NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
- 
					
					
					
					
 @tritor Ich habe es oben zwar gelesen, möchte aber trotzdem noch mal für ALLE darauf eingehen. Die Datenpunkte die angemeckert werden bitte auf gemischtumstellen. "String", wie in der Fehlermeldung, mag zwar auch funktionieren, aber ich konnte den genauen Fehler nicht analysieren. Entweder ist die Datenmenge für den Simple-API zu groß oder es kommt zu einem Timing-Problem. Eigentlich ist ein Wert von 1.2 (also float) immer eine Zahl, selbst 1 (also integer) sollte als Zahl erkannt werden.
 Leider wird es mal als Zahl erkannt, mal als Text. Deswegen auch auf "gemischt" stellen, sonst meckert er dann wieder genau anders herum...has to be type "string" but received type "number" Naxhteil von "gemischt" gibt es keinen direkten. InfluxDB loggt es als Zahl, History ebenfalls, das Statisk-Script interessiert es ebenfalls nicht. Nur wenn man per Javascript den Datentyp ("typeOf") abfragt erhält man nun nicht mehr "Number". Ich muss mal schauen ob das mit der Rest-API besser funktioniert. Aber ihr ahnt es sicherlich schon, die Liebe Zeit...  
- 
					
					
					
					
 @sborg 
 Ich habe gestern die Ecowitt WG3000A erfolgreich eingebunden. Damit wird die Liste der kompatiblen Geräte wieder größer 
  
- 
					
					
					
					
 @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Ecowitt WG3000A welche ist das? Finde nur eine GW3000 
- 
					
					
					
					
 @negalein 
 Ist auch eine GW3000A. Tippfehler, sorry 
- 
					
					
					
					
 @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: GW3000A Merci Ah, das ist nur das Gateway. 
 Was hast du da alles angebunden?
- 
					
					
					
					
 @negalein 
 Das Gateway soll alle Ecowitt Geräte anbinden. Ich habe die alte Wetterstation, die ich mit dem Gateway GW1000A zusammen gekauft hatte ohne Probleme am neuen GW3000 anmelden und in den ioBroker integrieren konnte.
 Zusätzlich habe ich den Bodefeuchtesensor DP51 (heisst DP100 bei Froggit) angebunden.Der GW3000 hat zusätzlich eine LAN-Schnittstelle, das erleichtert die Anbindung wenn man die zusätzliche Sicherheit einer LAN präferiert. 
 Ich hatte vor dem Umbau nach Kompatibilität und Anbindung recherchiert. Aber der GW3000 unterstützt das gesamte Ecowitt / Froggit Angebot. Die Einrichtung war wirklich einfach.Edit: 
 Beim großen Online Kaufhaus mit A*** gerade für ca. ca. 59 € im Angebot.
- 
					
					
					
					
 @negalein 
 ist quasi der große Bruder vom GW2000 mit externer Antenne und glaube ich sogar ne SD-Karte ist möglich und in der Regel funktioneren alle Geräte der älteren Gateways.
 Zumindest hat der Umstieg bzw. im Moment der Parallelbetrieb des gw1000 und gw2000 ohne Probleme funktionert.
 Das GW1000 empfängt nur die Bodenfeuchte-Sensoren für die Steuerung meiner Bewässerung (und die Aussentemperatur weil sonst das Skript von @SBorg zickt :D)
 So kannst übrigens auch nen Testlauf wegen Empfang machen. Einfach alle Sensoren in die neue Station einpflegen und dann die alte später abschalten.
- 
					
					
					
					
 @boronsbruder 
 Da war bei mir einfacher. Der GW3000 hat alle Geräte/Sensoren gefunden und automatisch eingelesen.
 Und ja, er hat eine SD-Karte, die man Remote auslesen kann. Da läuft wohl ein kleiner Web-Server. Die Abfrage der Web-Schnittstelle ist nun auch per PW gesichert.
- 
					
					
					
					
 @martybr 
 Das ist richtig. Ich gehe nur her und vergebe dann für die Anzeige Name und deaktiviere alle freien Slots, dass dort nicht immer nach neuen Geräte gesucht wird.
  
  
 Nur zum Nachrüsten von neuen Geräten aktiviere ich die Kanäle
 Ach ja, ich weiß nicht wie es beim 3000er ist, aber beim 2000er muss man die Regenzeit unter Rain-Totals einstellen. Steht standardmäßig nicht auf Januar und dann wird die Jahresmenge nicht richtig zurückgesetzt:
  
- 
					
					
					
					
 @boronsbruder 
 Die Einstellung der Rücksetzzeit steht schon per Default am Januar. Der Reset Weekly wird mit Sunday vorbelegt.
 Das ist ein interessanter Vorschlag mit dem deaktivieren der freien Kanäle. Dann können sie auch nicht gekapert werden. Das werde ich so umsetzen, danke für den Tipp. 
- 
					
					
					
					
 ich hab die froggit wh4000 se kann ich die dann also auch am GW3000 anlernen und mir das dumme Display-GW sparen? 
- 
					
					
					
					
 @negalein 
 Ich vermute, dass die Ausseneinheit auch mit dem GW3000 funktioniert. Ist aber nur eine Vermutung. Laut Ecowitt funktionieren:1 - WS85 Sensor Array 
 1 - WS90 Sensor Array
 1 - WS69 Sensor Array
 1 - WS80 Sensor Array
 1 - WS68 Sensor Array
 1 - WH40 Regenmesser
 1 - WH57 Blitzdetektor
 1 - WH45/WH46 Luftqualitätssensor
 1 - WN32 Außen-Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
 1 - WN32P Innenraum-Temperatur-, Feuchtigkeits- und Drucksensor
 4 - WH55 Lecksucher
 4 - LDS01 Laser-Entfernungssensor
 4 - Jede Kombination von WH41 und WH43 Luftqualitätssensor (PM2.5)
 8 - WN35 Blattfeuchtigkeitssensor
 8 - Jede Kombination von Temperatursensoren WN34L, WN34S und WN34D
 8 - Jede Kombination aus WN31/WN31_EP Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, WN30 Temperaturfühler und WN36 Poolthermometer
 16 - Jede Kombination von WH51 und WH51L Bodenfeuchtesensor
 16 - Jede Kombination aus WFC01 Wasserzeitschaltuhr und AC1100 Smart Steckdose sowie WFC02 Kugelhahn-ZeitschaltuhrMeines Wissens nach hat die WH4000SE eine WS69 Ausseneinheit. 
- 
					
					
					
					
 @negalein 
 Ich hab die Ausseneinheit Froggit WH4000SE an nem GW2000 am laufen. Sollte also auch am 3000er gehen.
  
- 
					
					
					
					
 Die habe ich auch. Die läuft am GW3000A. 
- 
					
					
					
					
 @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @sborg 
 Ich habe gestern die Ecowitt WG3000A erfolgreich eingebunden. Damit wird die Liste der kompatiblen Geräte wieder größer 
  Danke, nehme ich gerne mit auf (GW3000A) 
- 
					
					
					
					
 Guten Tag, 
 ich habe beim Update von 3.00 auf 3.50 folgende Meldung gelesen:Zugriff auf 'Rest-API' im ioBroker: [✗] 
 (Dies ist kein Problem, es können nur keine neuen Datenpunkte bei Bedarf automatisch angelegt werden.
 Dies muss im Fall neuer Datenpunkte per 'wetterstation.js' von Hand im ioBroker erfolgen.)Nun sehe ich meine Neuen Datenpunkte der zusätzlichen DP 50 im Iobroker nicht. Ich sehe nur die 8 die vorher installiert waren. 
 Leider habe ich keine Ahnung wie und wo ich die Datenpunkte eintragen muss?
 Danke
 Oliver
- 
					
					
					
					
 @oliver1972 
 Hi,
 Gewissensfrage: Hast du im WiKi nachgesehen? Ich frage nur deshalb, ob es ev. nicht verständlich genug ist 
 Falls nicht, auch nicht schlimm: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Neue-Sensoren-nachträglich-hinzufügen
 Ansonsten auch gerne noch mal nachfragen, oder ich muss es dort ggf. umformulieren.Aber andere Frage, ist der DP50 nicht ein reiner Temperatur-/Feuchtesensor? Die 16 Sensoren werden meines Wissens aktuell(er Firmware) nur bei den Bodenfeuchtesensoren und den neuen "smarten API-Sensoren" unterstützt? 
- 
					
					
					
					
 @sborg Hi, 
 Danke für die Antwort,
 Ich habe nur im Text gesucht, wo Update auf eine neue Version beschrieben war...
 Dort fand ich nichts, deshalb ging ich gleich ins Forum und suchte dort anstatt in Wiki Inhaltzsverzeichnis...
 Vieleicht wäre in der Beschreibung auf der seite "Update auf eine neue Versionein" ein hinweis am Ende nicht schlecht...
 Natürlich hast Du recht, in der Eile hab ich den falschen Sensor geschrieben, es sind die Bodenfeuchtesensoren DP100 / WH51.
 Danke
 Oliver
- 
					
					
					
					
 @oliver1972 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Vieleicht wäre in der Beschreibung auf der seite "Update auf eine neue Versionein" ein hinweis am Ende nicht schlecht... Habe ich jetzt mal hinzugefügt. Schließlich ist die WiKi nicht für mich, sondern für euch  
 ...und hat es jetzt mit den zusätzlichen Sensoren auch funktioniert?
- 
					
					
					
					
 @sborg Hat super geklappt! 
 Werden in IoBroker korrekt angezeigt.
 Vielen Dank für den Super Support!Leider habe ich aber Probleme mit den zusätzlichen Sensoren von Seiten der Software von Ecowitt. 
 Einmal im Dashboard der WSView-App, wird der Neue Sensor 10 überhaupt nicht angezeigt, Sensor 9 zeigt nur den Bodenfeuchtewert an, aber nicht den AD-Wert und Sensor 11 schickt nur selten alle paar Stunden Daten. Während in der App unter Geräte die Sensoren 9 & 10 korrekt angezeigt werden, gibt es bei Sensor 11 auch die selben Probleme...
 Ich habe gestern mal Ecowitt angeschrieben und warte nun auf einer Antwort...Danke 
 Oliver
 
		
	 
		
	 
			
		 
			
			