGW-Zulassung, die im Ruhezustand (offen/geschlossen) jeweils keine Stromaufnahme haben und die mittels Rollladenaktor gesteuert werden.

          Bis auf die DVGW-Zulassung die mir bei meiner Regenwassersammel und Nutzungsanalge für den Garten nicht so wichtig ist, nutze ich auch Kugelventile und davor Shelly 2.5. Da ich sie nur über IOB schalte nutze ich die S1,S2 Eingänge um mir auf der Platine der Ventile nochmal die Endlagen abzuholen und zu erfassen. Das bei diesen Ventilen:

          https://de.aliexpress.com/item/1005005397795920.html

          Allgemein würde ich aber davon absehen aus der Ferne andauernd zu öffnen und zu schließen. Verschleiß kommt ja von Nutzung.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • B
            bob der 1. @hg6806 last edited by bob der 1.

            @hg6806

            Kannst du mal beschreiben was da genau kaputt geht,ich vermute das auf den Kanaren das Trinkwasser chlorlastig ist.

            Ist der der Behälter oder eher der Eingang/Verschraubung.

            Ist rein aus Interesse .....bzw.Berufswegen

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • hg6806
              hg6806 Most Active last edited by

              Kann ich leider nicht genau sagen, da den meine Verwaltung ausgewechselt hat.
              Ich selbst hatte aber auch schon vor Jahren einen ausgetauscht. Der wurde langsam undicht, also irgendwie von innen. Also schient das Wasser durch Salz, Chloranteil oder sonstwas den von innen zu zerstören.
              Einige Nachbarn haben deswegen den Boiler draußen aufgehängt. Geht wohl auch gut, da draußen fast ganzjährig die gleiche Temperatur wie drinnen herrscht. Aber mehr als 3 Jahre hält ein Boiler nie.

              Eigentlich totaler Humbug mit einem Boiler zu hantieren, da es Sonne und Wind ohne Ende auf der Insel gibt.
              Aber hier wird noch schön Strom über einen Dieselgenerator erzeugt und das Warmwasser über einen Boiler.
              Solar (PV oder Thermie) bei uns nicht erlaubt wegen "Verschandelung" bzw. Sichteinschränkung.
              Da fehlen einem die Worte...

              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bob der 1. @hg6806 last edited by

                @hg6806

                Ja dann wäre Titan am sinnvollsten....da aber die Verschraubung wohl Messing sind wird da der Bug liegen.Chlor ansich ist ja händelbar,einige Kunstoffe,Glas Email oder Metalle wie Titan oder auch in gewissen Bereichen simpler Schwarzstahl sind beständig.Die Frage ist,ob dir nicht nach gleicher Zeit das Magnetventil weggammelt.Wenn ist nur der Boiler ansich ist,geht es ja....ich frage mich eben auch was die Rohre sagen...sind die beständiger.

                Ich müsste mal auf sie Kanaren🤔

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Dieter_P @bob der 1. last edited by

                  @bob-der-1 said in Kaufempfehlung für Wasserventil Innenbereich gesucht:

                  Chlor ansich ist ja händelbar,einige Kunstoffe,Glas Email oder Metalle wie Titan oder auch in gewissen Bereichen simpler Schwarzstahl sind beständig.

                  wie verhält sich hier Edelstahl? Danke

                  R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    Ralf 2 @Dieter_P last edited by

                    @dieter_p sagte in Kaufempfehlung für Wasserventil Innenbereich gesucht:

                    wie verhält sich hier Edelstahl? Danke

                    Das hängt davon ab, was du als Edelstahl bezeichnest und wie hoch die Chlorkonzentration ist.
                    Bei V2A (1.43xx/1.44xx) wird das bis ca. 150mg/l gehen.
                    Bei V4A (1.45xx) könnte man schon bis zu 400mg/l gehen.
                    Hängt hier allerdings vom pH-Wert ab, also wie stark ist das Wasser gepuffert, welche restlichen Stoffe sind dabei.

                    Ich habe nach möglichkeit auf VA verzichtet und möglichst Teflon (PTFE) oder PFA bei möglichen Chlorberührungen benutzt - jedoch in der Industrie.
                    In Schwimmbädern wird viel Edelstahl eingesetzt, zumeist mit V4A (1.4404) gearbeitet.

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • B
                      bob der 1. @Ralf 2 last edited by bob der 1.

                      @ralf-2

                      Wir arbeiten in beiden pH Bereichen
                      ca.2 und eben 14,V2&4 lassen wir bei direkten Kontakt weg....und PFA wäre leicht überteuert im privaten Bereich.Daher die Frage....Wo genau entsteht der Lochfras.

                      Was grundlegend geht wären Opferstücker,auch privat nicht händelbar.

                      Das aber alle das Problem haben denke lässt man eben alle paar Jahre die Boiler tauschen....liegt sicher am Wärmeeintrag,Temp absenken geht nicht und erhöhen wäre sicherlich kontraproduktiv.

                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        Ralf 2 @bob der 1. last edited by

                        @bob-der-1 sagte in Kaufempfehlung für Wasserventil Innenbereich gesucht:

                        ca.2 und eben 14,V2&4 lassen wir bei direkten Kontakt weg

                        Das ist klar 😊 , in den pH-Bereichen geht es nicht, da hier aber Boiler im Gespräch ist, gehe ich von 6,5 - 7,8 als pH-Bereich aus, da funktioniert es ggf noch.

                        Wo genau entsteht der Lochfras.

                        Das ist eine gute Frage 🙂
                        Ich rate mal:
                        Normalerweise entsteht Lochfraß an Stellen wo kein Luftsauerstoff hinkommt. VA hat die Eigenschaft sich durch Luftsauerstoff seine Schutzschicht selber zu reparieren. Aber es braucht eben den Luftsauerstoff, also kommt der Lochfraß von innen.

                        Die Frage bleibt aber: Wie hoch ist die Chlorkonzentration.

                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          bob der 1. @Ralf 2 last edited by

                          @ralf-2

                          Wenn man das weiß ,kann man auch ein Ventil suchen welches stabil bleibt.

                          Ich gehe von einer Anolyten Salzlösung aus,was auf den Kanaren verwendet wird.Wo wir wieder bei der negativen Eigenschaft wären.....Salzhaltige chlorierte-wässige Lösung über 50°C , in Verbindung mit Edelstählen ohne Opferanode🥴.....und sicherlich auch nicht mit einem ordentlichen potenzialausgleich Versehen.

                          Würde aber echt nach einen Edelstahlkugelhahn...eventuell sogar einen mot PTFE auskleidung sehen.Den smarten Rest ist ja simpel...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          541
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          11
                          18
                          777
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo