Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Meines Wissens sagte @Sborg irgendwann "Mein Skript schreibt nichts in die InfluxDB"

    Mehr als einmal 😀
    Das macht der Influx-Adapter schon gut und komfortabel, da muss ich nicht nochmals das Rad erfinden.

    An alle Statistiker:

    V2.0.7 liegt auf GitHub

    Beseitigt den mitternächtlichen Fehler (DP kann auf "gemischt" bleiben oder wieder auf "Text" zurückgestellt werden).
    Der Grund war/ist eine Änderung auf GitHub. Da schlug einfach die Update-Prüfung fehl.
    Wie üblich bei Javascripten: Script stoppen, dann ersetzen und speichern, dann wieder starten. Man kann es zwar auch im laufenden Betrieb ersetzen/speichern und dann das Script nur restarten. Dann funktioniert es aber nicht, da die geänderte Funktion nicht ausgeführt (die wird nur beim Start [und nicht beim Restart] geladen) wird, sondern die alte aus dem Arbeitsspeicher.

    B Offline
    B Offline
    babl
    schrieb am zuletzt editiert von babl
    #5449

    @sborg 3.5.0 ist installiert, fehlerfrei bis jetzt

    statistikscript v2.07 ebenfalls installiert, bisher fehlerfrei, alles andere ob die Fehler nun nach Mitternacht weg sind, schreibe ich dir die nächsten Tage.

    Update: Fehler sind weg

    P.S.

    Danke für deine Arbeit.

    Gruß

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • SBorgS SBorg

      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Meines Wissens sagte @Sborg irgendwann "Mein Skript schreibt nichts in die InfluxDB"

      Mehr als einmal 😀
      Das macht der Influx-Adapter schon gut und komfortabel, da muss ich nicht nochmals das Rad erfinden.

      An alle Statistiker:

      V2.0.7 liegt auf GitHub

      Beseitigt den mitternächtlichen Fehler (DP kann auf "gemischt" bleiben oder wieder auf "Text" zurückgestellt werden).
      Der Grund war/ist eine Änderung auf GitHub. Da schlug einfach die Update-Prüfung fehl.
      Wie üblich bei Javascripten: Script stoppen, dann ersetzen und speichern, dann wieder starten. Man kann es zwar auch im laufenden Betrieb ersetzen/speichern und dann das Script nur restarten. Dann funktioniert es aber nicht, da die geänderte Funktion nicht ausgeführt (die wird nur beim Start [und nicht beim Restart] geladen) wird, sondern die alte aus dem Arbeitsspeicher.

      R Offline
      R Offline
      Rand
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5450

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Meines Wissens sagte @Sborg irgendwann "Mein Skript schreibt nichts in die InfluxDB"

      Mehr als einmal 😀
      Das macht der Influx-Adapter schon gut und komfortabel, da muss ich nicht nochmals das Rad erfinden.

      Lange nicht mitgelesen, lief ja;)

      Noch eine (ggf schonmal beantwortete Frage) - wenn das Shell Skript ja keine direkte DB Verbindung hat, warum ist dann die Umstellung auf Influx2 relevant?
      Das Interface zu Influx ist dann ja nur der Logging Adapter, der ja sowohl mit Influx 1 als auch 2 umgehen kann (neue Grafana Dashboards sind ein anderes Thema) ?

      Und wenn ich schon doofe Fragen stelle - ich nehme an die neueren "Smart" Geräte von Ecowitt (in meinem Fall WittFlow WFC01) werden eher nicht integriert werden oder?
      Die pushen ja keine Wetterdaten sondern müssten per API abgefragt oder gesteuert werden, das ist ja ne völlig andere Logik...

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Rand

        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Meines Wissens sagte @Sborg irgendwann "Mein Skript schreibt nichts in die InfluxDB"

        Mehr als einmal 😀
        Das macht der Influx-Adapter schon gut und komfortabel, da muss ich nicht nochmals das Rad erfinden.

        Lange nicht mitgelesen, lief ja;)

        Noch eine (ggf schonmal beantwortete Frage) - wenn das Shell Skript ja keine direkte DB Verbindung hat, warum ist dann die Umstellung auf Influx2 relevant?
        Das Interface zu Influx ist dann ja nur der Logging Adapter, der ja sowohl mit Influx 1 als auch 2 umgehen kann (neue Grafana Dashboards sind ein anderes Thema) ?

        Und wenn ich schon doofe Fragen stelle - ich nehme an die neueren "Smart" Geräte von Ecowitt (in meinem Fall WittFlow WFC01) werden eher nicht integriert werden oder?
        Die pushen ja keine Wetterdaten sondern müssten per API abgefragt oder gesteuert werden, das ist ja ne völlig andere Logik...

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5451

        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Noch eine (ggf schonmal beantwortete Frage) - wenn das Shell Skript ja keine direkte DB Verbindung hat, warum ist dann die Umstellung auf Influx2 relevant?

        Nicht zwingend. Guggst du https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki bei den Werten.
        Wenn du die Werte mit Punkt "4" nicht willst/brauchst, benötigst du auch keine InfluxDB. ZB. der Wert "Höchsttemperatur der letzten 24h" liefert die Station/Gateway nicht. Um den aber zu bestimmen brauche ich die Messwerte der letzten 24h = eine Datenbank. InfluxDB werden die meisten schon wegen Grafana haben, also brauche ich keine eigene programmieren. Selbst wenn, würde die nix besser machen (...und jeder Entwickler ist wohl faul, zumindest ich 😊 , also warum nicht auf was fertiges zurückgreifen? ) 😉

        Und wenn ich schon doofe Fragen stelle - ich nehme an die neueren "Smart" Geräte von Ecowitt (in meinem Fall WittFlow WFC01) werden eher nicht integriert werden oder?
        Die pushen ja keine Wetterdaten sondern müssten per API abgefragt oder gesteuert werden, das ist ja ne völlig andere Logik...

        Gübbet keine doofen Fragen 🙂
        Da ich, anders als manch Youtuber (nein, das kritisiere ich nicht), nicht davon lebe, ist die benötigte Hardware mein "Privatvergnügen". Soll heißen, ich muss es kaufen und kann es dann gar nicht selbst gebrauchen. Für eine API-Abfrage, welche natürlich implementierbar wäre falls sie zugänglich ist, genügt mir anders als bei den Stationen kein Datenstring den ich nach meinen Wünschen auch manipulieren (also bspw. einen statischen Messwert einpatche, um ihn zu simulieren) kann, braucht es hier schon Hardware.
        Ich hatte mal bei Ecowitt zwecks Support/Unterstützung angefragt und sogar eine Zusage bekommen. Leider kam nie etwas an und das Ganze verlief im Sande. Wer also will und Zeit hat kann gerne mal einen Vorab-Kontakt herstellen. Vielleicht wollen sie jetzt ja auch schon gar nicht mehr.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • T Offline
          T Offline
          tritor
          schrieb am zuletzt editiert von tritor
          #5452

          [erledigt]: DPs auf gemischt umgestellt.
          Hab seit heute nach Update auf Ver 3.5 folgende Fehlermeldungen im log

          
          simple-api.0
          2025-05-26 01:43:13.088	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Stunde" has to be type "number" but received type "string"
          
          simple-api.0
          2025-05-26 01:43:13.086	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
          
          simple-api.0
          2025-05-26 01:43:13.083	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Wind" has to be type "number" but received type "string"
          
          simple-api.0
          2025-05-26 01:43:13.082	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt" has to be type "number" but received type "string"
          
          simple-api.0
          2025-05-26 01:43:13.081	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur" has to be type "number" but received type "string"
          

          Im wetterstation.js sind die DPs aber auch mit number definiert.
          Wie bekomme ich das korrigiert?

          Gernot

          Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
          ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
          Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
          Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T tritor

            [erledigt]: DPs auf gemischt umgestellt.
            Hab seit heute nach Update auf Ver 3.5 folgende Fehlermeldungen im log

            
            simple-api.0
            2025-05-26 01:43:13.088	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Stunde" has to be type "number" but received type "string"
            
            simple-api.0
            2025-05-26 01:43:13.086	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
            
            simple-api.0
            2025-05-26 01:43:13.083	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Wind" has to be type "number" but received type "string"
            
            simple-api.0
            2025-05-26 01:43:13.082	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt" has to be type "number" but received type "string"
            
            simple-api.0
            2025-05-26 01:43:13.081	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur" has to be type "number" but received type "string"
            

            Im wetterstation.js sind die DPs aber auch mit number definiert.
            Wie bekomme ich das korrigiert?

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5453

            @tritor

            eigentlich ist alles richtig, aber... bei Werten mit Komma oder Punkt wertet der Simple-Api wohl das als String, daher musst du
            entweder alle angemeckerten Datenpunkte manuell auf String aendern
            oder
            die Datenpunkte loeschen, und im Script anstatt Number String schreiben.

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              @tritor

              eigentlich ist alles richtig, aber... bei Werten mit Komma oder Punkt wertet der Simple-Api wohl das als String, daher musst du
              entweder alle angemeckerten Datenpunkte manuell auf String aendern
              oder
              die Datenpunkte loeschen, und im Script anstatt Number String schreiben.

              T Offline
              T Offline
              tritor
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5454

              @neuschwansteini

              und das Statistikskript funktioniert dann weiter wenn Daen als String kommen?

              Gernot

              Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
              ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
              Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
              Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T tritor

                @neuschwansteini

                und das Statistikskript funktioniert dann weiter wenn Daen als String kommen?

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5455

                @tritor Ich habe es oben zwar gelesen, möchte aber trotzdem noch mal für ALLE darauf eingehen.

                Die Datenpunkte die angemeckert werden bitte auf gemischt umstellen. "String", wie in der Fehlermeldung, mag zwar auch funktionieren, aber ich konnte den genauen Fehler nicht analysieren. Entweder ist die Datenmenge für den Simple-API zu groß oder es kommt zu einem Timing-Problem. Eigentlich ist ein Wert von 1.2 (also float) immer eine Zahl, selbst 1 (also integer) sollte als Zahl erkannt werden.
                Leider wird es mal als Zahl erkannt, mal als Text. Deswegen auch auf "gemischt" stellen, sonst meckert er dann wieder genau anders herum

                ...has to be type "string" but received type "number"

                Naxhteil von "gemischt" gibt es keinen direkten. InfluxDB loggt es als Zahl, History ebenfalls, das Statisk-Script interessiert es ebenfalls nicht. Nur wenn man per Javascript den Datentyp ("typeOf") abfragt erhält man nun nicht mehr "Number".

                Ich muss mal schauen ob das mit der Rest-API besser funktioniert. Aber ihr ahnt es sicherlich schon, die Liebe Zeit... 🙃

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • SBorgS SBorg

                  Das ganze entstand aus diesem Thread.
                  Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                  Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                  Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                  Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                  • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                  • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                  Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                  Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen 😉
                  Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                  Bisher geteste Stationen:

                  • BRESSER
                    • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                    • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                  • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                  • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                  • Ecowitt
                    • GW1000
                    • GW2000A
                    • GW3000A @MartyBr
                    • WS2910 @Nashra
                    • WS3800A @hoschi2007
                    • WS3900 @Mike77
                  • ELV WS980WiFi @sonystar
                  • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                  • Froggit
                    • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                    • HP1000SE Pro @Stormbringer
                    • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                    • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                    • WH6000 Pro @Mugel80
                  • Renkforce WH2600
                  • Sainlogic
                    • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                    • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                  • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                  (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                  Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                  • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                  • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                  • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                  • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                  • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                  • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                  • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                  • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                  • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                  • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                  • ein WH40H Sensor
                  • ein WS80 Sensor
                  • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                  • BRESSER (1)
                    • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                  Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                  (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                  (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                  Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                  Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                  Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher 😉 )

                  Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                  Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                  Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                  Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                  Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                  • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                  • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                  • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                  jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter 😉

                  Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                  @Glasfaser: View / zum Beitrag
                  View

                  @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                  Grafana

                  Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                  Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                  Bild 1.png

                  Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                  Beispiel 1Beispiel 2
                  zum Thread

                  Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                  Google Spreadsheet


                  Kein Support per PM/Chat !

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5456

                  @sborg
                  Ich habe gestern die Ecowitt WG3000A erfolgreich eingebunden. Damit wird die Liste der kompatiblen Geräte wieder größer 😀
                  👍

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                  1
                  • M MartyBr

                    @sborg
                    Ich habe gestern die Ecowitt WG3000A erfolgreich eingebunden. Damit wird die Liste der kompatiblen Geräte wieder größer 😀
                    👍

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #5457

                    @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Ecowitt WG3000A

                    welche ist das? Finde nur eine GW3000

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Negalein

                      @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Ecowitt WG3000A

                      welche ist das? Finde nur eine GW3000

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5458

                      @negalein
                      Ist auch eine GW3000A. Tippfehler, sorry 😞

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @negalein
                        Ist auch eine GW3000A. Tippfehler, sorry 😞

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5459

                        @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        GW3000A

                        Merci

                        Ah, das ist nur das Gateway.
                        Was hast du da alles angebunden?

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        M BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          GW3000A

                          Merci

                          Ah, das ist nur das Gateway.
                          Was hast du da alles angebunden?

                          M Offline
                          M Offline
                          MartyBr
                          schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                          #5460

                          @negalein
                          Das Gateway soll alle Ecowitt Geräte anbinden. Ich habe die alte Wetterstation, die ich mit dem Gateway GW1000A zusammen gekauft hatte ohne Probleme am neuen GW3000 anmelden und in den ioBroker integrieren konnte.
                          Zusätzlich habe ich den Bodefeuchtesensor DP51 (heisst DP100 bei Froggit) angebunden.

                          Der GW3000 hat zusätzlich eine LAN-Schnittstelle, das erleichtert die Anbindung wenn man die zusätzliche Sicherheit einer LAN präferiert.
                          Ich hatte vor dem Umbau nach Kompatibilität und Anbindung recherchiert. Aber der GW3000 unterstützt das gesamte Ecowitt / Froggit Angebot. Die Einrichtung war wirklich einfach.

                          Edit:
                          Beim großen Online Kaufhaus mit A*** gerade für ca. ca. 59 € im Angebot.

                          Gruß
                          Martin


                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                          Homematic und Homematic IP

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • NegaleinN Negalein

                            @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            GW3000A

                            Merci

                            Ah, das ist nur das Gateway.
                            Was hast du da alles angebunden?

                            BoronsbruderB Online
                            BoronsbruderB Online
                            Boronsbruder
                            schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                            #5461

                            @negalein
                            ist quasi der große Bruder vom GW2000 mit externer Antenne und glaube ich sogar ne SD-Karte ist möglich und in der Regel funktioneren alle Geräte der älteren Gateways.
                            Zumindest hat der Umstieg bzw. im Moment der Parallelbetrieb des gw1000 und gw2000 ohne Probleme funktionert.
                            Das GW1000 empfängt nur die Bodenfeuchte-Sensoren für die Steuerung meiner Bewässerung (und die Aussentemperatur weil sonst das Skript von @SBorg zickt :D)
                            So kannst übrigens auch nen Testlauf wegen Empfang machen. Einfach alle Sensoren in die neue Station einpflegen und dann die alte später abschalten.

                            Gw3000 Daten im Ecowitt-Shop

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • BoronsbruderB Boronsbruder

                              @negalein
                              ist quasi der große Bruder vom GW2000 mit externer Antenne und glaube ich sogar ne SD-Karte ist möglich und in der Regel funktioneren alle Geräte der älteren Gateways.
                              Zumindest hat der Umstieg bzw. im Moment der Parallelbetrieb des gw1000 und gw2000 ohne Probleme funktionert.
                              Das GW1000 empfängt nur die Bodenfeuchte-Sensoren für die Steuerung meiner Bewässerung (und die Aussentemperatur weil sonst das Skript von @SBorg zickt :D)
                              So kannst übrigens auch nen Testlauf wegen Empfang machen. Einfach alle Sensoren in die neue Station einpflegen und dann die alte später abschalten.

                              Gw3000 Daten im Ecowitt-Shop

                              M Offline
                              M Offline
                              MartyBr
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5462

                              @boronsbruder
                              Da war bei mir einfacher. Der GW3000 hat alle Geräte/Sensoren gefunden und automatisch eingelesen.
                              Und ja, er hat eine SD-Karte, die man Remote auslesen kann. Da läuft wohl ein kleiner Web-Server. Die Abfrage der Web-Schnittstelle ist nun auch per PW gesichert.

                              Gruß
                              Martin


                              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                              Homematic und Homematic IP

                              BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M MartyBr

                                @boronsbruder
                                Da war bei mir einfacher. Der GW3000 hat alle Geräte/Sensoren gefunden und automatisch eingelesen.
                                Und ja, er hat eine SD-Karte, die man Remote auslesen kann. Da läuft wohl ein kleiner Web-Server. Die Abfrage der Web-Schnittstelle ist nun auch per PW gesichert.

                                BoronsbruderB Online
                                BoronsbruderB Online
                                Boronsbruder
                                schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                #5463

                                @martybr
                                Das ist richtig. Ich gehe nur her und vergebe dann für die Anzeige Name und deaktiviere alle freien Slots, dass dort nicht immer nach neuen Geräte gesucht wird.
                                6adc2e48-f4fb-45fb-8f76-699ac47c7c32-grafik.png
                                dcca1b1b-56c6-45e6-add7-89edb4e38c03-grafik.png
                                Nur zum Nachrüsten von neuen Geräten aktiviere ich die Kanäle
                                Ach ja, ich weiß nicht wie es beim 3000er ist, aber beim 2000er muss man die Regenzeit unter Rain-Totals einstellen. Steht standardmäßig nicht auf Januar und dann wird die Jahresmenge nicht richtig zurückgesetzt:
                                874e62a1-4c15-47f3-b6a8-306bd3f608dd-grafik.png

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • BoronsbruderB Boronsbruder

                                  @martybr
                                  Das ist richtig. Ich gehe nur her und vergebe dann für die Anzeige Name und deaktiviere alle freien Slots, dass dort nicht immer nach neuen Geräte gesucht wird.
                                  6adc2e48-f4fb-45fb-8f76-699ac47c7c32-grafik.png
                                  dcca1b1b-56c6-45e6-add7-89edb4e38c03-grafik.png
                                  Nur zum Nachrüsten von neuen Geräten aktiviere ich die Kanäle
                                  Ach ja, ich weiß nicht wie es beim 3000er ist, aber beim 2000er muss man die Regenzeit unter Rain-Totals einstellen. Steht standardmäßig nicht auf Januar und dann wird die Jahresmenge nicht richtig zurückgesetzt:
                                  874e62a1-4c15-47f3-b6a8-306bd3f608dd-grafik.png

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  MartyBr
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5464

                                  @boronsbruder
                                  Die Einstellung der Rücksetzzeit steht schon per Default am Januar. Der Reset Weekly wird mit Sunday vorbelegt.
                                  Das ist ein interessanter Vorschlag mit dem deaktivieren der freien Kanäle. Dann können sie auch nicht gekapert werden. 😀

                                  Das werde ich so umsetzen, danke für den Tipp.

                                  Gruß
                                  Martin


                                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                  Homematic und Homematic IP

                                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M MartyBr

                                    @boronsbruder
                                    Die Einstellung der Rücksetzzeit steht schon per Default am Januar. Der Reset Weekly wird mit Sunday vorbelegt.
                                    Das ist ein interessanter Vorschlag mit dem deaktivieren der freien Kanäle. Dann können sie auch nicht gekapert werden. 😀

                                    Das werde ich so umsetzen, danke für den Tipp.

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5465

                                    @martybr
                                    @Boronsbruder

                                    ich hab die froggit wh4000 se

                                    kann ich die dann also auch am GW3000 anlernen und mir das dumme Display-GW sparen?

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • NegaleinN Negalein

                                      @martybr
                                      @Boronsbruder

                                      ich hab die froggit wh4000 se

                                      kann ich die dann also auch am GW3000 anlernen und mir das dumme Display-GW sparen?

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5466

                                      @negalein
                                      Ich vermute, dass die Ausseneinheit auch mit dem GW3000 funktioniert. Ist aber nur eine Vermutung. Laut Ecowitt funktionieren:

                                      1 - WS85 Sensor Array
                                      1 - WS90 Sensor Array
                                      1 - WS69 Sensor Array
                                      1 - WS80 Sensor Array
                                      1 - WS68 Sensor Array
                                      1 - WH40 Regenmesser
                                      1 - WH57 Blitzdetektor
                                      1 - WH45/WH46 Luftqualitätssensor
                                      1 - WN32 Außen-Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
                                      1 - WN32P Innenraum-Temperatur-, Feuchtigkeits- und Drucksensor
                                      4 - WH55 Lecksucher
                                      4 - LDS01 Laser-Entfernungssensor
                                      4 - Jede Kombination von WH41 und WH43 Luftqualitätssensor (PM2.5)
                                      8 - WN35 Blattfeuchtigkeitssensor
                                      8 - Jede Kombination von Temperatursensoren WN34L, WN34S und WN34D
                                      8 - Jede Kombination aus WN31/WN31_EP Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, WN30 Temperaturfühler und WN36 Poolthermometer
                                      16 - Jede Kombination von WH51 und WH51L Bodenfeuchtesensor
                                      16 - Jede Kombination aus WFC01 Wasserzeitschaltuhr und AC1100 Smart Steckdose sowie WFC02 Kugelhahn-Zeitschaltuhr

                                      Meines Wissens nach hat die WH4000SE eine WS69 Ausseneinheit.

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • BoronsbruderB Online
                                        BoronsbruderB Online
                                        Boronsbruder
                                        schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                        #5467

                                        @negalein
                                        Ich hab die Ausseneinheit Froggit WH4000SE an nem GW2000 am laufen. Sollte also auch am 3000er gehen.
                                        e390054f-0a69-4d61-b3a8-02edf53f6cf9-grafik.png

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                                          @negalein
                                          Ich hab die Ausseneinheit Froggit WH4000SE an nem GW2000 am laufen. Sollte also auch am 3000er gehen.
                                          e390054f-0a69-4d61-b3a8-02edf53f6cf9-grafik.png

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MartyBr
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5468

                                          @boronsbruder
                                          @Negalein

                                          Die habe ich auch. Die läuft am GW3000A.

                                          Gruß
                                          Martin


                                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                          Homematic und Homematic IP

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          755

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe