NEWS
Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht
-
@martinschm 'die' ist gut. 6 von 70 geräten. Gib denen Zeit.
A.
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm 'die' ist gut. 6 von 70 geräten. Gib denen Zeit.
A.
Wenn ich auf den Pairing Button klicke bekomme ich noch diese MEldung
Error: Failed to open the network: AssertionError [ERR_ASSERTION]: Cannot permit join for more than 254 seconds. at Controller.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/controller.js:245:39) at ZigbeeController.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:659:33) at Commands.letsPairing (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:217:31) at Commands.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:63:34) at Zigbee.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:20:48) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/cjs/lib/adapter/adapter.js:7262:20) at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/build/esm/lib/states/statesInRedisClient.js:291:37) at process.processImmediate (node:internal/timers:483:21). undefined -
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm 'die' ist gut. 6 von 70 geräten. Gib denen Zeit.
A.
Wenn ich auf den Pairing Button klicke bekomme ich noch diese MEldung
Error: Failed to open the network: AssertionError [ERR_ASSERTION]: Cannot permit join for more than 254 seconds. at Controller.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/controller.js:245:39) at ZigbeeController.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:659:33) at Commands.letsPairing (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:217:31) at Commands.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:63:34) at Zigbee.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:20:48) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/cjs/lib/adapter/adapter.js:7262:20) at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/build/esm/lib/states/statesInRedisClient.js:291:37) at process.processImmediate (node:internal/timers:483:21). undefined@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm 'die' ist gut. 6 von 70 geräten. Gib denen Zeit.
A.
Wenn ich auf den Pairing Button klicke bekomme ich noch diese MEldung
Error: Failed to open the network: AssertionError [ERR_ASSERTION]: Cannot permit join for more than 254 seconds. at Controller.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/controller.js:245:39) at ZigbeeController.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:659:33) at Commands.letsPairing (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:217:31) at Commands.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:63:34) at Zigbee.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:20:48) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/cjs/lib/adapter/adapter.js:7262:20) at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/build/esm/lib/states/statesInRedisClient.js:291:37) at process.processImmediate (node:internal/timers:483:21). undefinedim ernst... stell de timer auf 240.. dann läuft es
-
Aktuelle Test Version 2.0.1 Veröffentlichungsdatum 25.02.2025 Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee Repository latest. Die Version 2.0.x des Zigbee Adapters ist inzwischen im Latest veröffentlicht. Sie bringt eine grosse Zahl von Neuerungen in den Zigbee-Adapter.
1.10.x -> 2.0.1
Die Entscheidende Neuerung ist der Wechsel auf den Zigbee-Herdsman 3.5 und die Zigbee-Herdsman-Converter 21.x, sowie der Wechsel weg von den im Adapter definierten Gerätebeschreibungen. Daraus resultiert das sich für eine Vielzahl von Geräten die Datenpunkte ändern. Betroffen sind ca. 200 Gerätetypen - wobei es durchaus sein kann das einzelne Nutzer wenig bis gar nicht betroffen sind. Eine Liste von Geräten findet sich in dieser Diskussion auf Github. Es ist nicht auszuschliessen das auch Gerätetypen betroffen sind die sich nicht auf dieser Liste befinden.Trennung von Adapter-Konfiguration und Adapter GUI:
ab 2.0.1 ist die Benutzeroberfläche des Adapters in 2 explizit getrennte Teile gespalten. Die Adapter-Konfiguration, die von der 'Instanzen' Seite aufgerufen wird und das GUI, welches über den Button in der Seitenleiste aufgerufen wird. Die Trennung ist wie folgt gedacht:- GUI: Funktionen zur Bedienung des Adapters. Alles was hier ausgelöst werden kann wird ohne Neustart des Adapters aktiv. (Tabs Geräte, Netzwerkkarte, Binding, Debug (ab 2.0.3))
- Konfiguration: Funktionen zur Konfiguration des Instanz-Verhaltens. Wenn hier Änderungen vorgenommen werden kann ein Adapter-Neustart erforderlich werden. Aus Bequemlichkeit ist die Geräte-Ansicht in GUY und Konfiguration identisch und hat auch die gleiche Funktionalität. (Tabs Einstellungen, Geräte, Legacy Overrides, Entwickler)
Der Adapter zeigt dabei sowohl im Adapter-UI als auch im Objektbaum an das entsprechend verwaiste Datenpunkte existieren. Im Adapter UI zeigt die Schaltfläche zum State Cleanup an das sich im Objektbaum verwaiste Datenpunkte befinden. Nachdem diese alle gelöscht wurden wird die Schaltfläche nach einem Neustart des Adapters entfernt.

Im Objektbaum werden die verwaisten Datenpunkte in Orange eingefärbt, so das offensichtlich ist, welche Datenpunkte in Skripten, Aliasen und Visualisierungen angepasst werden müssen.
des Weiteren unterdrückt der Adapter widerkehrende Meldungen über die Verletzung der Wertebereichsgrenzen bei numerischen Datenpunkten. Die entsprechenden Meldungen werden pro Neustart 1x pro Datenpunkt als Fehler ausgegeben, und in der Folge unterdrückt. Im UI des Adapters zeigt eine Schaltfläche an das es unterdrückte Meldungen gibt. Ein Click auf diese Schaltfläche zeigt diese Meldungen im UI an.

Die Netzwerkkarte wird ab 2.0.1 nicht mehr automatisch beim Start sondern erst auf Anforderung durch den Nutzer generiert. Dabei wird nach Erzeugung der Karte eine Auflistung der dabei entstandenen Meldungen gezeigt. Dieses lässt sich über die Konfiguration der Netzwerkkarte selber unterbinden.

Die Konfiguration kann über den orangenen Button oben links geöffnet werden, das Erstellen der Karte erfolgt nach Betätigen des blauen Button unten rechts.

Die Erzeugung der Netzwerkkarte wurde dabei parallelisiert so das insbesondere bei grossen Netzen die Karte schneller aufgebaut werden kann. Dieses erzeugt allerdings eine signifikante Last im Zigbee-Netzwerk weswegen diese nicht direkt nach dem Start des Adapters automatisch generiert wird.Die Verwaltung der Bilder für die Geräte wurde aktualisiert. Insbesondere nach einer Neuinstallation kann es dazu kommen das die Bilder der Geräte noch nicht herunter geladen sind. Diese werden beim ersten Start nach der Installation herunter geladen und im Admin hinterlegt, so das ggf. in den ersten 120 sekunden nach dem ersten Start nach einer Neuinstallation des Adapters nicht alle Bilder verfügbar sind. Dieses kann aber alleine durch Neu-Laden der Adapterseite behoben werden, sofern für das Gerät ein Bild verfügbar ist.
Auch die Erhaltung von Gerätenamen wurde umgestellt - die Datei
dev_names.jsonwird nicht weiter verwendet. Einzig beim ersten Start der 2.0.1er Version wird diese Datei geladen um bereits gemachte Einstellungen zu erhalten. Die Geräte und Modellspezifischen Einstellungen werden in der DateiLocalOverrides.jsonabgelegt und sind damit automatisch im Backup der Adapterdaten enthalten. In diesem Zusammenhang wurde auch der Kanalzigbee.x.exposesaufgegeben. Dieser ist weiterhin vorhanden, hat aber keine Funktion mehr.Zusätzlich ist es inzwischen möglich eigene Bilder für Geräte, Gerätetypen oder Gruppen zu definieren. Diese müssen als PNG < 100 kb im Datenverzeichnis des Zigbee-Adapters (oder einem Unterverzeichnis davon) abgelegt werden damit sie über die Gerätekachel ausgewählt werden können.

Dazu zeigt die Gerätekachel auf der Rückseite weitere Schaltflächen. Auch die Farben / Zuordnungen der Schaltflächen wurde angepasst. In der Reihenfolge von Links nach Rechts haben die Schaltflächen die folgenden Bedeutungen:
Geräte Informationen (i), Debug An/Aus, Gerät Aktiv/Deaktiv, Rekonfiguration, Bild/Name Anpassen, Name/Gruppen anpassen, Gerät Löschen- Geräte Informationen (i) zeigt die alt bekannte Ansicht mit den Hardware-Details des Gerätes
- Debug An/Aus aktiviert / deaktiviert die Debug Meldungen im Log (äquivalent zur Nutzung des Datenpunktes
zigbee.x.info.debugmessages) - Gerät An/Aus aktiviert/deaktivert das Gerät. Deaktivierte Geräte werden mit rotem Hintergrund dargestellt. Ihre Datenpunkte werden weder überwacht noch vom Adapter aktualisiert. Deaktivierte Geräte werden in der Netzwerkkarte nicht dargestellt.
- Reconfiguration löst einen Versuch der Konfiguration des Gerätes aus (wie bisher). wichtig Eine Rekonfiguration kann nur erfolgreich sein wenn das Gerät erreichbar und wach ist. Ansonsten wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
- Bild/Name anpassen: öffnet den folgenden Dialog:

Sofern keine weiteren Bilder bereitgestellt wurden bietet der Dialog 2 oder 3 Bilder zur Auswahl an:
-- current: das ist das aktuell eingestellte Bild. Wenn dieses Ausgewählt bleibt wird das Bild nicht verändert
-- default: das ist das Standard-Bild welches vom System vorgegeben wird.
-- legacy: Falls vorhanden, ist dies das alte vom Zigbee-Adapter verwendete Bild
Alle weiteren Bilder werden mit ihrem Dateinamen angegeben.
Der Dialog bietet über die Checkbox 'Apply to Model' die Option die Einstellungen für alle Geräte dieses Types zu übernehmen. Dabei gilt die die Prioritat wie folgt: Höchste Priorität haben die 'pro Gerät' Einstellungen, danach die 'pro Modell' Einstellungen. Nur wenn beide leer sind (Standard) werden die vorgaben genutzt. Um Sicher zu dem vom System vorgegebenen Bild zurück zu kehren muss daher einmal 'pro Modell' und 'pro Gerät' das Bild default ausgewählt werden. Beim Namen wird nur dann zur Vorgabe zurück gekehrt wenn das Feld Name leer ist.
Diese Einstellungen sind sowohl für Geräte als auch für Gruppen verfügbar - Name/Gruppen anpassen: Diese Schaltfläche öffnet den Dialog zum ändern von Name und/oder Gruppeneinstellungen. Dabei gibt es 3 Möglichkeiten:
-- Geräte mit gruppierbaren Endpunkten - Hier kann für jeden Endpunkt ausgewählt werden in welchen Gruppen dieser Mitglied sein soll
-- Geräte ohne gruppierbarkeit - es wird keine Einstellung zu den Gruppen vorgegeben
-- Gruppen - hier können Mitglieder durch Abwahl von Geräten / Endpunkten aus der Gruppe entfernt werden
Weiterhin hat es weitreichende Anpassungen im Adapter gegeben die sowohl der Stabilität als auch der Kompatibilität mit dem neuen Herdsman 3.x dienen. Auch die Kompatibilität mit externen Konvertern wurde verbessert. Dieses zu beschreiben sprengt den Rahmen dieses Posts.
Als letztes hat es signifikante Anpassungen bei der Ansteuerung von Farb-Leuchtmitteln gegeben:
- Immer vorhanden ist der Datenpunkt
color. Dieser nimmt auf:
-- #rrggbb
-- Benannte Farben aus dieser Liste (ggf. muss die css3 Namenstabelle geöffnet werden)
-- alle bei zigbee2mqtt.io für die entsprechenden Geräte vorgegebenen payloads. - Nur bei Bedarf vorhanden sind die Kanäle
-- color_xy mit den Datenpunktenxundy
-- color_hs mit den Datenpunktenhueundsaturation
-- color_rgb mit den Datenpunktenr,g,b
Diese Datenpunkte sind nicht direkt mit dem Gerät verbunden Vielmehr wird automatisch 500 ms nach einer Änderung basierend auf den Datenpunkten eines der Kanäle der Datenpunktcolormit dem entsprechenden Payload befüllt um das Gerät zu steuern. Bei Anpassung aus dem Admin wird statt 500 ms 5 sekunden gewartet bis dieses Stattfindet, damit genügend Zeit vorhanden ist um alle Datenpunkte eines Kanals anzupassen.
In diesem Zusammenhang ist es jetzt auch möglich die Farbe eines Leuchtmittels aus der Gerätekachel einzustellen - durch Wahl der geeigneten benannten Farbe.

-> 2.0.2
- Zusätzlicher Datenpunkt action bei Fernbedienungen / Wandschaltern : Ein zusätzlicher Datenpunkt der in einem Eventartigen Datenpunkt die Änderung von allen Schaltelementen abbildet. Dabei wird der Wert des Datenpunkt für 300 ms auf den Bezeichner eines Events gesetzt. nach 300 ms wird der Wert auf '' zurück gesetzt. Eine Liste der möglichen Bezeichner ist in den Objektdaten hinterlegt und kann da ausgelesen werden (Siehe Bild)

- Wiederkehrende Nachrichten über Werte-Überschreitungen bei numerischen States werden abgefangen und tauchen pro Adapter-Start nur 1x im Log auf. Über eine entsprechende Schaltfläche (nur sichtbar wenn Daten vorhanden sind) kann eine Liste dieser Meldungen angezeigt werden. Dieses funktioniert für die meisten derartiger Meldungen, aber ggf. noch nicht für alle - die Funktionalität wird aber in der Zukunft erweitert wenn sie als Hilfreich angesehen wird.

- press/hold/release handling. Sofern ein Gerät (Wandschalter, Fernbedienung, etc.) Nachrichtenpaare der Form
<prefix>press<postfixund<prefix>release<postfix>sendet, so werden diese zu einem State<prefix><postfix>zusammengefasst, der beipressmitwahrund beireleasemitfalseaktualisiert wird. Das gleiche gilt für hold/release Paare. - Bugfixes gegenüber 2.0.1
Bekannte Bugs: (Ja, gibt es leider )
Bestimmte Fernbedienungen (insbesondere Ikea) verweigern eine Konfiguration. Dieses ist auf eine Anpassung an den Zigbee-Herdsman-Converters zurück zu führen und wird in der Zwischenzeit untersucht und in der näheren Zukunft behoben seinIn 2.0.2 gefixed- Es har vereinzelt Effekte gegeben bei denen die Anzeige des Paring-Modes nicht sauber intiailisert. Das Netzwerk wird aber dennoch geöffnet so das ein Pairing möglich ist. Ein Reload im WebBrowser löst das üblicherweise
Es gibt ein Problem mit dem OTA Update. Ein Fix ist in Arbeitin 2.0.2 gefixedEs gibt Auffälligkeiten beim Zurücksetzen bestimmter event-States, z.Bsp. Ikea Fernbedienungen. Dieses wird untersucht.in 2.0.2 gefixed, siehe press/hold/releaseAnpassung der Fehlermeldung beim Device-Configure - die Fehlermeldung suggeriert das das System automatisch bis zu 10 mal versucht die Konfiguration durchzuführen. Das funktioniert aktuell so leider nicht(in 2.0.5 gefixed)- Der Device-Detektor erkennt farbige Leuchten / Leuchtmittel nicht mehr, da die 'Kanäle' im Device dieses verhindern (2.0.1. - 2.0.5)
Über Tests und Berichte würde ich mich freuen - auch über Anregungen / Kommentare zu den neuen Funktionalitäten.
Wichtg Die 'breaking changes' werden von Entwicklerseite nicht zurück gedreht. Es besteht die Möglichkeit das Personen die die entsprechenden Geräte haben die 'alten' Datenpunkte wieder aktivieren und deren Funktionalität auch mit dem aktuellen Herdsman gewährleisten. Wir werden dabei durchaus unterstützen - die Haupt-Arbeit muss aber von den Nutzern dieser Geräte geleistet werden: Wir geben Hinweise und Anhaltspunkte wo Anpassungen notwendig sind und wie man an die notwendigen Informationen heran kommt, die Anwender müssen sich um die Programmierung und den Test, bis hin zu einem PR auf den Adapter kümmern. Das können wir aktuell nicht leisten.
A.
@asgothian + @arteck danke für das Update und die ganze Pflege die ihr hier am Adapter leistet!
Ich kann gut verstehen, dass ihr den Adapter mehr 'Standardisieren' (ZigBee-Herdsmann) wolltet.Ich hatte das Update lange vor mir her geschoben, einfach aus Sorge, dass die Nacharbeit dann ggf. zu aufwändig wird (>100 Devices in meinem ZigBee Netz) - neben anderen (außerhalb ioBroker) Baustellen ;-)
Aber heute war's mal schön ruhig :last_quarter_moon_with_face:
Also noch ein letztes schnelles Backup und dann ran.
Was soll ich sagen: Perfekt gelaufen, oben die Änderungen / Vorgehensweise und neue Funktionalitäten super erklärt und die Nacharbeit war, danke größtenteils verwendeten Aliasen, überschaubar :+1:Für anderer Nutzer; folgende Devices musste ich wegen veränderter Datenpunkte bei mir nacharbeiten:
IKEA E1524/E1810: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/E1524_E1810.html
OSRAM AC0251100NJ/AC0251600NJ/AC0251700NJ: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/AC0251100NJ_AC0251600NJ_AC0251700NJ.html
Aqara WXKG11LM: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/WXKG11LM.html
Aqara WXCJKG13LM: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/WXCJKG13LM.html
Xiaomi GZCGQ01LM: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/GZCGQ01LM.html
Tuya LCZ030: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/LCZ030.htmlBei einigen wenigen Aqara Öffnungssensoren standen in der ZigBee Übersicht wieder die Originalnamen, aber das war auch schnell erledigt.
Etwas mehr Arbeit waren meine Heimann Sirenen. Da bin ich nun zunächst wieder (per Blockly) auf die SendToDevice-Payload Funktion gegangen, da sich die Datenpunkte nicht mehr einfach so per Wertzuweisung ansprechen ließen. Aber die waren auch bei der Ersteinrichtung seiner Zeit schon etwas sperrig ;-)
Lampen und Plugs waren alle völlig unproblematisch :-)
Bei der Karte würde ich mir - ich glaube irgendwann schonmal angesprochen ;-) - noch wünschen, dass die Geräte, wenn man sie verschiebt, einfach an der entsprechenden Stelle bleiben und sich nicht sofort wieder verschieben wenn man den Partner anfasst.
Also nochmals Danke für die tolle Arbeit und schöne Feiertage :-)
-
@asgothian + @arteck danke für das Update und die ganze Pflege die ihr hier am Adapter leistet!
Ich kann gut verstehen, dass ihr den Adapter mehr 'Standardisieren' (ZigBee-Herdsmann) wolltet.Ich hatte das Update lange vor mir her geschoben, einfach aus Sorge, dass die Nacharbeit dann ggf. zu aufwändig wird (>100 Devices in meinem ZigBee Netz) - neben anderen (außerhalb ioBroker) Baustellen ;-)
Aber heute war's mal schön ruhig :last_quarter_moon_with_face:
Also noch ein letztes schnelles Backup und dann ran.
Was soll ich sagen: Perfekt gelaufen, oben die Änderungen / Vorgehensweise und neue Funktionalitäten super erklärt und die Nacharbeit war, danke größtenteils verwendeten Aliasen, überschaubar :+1:Für anderer Nutzer; folgende Devices musste ich wegen veränderter Datenpunkte bei mir nacharbeiten:
IKEA E1524/E1810: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/E1524_E1810.html
OSRAM AC0251100NJ/AC0251600NJ/AC0251700NJ: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/AC0251100NJ_AC0251600NJ_AC0251700NJ.html
Aqara WXKG11LM: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/WXKG11LM.html
Aqara WXCJKG13LM: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/WXCJKG13LM.html
Xiaomi GZCGQ01LM: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/GZCGQ01LM.html
Tuya LCZ030: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/LCZ030.htmlBei einigen wenigen Aqara Öffnungssensoren standen in der ZigBee Übersicht wieder die Originalnamen, aber das war auch schnell erledigt.
Etwas mehr Arbeit waren meine Heimann Sirenen. Da bin ich nun zunächst wieder (per Blockly) auf die SendToDevice-Payload Funktion gegangen, da sich die Datenpunkte nicht mehr einfach so per Wertzuweisung ansprechen ließen. Aber die waren auch bei der Ersteinrichtung seiner Zeit schon etwas sperrig ;-)
Lampen und Plugs waren alle völlig unproblematisch :-)
Bei der Karte würde ich mir - ich glaube irgendwann schonmal angesprochen ;-) - noch wünschen, dass die Geräte, wenn man sie verschiebt, einfach an der entsprechenden Stelle bleiben und sich nicht sofort wieder verschieben wenn man den Partner anfasst.
Also nochmals Danke für die tolle Arbeit und schöne Feiertage :-)
-
@pedder007 um Thema Karte - mach Mal die Einstellungen auf - da gibts nen Punkt ‘deactivate physics’ oder ähnlich.
A.
@asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
mach Mal die Einstellungen auf - da gibts nen Punkt ‘deactivate physics’
Danke, jap, genau das meine ich, war ich nur nicht drauf gekommen, dass das damit gemeint ist ;-)
Aber: Leider ist das beim nächsten Öffnen (Neuladen der Seite) wieder alles weg, bzw. man fängt von vorne an, was bei >100 Devices auch keine Freude macht ;-)
Kann man dem Adapter beibringen das er sich die Einstellung und die ggf. selber angeordnete Karte merkt?
Ich frage lieber hier vorher nach, bevor ich da in Git was für aufmache :-) -
@asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
mach Mal die Einstellungen auf - da gibts nen Punkt ‘deactivate physics’
Danke, jap, genau das meine ich, war ich nur nicht drauf gekommen, dass das damit gemeint ist ;-)
Aber: Leider ist das beim nächsten Öffnen (Neuladen der Seite) wieder alles weg, bzw. man fängt von vorne an, was bei >100 Devices auch keine Freude macht ;-)
Kann man dem Adapter beibringen das er sich die Einstellung und die ggf. selber angeordnete Karte merkt?
Ich frage lieber hier vorher nach, bevor ich da in Git was für aufmache :-)@pedder007 nein. Ist auch nicht geplant. Die Karte und die Position der Geräte darauf wird automatisch erstellt und nicht gespeichert. Für eine nur als Momentaufnahme interessante Funktion ist der Aufwand viel zu how’s umzusetzen.
A.
Nachtrag: Du bist herzlich eingeladen das zu implementieren und als PR zur Verfügung zu stellen. Ansonsten wirst du ohne diese Funktion leben müssen
-
Hallo. Ich bin immer noich auf der 1.10.3 und bisher auch alles OK. Allerdings muss ich nun handeln, da ja schon an der 3.x gearbeitet wird. Damit die Schere die weiter auseinander geht, muss ich nun.
Kurze Frage, für den Fall das es "schief" geht. Sichern sollte ich mir
aus /opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0
dev_names.json shepherd.dbsowie die Adapterkonfiguration.
Damit sollte ein Notfall-Rücksprung möglich sein?
Ro75.
-
Hallo. Ich bin immer noich auf der 1.10.3 und bisher auch alles OK. Allerdings muss ich nun handeln, da ja schon an der 3.x gearbeitet wird. Damit die Schere die weiter auseinander geht, muss ich nun.
Kurze Frage, für den Fall das es "schief" geht. Sichern sollte ich mir
aus /opt/iobroker/iobroker-data/zigbee_0
dev_names.json shepherd.dbsowie die Adapterkonfiguration.
Damit sollte ein Notfall-Rücksprung möglich sein?
Ro75.
-
@asgothian Danke für die schnelle Antwort. Also praktisch das hier:

Ro75.
EDIT:
Das Update von der 1.10.3 auf die 2.0.5 verlief OHNE Probleme. Die Datenstruktur ist bis auf ein Gerät geblieben, also nur minimale Änderungen.

Nur hier muss ich die Auswertung ändern. Vielen Dank für die Entwicklung und dem Support. Ein schönes OSterwochenende.
Ro75.
-
@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm 'die' ist gut. 6 von 70 geräten. Gib denen Zeit.
A.
Wenn ich auf den Pairing Button klicke bekomme ich noch diese MEldung
Error: Failed to open the network: AssertionError [ERR_ASSERTION]: Cannot permit join for more than 254 seconds. at Controller.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/controller.js:245:39) at ZigbeeController.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:659:33) at Commands.letsPairing (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:217:31) at Commands.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:63:34) at Zigbee.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:20:48) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/cjs/lib/adapter/adapter.js:7262:20) at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/build/esm/lib/states/statesInRedisClient.js:291:37) at process.processImmediate (node:internal/timers:483:21). undefinedim ernst... stell de timer auf 240.. dann läuft es
@arteck said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm 'die' ist gut. 6 von 70 geräten. Gib denen Zeit.
A.
Wenn ich auf den Pairing Button klicke bekomme ich noch diese MEldung
Error: Failed to open the network: AssertionError [ERR_ASSERTION]: Cannot permit join for more than 254 seconds. at Controller.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/controller.js:245:39) at ZigbeeController.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:659:33) at Commands.letsPairing (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:217:31) at Commands.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:63:34) at Zigbee.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:20:48) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/cjs/lib/adapter/adapter.js:7262:20) at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/build/esm/lib/states/statesInRedisClient.js:291:37) at process.processImmediate (node:internal/timers:483:21). undefinedim ernst... stell de timer auf 240.. dann läuft es
Ja im Ernst. Verstehe den Kommentar ehrlicherweise auch gar nicht.
Mir, wird an einer Stelle, an der dies bisher nicht auftrat eine für technische Laien kryptische Fehlermeldung gebraucht. Die hab ich hier gemeldet und nach einer Lösung gefragt.
Nicht mehr nicht weniger. Es war auch keine Kritik dabei oder eine Forderung nach einem sofortigen Fix.
Da stell ich mir im Ernst die Frage ob das der richtige Ton im Forum ist.
-
@arteck said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm 'die' ist gut. 6 von 70 geräten. Gib denen Zeit.
A.
Wenn ich auf den Pairing Button klicke bekomme ich noch diese MEldung
Error: Failed to open the network: AssertionError [ERR_ASSERTION]: Cannot permit join for more than 254 seconds. at Controller.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/controller.js:245:39) at ZigbeeController.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:659:33) at Commands.letsPairing (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:217:31) at Commands.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:63:34) at Zigbee.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:20:48) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/cjs/lib/adapter/adapter.js:7262:20) at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/build/esm/lib/states/statesInRedisClient.js:291:37) at process.processImmediate (node:internal/timers:483:21). undefinedim ernst... stell de timer auf 240.. dann läuft es
Ja im Ernst. Verstehe den Kommentar ehrlicherweise auch gar nicht.
Mir, wird an einer Stelle, an der dies bisher nicht auftrat eine für technische Laien kryptische Fehlermeldung gebraucht. Die hab ich hier gemeldet und nach einer Lösung gefragt.
Nicht mehr nicht weniger. Es war auch keine Kritik dabei oder eine Forderung nach einem sofortigen Fix.
Da stell ich mir im Ernst die Frage ob das der richtige Ton im Forum ist.
@martinschm hast du denn den Wert geändert? Mit welchem Ergebnis?
Ro75.
-
@arteck said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@asgothian said in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
@martinschm 'die' ist gut. 6 von 70 geräten. Gib denen Zeit.
A.
Wenn ich auf den Pairing Button klicke bekomme ich noch diese MEldung
Error: Failed to open the network: AssertionError [ERR_ASSERTION]: Cannot permit join for more than 254 seconds. at Controller.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/controller.js:245:39) at ZigbeeController.permitJoin (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:659:33) at Commands.letsPairing (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:217:31) at Commands.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:63:34) at Zigbee.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/commands.js:20:48) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/build/cjs/lib/adapter/adapter.js:7262:20) at Immediate._onImmediate (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/build/esm/lib/states/statesInRedisClient.js:291:37) at process.processImmediate (node:internal/timers:483:21). undefinedim ernst... stell de timer auf 240.. dann läuft es
Ja im Ernst. Verstehe den Kommentar ehrlicherweise auch gar nicht.
Mir, wird an einer Stelle, an der dies bisher nicht auftrat eine für technische Laien kryptische Fehlermeldung gebraucht. Die hab ich hier gemeldet und nach einer Lösung gefragt.
Nicht mehr nicht weniger. Es war auch keine Kritik dabei oder eine Forderung nach einem sofortigen Fix.
Da stell ich mir im Ernst die Frage ob das der richtige Ton im Forum ist.
@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
eine für technische Laien kryptische Fehlermeldung gebraucht.
meinst du die hier?
@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
Cannot permit join for more than 254 seconds.
und die Antwort von @arteck
@arteck sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
stell de timer auf 240
zielt doch genau darauf ab.
bezieht sich auf deinen Screenshot https://forum.iobroker.net/post/1265206

Der die Ursache der Meldung zeigt
-
@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
eine für technische Laien kryptische Fehlermeldung gebraucht.
meinst du die hier?
@martinschm sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
Cannot permit join for more than 254 seconds.
und die Antwort von @arteck
@arteck sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
stell de timer auf 240
zielt doch genau darauf ab.
bezieht sich auf deinen Screenshot https://forum.iobroker.net/post/1265206

Der die Ursache der Meldung zeigt
-
@duffy Schade warum gelöscht? Vielleicht dazugeschrieben was du gemacht hast, dass es plötzlich geht.
Ro75.
Ich weis ja nicht mal was ich gemacht habe.
Der Punkt was das bei meinem Lichtsensor keine Daten mehr kamen (Punkt war orange)
Es war auch kein anderer Punkt da.
Doch plötzlich war ein neuer Datenpunkt für Lux da, ich habe aber nichts gemacht, zumindest nicht wissentlich :-( -
@pedder007 nein. Ist auch nicht geplant. Die Karte und die Position der Geräte darauf wird automatisch erstellt und nicht gespeichert. Für eine nur als Momentaufnahme interessante Funktion ist der Aufwand viel zu how’s umzusetzen.
A.
Nachtrag: Du bist herzlich eingeladen das zu implementieren und als PR zur Verfügung zu stellen. Ansonsten wirst du ohne diese Funktion leben müssen
@asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
Nachtrag: Du bist herzlich eingeladen das zu implementieren und als PR zur Verfügung zu stellen. Ansonsten wirst du ohne diese Funktion leben müssen
Alles klar, danke für Deine Rückmeldung :-)
Da der Aufwand mich da überhaupt einzuarbeiten, bei meinen ganzen anderen Hobbies, zeitlich wahrscheinlich völlig überfordern würde (habe in meinem Leben ja nie professionell SW entwickelt und bin froh das es sowas wie Blockly gibt), werde ich dann wohl eher ohne leben ;-)Bei der Gelegenheit aber evtl. ein anderer Punkt:
Wir oder ich mit @arteck (ich weiß es nicht mehr) hatten vor ca. 1-2 Jahren abends mal einen Discord Call zu irgendeinem Device. However, dabei fiel die Idee, es evtl. über den Adapter zu ermöglichen, Devices (z. B. einen Switch und eine Lampe) direkt miteinander zu koppeln. Ich hatte das damals so verstanden, dass man dann, bei einem Server/ioBroker-Ausfall, diese Funktion (Lampe an/aus) trotzdem noch nutzen könnte.
Ist da evtl. noch etwas geplant?PS.
Ich hatte das gerade mal über die 'Binding' Funktion im Adapter probiert (mit einer TRADFRI remote control und einem SA-003-Zigbee Switch, bzw einem A1Z Plug), hat aber nicht geklappt. Da werden in der Auswahl jeweils auch nicht alle Datenpunkte, bzw. auch lange nicht alle Devices, angezeigt. -
@asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
Nachtrag: Du bist herzlich eingeladen das zu implementieren und als PR zur Verfügung zu stellen. Ansonsten wirst du ohne diese Funktion leben müssen
Alles klar, danke für Deine Rückmeldung :-)
Da der Aufwand mich da überhaupt einzuarbeiten, bei meinen ganzen anderen Hobbies, zeitlich wahrscheinlich völlig überfordern würde (habe in meinem Leben ja nie professionell SW entwickelt und bin froh das es sowas wie Blockly gibt), werde ich dann wohl eher ohne leben ;-)Bei der Gelegenheit aber evtl. ein anderer Punkt:
Wir oder ich mit @arteck (ich weiß es nicht mehr) hatten vor ca. 1-2 Jahren abends mal einen Discord Call zu irgendeinem Device. However, dabei fiel die Idee, es evtl. über den Adapter zu ermöglichen, Devices (z. B. einen Switch und eine Lampe) direkt miteinander zu koppeln. Ich hatte das damals so verstanden, dass man dann, bei einem Server/ioBroker-Ausfall, diese Funktion (Lampe an/aus) trotzdem noch nutzen könnte.
Ist da evtl. noch etwas geplant?PS.
Ich hatte das gerade mal über die 'Binding' Funktion im Adapter probiert (mit einer TRADFRI remote control und einem SA-003-Zigbee Switch, bzw einem A1Z Plug), hat aber nicht geklappt. Da werden in der Auswahl jeweils auch nicht alle Datenpunkte, bzw. auch lange nicht alle Devices, angezeigt.@pedder007 sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
Ich hatte das gerade mal über die 'Binding' Funktion im Adapter probiert (mit einer TRADFRI remote control und einem SA-003-Zigbee Switch, bzw einem A1Z Plug), hat aber nicht geklappt. Da werden in der Auswahl jeweils auch nicht alle Datenpunkte, bzw. auch lange nicht alle Devices, angezeigt.
Das könnte ein Bedienfehler gewesen sein. Binding ist genau die Lösung für das Problem. Allerdings geht Binding aktuell nur wenn bestimmte Cluster im Zigbee unterstützt werden. Man kann zwar über den Experten-Modus auch andere Bindings erstellen, das erfordert aber maximales Expertenwissen. Da das nicht 'mal eben' End-Nutzerfreundlich in einen Dialog giessbar.
Zeig doch mal das Log von dem Zeitraum wo du das Binding versucht hast.
A.
-
@asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
Nachtrag: Du bist herzlich eingeladen das zu implementieren und als PR zur Verfügung zu stellen. Ansonsten wirst du ohne diese Funktion leben müssen
Alles klar, danke für Deine Rückmeldung :-)
Da der Aufwand mich da überhaupt einzuarbeiten, bei meinen ganzen anderen Hobbies, zeitlich wahrscheinlich völlig überfordern würde (habe in meinem Leben ja nie professionell SW entwickelt und bin froh das es sowas wie Blockly gibt), werde ich dann wohl eher ohne leben ;-)Bei der Gelegenheit aber evtl. ein anderer Punkt:
Wir oder ich mit @arteck (ich weiß es nicht mehr) hatten vor ca. 1-2 Jahren abends mal einen Discord Call zu irgendeinem Device. However, dabei fiel die Idee, es evtl. über den Adapter zu ermöglichen, Devices (z. B. einen Switch und eine Lampe) direkt miteinander zu koppeln. Ich hatte das damals so verstanden, dass man dann, bei einem Server/ioBroker-Ausfall, diese Funktion (Lampe an/aus) trotzdem noch nutzen könnte.
Ist da evtl. noch etwas geplant?PS.
Ich hatte das gerade mal über die 'Binding' Funktion im Adapter probiert (mit einer TRADFRI remote control und einem SA-003-Zigbee Switch, bzw einem A1Z Plug), hat aber nicht geklappt. Da werden in der Auswahl jeweils auch nicht alle Datenpunkte, bzw. auch lange nicht alle Devices, angezeigt.@pedder007 sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht:
Alles klar, danke für Deine Rückmeldung
Da der Aufwand mich da überhaupt einzuarbeiten, bei meinen ganzen anderen Hobbies, zeitlich wahrscheinlich völlig überfordern würde (habe in meinem Leben ja nie professionell SW entwickelt und bin froh das es sowas wie Blockly gibt), werde ich dann wohl eher ohne lebenKann ich nachvollziehen. Geht mir in dem Fall aber ähnlich - ich müsste mich dafür ganz tief in eine externe Bibliothek einarbeiten, die diese Fähigkeit eigentlich nicht hat, und die dann da 'anflanschen'. Da steht Aufwand (für mich) in keinem Verhältnis zum Nutzen.
A.
-
Hallo, nach dem Update macht bei mir der Xiaomi Lichtsensor GZCGQ01LM Probleme.
Zunächst hat er das Log im Minutentakt vollgeschrieben:
2025-04-21 09:07:28.804 - info: zigbee.0 (12177) Configure on Message for 0x04cf8cdf3c7b59db 2025-04-21 09:07:28.805 - info: zigbee.0 (12177) Configuring 0x04cf8cdf3c7b59db GZCGQ01LM 2025-04-21 09:07:38.831 - info: zigbee.0 (12177) Timeout trying to configure 0x04cf8cdf3c7b59db GZCGQ01LM (-142). 2025-04-21 09:08:13.527 - info: zigbee.0 (12177) checking configure on message : next attempt in -4696 seconds 2025-04-21 09:08:13.527 - info: zigbee.0 (12177) Configure on Message for 0x04cf8cdf3c7b59db 2025-04-21 09:08:13.528 - info: zigbee.0 (12177) Configuring 0x04cf8cdf3c7b59db GZCGQ01LM 2025-04-21 09:08:23.550 - info: zigbee.0 (12177) Timeout trying to configure 0x04cf8cdf3c7b59db GZCGQ01LM (-143). 2025-04-21 09:08:28.438 - info: zigbee.0 (12177) checking configure on message : next attempt in 25112 seconds 2025-04-21 09:08:43.354 - info: zigbee.0 (12177) checking configure on message : next attempt in 10196 seconds 2025-04-21 09:09:23.115 - info: zigbee.0 (12177) checking configure on message : next attempt in -29565 seconds 2025-04-21 09:09:23.116 - info: zigbee.0 (12177) Configure on Message for 0x04cf8cdf3c7b59dbIch habe es zunächst, wie oben beschrieben, mit Reconfigure probiert. Hat nicht funktioniert. Muss man dazu den Sensor in den Pairing Mode versetzen?
Danach habe ich den Sensor aus der Zigbee Konfig gelöscht (mit force) und neu angelernt:
2025-04-21 11:31:28.714 - info: zigbee.0 (12177) Opening zigbee Network for 240 seconds 2025-04-21 11:31:42.531 - info: zigbee.0 (12177) Starting interview of '0x04cf8cdf3c7b59db' 2025-04-21 11:31:43.189 - info: zigbee.0 (12177) Device '0x04cf8cdf3c7b59db' announced itself 2025-04-21 11:31:44.184 - info: zigbee.0 (12177) Successfully interviewed '0x04cf8cdf3c7b59db', device has successfully been paired 2025-04-21 11:31:44.184 - info: zigbee.0 (12177) Device '0x04cf8cdf3c7b59db' is supported, identified as: Xiaomi Mi light sensor (GZCGQ01LM)Ergebnis: die interessanten Datenpunkte wie illuminance_raw werden nicht aktualisiert. Nur die Datenpunkte available = true, link_quality = 10 und msg_from_zigbee wurden beschrieben.
msg_from_zigbee enthält:
{"type":"commandQueryNextImageRequest","data":{"fieldControl":0,"manufacturerCode":4718,"imageType":9096,"fileVersion":21},"linkquality":57,"groupID":0,"cluster":"genOta","meta":{"zclTransactionSequenceNumber":5,"frameControl":{"frameType":1,"manufacturerSpecific":false,"direction":0,"disableDefaultResponse":false,"reservedBits":0}},"endpoint_id":1}Hat jemand einen Rat?
-
Hallo, nach dem Update macht bei mir der Xiaomi Lichtsensor GZCGQ01LM Probleme.
Zunächst hat er das Log im Minutentakt vollgeschrieben:
2025-04-21 09:07:28.804 - info: zigbee.0 (12177) Configure on Message for 0x04cf8cdf3c7b59db 2025-04-21 09:07:28.805 - info: zigbee.0 (12177) Configuring 0x04cf8cdf3c7b59db GZCGQ01LM 2025-04-21 09:07:38.831 - info: zigbee.0 (12177) Timeout trying to configure 0x04cf8cdf3c7b59db GZCGQ01LM (-142). 2025-04-21 09:08:13.527 - info: zigbee.0 (12177) checking configure on message : next attempt in -4696 seconds 2025-04-21 09:08:13.527 - info: zigbee.0 (12177) Configure on Message for 0x04cf8cdf3c7b59db 2025-04-21 09:08:13.528 - info: zigbee.0 (12177) Configuring 0x04cf8cdf3c7b59db GZCGQ01LM 2025-04-21 09:08:23.550 - info: zigbee.0 (12177) Timeout trying to configure 0x04cf8cdf3c7b59db GZCGQ01LM (-143). 2025-04-21 09:08:28.438 - info: zigbee.0 (12177) checking configure on message : next attempt in 25112 seconds 2025-04-21 09:08:43.354 - info: zigbee.0 (12177) checking configure on message : next attempt in 10196 seconds 2025-04-21 09:09:23.115 - info: zigbee.0 (12177) checking configure on message : next attempt in -29565 seconds 2025-04-21 09:09:23.116 - info: zigbee.0 (12177) Configure on Message for 0x04cf8cdf3c7b59dbIch habe es zunächst, wie oben beschrieben, mit Reconfigure probiert. Hat nicht funktioniert. Muss man dazu den Sensor in den Pairing Mode versetzen?
Danach habe ich den Sensor aus der Zigbee Konfig gelöscht (mit force) und neu angelernt:
2025-04-21 11:31:28.714 - info: zigbee.0 (12177) Opening zigbee Network for 240 seconds 2025-04-21 11:31:42.531 - info: zigbee.0 (12177) Starting interview of '0x04cf8cdf3c7b59db' 2025-04-21 11:31:43.189 - info: zigbee.0 (12177) Device '0x04cf8cdf3c7b59db' announced itself 2025-04-21 11:31:44.184 - info: zigbee.0 (12177) Successfully interviewed '0x04cf8cdf3c7b59db', device has successfully been paired 2025-04-21 11:31:44.184 - info: zigbee.0 (12177) Device '0x04cf8cdf3c7b59db' is supported, identified as: Xiaomi Mi light sensor (GZCGQ01LM)Ergebnis: die interessanten Datenpunkte wie illuminance_raw werden nicht aktualisiert. Nur die Datenpunkte available = true, link_quality = 10 und msg_from_zigbee wurden beschrieben.
msg_from_zigbee enthält:
{"type":"commandQueryNextImageRequest","data":{"fieldControl":0,"manufacturerCode":4718,"imageType":9096,"fileVersion":21},"linkquality":57,"groupID":0,"cluster":"genOta","meta":{"zclTransactionSequenceNumber":5,"frameControl":{"frameType":1,"manufacturerSpecific":false,"direction":0,"disableDefaultResponse":false,"reservedBits":0}},"endpoint_id":1}Hat jemand einen Rat?
@pk68 Solange wie im msg_from_zigbee nur
commandQueryNextImageRequestMessages auftauchen sendet das Gerät keine Daten auf 'normale' Art.Dafür kann es mehrere Gründe geben. Diese Meldungen kommen nach dem neu Anlernen oft weil die ZHC versuchen festzustellen ob es eine neue Firmware gibt.
Als erstes würde ich abwarten und schauen ob es auch nachrichten mit anderem
typeunter msg_from_zigbee gibt.Das Thema mit den configure-messages ist (leider) bekannt und wird erst in der 3.0 behoben sein. Es gibt einzelne Geräte die auf die Konfigurationsversuche nicht sauber reagieren und deswegen im Configure-on-Message subsystem fest stecken. Die übliche Gegenmassnahme ist ein manuelles wach-halten des Gerätes damit die Konfiguration sauber durch läuft. Das geschieht zumeist durch drücken des Knopfes der das Gerät bei langem Halten auch in den Pairing mode bringt.
A.