Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. "admin.0 Restart loop detected" und keine Trigger mehr

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    "admin.0 Restart loop detected" und keine Trigger mehr

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • crunchip
      crunchip Forum Testing Most Active last edited by

      Der fehlerhafte Mount und der fehlende alias

      KlausStoertebeker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Codierknecht
        Codierknecht Developer Most Active @KlausStoertebeker last edited by Codierknecht

        @klausstoertebeker
        Und mir fällt auf den ersten Blick nur auf, dass da Ordner/Datenpunkte mit Leerzeichen und/oder Umlauten existieren.

        error: javascript.0 (2828) source in "alias.0.Wohnzimmer Klimaanlage Verbrauch und Schalter.Verbrauch zurücksetzen" does not exist for "read" function: "false"
        

        Muss jetzt nicht direkt eine Fehlerquelle sein, kann aber eine werden.
        Umlaute, Leer- und Sonderzeichen sollte man vermeiden.
        Seltsam, dass die Leerzeichen im Log überhaupt auftauchen. Legt man DP mit Leerzeichen im Baum "von Hand" an, werden Leerzeichen durch Unterstriche ersetzt.

        Und wie @crunchip bereits anmerkt: Dass da das Ziel zum Alias nicht existiert, sollte man ebenfalls beheben.
        Entweder korrigieren oder Alias löschen.

        KlausStoertebeker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • KlausStoertebeker
          KlausStoertebeker @David G. last edited by

          @david-g
          Moin david-g,
          ich habe das "latest" Repository in Nutzung, weil ich von dort ein paar Adapter installiert habe, die ich bis dato nicht im "stable" hatte, zumindest nicht in einer Version, die alle Funktionen unterstützt haben, die ich brauchte (zum Beispiel den "zwave2.0" oder den "homepilot20.0").
          Aber den "zwave2.0" und den "enocean" werde ich bald deinstallieren, weil ich nur noch eine handvoll Geräte habe, die ich auch durch Shelly-Technik ersetzen möchte...

          Homoran mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • KlausStoertebeker
            KlausStoertebeker @crunchip last edited by

            @crunchip
            Hallo crunchip,
            die mounts sind fehlerhaft, weil die zugehörigen Laufwerke offline sind und nur bei Bedarf hochgefahren werden - ziehen sonst zuviel Energie. Aber wenn sie hochgefahren sind, werden sie fehlerfrei gemounted. Somit sollte das kein Problem sein.
            Was mich aber stutzig macht ist, dass die Instanz alias-manager.0 deaktiviert ist. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich das bewusst gemacht habe 🤔
            Und warum das Alias alias.0.Wohnzimmer Klimaanlage Verbrauch und Schalter fehlen soll, verstehe ich auch nicht. Im Alias-Objektbaum wird es angezeigt, alle dort definierten Datenpunkte sind mit validen werten gefüllt (habe ich über die http-Schnittstelle des Shelly-Zwischensteckers geprüft) und ich kann das Gerät auch ein- und ausschalten...

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @KlausStoertebeker last edited by Homoran

              @klausstoertebeker sagte in "admin.0 Restart loop detected" und keine Trigger mehr:

              weil ich von dort ein paar Adapter installiert habe,

              dann stellt man sofort nach der einen Installation wieder zurück auf stable.
              Sonst ist anschließend alkes auf Beta-Status

              KlausStoertebeker 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • KlausStoertebeker
                KlausStoertebeker @Codierknecht last edited by

                @codierknecht
                Hallo codierknecht (cooler Nickname 🙂 ),
                das mit dem fehlerhaften Alias habe ich schon in meiner Antwort an crunchip erläutert. Und ich hatte noch nie Probleme mit Leerzeichen oder Umlauten, denn alle meine Aliase enthalten zumindest Leerzeichen.
                Bei Objekten, die ich unter der Instanz userdata_0.0 anlege, nehme ich aber grundsätzlich keine Leerzeichen, sondern immer gleich Unterstriche (hm 🤔 komisch, oder? Jetzt, wo ich darüber schreibe...). Umlaute nehme ich da allerdings auch...

                Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Codierknecht
                  Codierknecht Developer Most Active @KlausStoertebeker last edited by Codierknecht

                  @klausstoertebeker
                  Ich schrieb ja schon: Muss jetzt nicht unbedingt dir Ursache sein.
                  Aus Entwicklersicht ist man es allerdings gewohnt, sowas zu vermeiden.

                  Bei Objekten, die ich ... anlege, nehme ich aber grundsätzlich keine Leerzeichen

                  Geht auch gar nicht. Die werden automatisch durch Unterstriche ersetzt.

                  OT: Wenn der "alias-manager" die so anlegt, ist das zumindest für mich ein Grund mehr, auf das Ding zu verzichten.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • KlausStoertebeker
                    KlausStoertebeker @Homoran last edited by Homoran

                    @homoran
                    Ok, danke für den Tipp. Dazu gleich folgende Frage:
                    Wenn ich das Repository wieder auf stable umgestellt habe, gibt es dann eine Möglichkeit, unter Umständen auch über einen Kommandozeilenbefehl, alle Adapter so zu updaten, dass sie aus dem stable Repository installiert werden? Zum Beispiel folgendes Szenario:
                    Adapter admin hat im stable die Version x.y.z und im latest die Version x.y.z.alpha. Installiert habe ich aus dem latest Repository die Version x.y.z.alpha. Wenn ich jetzt von latest auf stable umschalte und den Update-Voodoo durchführe (wie auch immer der aussehen mag), ist dann die admin-Version x.y.z installiert?
                    Oder muss ich das für jeden einzelnen Adapter dann so machen wie zum Beispiel hier (https://www.smarthome-tricks.de/software-iobroker/iobroker-bestimmte-version-eines-adapters-installieren/) beschrieben ist?

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @KlausStoertebeker last edited by

                      @klausstoertebeker

                      Muss für jeden Adapter ggfls. einzeln gemacht werden.

                      KlausStoertebeker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • KlausStoertebeker
                        KlausStoertebeker @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun
                        seufz Dann weiß ich ja, was ich heute zu tun habe...

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @KlausStoertebeker last edited by Thomas Braun

                          @klausstoertebeker

                          Ich würde das stable-Repo aktivieren, aktualisieren und dann in der Kommandozeile per

                          iob update
                          

                          schauen, welche Adapter in einer dann höheren Version installiert sind. Diese dann per

                          iob upgrade adapter@stabile.versions.nummer
                          

                          auf eine stabile Version drücken.
                          Vielleicht aber auch nicht bei allen Adaptern sondern nur bei 'auffälligen'.
                          Ansonsten würde ich abwarten, bis eine stabile Version die derzeitige Beta-Version überholt.

                          KlausStoertebeker 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • KlausStoertebeker
                            KlausStoertebeker @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun
                            Ich habe eben mal über mein Smartphone geschaut, wie weit sich die Adapterversionen im stable vom latest unterscheiden. Und das ist bei einigen Adaptern schon ein ganzes Major-Release 😞
                            Ich glaube, dass muss ich mal mit einer Neuinstallation auf einem anderen Raspberry probieren...
                            Was mich nur wundert ist, dass der Fehler oben aufgetreten ist, ohne dass ich vorher irgendwas aktualisiert habe. Das habe ich erst im Nachhinein gemacht in der Hoffnung, dass sich der Fehler dadurch "rausupdated"...

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mcm1957
                              mcm1957 @KlausStoertebeker last edited by mcm1957

                              @klausstoertebeker said in "admin.0 Restart loop detected" und keine Trigger mehr:

                              ich habe das "latest" Repository in Nutzung, weil ich von dort ein paar Adapter installiert habe, die ich bis dato nicht im "stable" hatte, zumindest nicht in einer Version, die alle Funktionen unterstützt haben, die ich brauchte (zum Beispiel den "zwave2.0" oder den "homepilot20.0").

                              Wenn ein Adapter bzw. eine Release nicht im STABLE Repository aufscheint, dann ist diese entweder bekanntermaßen fehlerhaft, brand-neu und noch im Test oder der Dev hat schlicht und einfach vergessen die Release zu aktualisieren. In letzterem Fall bitte ein Issue zur Erinnerung bzw. zur Abklrung der Ursache im Adapterrepository erstellen.

                              EDIT:
                              Mit ws aus dem Latest würde ich derzeit auch vorsichtig sein wenn du nicht testen willst.
                              Die 3.x.x ist ein REWRITE in Typescript und da kommen fast täglich neue Versionen raus.

                              Und noch was:
                              Entweder hab ich es hier übersehen oder es fehlt noch:
                              Welche Meldungen gibt den ADMIN aus bevor er crashed?

                              KlausStoertebeker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • KlausStoertebeker
                                KlausStoertebeker @mcm1957 last edited by KlausStoertebeker

                                @mcm1957
                                Danke für die Info. Jetzt wird ein Schuh draus, dass der ws-Adapter sich so oft updaten wollte...
                                Würde ein log helfen, um zu schauen, was der admin-Adapter vor einem Absturz meldet? Ich habe die Instanz auf "debug" eingestellt und lasse die Log-Einträge über den Adapter logParser laufen. Dann gibt's das als JSON-formatierten Text...

                                mcm1957 crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • mcm1957
                                  mcm1957 @KlausStoertebeker last edited by mcm1957

                                  @klausstoertebeker

                                  a) Natürlich hilft ein Log in dem sthet warum admin Abstürzt um irgendwie zu evaulieren warum admin abstürzt :-). Aber bitte zeig das ganz normale log ohne zwischengeschaltete Software irgendwelcher Art - also das was du unter logs siehst. Ganz normaler Text ist naturgemäß am besten zu lesen.

                                  Und mm besten gar NICHTs editieren - ausgenommen allfällige sensitive Daten wie Passwörter oder Zugriffstoken. (Wenn die ein Adapter logged, dann auch ruhig ein Issue beim Adapter aufmachen - best praxis wäre die gar nicht zu loggen)

                                  b) Generell solltest du das BETA (LATEST) Repository NICHT für produktive Systeme verwenden. Auch admin

                                  Edit:
                                  Bezüglich DOWNGRADEs
                                  Wenn du im Admin eine niedrigere Version als verfügbar siehst, dann sollte die auch bei einem "Update" installiert werden. Eine explizite Installation via Versionsangabe sollte nach meiner Kenntnis nicht nochtwendig sein. ABER downgrades über Major Grenzen sind auch nicht wirklich ohne. Adapter konvertieren ggF bei einem Major Upgrade Dinge. Bei einem Major Downgrade unterstützt m.W. nach kein Adapter eine Konvertierung. Persönlich würd ich major Downgrades niht global machen sondern sehr genau schaun was da denn geändert wurde und diese ggF. auch nicht machen. Aber leider kann man da nichts generell anwendbares sagen.

                                  So und nun bitte mal um das Log des Admin 🙂

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @mcm1957 last edited by

                                    @mcm1957 sagte in "admin.0 Restart loop detected" und keine Trigger mehr:

                                    Wenn du im Admin eine niedrigere Version als verfügbar siehst, dann sollte die auch bei einem "Update" installiert werden. Eine explizite Installation via Versionsangabe sollte nach meiner Kenntnis nicht nochtwendig sein.

                                    Nein, eine niedrigere Versionsnummer musst du immer ausdrücklich angeben. Egal aus welchem Repo die stammt. npm kennt keine Gewichtung nach Quelle, anders als z. B. apt. Da kann man das Repo bevorzugen. Tun wir (ich) z. B. bei der nodesource-Quelle für das nodejs-Paket.

                                    mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • mcm1957
                                      mcm1957 @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun

                                      Wo du recht hast hast du recht.

                                      Sorry

                                      Ich erstell dazu aber mal ein Issue ...

                                      KlausStoertebeker 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • KlausStoertebeker
                                        KlausStoertebeker last edited by

                                        @mcm1957
                                        Moin mcm1957,
                                        zu dem Log eine kurze Frage:
                                        Natürlich kann ich das herunterladen und als Textdatei zur Verfügung stellen. Aber das ist ziemlich groß, vor allem, wenn der admin-Adapter mit debug-Loglevel läuft. Ich kann das Log im ioBroker ja nach den Quellen filtern, aber wie sichere ich dann dieses gefilterte Log? Wenn ich auf Herunterladen klicke, wird trotz Filter immer das ganze Log exportiert...

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @KlausStoertebeker last edited by

                                          @klausstoertebeker

                                          The mighty Kommandozeile...

                                          iob logs admin > gefiltertes.log
                                          
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • KlausStoertebeker
                                            KlausStoertebeker @mcm1957 last edited by

                                            Ich habe ioBroker mittlerweile gelöscht und neu installiert - Gott sei Dank hatte ich valide Backups, so dass das relativ schnell von der Hand ging.
                                            Der Plan dabei war, dass ich alle Adapter, die im stable-Repository vorhanden sind, auch von dort installiere. Allerdings habe ich nicht bedacht, dass nach dem Wiederhestellen des Backups ALLE Einstellungen wiederhergestellt wurden und daher auch das latest-Repository wieder eingestellt wurde.
                                            nachdem ich das geändert hatte, habe ich dann alle Adapter manuell auf die aktuelle stable-Version aktualisiert. Und dabei bin ich auf folgende Herausforderung gestoßen:
                                            In diesem Forenbeitrag wird verkündet, dass der js-controller jetzt in der Version 7 im stable-Repository bereitgestellt wird. Wenn ich jedoch den Befehl

                                            iobroker update
                                            

                                            bei aktiviertem stable-Repository ausführe, wird dort als verfügbare Version 4.0.24 angezeigt.
                                            Ebenso verhält es sich mir dem admin-Adapter, der ja offenbar eine Major-Version von 7 haben muss, um mit dem js-controller zusammenarbeiten zu können.
                                            Installiert bei mir ist die Version 7.4.21, als verfügbare Version wird mir jedoch 6.3.5 angezeigt. Ich habe versucht, die Version 6.3.5 zu installieren, was jedoch dazu führte, dass ich nicht auf die Admin-Oberfläche zugreifen konnte. Daher habe ich nach dem Aktivieren des latest-Repository wieder auf die Version 7.4.21 aktualisiert und das Repository wieder umgestellt (wie Thomas Braun empfohlen hat).
                                            Kann es sich um einen Fehler im stable-Repository handeln?
                                            Ansonsten habe ich immer noch keine Trigger (weder ereignis- noch zeitgesteuerte), so dass sich das mit der Hausautomatisierung in überschaubaren Grenzen hält 😞
                                            Auch scheint die admin.0-Instanz nicht abzustürzen, sondern das Problem scheint bei der socketio.0-Instanz zu liegen. Denn im Log des admin-Adapters wird gemeldet, dass die socketio.0-Instanz die Verbindung zu mir als externem Nutzer unterbricht und dann wiederherstellt.

                                            Thomas Braun mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            670
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            113
                                            6406
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo