Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Linux Control v1.x.x

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter Linux Control v1.x.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • U
      UlliJ @Aiouh last edited by

      @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

      Ich möchte auf meine dashboards für die Linux devices z.B. den genutzten Plattenplatz ( in %) sehen, und auch ob updates für das OS verfügbar sind. Dann noch CPU load und genutzes RAM (%)

      Plattenplatz (Name des Datenträgers anpassen)

      df  | grep 'sda3' | awk '{print $5}' | sed 's/%//g'
      

      Cpu (ggf. Suchmuster anpassen)

      top -bn2 | grep '^CPU:' | tail -n1 | sed -e 's/.*, *\([0-9.]*\)%* nic*/\1/'  | awk '{print 100-$8}'
      

      Speicher

      free | grep -i -m 1 'Mem:' | awk '{print $3/$2*100}'
      

      Die laufen bei mir so für Raspberrymatic in einer VM unter Proxmox. "updates" für Raspberrymatic geht nicht, soweit mir bekannt. Und tools für smart Werte von SSD's auch nicht.

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @UlliJ last edited by

        @ullij man kann auch über die Simple Api Datenpunkte schreiben.
        Da kann man dann per Cron Job auf der Server per Skript die Daten erfassen, und per curl und Simple Api Aufruf weitergeben

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • U
          UlliJ @Aiouh last edited by

          @aiouh sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

          Dann zurück zu meiner initialen Frage lässt sich die Fehlermeldung unterdrücken?

          in den Instanzeinstellungen des Adapters
          4f976138-f7ce-4d3c-90fe-f59ea0e216a2-image.png

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • A
            Aiouh @UlliJ last edited by

            @ullij Danke, damit komme ich klar.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              PaulDaRu last edited by PaulDaRu

              Hallo zusammen,

              ich habe den Linux control Adapter installiert, er läuft aber leider nicht sauber.

              im Log habe ich folgende Fehlermeldung:

              21c95397-5b01-41bf-87d3-af4219223f97-image.png

              Hosts welche ich angelegt habe werden mir in den Objekten zwar angezeigt aber komischerweise alle als offline. Befehle oder ähnliches sind aktuell noch nicht hinterlegt.

              Hat jemand eine Ahnung was es mit dem Fehler auf sich hat?

              Danke

              Meister Mopper crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Meister Mopper
                Meister Mopper @PaulDaRu last edited by

                @pauldaru

                Bitte keine Bilder, kopiere den Eintrage in </> codetags hier rein, dann können es alle lesen (auch auf mobiles).

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • crunchip
                  crunchip Forum Testing Most Active @PaulDaRu last edited by

                  @pauldaru https://github.com/Scrounger/ioBroker.linux-control/issues/58

                  smartboart created this issue in Scrounger/ioBroker.linux-control

                  open warn: linux-control.0 Object linux-control.0.command.host is invalid: obj.common.states has an invalid type! Expected "object", received "string" #58

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • P
                    PaulDaRu @crunchip last edited by

                    @crunchip THx

                    Damit ist die Fehlermeldung weg aber meine im Adapter hinterlegten Hosts sind weiterhin offline.

                    Auf die Host kann ich via SSH über andere Tools zugreifen im Adapter aber scheint es so als ob der Zugriff nicht möglich ist. 😕

                    wendy2702 crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • wendy2702
                      wendy2702 @PaulDaRu last edited by

                      @pauldaru zeig doch mal wie du die angelegt hast und kommst du vom iobroker Rechner per ssh auf die anderen Systeme?

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active @PaulDaRu last edited by

                        @pauldaru sagte in Test Adapter Linux Control v1.x.x:

                        Auf die Host kann ich via SSH über andere Tools zugreifen im Adapter aber scheint es so als ob der Zugriff nicht möglich ist

                        Wichtig: Da es viele verschiedene Linux Distrubutionen gibt, ist es mir nicht möglich diese Funktionen für alle bereitzustellen, Support und Test von mir gibt es nur für....
                        

                        was läuft da denn genau darauf?

                        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          PaulDaRu @crunchip last edited by

                          @crunchip ich habe es jetzt mit verschiedensten Distributionen versucht.

                          • ubuntu 24.10
                          • debian 12.7
                          • Proxmox 8.3.0
                          crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • crunchip
                            crunchip Forum Testing Most Active @PaulDaRu last edited by

                            @pauldaru if its not possible to get connection to your linux client, check if iputils-ping is correct installed on client

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • P
                              PaulDaRu @wendy2702 last edited by PaulDaRu

                              @wendy2702 alle Geräte, welche ich über den Linux-Controll anbinden möchte erreiche ich vom ioBroker Server via SSH.

                              Hier die Einstellungen für meinen Testserver, auch dieser ist via SSH erreichbar und iputils-ping ist sowohl auf dem ioBroker als auch auf dem Host auf dem aktuellen Stand.

                              c7714b11-8338-4845-94c1-00e8509834c5-image.png

                              sudo ist auf dem Server aktuell nicht installiert, da es sich lediglich um eine Test VM handelt.

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @PaulDaRu last edited by

                                @pauldaru

                                Direktes login des root via ssh ist nicht ohne weitere Klimmzüge möglich.
                                Verwende sudo.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 3
                                • David G.
                                  David G. @Scrounger last edited by David G.

                                  @scrounger

                                  Ich habe mal eine kurze Frage.

                                  Ich habe folgenden (etwas längeren) Befehl unter "Eigene Befehle" hinzugefügt:

                                  docker ps -q | while read id; do \
                                    name=$(docker inspect --format '{{.Name}}' "$id"); name="${name#/}"; \
                                    state=$(docker inspect --format '{{json .State}}' "$id"); \
                                    started=$(echo "$state" | jq -r '.StartedAt'); \
                                    status=$(echo "$state" | jq -r '.Status'); \
                                    health=$(echo "$state" | jq -r '.Health.Status // "none"'); \
                                    finished=$(echo "$state" | jq -r '.FinishedAt'); \
                                    started_timestamp=$(date -d "$started" +%s 2>/dev/null || echo "N/A"); \
                                    finished_timestamp=$(date -d "$finished" +%s 2>/dev/null || echo "N/A"); \
                                    stats=$(docker stats --no-stream --format '{{.CPUPerc}} {{.MemPerc}}' "$id"); \
                                    cpu=$(echo "$stats" | awk '{print $1}'); \
                                    mem_perc=$(echo "$stats" | awk '{print $2}'); \
                                    echo "{\"name\":\"$name\",\"cpu\":\"$cpu\",\"memory\":\"$mem_perc\",\"status\":\"$status\",\"health\":\"$health\",\"started_at\":\"$started_timestamp\",\"last_updated\":\"$finished_timestamp\"}"; \
                                  done | jq -s 'sort_by(.name)'
                                  

                                  Leider bleibt der DP mit dem Ergebnis leer.

                                  Wenn ich über "command" in den Objekten gehe klappt es.
                                  Woran kann das liegen?

                                  Edit
                                  Im Log kommt, wenn ich den Host manuell aktualisiere
                                  [userCommandExecute] Docker (192.168.99.83:22, id: Json_Docker, description: 😞 response error: bash: -c: Zeile 2: Syntaxfehler: Unerwartetes Dateiende., stack: ResponseError: [userCommandExecute] Docker (192.168.99.83:22, id: Json_Docker, description: 😞 bash: -c: Zeile 2: Syntaxfehler: Unerwartetes Dateiende. at LinuxControl.sendCommand (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:886:26) at processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) at LinuxControl.userCommandExecute (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.linux-control/main.js:249:21)

                                  Edit
                                  Hab es jetzt.
                                  Befehl noch was angepasst

                                  docker ps -q | while read id; do name=$(docker inspect --format '{{.Name}}' "$id"); name="${name#/}"; state=$(docker inspect --format '{{json .State}}' "$id"); started=$(echo "$state" | jq -r '.StartedAt'); status=$(echo "$state" | jq -r '.Status'); health=$(echo "$state" | jq -r '.Health.Status // "none"'); finished=$(echo "$state" | jq -r '.FinishedAt'); started_timestamp=$(date -d "$started" +%s 2>/dev/null || echo "N/A"); finished_timestamp=$(date -d "$finished" +%s 2>/dev/null || echo "N/A"); stats=$(docker stats --no-stream --format '{{.CPUPerc}} {{.MemPerc}}' "$id"); cpu=$(echo "$stats" | awk '{print $1}'); mem_perc=$(echo "$stats" | awk '{print $2}'); echo "{\"name\":\"$name\",\"cpu\":\"$cpu\",\"memory\":\"$mem_perc\",\"status\":\"$status\",\"health\":\"$health\",\"started_at\":\"$started_timestamp\",\"last_updated\":\"$finished_timestamp\"}"; done | jq -s 'sort_by(.name)'
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  512
                                  Online

                                  31.6k
                                  Users

                                  79.6k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  adapter control hardware linux steuern
                                  64
                                  656
                                  118794
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo