Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M MartyBr

    @negalein
    Ist auch eine GW3000A. Tippfehler, sorry 😞

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #5459

    @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    GW3000A

    Merci

    Ah, das ist nur das Gateway.
    Was hast du da alles angebunden?

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    M BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      GW3000A

      Merci

      Ah, das ist nur das Gateway.
      Was hast du da alles angebunden?

      M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
      #5460

      @negalein
      Das Gateway soll alle Ecowitt Geräte anbinden. Ich habe die alte Wetterstation, die ich mit dem Gateway GW1000A zusammen gekauft hatte ohne Probleme am neuen GW3000 anmelden und in den ioBroker integrieren konnte.
      Zusätzlich habe ich den Bodefeuchtesensor DP51 (heisst DP100 bei Froggit) angebunden.

      Der GW3000 hat zusätzlich eine LAN-Schnittstelle, das erleichtert die Anbindung wenn man die zusätzliche Sicherheit einer LAN präferiert.
      Ich hatte vor dem Umbau nach Kompatibilität und Anbindung recherchiert. Aber der GW3000 unterstützt das gesamte Ecowitt / Froggit Angebot. Die Einrichtung war wirklich einfach.

      Edit:
      Beim großen Online Kaufhaus mit A*** gerade für ca. ca. 59 € im Angebot.

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • NegaleinN Negalein

        @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        GW3000A

        Merci

        Ah, das ist nur das Gateway.
        Was hast du da alles angebunden?

        BoronsbruderB Offline
        BoronsbruderB Offline
        Boronsbruder
        schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
        #5461

        @negalein
        ist quasi der große Bruder vom GW2000 mit externer Antenne und glaube ich sogar ne SD-Karte ist möglich und in der Regel funktioneren alle Geräte der älteren Gateways.
        Zumindest hat der Umstieg bzw. im Moment der Parallelbetrieb des gw1000 und gw2000 ohne Probleme funktionert.
        Das GW1000 empfängt nur die Bodenfeuchte-Sensoren für die Steuerung meiner Bewässerung (und die Aussentemperatur weil sonst das Skript von @SBorg zickt :D)
        So kannst übrigens auch nen Testlauf wegen Empfang machen. Einfach alle Sensoren in die neue Station einpflegen und dann die alte später abschalten.

        Gw3000 Daten im Ecowitt-Shop

        M 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • BoronsbruderB Boronsbruder

          @negalein
          ist quasi der große Bruder vom GW2000 mit externer Antenne und glaube ich sogar ne SD-Karte ist möglich und in der Regel funktioneren alle Geräte der älteren Gateways.
          Zumindest hat der Umstieg bzw. im Moment der Parallelbetrieb des gw1000 und gw2000 ohne Probleme funktionert.
          Das GW1000 empfängt nur die Bodenfeuchte-Sensoren für die Steuerung meiner Bewässerung (und die Aussentemperatur weil sonst das Skript von @SBorg zickt :D)
          So kannst übrigens auch nen Testlauf wegen Empfang machen. Einfach alle Sensoren in die neue Station einpflegen und dann die alte später abschalten.

          Gw3000 Daten im Ecowitt-Shop

          M Offline
          M Offline
          MartyBr
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5462

          @boronsbruder
          Da war bei mir einfacher. Der GW3000 hat alle Geräte/Sensoren gefunden und automatisch eingelesen.
          Und ja, er hat eine SD-Karte, die man Remote auslesen kann. Da läuft wohl ein kleiner Web-Server. Die Abfrage der Web-Schnittstelle ist nun auch per PW gesichert.

          Gruß
          Martin


          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
          Homematic und Homematic IP

          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M MartyBr

            @boronsbruder
            Da war bei mir einfacher. Der GW3000 hat alle Geräte/Sensoren gefunden und automatisch eingelesen.
            Und ja, er hat eine SD-Karte, die man Remote auslesen kann. Da läuft wohl ein kleiner Web-Server. Die Abfrage der Web-Schnittstelle ist nun auch per PW gesichert.

            BoronsbruderB Offline
            BoronsbruderB Offline
            Boronsbruder
            schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
            #5463

            @martybr
            Das ist richtig. Ich gehe nur her und vergebe dann für die Anzeige Name und deaktiviere alle freien Slots, dass dort nicht immer nach neuen Geräte gesucht wird.
            6adc2e48-f4fb-45fb-8f76-699ac47c7c32-grafik.png
            dcca1b1b-56c6-45e6-add7-89edb4e38c03-grafik.png
            Nur zum Nachrüsten von neuen Geräten aktiviere ich die Kanäle
            Ach ja, ich weiß nicht wie es beim 3000er ist, aber beim 2000er muss man die Regenzeit unter Rain-Totals einstellen. Steht standardmäßig nicht auf Januar und dann wird die Jahresmenge nicht richtig zurückgesetzt:
            874e62a1-4c15-47f3-b6a8-306bd3f608dd-grafik.png

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • BoronsbruderB Boronsbruder

              @martybr
              Das ist richtig. Ich gehe nur her und vergebe dann für die Anzeige Name und deaktiviere alle freien Slots, dass dort nicht immer nach neuen Geräte gesucht wird.
              6adc2e48-f4fb-45fb-8f76-699ac47c7c32-grafik.png
              dcca1b1b-56c6-45e6-add7-89edb4e38c03-grafik.png
              Nur zum Nachrüsten von neuen Geräten aktiviere ich die Kanäle
              Ach ja, ich weiß nicht wie es beim 3000er ist, aber beim 2000er muss man die Regenzeit unter Rain-Totals einstellen. Steht standardmäßig nicht auf Januar und dann wird die Jahresmenge nicht richtig zurückgesetzt:
              874e62a1-4c15-47f3-b6a8-306bd3f608dd-grafik.png

              M Offline
              M Offline
              MartyBr
              schrieb am zuletzt editiert von
              #5464

              @boronsbruder
              Die Einstellung der Rücksetzzeit steht schon per Default am Januar. Der Reset Weekly wird mit Sunday vorbelegt.
              Das ist ein interessanter Vorschlag mit dem deaktivieren der freien Kanäle. Dann können sie auch nicht gekapert werden. 😀

              Das werde ich so umsetzen, danke für den Tipp.

              Gruß
              Martin


              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
              Homematic und Homematic IP

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M MartyBr

                @boronsbruder
                Die Einstellung der Rücksetzzeit steht schon per Default am Januar. Der Reset Weekly wird mit Sunday vorbelegt.
                Das ist ein interessanter Vorschlag mit dem deaktivieren der freien Kanäle. Dann können sie auch nicht gekapert werden. 😀

                Das werde ich so umsetzen, danke für den Tipp.

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #5465

                @martybr
                @Boronsbruder

                ich hab die froggit wh4000 se

                kann ich die dann also auch am GW3000 anlernen und mir das dumme Display-GW sparen?

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @martybr
                  @Boronsbruder

                  ich hab die froggit wh4000 se

                  kann ich die dann also auch am GW3000 anlernen und mir das dumme Display-GW sparen?

                  M Offline
                  M Offline
                  MartyBr
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #5466

                  @negalein
                  Ich vermute, dass die Ausseneinheit auch mit dem GW3000 funktioniert. Ist aber nur eine Vermutung. Laut Ecowitt funktionieren:

                  1 - WS85 Sensor Array
                  1 - WS90 Sensor Array
                  1 - WS69 Sensor Array
                  1 - WS80 Sensor Array
                  1 - WS68 Sensor Array
                  1 - WH40 Regenmesser
                  1 - WH57 Blitzdetektor
                  1 - WH45/WH46 Luftqualitätssensor
                  1 - WN32 Außen-Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
                  1 - WN32P Innenraum-Temperatur-, Feuchtigkeits- und Drucksensor
                  4 - WH55 Lecksucher
                  4 - LDS01 Laser-Entfernungssensor
                  4 - Jede Kombination von WH41 und WH43 Luftqualitätssensor (PM2.5)
                  8 - WN35 Blattfeuchtigkeitssensor
                  8 - Jede Kombination von Temperatursensoren WN34L, WN34S und WN34D
                  8 - Jede Kombination aus WN31/WN31_EP Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, WN30 Temperaturfühler und WN36 Poolthermometer
                  16 - Jede Kombination von WH51 und WH51L Bodenfeuchtesensor
                  16 - Jede Kombination aus WFC01 Wasserzeitschaltuhr und AC1100 Smart Steckdose sowie WFC02 Kugelhahn-Zeitschaltuhr

                  Meines Wissens nach hat die WH4000SE eine WS69 Ausseneinheit.

                  Gruß
                  Martin


                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                  Homematic und Homematic IP

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • BoronsbruderB Offline
                    BoronsbruderB Offline
                    Boronsbruder
                    schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                    #5467

                    @negalein
                    Ich hab die Ausseneinheit Froggit WH4000SE an nem GW2000 am laufen. Sollte also auch am 3000er gehen.
                    e390054f-0a69-4d61-b3a8-02edf53f6cf9-grafik.png

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • BoronsbruderB Boronsbruder

                      @negalein
                      Ich hab die Ausseneinheit Froggit WH4000SE an nem GW2000 am laufen. Sollte also auch am 3000er gehen.
                      e390054f-0a69-4d61-b3a8-02edf53f6cf9-grafik.png

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #5468

                      @boronsbruder
                      @Negalein

                      Die habe ich auch. Die läuft am GW3000A.

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @sborg
                        Ich habe gestern die Ecowitt WG3000A erfolgreich eingebunden. Damit wird die Liste der kompatiblen Geräte wieder größer 😀
                        👍

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #5469

                        @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @sborg
                        Ich habe gestern die Ecowitt WG3000A erfolgreich eingebunden. Damit wird die Liste der kompatiblen Geräte wieder größer 😀
                        👍

                        Danke, nehme ich gerne mit auf (GW3000A)

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @sborg
                          Ich habe gestern die Ecowitt WG3000A erfolgreich eingebunden. Damit wird die Liste der kompatiblen Geräte wieder größer 😀
                          👍

                          Danke, nehme ich gerne mit auf (GW3000A)

                          S Offline
                          S Offline
                          Shakira1972
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #5470

                          Guten Tag,
                          ich habe beim Update von 3.00 auf 3.50 folgende Meldung gelesen:

                          Zugriff auf 'Rest-API' im ioBroker: [✗]
                          (Dies ist kein Problem, es können nur keine neuen Datenpunkte bei Bedarf automatisch angelegt werden.
                          Dies muss im Fall neuer Datenpunkte per 'wetterstation.js' von Hand im ioBroker erfolgen.)

                          Nun sehe ich meine Neuen Datenpunkte der zusätzlichen DP 50 im Iobroker nicht. Ich sehe nur die 8 die vorher installiert waren.
                          Leider habe ich keine Ahnung wie und wo ich die Datenpunkte eintragen muss?
                          Danke
                          Oliver

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Shakira1972

                            Guten Tag,
                            ich habe beim Update von 3.00 auf 3.50 folgende Meldung gelesen:

                            Zugriff auf 'Rest-API' im ioBroker: [✗]
                            (Dies ist kein Problem, es können nur keine neuen Datenpunkte bei Bedarf automatisch angelegt werden.
                            Dies muss im Fall neuer Datenpunkte per 'wetterstation.js' von Hand im ioBroker erfolgen.)

                            Nun sehe ich meine Neuen Datenpunkte der zusätzlichen DP 50 im Iobroker nicht. Ich sehe nur die 8 die vorher installiert waren.
                            Leider habe ich keine Ahnung wie und wo ich die Datenpunkte eintragen muss?
                            Danke
                            Oliver

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #5471

                            @oliver1972
                            Hi,
                            Gewissensfrage: Hast du im WiKi nachgesehen? Ich frage nur deshalb, ob es ev. nicht verständlich genug ist 😉
                            Falls nicht, auch nicht schlimm: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Neue-Sensoren-nachträglich-hinzufügen
                            Ansonsten auch gerne noch mal nachfragen, oder ich muss es dort ggf. umformulieren.

                            Aber andere Frage, ist der DP50 nicht ein reiner Temperatur-/Feuchtesensor? Die 16 Sensoren werden meines Wissens aktuell(er Firmware) nur bei den Bodenfeuchtesensoren und den neuen "smarten API-Sensoren" unterstützt?

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            S 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @oliver1972
                              Hi,
                              Gewissensfrage: Hast du im WiKi nachgesehen? Ich frage nur deshalb, ob es ev. nicht verständlich genug ist 😉
                              Falls nicht, auch nicht schlimm: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Neue-Sensoren-nachträglich-hinzufügen
                              Ansonsten auch gerne noch mal nachfragen, oder ich muss es dort ggf. umformulieren.

                              Aber andere Frage, ist der DP50 nicht ein reiner Temperatur-/Feuchtesensor? Die 16 Sensoren werden meines Wissens aktuell(er Firmware) nur bei den Bodenfeuchtesensoren und den neuen "smarten API-Sensoren" unterstützt?

                              S Offline
                              S Offline
                              Shakira1972
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #5472

                              @sborg Hi,
                              Danke für die Antwort,
                              Ich habe nur im Text gesucht, wo Update auf eine neue Version beschrieben war...
                              Dort fand ich nichts, deshalb ging ich gleich ins Forum und suchte dort anstatt in Wiki Inhaltzsverzeichnis...
                              Vieleicht wäre in der Beschreibung auf der seite "Update auf eine neue Versionein" ein hinweis am Ende nicht schlecht...
                              Natürlich hast Du recht, in der Eile hab ich den falschen Sensor geschrieben, es sind die Bodenfeuchtesensoren DP100 / WH51.
                              Danke
                              Oliver

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Shakira1972

                                @sborg Hi,
                                Danke für die Antwort,
                                Ich habe nur im Text gesucht, wo Update auf eine neue Version beschrieben war...
                                Dort fand ich nichts, deshalb ging ich gleich ins Forum und suchte dort anstatt in Wiki Inhaltzsverzeichnis...
                                Vieleicht wäre in der Beschreibung auf der seite "Update auf eine neue Versionein" ein hinweis am Ende nicht schlecht...
                                Natürlich hast Du recht, in der Eile hab ich den falschen Sensor geschrieben, es sind die Bodenfeuchtesensoren DP100 / WH51.
                                Danke
                                Oliver

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #5473

                                @oliver1972 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Vieleicht wäre in der Beschreibung auf der seite "Update auf eine neue Versionein" ein hinweis am Ende nicht schlecht...

                                Habe ich jetzt mal hinzugefügt. Schließlich ist die WiKi nicht für mich, sondern für euch 😉
                                ...und hat es jetzt mit den zusätzlichen Sensoren auch funktioniert?

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @oliver1972 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Vieleicht wäre in der Beschreibung auf der seite "Update auf eine neue Versionein" ein hinweis am Ende nicht schlecht...

                                  Habe ich jetzt mal hinzugefügt. Schließlich ist die WiKi nicht für mich, sondern für euch 😉
                                  ...und hat es jetzt mit den zusätzlichen Sensoren auch funktioniert?

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Shakira1972
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #5474

                                  @sborg Hat super geklappt!
                                  Werden in IoBroker korrekt angezeigt.
                                  Vielen Dank für den Super Support!

                                  Leider habe ich aber Probleme mit den zusätzlichen Sensoren von Seiten der Software von Ecowitt.
                                  Einmal im Dashboard der WSView-App, wird der Neue Sensor 10 überhaupt nicht angezeigt, Sensor 9 zeigt nur den Bodenfeuchtewert an, aber nicht den AD-Wert und Sensor 11 schickt nur selten alle paar Stunden Daten. Während in der App unter Geräte die Sensoren 9 & 10 korrekt angezeigt werden, gibt es bei Sensor 11 auch die selben Probleme...
                                  Ich habe gestern mal Ecowitt angeschrieben und warte nun auf einer Antwort...

                                  Danke
                                  Oliver

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Shakira1972

                                    @sborg Hat super geklappt!
                                    Werden in IoBroker korrekt angezeigt.
                                    Vielen Dank für den Super Support!

                                    Leider habe ich aber Probleme mit den zusätzlichen Sensoren von Seiten der Software von Ecowitt.
                                    Einmal im Dashboard der WSView-App, wird der Neue Sensor 10 überhaupt nicht angezeigt, Sensor 9 zeigt nur den Bodenfeuchtewert an, aber nicht den AD-Wert und Sensor 11 schickt nur selten alle paar Stunden Daten. Während in der App unter Geräte die Sensoren 9 & 10 korrekt angezeigt werden, gibt es bei Sensor 11 auch die selben Probleme...
                                    Ich habe gestern mal Ecowitt angeschrieben und warte nun auf einer Antwort...

                                    Danke
                                    Oliver

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Solardach
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #5475

                                    @oliver1972
                                    Hallo;
                                    Die WS View App ist nicht mehr aktuell.
                                    Benutze statt dessen die ECOWITT App (Aktuell ist Ver 1.1.55).
                                    Dann klappt es auch mit allen Sensoren und IOT Geräten.

                                    R S 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Solardach

                                      @oliver1972
                                      Hallo;
                                      Die WS View App ist nicht mehr aktuell.
                                      Benutze statt dessen die ECOWITT App (Aktuell ist Ver 1.1.55).
                                      Dann klappt es auch mit allen Sensoren und IOT Geräten.

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Rushmed
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #5476

                                      @solardach Guter Hinweis, ich nutze auch schon länger die WSView Plus App.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Solardach

                                        @oliver1972
                                        Hallo;
                                        Die WS View App ist nicht mehr aktuell.
                                        Benutze statt dessen die ECOWITT App (Aktuell ist Ver 1.1.55).
                                        Dann klappt es auch mit allen Sensoren und IOT Geräten.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Shakira1972
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #5477

                                        @solardach Danke für den Hinweis!
                                        Nun sehe ich alle Bodensensoren!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #5478

                                          Auch für die "normalen" Stationen gibt es nun den VPD dank eines Firmware-Updates.
                                          Funktioniert 😉 (auch im ioBroker):
                                          Screenshot 2025-06-13 at 10-27-19 Ecowitt Weather.png

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          397

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe